Marktanalyse und Prognose für Workflow-Management-Systeme nach Größe, Anteil, Wachstum, Trends 2031

Historische Daten : 2021-2022    |    Basisjahr : 2023    |    Prognosezeitraum : 2024-2031

Marktgröße und Prognose für Workflow-Management-Systeme (2021 – 2031), Berichtsabdeckung für globale und regionale Anteils-, Trend- und Wachstumschancenanalyse: Nach Komponente [Software (Suite-basierte Workflow-Systeme, webbasierte Workflow-Systeme, Produktions-Workflow-Systeme und Messaging-basierte Workflow-Systeme) und Services (Integration und Implementierung, Beratung sowie Schulung und Entwicklung)], Bereitstellungsmodus (Cloud und vor Ort), Endbenutzer (BFSI, Gesundheitswesen und Biowissenschaften, IT und Telekommunikation, Transport und Logistik, Einzelhandel, Lebensmittel und Getränke, Kosmetikindustrie und andere) und Geografie

  • Berichtsdatum : Aug 2024
  • Berichtscode : TIPRE00008375
  • Kategorie : Technologie, Medien und Telekommunikation
  • Status : Veröffentlicht
  • Verfügbare Berichtsformate : pdf-format excel-format
  • Anzahl der Seiten : 135
Seite aktualisiert : Aug 2024

Der Markt für Workflow-Management-Systeme soll von 10,23 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 60,02 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Für den Zeitraum 2023–2031 wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum (CAGR) von 24,7 % erwartet. Automation-as-a-Service dürfte in den kommenden Jahren ein wichtiger Markttrend sein.

Marktanalyse für Workflow-Management-Systeme

Die Implementierung einer einheitlichen Workforce-Management-Lösung ermöglicht allen Mitarbeitern im Unternehmen den Zugriff auf relevante Daten im Rahmen ihres normalen Arbeitsablaufs. Dies reduziert nicht nur Ermüdung und sich wiederholende Arbeiten, sondern hilft auch dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen. Unternehmensweite Probleme mit unzusammenhängenden Datensätzen lassen sich manuell nur schwer lösen. Mit einem modernen Workforce-Management-System können Unternehmen in Echtzeit auf die Bedürfnisse von Mitarbeitern und Managern eingehen, was für die Senkung der Arbeits- und Betriebskosten von entscheidender Bedeutung ist. Darüber hinaus wird die Integration von Robotic Process Automation (RPA) in Workflow-Management-Systeme in modernen Geschäftsumgebungen zunehmend zur Standardpraxis. Dies ermöglicht die Automatisierung spezifischer Aufgaben im Rahmen wichtiger Geschäftsprozesse und steigert so die betriebliche Effizienz und Produktivität.

Marktübersicht für Workflow-Management-Systeme

Ein Workflow-Management-System dient als konsolidierte Plattform, die verschiedene Workflow-Tools in einer einheitlichen Anwendung vereint. Mithilfe dieses Systems können zahlreiche Prozesse schrittweise und gemäß den Geschäftsvorschriften automatisiert werden. Ein Workflow-System kann sowohl maschinelle als auch menschliche Aufgaben automatisieren. Workflow-Management umfasst die effiziente Organisation und Optimierung von Arbeitsabläufen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Dazu gehört die Eliminierung unnötiger Aufgaben, die Sicherstellung der Ressourcenverfügbarkeit für alle Aktivitäten und die Optimierung der Reihenfolge der Aufgabenausführung. Die Automatisierung wichtiger Geschäftsprozess-Workflows richtet die Abläufe an den Geschäftszielen aus und löst die Herausforderungen manueller Workflow-Systeme, da Workflows die grundlegenden Komponenten von Geschäftsprozessen bilden. Der Beschaffungsprozess umfasst beispielsweise Workflows für Bestellanforderungen, Rechnungsbearbeitung und Bestellungen, die jeweils verschiedene Aufgaben wie Erstellung, Prüfung, Genehmigung und Weiterleitung an nachfolgende Prozesse umfassen.

Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an

Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.

Markt für Workflow-Management-Systeme: Strategische Einblicke

workflow-management-system-market
  • Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.
    Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.

Markttreiber und -chancen für Workflow-Management-Systeme

Steigende Nachfrage nach Reduzierung der Arbeits- und Betriebskosten

Die Implementierung einer einheitlichen Workforce-Management-Lösung ermöglicht allen Mitarbeitern im Unternehmen den Zugriff auf relevante Daten im Rahmen ihres normalen Arbeitsablaufs. Dies reduziert nicht nur Ermüdung und sich wiederholende Arbeiten, sondern hilft auch dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen. Unternehmensweite Probleme mit unzusammenhängenden Datensätzen lassen sich manuell nur schwer lösen. Mit einem modernen Workforce-Management-System können Unternehmen in Echtzeit auf die Bedürfnisse von Mitarbeitern und Managern eingehen, was für die Reduzierung der Arbeits- und Betriebskosten entscheidend ist. Automatisierung spielt eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung der Arbeitskosten. Tools wie automatisierte Workflows, Projektmanagement-Software und KI-gestützte Systeme können dazu beitragen, die Arbeitsabläufe zu automatisieren, den Zeitaufwand für arbeitsintensive Aufgaben zu verkürzen und Kosteneinsparungen zu erzielen. Automatisierung ist besonders vorteilhaft für die Reduzierung der Arbeitskosten in der Fertigung und anderen Branchen. Automatisierte Workflows ermöglichen es Systemen, Aufgaben effektiv zu erledigen, sodass sich die Mitarbeiter auf wichtigere Aufgaben im Unternehmen konzentrieren können. Ernst & Young konnte erfolgreich die Personalkosten senken und das Workflow-Management verbessern. Das Unternehmen führte eine Studie durch, um die Gesamtkosten für HR-Aufgaben zu schätzen, und stellte fest, dass die Personalkosten den größten Teil der Gesamtkosten dieser Aufgaben ausmachen. Durch die Implementierung einer vollautomatischen Workflow-Management-Lösung konnten sie die Effizienz steigern und die Betriebskosten senken, sodass sich Management und HR auf strategische Aktivitäten konzentrieren konnten. Die steigende Nachfrage nach Senkung der Personal- und Betriebskosten treibt somit das Wachstum des Marktes für Workflow-Management-Systeme voran.

Integration von Robotic Process Automation in Workflow-Management-Systeme

Die Integration von Robotic Process Automation (RPA) in Workflow-Management-Systeme wird in modernen Geschäftsumgebungen zunehmend zur Standardpraxis. Dies ermöglicht die Automatisierung bestimmter Aufgaben als Teil wichtigerer Geschäftsprozesse, was zu einer höheren Betriebseffizienz und Produktivität führt. Beispielsweise hat Gmelius, eine auf Gmail-basierte Kommunikation und Zusammenarbeit spezialisierte Plattform, im Jahr 2023 RPA geschickt in seinem Workflow-Management-System eingesetzt, um Geschäftsabläufe zu optimieren. In einem Forbes-Artikel wird Gmelius für seine Anerkennung der zentralen Rolle künstlicher Intelligenz (KI) bei der umfassenden Automatisierung digitaler Arbeitsabläufe gewürdigt, wobei insbesondere RPA als Hauptanwendungsfall für die Automatisierung hervorgehoben wird. Gmelius hat die Automatisierung erfolgreich in eine einheitliche Plattform integriert, um gängige Workflow-Herausforderungen effektiv zu bewältigen und Lösungen zur Beschleunigung von Workflow-Prozessen zu präsentieren. Diese Integration veranschaulicht die effektive Anwendung von RPA innerhalb eines Workflow-Management-Systems zur Verbesserung der Aufgabenausführung und der allgemeinen Geschäftsabläufe. Sie demonstriert das Potenzial von RPA zur Automatisierung spezifischer Aufgaben innerhalb umfassenderer Geschäftsprozesse und damit zur Verbesserung von Effizienz und Skalierbarkeit. Daher wird erwartet, dass die Integration von robotergestützter Prozessautomatisierung in Workflow-Management-Systeme im Prognosezeitraum lukrative Möglichkeiten für Marktwachstum schaffen wird.

Segmentierungsanalyse des Marktberichts zu Workflow-Management-Systemen

Schlüsselsegmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Workflow-Management-Systeme beigetragen haben, sind Komponente, Bereitstellungsmodus und Endbenutzer.

  1. Basierend auf den Komponenten ist der Markt in Software und Dienstleistungen unterteilt. Das Softwaresegment ist in Suite-basierte Workflow-Systeme, webbasierte Workflow-Systeme, Produktions-Workflow-Systeme und Messaging-basierte Workflow-Systeme unterteilt. Das Servicesegment ist weiter in Integration und Implementierung, Beratung sowie Schulung und Entwicklung unterteilt. Das Softwaresegment hatte 2023 einen größeren Marktanteil.
  2. In Bezug auf den Bereitstellungsmodus ist der Markt in On-Premises und Cloud unterteilt. Das Cloud-Segment hatte 2023 einen größeren Marktanteil.
  3. Nach Endbenutzer ist der Markt in BFSI, IT & Telekommunikation, Gesundheitswesen & Biowissenschaften, Einzelhandel, Transport & Logistik, Lebensmittel & Getränke, Kosmetikindustrie und andere segmentiert. Das BFSI-Segment hatte 2023 den größten Marktanteil.

Marktanteilsanalyse für Workflow-Management-Systeme nach Geografie

Der geografische Umfang des Marktberichts für Workflow-Management-Systeme ist hauptsächlich in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Asien-Pazifik, Europa, Naher Osten & Afrika sowie Süd- und Mittelamerika.

Der asiatisch-pazifische Raum hatte 2023 einen bedeutenden Marktanteil. Die Nachfrage nach innovativen Workflow-Management-Systemen im Gesundheitswesen ist in der dynamischen Gesundheitslandschaft der asiatisch-pazifischen Länder stark gestiegen, was zur Entstehung von Unternehmen wie Appian geführt hat. Ein hochmodernes Workflow-Management-System von Appian ist speziell auf die besonderen Anforderungen von Gesundheitsdienstleistern in dieser Region zugeschnitten. Die Plattform bietet eine nahtlose Integration in die bestehende IT-Infrastruktur des Gesundheitswesens, optimiert klinische Arbeitsabläufe, automatisiert Verwaltungsaufgaben und gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Standards. Durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit von Datenanalyse und künstlicher Intelligenz trägt Appian zu einer verbesserten Betriebseffizienz und Patientenversorgung in Gesundheitsorganisationen bei und ermöglicht ihnen so, sich an die sich entwickelnden Trends im asiatisch-pazifischen Raum anzupassen. Die Implementierung von Workflow-Management-Software und -Services im IT- und Telekommunikationssektor ist entscheidend für die Optimierung von Abläufen und ein effizientes Aufgabenmanagement. Im Telekommunikationssektor ermöglichen Workflow-Management-Systeme beispielsweise die nahtlose Koordination von Aufgaben wie Frequenzmanagement und Infrastrukturinvestitionen, die von den unterschiedlichen regulatorischen Rahmenbedingungen in den wichtigsten Ländern der Region beeinflusst werden.

Markt für Workflow-Management-Systeme

Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für Workflow-Management-Systeme im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage in Nordamerika, Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erörtert.

Umfang des Marktberichts zu Workflow-Management-Systemen

Berichtsattribut Einzelheiten
Marktgröße in 2023 US$ 10.23 Billion
Marktgröße nach 2031 US$ 60.02 Billion
Globale CAGR (2023 - 2031) 24.7%
Historische Daten 2021-2022
Prognosezeitraum 2024-2031
Abgedeckte Segmente By Komponente
  • Software
  • Dienste
By Bereitstellungsmodus
  • On-Premise
  • Cloud
By Endbenutzer
  • BFSI
  • Gesundheitswesen und Biowissenschaften
  • IT und Telekommunikation
  • Transport und Logistik
  • Einzelhandel
  • Lebensmittel und Getränke
  • Kosmetikindustrie
Abgedeckte Regionen und Länder Nordamerika
  • USA
  • Kanada
  • Mexiko
Europa
  • Großbritannien
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Russland
  • Italien
  • Restliches Europa
Asien-Pazifik
  • China
  • Indien
  • Japan
  • Australien
  • Restlicher Asien-Pazifik
Süd- und Mittelamerika
  • Brasilien
  • Argentinien
  • Restliches Süd- und Mittelamerika
Naher Osten und Afrika
  • Südafrika
  • Saudi-Arabien
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Restlicher Naher Osten und Afrika
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile
  • Appian Corp
  • Bizagi
  • Newgen Software Technologies Ltd.
  • Nintex UK Ltd
  • Oracle Corp
  • Kissflow Inc
  • Zapier Inc.
  • S4BT Srl
  • Analysis s.r.l.
  • Bizzmine

Dichte der Marktteilnehmer im Bereich Workflow-Management-Systeme: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen

Der Markt für Workflow-Management-Systeme wächst rasant. Dies wird durch die steigende Nachfrage der Endnutzer aufgrund veränderter Verbraucherpräferenzen, technologischer Fortschritte und eines stärkeren Bewusstseins für die Produktvorteile vorangetrieben. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
workflow-management-system-market-cagr

  • Holen Sie sich die Markt für Workflow-Management-Systeme Übersicht der wichtigsten Akteure

Marktnachrichten und aktuelle Entwicklungen im Bereich Workflow-Management-Systeme

Der Markt für Workflow-Management-Systeme wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten aus Primär- und Sekundärforschung bewertet, die wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken umfasst. Einige der Entwicklungen im Markt für Workflow-Management-Systeme sind nachfolgend aufgeführt:

  1. Veeva Systems (NYSE: VEEV) hat Veeva Vault Batch Release angekündigt, eine neue Cloud-Anwendung, die schnellere und sicherere Entscheidungen zur GMP-Freigabe und Markteinführung ermöglicht. Vault Batch Release begegnet der zunehmenden Komplexität in Fertigung und Lieferkette, indem es die Aggregation und Überprüfung von Daten und Inhalten rationalisiert und gleichzeitig die Zusammenarbeit mit externen Partnern vereinfacht. (Quelle: Veeva Systems, Pressemitteilung, September 2023)
  2. Dot Compliance, ein führender Anbieter von eQMS-Compliance-Lösungen für die Biowissenschaftsbranche, hat ein branchenweit erstes, einsatzbereites KI-basiertes elektronisches Qualitätsmanagementsystem für die Biowissenschaften eingeführt, das auf eingebetteter generativer und prädiktiver künstlicher Intelligenz basiert. Das System setzt ChatGPT in Kombination mit proprietären Algorithmen ein, um Qualitätsprozesse zu optimieren, Aufgaben zu automatisieren und Fachleuten in der Qualitätssicherung dabei zu helfen, sich auf die Verbesserung der Compliance ihrer Organisationen zu konzentrieren. (Quelle: Dot Compliance Ltd., Pressemitteilung, April 2023)

Bericht zum Markt für Workflow-Management-Systeme: Umfang und Ergebnisse

Der Bericht „Marktgröße und Prognose für Workflow-Management-Systeme (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes und deckt die folgenden Bereiche ab:

  1. Marktgröße und Prognose für Workflow-Management-Systeme auf globaler, regionaler und Länderebene für alle abgedeckten wichtigen Marktsegmente
  2. Markttrends für Workflow-Management-Systeme sowie Marktdynamiken wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
  3. Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
  4. Marktanalyse für Workflow-Management-Systeme mit wichtigen Markttrends, globalen und regionalen Rahmenbedingungen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
  5. Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen für den Markt für Workflow-Management-Systeme
  6. Detaillierte Unternehmensprofile
Ankita Mittal
Manager,
Marktforschung und Beratung

Ankita ist eine dynamische Marktforschungs- und Beratungsexpertin mit über 8 Jahren Erfahrung in den Bereichen Technologie, Medien, IKT sowie Elektronik und Halbleiter. Sie hat über 100 Beratungs- und Forschungsaufträge für globale Kunden wie Microsoft, Oracle, NEC Corporation, SAP, KPMG und Expeditors International erfolgreich geleitet und durchgeführt. Zu ihren Kernkompetenzen gehören Marktbewertung, Datenanalyse, Prognose, Strategieformulierung, Wettbewerbsbeobachtung und das Verfassen von Berichten. Ankita ist versiert in der Abwicklung kompletter Projektzyklen – von der Angebotserstellung vor dem Verkauf und Kundengesprächen bis hin zur Bereitstellung umsetzbarer Erkenntnisse nach dem Verkauf. Sie ist versiert in der Leitung funktionsübergreifender Teams, der Strukturierung komplexer Forschungsmodule und der Ausrichtung von Lösungen an kundenspezifischen Geschäftszielen. Ihre ausgezeichneten Kommunikationsfähigkeiten, Führungsqualitäten und Präsentationsfähigkeiten haben es ihr ermöglicht, in einem schnelllebigen und sich entwickelnden Marktumfeld stets wertorientierte Ergebnisse zu liefern.

  • Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
  • PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
  • Branchen- und Wettbewerbslandschaft
  • Excel-Datensatz

Erfahrungsberichte

Grund zum Kauf

  • Fundierte Entscheidungsfindung
  • Marktdynamik verstehen
  • Wettbewerbsanalyse
  • Kundeneinblicke
  • Marktprognosen
  • Risikominimierung
  • Strategische Planung
  • Investitionsbegründung
  • Identifizierung neuer Märkte
  • Verbesserung von Marketingstrategien
  • Steigerung der Betriebseffizienz
  • Anpassung an regulatorische Trends
Unsere Kunden
Your data will never be shared with third parties, however, we may send you information from time to time about our products that may be of interest to you. By submitting your details, you agree to be contacted by us. You may contact us at any time to opt-out.

Verkaufsunterstützung
US: +1-646-491-9876
UK: +44-20-8125-4005
Chatten Sie mit uns
DUNS Logo
87-673-9708
ISO Certified Logo
ISO 9001:2015