Der Markt für Teleintensivstationen wurde im Jahr 2021 auf 2,9 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 10,7 Milliarden US-Dollar erreichen. Von 2023 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 14,5 % erwartet.
Die zunehmende Integration von Technologie und Gesundheitswesen in Gesundheitseinrichtungen wird voraussichtlich ein wichtiger Trend auf dem Markt für Teleintensivstationen bleiben.
Marktanalyse für Teleintensivstationen
Nachfrage nach Patientenüberwachung aus der Ferne/zu Hause
Die Einbindung der Tele-Intensivstation verbessert die Gesamtkapazität und den Durchsatz von Krankenhäusern mit geringen Einweisungen, Wiedereinweisungen und Fernbehandlungen. Außerdem können Krankenhäuser durch die Fähigkeit der Tele-Intensivstation, die Verweildauer zu verkürzen, ihre Kapazität und ihren Durchsatz verbessern, indem sie mehr Patienten aufnehmen, während die gleiche Anzahl an Intensivbetten und die damit verbundenen Personalkosten der Intensivstation beibehalten werden. Aufgrund des gravierenden Mangels an Ärzten und Pflegepersonal stehen die Krankenhäuser unter enormem Druck, bessere Gesundheitsergebnisse zu erzielen. Um diesem Problem zu begegnen, zeigen verschiedene Studien/Umfragen, dass die Tele-Intensivstation Gesundheitssystemen helfen kann, ihre Abläufe zu verbessern, sodass mehr Patienten in Intensivstationen von Gemeindekrankenhäusern mit geringer Kapazität behandelt werden können, anstatt sie in teure und hochbelastete tertiäre Krankenhäuser/Zentren zu verlegen. Beispielsweise profitiert die Installation einer Tele-Intensivstation in Gemeindekrankenhäusern mit geringer Auslastung im Vergleich zu großen akademischen medizinischen Zentren (AMCs), indem mehr Patienten in ihren Gemeinde-Intensivstationen gehalten werden, das Revenue Cycle Management (RCM) verbessert und die Nachhaltigkeit der Gesundheitsversorgung verbessert wird. Die oben genannten Faktoren sind für das einflussreiche Wachstum des Marktes für Tele-Intensivstationen verantwortlich.
Marktübersicht für Teleintensivstationen
Technologie, Innovation und intelligente technologische Lösungen beeinflussen die Teleintensivstation weiterhin erheblich. Die Nachfrage nach Fern-/ Heimüberwachung von Patienten und effizienten Krankenhausergebnissen durch Teleintensivstationen sind die einflussreichsten Faktoren für das Wachstum des Marktes für Teleintensivstationen. Der technologische Fortschritt ist ein wichtiger Trend für das Wachstum des Marktes für Teleintensivstationen. Das Outsourcing der Teleintensivstation bietet eine lukrative Marktchance.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos individuelle Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst eine Datenanalyse von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.
Markttreiber und Chancen für Teleintensivstationen
Effiziente Krankenhausergebnisse durch Teleintensivstation begünstigen den Markt
Laut den im Bericht von Koninklijke Philips NV veröffentlichten Statistiken zeigt eine 5-jährige, in Krankenhäusern durchgeführte Studie, dass die Tele-Intensivstation bei 188.990 Intensivpatienten auf 56 Intensivstationen, 32 Krankenhäusern und 19 reduzierten Gesundheitssystemen zu einer Verringerung der Patientensterblichkeit und der Verweildauer (LOS) führte. Darüber hinaus zeigt eine weitere im Bericht von Koninklijke Philips veröffentlichte Studie, dass die Tele-Intensivstation die Zahl der Behandlungsfehler um fast 90 % senkt.
Daher werden effiziente Krankenhausergebnisse im Hinblick auf die Reduzierung von Behandlungsfehleransprüchen im Gesundheitswesen, eine niedrige Sterblichkeitsrate und eine schnelle Entlassung der Patienten aus dem Krankenhaus in den kommenden Jahren einen erheblichen Beitrag zum Tele-ICU-Markt leisten.
Outsourcing der Teleintensivstation – eine Chance
Bei Gesundheitseinrichtungen oder Krankenhäusern mit geringer Kapazität (weniger als 50 Intensivbetten) ist es möglicherweise nicht möglich, eine komplette Tele-Intensivstation für Unternehmen mit einer eigenen Einrichtung zu implementieren. Daher können kleine Gesundheitseinrichtungen oder Krankenhäuser mit den besten Tele-Intensivdienstanbietern zusammenarbeiten. Beispielsweise ermöglicht Philips‘ modularer Ansatz für Tele-Intensivdienste für Unternehmen Gesundheitseinrichtungen oder Krankenhäusern mit geringer Kapazität, mithilfe eines effizienten Implementierungsplans große Intensivbetten zu skalieren bzw. zu beschaffen. Beispielsweise erleichtert Philips‘ „eICU Outreach Program“ durch eine Partnerschaft mit minimaler Investition den Zugang zu einer großen Auswahl an kleinen bis großen Intensivstationen oder Krankenhäusern. Daher wird die Einführung des Outsourcings von Tele-Intensivdiensten durch Intensivstationen oder Krankenhäuser mit geringer Kapazität lukrative Marktchancen bieten, die in den kommenden Jahren einen beträchtlichen Marktanteil auf dem Markt für Tele-Intensivstationen ausmachen werden.
Segmentierungsanalyse des Marktberichts für Teleintensivstationen
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Teleintensivstationen beigetragen haben, sind Eignung und Dienstleistungen.
- Je nach Typ wird der Markt in zentralisierte, dezentralisierte und sonstige unterteilt. Das zentralisierte Segment könnte im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil halten.
- Nach Komponenten ist der Markt in Hardware und Software segmentiert. Das Hardwaresegment dürfte im Jahr 2023 den größten Marktanteil halten.
Tele-Intensivstation Marktanteilsanalyse nach Geografie
Der geografische Umfang des Marktberichts für Teleintensivstationen ist hauptsächlich in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Asien-Pazifik, Europa, Naher Osten und Afrika sowie Südamerika/Süd- und Mittelamerika.
Nordamerika dominiert den Markt für Teleintensivstationen. In Nordamerika haben die USA einen beträchtlichen Anteil an Teleintensivstationen. Die Präsenz führender Medizintechnikunternehmen in den USA, Produktinnovationen und technologisch fortschrittliche Produkte sind die einflussreichsten Faktoren für das Marktwachstum. Der asiatisch-pazifische Raum wird in den kommenden Jahren voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate aufweisen.
Regionale Einblicke in den Markt für Teleintensivstationen
Die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für Teleintensivstationen im Prognosezeitraum beeinflussen, wurden von den Analysten von Insight Partners ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die Geografie von Teleintensivstationen in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.

- Erhalten Sie regionale Daten zum Markt für Teleintensivstationen
Umfang des Marktberichts zur Teleintensivstation
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2021 | 2,9 Milliarden US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 10,7 Milliarden US-Dollar |
Globale CAGR (2023 - 2031) | 14,5 % |
Historische Daten | 2021-2022 |
Prognosezeitraum | 2023–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Typ
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Dichte der Marktteilnehmer für Teleintensivstationen: Die Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen
Der Markt für Teleintensivstationen wächst rasant. Dies wird durch die steigende Nachfrage der Endnutzer aufgrund von Faktoren wie sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen, technologischen Fortschritten und einem größeren Bewusstsein für die Vorteile des Produkts vorangetrieben. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Die Marktteilnehmerdichte bezieht sich auf die Verteilung von Firmen oder Unternehmen, die in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätig sind. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu seiner Größe oder seinem gesamten Marktwert präsent sind.
Die wichtigsten auf dem Markt für Teleintensivstationen tätigen Unternehmen sind:
- InTouch Technologies, Inc.
- Erweiterte Intensivpflege
- Koninklijke Philips NV
- Ceiba-TeleICU
- Banner Gesundheit
- TeleIntensivpflege
Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.

- Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Markt für Teleintensivstationen
Marktnachrichten und aktuelle Entwicklungen für Teleintensivstationen
Der Markt für Teleintensivstationen wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten nach Primär- und Sekundärforschung bewertet, die wichtige Unternehmensveröffentlichungen, Verbandsdaten und Datenbanken umfasst. Im Folgenden finden Sie eine Liste der Entwicklungen auf dem Markt für Teleintensivstationen und Strategien:
- Im Juli 2023 kündigte Medanta (Group of Hospitals) in Zusammenarbeit mit GE Healthcare die Einführung von Tele-ICU-Diensten in Indien als „Medanta e-ICU-Projekt“ an. Die eICU-Plattform bietet nahezu Echtzeit-Patientenüberwachung, sogar zu ungewöhnlichen Zeiten wie Mitternacht, und ermöglicht so ein frühzeitiges Eingreifen der Patienten.
Marktbericht zu Teleintensivstationen – Abdeckung und Ergebnisse
Der Bericht „Marktgröße und Prognose für Teleintensivstationen (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die folgenden Bereiche abdeckt:
- Marktgröße und Prognose auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen des Projekts abgedeckt sind
- Marktdynamik wie Treiber, Beschränkungen und wichtige Chancen
- Wichtige Zukunftstrends
- Detaillierte PEST/Porters Five Forces- und SWOT-Analyse
- Globale und regionale Marktanalyse mit wichtigen Markttrends, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
- Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse, einschließlich Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen
- Detaillierte Firmenprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















