Der Markt für Zahlungsterminals soll von 97,72 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 195,47 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 wachsen; von 2023 bis 2031 wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 9,1 % erwartet. Der Markt für Zahlungsterminals bietet Wachstumsaussichten aufgrund der aktuellen Trends auf dem Markt für Zahlungsterminals und ihrer vorhersehbaren Auswirkungen während des Prognosezeitraums. Der Markt für Zahlungsterminals wächst aufgrund von Faktoren wie der staatlichen Förderung digitaler Zahlungen und der steigenden Beliebtheit bargeldloser Transaktionen.
Marktanalyse für Zahlungsterminals
Ein Zahlungsterminal ist ein Gerät, mit dem Unternehmen Zahlungen von Kunden annehmen. Es liest normalerweise Kredit- oder Debitkarten und ermöglicht Kunden so, sicher Einkäufe zu tätigen. Zahlungsterminals werden häufig in Einzelhandelsgeschäften, Restaurants, Cafés und anderen Unternehmen verwendet, die Waren oder Dienstleistungen verkaufen. Dabei kann es sich um stationäre Einheiten an Kassen oder um mobile Geräte handeln, die von Lieferdiensten oder bei Veranstaltungen eingesetzt werden.
Branchenübersicht über den Markt für Zahlungsterminals
- Der Markt für Zahlungsterminals wächst stetig, da bargeldlose Zahlungsmethoden weltweit immer häufiger eingesetzt werden.
- Innovationen wie kontaktloses Bezahlen, mobile Geldbörsen und biometrische Authentifizierung prägen den Markt für Zahlungsterminals und machen Transaktionen für Unternehmen und Verbraucher schneller, sicherer und bequemer.
- Der Markt für Zahlungsterminals ist hart umkämpft. Zahlreiche Akteure bieten eine Reihe von Produkten und Dienstleistungen an, darunter traditionelle Point-of-Sale-Terminals (POS), mobile Zahlungslösungen und integrierte Zahlungssysteme.
Markttreiber für Zahlungsterminals
Steigende Beliebtheit bargeldloser Transaktionen treibt den Markt für Zahlungsterminals an
- Mit der zunehmenden Tendenz zu digitalen Diensten ist eine bargeldlose Wirtschaft weltweit die Zukunft. Zu den bargeldlosen Zahlungsmethoden gehören Mobile Banking, Online-Banking, UPI und andere. Bargeldloses Bezahlen bietet Komfort, Sicherheit und Effizienz und verändert so das Finanzerlebnis der Verbraucher.
- Da immer mehr Verbraucher den Komfort und die Sicherheit des Bezahlens mit Karten oder digitalen Geldbörsen bevorzugen, passen sich Unternehmen an, indem sie in Zahlungsterminals investieren, um die Kundennachfrage zu erfüllen. Unternehmen in Branchen wie Einzelhandel, Transport, Gastgewerbe und E-Commerce investieren zunehmend in Zahlungsterminals, um Transaktionen zu rationalisieren und das allgemeine Kundenerlebnis zu verbessern. Da bargeldlose Transaktionen immer mehr an Bedeutung gewinnen, wird erwartet, dass der Markt für Zahlungsterminals ein anhaltendes Wachstum verzeichnet.
Segmentierungsanalyse des Marktberichts zum Zahlungsterminal
- Basierend auf dem Typ ist der Markt für Zahlungsterminals in Desktop, Handheld und Mobilgeräte unterteilt. Das Mobilgerätesegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit der höchsten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate wachsen.
Analyse der Marktanteile von Zahlungsterminals nach geografischen Gesichtspunkten
Der Umfang des Marktes für Zahlungsterminals ist hauptsächlich in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Südamerika. Nordamerika erlebt ein rasantes Wachstum und wird aufgrund der weit verbreiteten Einführung bargeldloser Transaktionen voraussichtlich einen bedeutenden Marktanteil bei Zahlungsterminals halten. Darüber hinaus haben regulatorische Initiativen wie die Einführung von EMV (Europay, Mastercard und Visa) den Ersatz veralteter Terminals durch sicherere EMV-kompatible Geräte vorangetrieben und so zur Marktexpansion in der Region beigetragen.
Umfang des Berichts zum Markt für Zahlungsterminals
Die „Analyse des Marktes für Zahlungsterminals“ wurde basierend auf Typ, Endbenutzer und Geografie durchgeführt. Auf der Grundlage des Typs ist der Markt in Desktop, Handheld und Mobilgeräte segmentiert. Auf der Grundlage des Endbenutzers ist der Markt in Unterhaltung, Gastgewerbe, Gesundheitswesen, Einzelhandel und andere segmentiert. Auf der Grundlage der Geografie ist der Markt in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika segmentiert.
Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen zum Markt für Zahlungsterminals
Unternehmen verfolgen anorganische und organische Strategien wie Fusionen und Übernahmen im Markt für Zahlungsterminals. Nachfolgend sind einige der wichtigsten Marktentwicklungen der letzten Zeit aufgeführt:
- Im Juni 2023 kündigte Payabl die Einführung einer neuen Point-of-Sale-Lösung (POS) an, die speziell darauf ausgelegt ist, das Wachstum europäischer Händler zu fördern. Die neu eingeführten zahlbaren POS-Terminals bieten eine nahtlose Omnichannel-Plattform, die die Verarbeitung von Transaktionen mit und ohne Karte integriert. Diese Terminals akzeptieren Transaktionen mit Visa und Mastercard sowie mobile Zahlungen über Google und Apple Pay und bieten Händlern eine einheitliche Zahlungslösung.
[Quelle: Payabl, Pressemitteilung]
- Im Januar 2022 kündigte Adyen die Einführung mobiler Android-Point-of-Sale-Terminals (POS) in der EU, Großbritannien und den USA an. Die Terminals verfügen über ein App-Management-System, mit dem Händler die Apps hochladen und verwalten können, die sie täglich für Bestandsverwaltung, Treueprogramme, Retouren und mehr verwenden.
[Quelle: Adyen, Pressemitteilung]
Marktbericht zu Zahlungsterminals – Abdeckung & Lieferumfang
Die Prognose des Marktes für Zahlungsterminals wird auf der Grundlage verschiedener sekundärer und primärer Forschungsergebnisse geschätzt, wie z. B. wichtiger Unternehmensveröffentlichungen, Verbandsdaten und Datenbanken. Der Marktbericht „Marktgröße und -prognose für Zahlungsterminals (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die folgenden Bereiche abdeckt:
- Marktgröße und -prognose auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen abgedeckt sind.
- Marktdynamik wie Treiber, Beschränkungen und wichtige Chancen.
- Wichtige zukünftige Trends.
- Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
- Globale und regionale Marktanalyse mit wichtigen Markttrends, wichtigen Akteuren, Vorschriften und jüngsten Marktentwicklungen.
- Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, wichtigen Akteuren und jüngsten Entwicklungen.
- Detaillierte Unternehmensprofile.
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















