Der Markt für Druckmanagementsoftware soll von 2.509,63 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 9.763,37 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Der Markt wird zwischen 2023 und 2031 voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 18,5 % verzeichnen. Die zunehmende Nutzung von Big Data und KI-Lösungen dürfte ein wichtiger Trend auf dem Markt bleiben.
Marktanalyse für Druckmanagementsoftware
Zu den wichtigsten Interessengruppen auf dem Markt für Druckverwaltungssoftware zählen Softwareanbieter, Systemintegratoren und Endbenutzer. Anbieter von Druckverwaltungssoftware entwickeln und verkaufen Software für Unternehmen, um ihnen bei der Verwaltung ihrer Druckinfrastruktur zu helfen. Zu den führenden Anbietern zählen HP, Xerox, Canon, Ricoh , PaperCut und Y Soft. Systemintegratoren sind wichtige Akteure im Ökosystem des Marktes für Druckverwaltungssoftware. Sie fungieren als Brücke zwischen den verschiedenen Komponenten im Ökosystem, um eine nahtlose und optimierte Druckumgebung für Unternehmen zu gewährleisten. Außerdem spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Integration vielfältiger Lösungen. Endbenutzer sind Unternehmen, die Druckverwaltungssoftware zur Verwaltung ihrer Druckinfrastruktur verwenden. Endbenutzer können beliebiger Größe sein, von kleinen Unternehmen bis hin zu Großunternehmen, z . B. BFSI , IT und Telekommunikation, Gesundheitswesen und Einzelhandel.
Marktübersicht für Druckverwaltungssoftware
Druckmanagementsoftware soll Druckgeräte und -prozesse effektiv und effizient verwalten. Mit der Installation der Software wird die Überwachung, Wartung und Steuerung des gesamten Druckerbestands über eine einzige Anwendungsoberfläche zum Kinderspiel. Sie erleichtert die Funktionen Verteilung, Drucken, Schnelldruck und Offsetdruck. Die steigende Nachfrage nach Echtzeitdaten des Druckerbestands und der wachsende Bedarf an Verwaltung und Optimierung von Druckprozessen in Unternehmen durch Druckmanagementsoftware sind weitere Faktoren, die das Marktwachstum in den kommenden Jahren voraussichtlich weiterhin weltweit unterstützen werden.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos individuelle Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst eine Datenanalyse von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.
Treiber und Chancen auf dem Markt für Druckverwaltungssoftware
Steigende Nachfrage nach Cloud-Druckmanagement
Da Druckverwaltungssoftware dabei hilft, die Cloud-Umgebung am Arbeitsplatz zu integrieren und zu unterstützen, besteht bei Unternehmen mit Server-Racks und lokaler Infrastruktur eine starke Nachfrage nach Cloud-Druck. Darüber hinaus überwacht, verfolgt und verwaltet Cloud-Druckverwaltung Druckumgebungen in der Cloud, anstatt einen Druckserver zu verwenden, bei dem es sich um eine Infrastruktur vor Ort handelt. Mehrere wichtige Akteure auf dem Markt bieten eine breite Palette von Druckverwaltungsprodukten für Kunden an, die nach privaten und öffentlichen Cloud-Drucklösungen suchen. Im Juni 2022 kündigte Ricoh Canada Inc. die Einführung von RICOH Print Management Cloud an, um mit dieser kostengünstigen SaaS-Lösung die Druckinfrastruktur zu optimieren, Druckserver zu eliminieren und die IT-Belastung zu reduzieren. Unternehmen suchen daher nach robustem und sicherem Drucken, ohne Druckserver vor Ort zu benötigen.
Zunahme bei Print-on-Demand-Software
POD-Software hilft bei der genauen und effizienten Verwaltung und Optimierung von Druckmaschinen und anderen Verfahren. Außerdem ist POD-Software hauptsächlich als eigenständige Software und eingebettete Funktionalität in verwalteten Druckeinrichtungen verfügbar. Das Verfolgen, Verwalten und Steuern des gesamten Druckerbestands über eine einzige Anwendungsoberfläche hilft Unternehmen außerdem, beim Drucken Geld zu sparen. Scanner , Desktopdrucker und verwaltete Kopierer ermöglichen außerdem eine einheitliche Steuerung in der Druckverwaltungssoftware. Diese Faktoren werden in den kommenden Jahren voraussichtlich lukrative Marktwachstumsmöglichkeiten schaffen.
Segmentierungsanalyse des Marktberichts zur Druckverwaltungssoftware
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Druckverwaltungssoftware beigetragen haben, sind Bereitstellung, Unternehmensgröße und Branche.
- Basierend auf der Bereitstellung ist der Markt für Druckverwaltungssoftware in Cloud und On-Premise unterteilt. Das Cloud-Segment hatte im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil.
- Nach Unternehmensgröße ist der Markt in Großunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen segmentiert. Das Segment der Großunternehmen hatte im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil.
- Nach Branchen ist der Markt in BFSI, Gesundheitswesen, IT und Telekommunikation, Einzelhandel und Sonstige segmentiert.
Marktanteilsanalyse für Druckverwaltungssoftware nach geografischer Lage
Der geografische Umfang des Marktberichts zur Druckverwaltungssoftware ist hauptsächlich in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Asien-Pazifik, Europa, Naher Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika.
Aufgrund der steigenden Zahl von Anbietern von Druckverwaltungssoftware und der zunehmenden Betonung der Senkung der Druckkosten dürfte der Markt im asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum verzeichnen.
Regionale Einblicke in den Markt für Druckverwaltungssoftware
Die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für Druckmanagementsoftware während des Prognosezeitraums beeinflussen, wurden von den Analysten von Insight Partners ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die Geografie von Druckmanagementsoftware in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.

- Erhalten Sie regionale Daten zum Markt für Druckverwaltungssoftware
Umfang des Marktberichts zur Druckverwaltungssoftware
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2023 | 2.509,63 Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 9.763,37 Millionen US-Dollar |
Globale CAGR (2023 - 2031) | 18,5 % |
Historische Daten | 2021-2022 |
Prognosezeitraum | 2024–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Bereitstellung
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Marktteilnehmerdichte: Der Einfluss auf die Geschäftsdynamik
Der Markt für Druckmanagementsoftware wächst rasant. Dies wird durch die steigende Nachfrage der Endnutzer aufgrund von Faktoren wie sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen, technologischen Fortschritten und einem größeren Bewusstsein für die Vorteile des Produkts vorangetrieben. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Die Marktteilnehmerdichte bezieht sich auf die Verteilung von Firmen oder Unternehmen, die in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätig sind. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu seiner Größe oder seinem gesamten Marktwert präsent sind.
Die wichtigsten auf dem Markt für Druckverwaltungssoftware tätigen Unternehmen sind:
- AND Technologies
- Einschl.
- Canon Inc.
- ePaper Ltd
- Tungsten Automation Corporation
- DruckerLogik
Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.

- Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Markt für Druckverwaltungssoftware
Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen zum Markt für Druckverwaltungssoftware
Der Markt für Druckmanagementsoftware wird durch die Erfassung qualitativer und quantitativer Daten nach Primär- und Sekundärforschung bewertet, die wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken umfasst. Nachfolgend sind einige der Entwicklungen auf dem Markt für Druckmanagementsoftware aufgeführt:
- PaperCut gab bekannt, dass Google PaperCut MF standardisiert hat, um seine interne Druckinfrastruktur zu stärken. Die Ankündigung folgt auf das Ende von Google Cloud Print. Dieser Dienst ermöglichte es internen und externen Benutzern, von jeder Cloud Print-fähigen Anwendung auf jedem Gerät in der Netzwerk-Cloud auf jedem Drucker zu drucken und sich mit Cloud-Druckdiensten zu verbinden. (Quelle: PaperCut, Pressemitteilung, Juli 2022)
- ThinPrint, einer der führenden Anbieter von Druckmanagement-Lösungen, hat einen neuen Ansatz für hochverfügbares Drucken vorgestellt. Der ThinPrint LPD Service ermöglicht hochverfügbares Drucken inklusive Lastausgleich von ERP-, EMR- und CRM-Systemen. ThinPrint stellt damit ein wichtiges Werkzeug zur Vermeidung geschäftskritischer Ausfälle bereit. (Quelle: ThinPrint, Pressemitteilung, Dezember 2023)
Marktbericht zur Druckverwaltungssoftware – Umfang und Ergebnisse
Der Bericht „Marktgröße und Prognose für Druckverwaltungssoftware (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die folgenden Bereiche abdeckt:
- Marktgröße und Prognose für Druckmanagementsoftware auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen des Berichts abgedeckt sind
- Markttrends und Marktdynamiken für Druckmanagementsoftware wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
- Detaillierte PEST/Porters Five Forces- und SWOT-Analyse
- Marktanalyse für Druckmanagementsoftware mit wichtigen Markttrends, globalen und regionalen Rahmenbedingungen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
- Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse, einschließlich Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen auf dem Markt für Druckmanagementsoftware
- Detaillierte Firmenprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Verwandte Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















