Der Markt für Lagerverwaltungssysteme soll von 14.517,07 Millionen US-Dollar im Jahr 2022 auf 51.360,23 Millionen US-Dollar im Jahr 2030 wachsen; von 2023 bis 2030 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 17,3 % erwartet.
Viele Unternehmen setzen Robotertechnologie ein, um ihr Bestandsmanagement zu verbessern, insbesondere nach dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie. Der Einsatz von Robotertechnologie senkt die Arbeitskosten, sorgt für effizientere und präzisere Prozessabläufe und ermöglicht einen 24/7-Betrieb bei gleichen Kosten. Darüber hinaus unterstützt Robotertechnologie in Kombination mit künstlicher Intelligenz (KI) und dem Internet der Dinge (IoT) Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Lagerautomatisierung. Durch die Integration von Robotertechnologie und Lagerverwaltungssystem werden Roboter mit Bestandsdaten versorgt, was ihnen eine präzise und effiziente Lagerverwaltung ermöglicht. Solche Vorteile treiben das Wachstum des Marktes für Lagerverwaltungssysteme voran.
Lagerhäuser setzen Roboter ein, um einfache und sich wiederholende Aufgaben zu erledigen, insbesondere in Branchen wie der Fertigung sowie dem Einzelhandel und E-Commerce. Aufgrund der veränderten Verbraucherpräferenzen während der COVID-19-Pandemie setzten Lagerhäuser aller Größen zunehmend auf Automatisierung, um soziale Distanz zu wahren und die Anzahl der Mitarbeiter zu reduzieren, die vor Ort arbeiten. Darüber hinaus werden Roboter häufig eingesetzt, um Aufgaben für Arbeiter zu übernehmen, wie z. B. Fiebermessen und Handdesinfektionsmittel verabreichen. Viele Logistikexperten haben auch ihre manuellen Tätigkeiten auf Automatisierung umgestellt. Die Lagerrobotertechnologie entwickelt sich rasant weiter; Roboter können beispielsweise autonom durch das Lager navigieren. Neben dem Massentransport von Waren können Roboter Artikel kommissionieren, verpacken und palettieren, was Lagerprozesse vereinfacht. Darüber hinaus hat die zunehmende Beliebtheit des E-Commerce die Nachfrage nach Robotern im gesamten Lagerverwaltungssystem beschleunigt. Mit der wachsenden Zahl von Online-Bestellungen und der steigenden Nachfrage nach schnellerem Versand nutzen Lagerhäuser und Fulfillment-Center Robotersysteme, um die Auftragsabwicklung zu verbessern und den Bestand besser zu verwalten. Die Nachfrage nach Roboter-Hardwaresystemen steigt. Sie tragen dazu bei, den Zeit- und Ressourcenaufwand für das Abrufen und Transportieren von Artikeln im Lager zu reduzieren. Das System ermöglicht es den Mitarbeitern, sich auf komplexere Prozesse wie das Verpacken und Versenden von Bestellungen zu konzentrieren.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Markt für Lagerverwaltungssysteme: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Markt für Lagerverwaltungssysteme: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Markt für Lagerverwaltungssysteme -
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Wachstum des europäischen Marktes für Lagerverwaltungssysteme
In Europa hatten der Zeitpunkt und das Ausmaß der Reaktion verschiedener Länder auf die COVID-19-Pandemie, gefolgt vom allmählichen Wiederanlaufen der Volkswirtschaften, negative Auswirkungen auf den Markt für Lagerverwaltungssysteme in der Region. Führende europäische Akteure auf dem Markt für Lagerverwaltungssysteme mussten erhebliche Einbußen bei den Umsatzprognosen hinnehmen, da die Lieferkette aufgrund von Import- und Exportbeschränkungen unterbrochen wurde. Darüber hinaus wirkte sich die Schließung von Fertigung und Produktion in gewerblichen Räumen, insbesondere während der Anfangsphase der Pandemie, negativ auf den Markt in der Region aus. Mehrere Branchen wie Fertigung, Einzelhandel, E-Commerce und die Automobilindustrie greifen auf WMS-Angebote zurück, da die Verbraucher schnell auf Internetplattformen umsteigen. Darüber hinaus steigt die Nachfrage nach Lebensmitteln und Getränken, Bedarfsartikeln und Medikamenten online, was den Lagerbedarf erhöht.
Mehrere große Unternehmen eröffnen in mehreren Ländern Lagerhäuser, um der steigenden Nachfrage nach WMS-Lösungen gerecht zu werden. Infolgedessen erfreut sich WMS im E-Commerce und bei Logistikdienstleistern zunehmender Beliebtheit. E-Commerce-Giganten wie Amazon, Asos und eBay werden voraussichtlich die Nachfrage nach WMS weiter ankurbeln, da sie in der gesamten Region neue Einrichtungen eröffnen. Darüber hinaus verbessert sich die Situation aufgrund des Rückgangs der COVID-19-Fälle in der Region, und der Markt gewinnt an Fahrt und wird im gesamten Prognosezeitraum expandieren. Daher wird erwartet, dass das Marktwachstum für Lagerverwaltungssysteme nach COVID-19 erheblich zunehmen wird.
Markteinblicke – Markt für Lagerverwaltungssysteme
Entwicklung globaler Lieferkettennetzwerke
Die Ursache-Wirkungs-Situation in einem Lieferkettennetzwerk ist relativ einfach. Unternehmen verfügen über ein stärker geografisch verteiltes Lagernetzwerk, was die Verwaltung zusätzlich komplexer macht. Die grenzüberschreitende Verwaltung einer Lieferkette bringt zudem regulatorische und lokale Komplexität mit sich, die bewältigt werden muss, da Benutzer in verschiedenen Ländern dieselben zugrunde liegenden Systeme verwenden, um ihre Aufgaben zu erledigen. Darüber hinaus spielt WMS eine entscheidende Rolle dabei, Unternehmen bei der Bewältigung der zusätzlichen logistischen Belastungen der Globalisierung zu unterstützen. Führende WMS-Lösungen können dies durch spezialisierte Datenerfassungs- und Integrationstools auf eine neue Ebene heben. Im Januar 2023 brachte Crave InfoTech ein neues Produkt für erweitertes Lagermanagement (EWM) namens cEWM auf den Markt, das auf SAP BTP basiert. Es handelt sich um eine plattformübergreifende Lösung, die Lagerprozesse online und offline optimiert. Die herkömmlichen, internetbasierten Apps, die in Lagern verwendet werden, verlieren oft die Konnektivität und damit alle Prozessdaten und werden so zu einem Engpass für die gesamte Lieferkette. Die cEWM-App von Crave InfoTech bewältigt diese Herausforderungen und funktioniert effizient offline und online, unabhängig von Verbindungsabbrüchen während des Prozesses. Darüber hinaus zielt das Supply Chain Management darauf ab, einen unterbrechungsfreien Warenfluss aufrechtzuerhalten, von der Beschaffung der Rohstoffe über die Herstellung bis hin zur Verteilung des Endprodukts.
Komponentenbasierte Erkenntnisse – Markt für Lagerverwaltungssysteme
Basierend auf den Komponenten ist der Markt für Lagerverwaltungssysteme in Hardware, Software und Dienstleistungen segmentiert. Das Hardwaresegment hatte 2022 den größten Marktanteil.
Die Hardwarekomponenten im WMS optimieren den Lagerarbeitsablauf, indem sie die optimale Nutzung der Grundfläche basierend auf den Aufgaben- und Materialeigenschaften analysieren. Ein Lager kann die Betriebskosten senken, indem die besten Standorte für die Lagerung von Produkten, Materialien oder Geräten berücksichtigt werden. Die Implementierung von Hardwaresystemen ermöglicht Kernfunktionen und -merkmale wie Bestandslokalisierung, Aufgabenverflechtung, Wellenplanung, Auftragszuweisung, Bestandsverwaltung, Zykluszählung, Kommissionierung, Nachschub, Verpackung, Versand, Arbeitsmanagement und Schnittstellen für automatisierte Materialhandhabungsgeräte (MHE). Das Auftreten der COVID-19-Pandemie hat den Automatisierungsprozess beschleunigt, und trotz sprunghaft ansteigender Arbeitslosenzahlen wurden Lagerabläufe automatisiert, um der wachsenden Kundennachfrage gerecht zu werden.
Der Markt für Lagerverwaltungssysteme ist nach Komponenten, Ebenen, Branchen und geografischer Lage segmentiert. Auf der Grundlage der Komponenten wird der Markt in Hardware, Software und Dienstleistungen unterteilt. Auf der Grundlage der Ebenen wird der Markt in fortgeschritten (Ebene 1), mittelschwer (Ebene 2) und einfach (Ebene 3) segmentiert. Auf der Grundlage der Branchen ist der Markt für Lagerverwaltungssysteme in Fertigung, Automobilindustrie, Lebensmittel und Getränke, Elektrotechnik und Elektronik, Gesundheitswesen, Einzelhandel und E-Commerce und Sonstiges unterteilt.
Auf der Grundlage der geografischen Lage ist der Markt für Lagerverwaltungssysteme hauptsächlich in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik (APAC), Naher Osten und Afrika (MEA) sowie Südamerika segmentiert. Im Jahr 2022 hatte APAC den größten Marktanteil bei Lagerverwaltungssystemen und wird seine Dominanz im Prognosezeitraum voraussichtlich beibehalten. Es wird außerdem erwartet, dass die Region im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) auf dem globalen Markt für Lagerverwaltungssysteme verzeichnet.
International Business Machines Corp, SAP SE, Epicor Software Corp, Softeon Inc, Oracle Corp, Panasonic Holdings Corp, Infor Inc, Manhattan Associates Inc, PTC Inc und Tecsys Inc gehören zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt für Lagerverwaltungssysteme.
Regionale Einblicke in den Markt für Lagerverwaltungssysteme
Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für Lagerverwaltungssysteme im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage in Nordamerika, Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erörtert.
Umfang des Marktberichts zu Lagerverwaltungssystemen
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgröße in 2022 | US$ 14.52 Billion |
Marktgröße nach 2023-2030 | 2023-2030 |
Globale CAGR (2022 - 2030) | 17.3% |
Historische Daten | 2020-2021 |
Prognosezeitraum | 2023-2030 |
Abgedeckte Segmente |
By Komponente
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Dichte der Marktteilnehmer für Lagerverwaltungssysteme: Verständnis ihrer Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik
Der Markt für Lagerverwaltungssysteme wächst rasant. Dies wird durch die steigende Nachfrage der Endnutzer aufgrund veränderter Verbraucherpräferenzen, technologischer Fortschritte und eines stärkeren Bewusstseins für die Produktvorteile vorangetrieben. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.

- Holen Sie sich die Markt für Lagerverwaltungssysteme Übersicht der wichtigsten Akteure
Die Akteure auf dem Markt für Lagerverwaltungssysteme konzentrieren sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und effizienter Systeme. Zum Beispiel:
- 2023 gab Tecsys bekannt, wie seine Warehouse-in-a-Warehouse-E-Commerce-Fulfillment-Lösung Einzelhändlern und Marken ermöglicht, E-Commerce-Fulfillment reibungslos durchzuführen und gleichzeitig bestehende Großhandels- und Vertriebsmodelle sowie Altsysteme intakt zu lassen.
- 2022 gab das Branchen-Cloud-Unternehmen Infor bekannt, dass Mooneh, ein externer Logistik- und Vertriebsdienstleister für führende internationale Pharmakonzerne, Infor WMS (Warehouse Management System) einführt. Neben der Etablierung eines effizienten und effektiven Lagerbetriebs bietet die Lösung eine vollständige Bestandsrückverfolgbarkeit. SNS, ein führender Anbieter von Supply-Chain-Beratung und Softwareimplementierung, hat das Projekt erfolgreich abgeschlossen.
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Verwandte Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















