Marktanalyse und Prognose zur Windkrafterzeugung nach Größe, Anteil, Wachstum, Trends 2030

Historische Daten : 2020-2022    |    Basisjahr : 2022    |    Prognosezeitraum : 2022-2030

Marktgröße und Prognose für die Windenergieerzeugung (2020 – 2030), Bericht über globale und regionale Anteile, Trends und Wachstumschancenanalyse: Nach Einsatztyp (Onshore und Offshore), Stromkapazität (weniger als 10 MW und über 10 MW), Endverbraucher (Wohn-, Gewerbe- und Industriegebiete) und Geografie

  • Berichtsdatum : Dec 2025
  • Berichtscode : TIPRE00039043
  • Kategorie : Energie und Leistung
  • Status : Veröffentlichte Daten
  • Verfügbare Berichtsformate : pdf-format excel-format
  • Anzahl der Seiten : 150
Seite aktualisiert : Jun 2024

 

[Forschungsbericht] Der Markt für Windenergieerzeugung wurde im Jahr 2022 auf 127,3 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2030 247,2 Milliarden US-Dollar erreichen; für den Zeitraum 2022–2030 wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 8,6 % erwartet.

 

Analystenperspektive:

Der Umfang des Marktberichts zur Windenergieerzeugung umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum (APAC), den Nahen Osten und Afrika (MEA) sowie Südamerika (SAM).

Der Markt für Windenergieerzeugung wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 11,4 % wachsen. Dies ist auf den Anstieg der Onshore- und Offshore-Windenergieerzeugung in Regionen wie dem asiatisch-pazifischen Raum, Nordamerika und Europa zurückzuführen. Das Wachstum des globalen Marktes für Windenergieerzeugung im asiatisch-pazifischen Raum ist in erster Linie auf steigende Investitionen in die erneuerbare Industrie, den exponentiellen Anstieg der Industrialisierung und Urbanisierung, die Kapazität der Windenergieerzeugung, neue Elektrifizierungsprojekte und Initiativen zur Netzstärkung zurückzuführen. Einer neuen Studie zufolge steht der Windenergiesektor im asiatisch-pazifischen Raum vor einem rasanten Wachstum. Er wird in diesem Jahrzehnt voraussichtlich fast ein Viertel des Stromkapazitätsmix in der Region ausmachen, da die hohe Inlandsnachfrage nach Offshore-Windenergie das chinesische Festland bis 2030 zum größten Markt der Welt macht.

 

Marktübersicht:

Wind wird zur Stromerzeugung genutzt, indem die kinetische Energie bewegter Luft in Strom umgewandelt wird. In modernen Windkraftanlagen dreht der Wind die Rotorblätter, wodurch kinetische Energie weiter in Rotationsenergie umgewandelt wird. Diese Rotationsenergie wird über eine Welle auf den Windkraftgenerator übertragen und erzeugt so elektrische Energie. Laut IRENA ist die installierte Windkraftkapazität weltweit von 2000 bis 2022 um mehr als 95 % gestiegen. Die globale Onshore-Windkapazität wuchs von 178 GW im Jahr 2010 auf 699 GW im Jahr 2020, während die Offshore-Windkraft proportional stärker wuchs, wenn auch von einem niedrigeren Niveau aus, von 3,1 GW im Jahr 2010 auf 34,4 GW im Jahr 2020.

Die geplanten Windkraftprojekte werden voraussichtlich 2024 und 2025 in Betrieb gehen, was die Windkrafterzeugungskapazität weiter beschleunigen wird. Laut dem im März 2022 veröffentlichten Bericht der schwedischen Energieagentur soll die aus Windkraft erzeugte Elektrizität in Schweden von 27,4 TWh im Jahr 2021 auf 46,9 TWh im Jahr 2024 steigen. Der veröffentlichten Analyse zufolge wird Schweden die Windkrafterzeugung bis 2024 im Vergleich zu 2021 voraussichtlich um mehr als 70 % steigern. Diese Initiative zielt darauf ab, die Abhängigkeit des Landes von fossilen Brennstoffen und Öl- und Gaslieferungen aus Russland zu verringern. Darüber hinaus kündigte Ocean Winds, ein Joint Venture zwischen Portugals größtem Energieversorger EDP und dem französischen Unternehmen Engie, Pläne an, bis 2025 3,15 Milliarden US-Dollar in die Entwicklung von Offshore-Windkraftprojekten zu investieren. Die gleichberechtigten Partner des Vorhabens streben eine neue Kapazität von ca. 7 GW an. Daher werden solche bevorstehenden Investitionsinitiativen voraussichtlich dem Markt für Windkrafterzeugung zugutekommen.

Laut dem US-Energieministerium wird der US-Offshore-Windmarkt im nächsten Jahrzehnt voraussichtlich ein massives Wachstum verzeichnen. Sinkende Offshore-Auktionspreise, zunehmende Wassertiefen der Projekte, steigende Turbinenkapazität und niedrigere Stromgestehungskosten sind die wichtigsten zukünftigen Trends auf dem Markt für Windkraft, die das Marktwachstum von 2022 bis 2030 weiter begünstigen dürften. Die Auswirkungen von COVID-19 spiegelten sich in einer Verlangsamung der Projektinbetriebnahme in Märkten wie den USA, Indien und Taiwan wider. Trotz des Wiederaufflammens von COVID-19 blieben die weltweiten Auktionsaktivitäten für Onshore-Windkraft im Jahr 2021 insgesamt auf Kurs. China spielte eine führende Rolle, indem es im Jahr 2021 insgesamt 50,6 GW Onshore-Windkraftkapazität zuteilte, gefolgt von Spanien, Indien, Südafrika und Deutschland. Das aktuelle globale Szenario zeigt einen Zustrom von Energiepolitiken, neuen politischen Initiativen und massiven Investitionsaussichten, die den Weg für Windkraftanlagen beschleunigen, um sowohl Netto-Null-Emissionen als auch Energiesicherheitsziele zu erreichen.

 

Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an

Sie erhalten kostenlos individuelle Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.

Markt für Windkrafterzeugung: Strategische Einblicke

Wind Power Generation Market
  • Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.
    Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst eine Datenanalyse von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.

 

Markttreiber:

 

Regierungsinitiativen zur Förderung der Installation von Windparks

Die Unterstützung verschiedener Regierungen in Form von Richtlinien und Investitionen zur vermehrten Installation von Windenergieprojekten dürfte das Wachstum des Marktes für Windkrafterzeugung in den kommenden Jahren ankurbeln. Die indische Regierung fördert Windkraftprojekte im Land durch Investitionen des Privatsektors, indem sie verschiedene steuerliche und finanzielle Anreize bietet, wie etwa beschleunigte Abschreibungsvorteile und ermäßigte Zollbefreiungen für bestimmte Komponenten von Windkraftgeneratoren . Im Januar 2022 begann die People's Bank of China (PBOC), zinsgünstige Kredite zur Finanzierung von Dekarbonisierungsaktivitäten bereitzustellen. Darüber hinaus konzentrieren sich die aktuellen politischen Initiativen Pekings auf Steuererleichterungen und zinsgünstige Kredite für Entwickler von kohlenstoffarmen Projekten, Strommarktreformen und die Verbesserung des Stromnetzes. In Kanada soll die Initiative Offshore Renewable Energy Regulations (ORER) die Umsetzung von Offshore-Projekten für erneuerbare Energien und Offshore-Stromleitungen unterstützen, indem sie moderne Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften für Offshore-Projekte für erneuerbare Energien (ORE) und Stromleitungen in den Offshore-Gebieten Kanadas entwickelt.

 

Segmentanalyse:

Die globale Marktanalyse zur Windenergieerzeugung nach Einsatzart ist in Onshore und Offshore unterteilt. Das Onshore-Einsatzsegment machte im Jahr 2022 80,94 % des gesamten Marktanteils der Windenergieerzeugung aus . Es wird erwartet, dass es seine Dominanz während des Prognosezeitraums beibehält. Das Offshore-Segment wird voraussichtlich von 2022 bis 2030 auf dem Weltmarkt eine Wachstumsrate von 10,5 % verzeichnen. Dies ist auf einen Anstieg der Investitionen in Offshore-Windkraftanlagen in Regionen wie Nordamerika und Europa zurückzuführen. Die Prognoseaussichten für den Windenergieerzeugungsmarkt bei der Einführung der Offshore-Windtechnologie sind in erster Linie auf einen zunehmenden technologischen Fortschritt, die damit verbundenen Vorteile und die schlüsselfertigen Lösungen verschiedener Dienstleister zurückzuführen. Die zunehmende Betonung der Erreichung von Zielen für saubere Energie treibt die Nachfrage nach schwimmender Offshore-Windenergie an und bietet eine potenzielle Chance für das Wachstum des Windenergieerzeugungsmarktes in den kommenden Jahren.

 

Regionale Analyse:

Nach Schätzungen von The Insight Partners verzeichnete der asiatisch-pazifische Raum im Jahr 2022 mit 39,8 % den höchsten Marktanteil und wird im Analysezeitraum voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 10,6 % wachsen, was auf geplante und laufende Windkraftprojekte in den kommenden Jahren zurückzuführen ist. Die Länder im asiatisch-pazifischen Raum sind dabei, wichtige Strategien zur Erreichung der Kohlenstoffreduzierungsziele und der Energiesicherheit für ihre Bevölkerung umzusetzen, indem sie die Windenergieerzeugung steigern. Um die Ziele zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen für 2050 zu erreichen, streben viele Länder der Region eine kohlenstofffreie Energieerzeugung und -nutzung an. Indien ist das zweitgrößte Land auf dem Markt für Windenergieerzeugung im asiatisch-pazifischen Raum mit einer Gesamtinstallation von mehr als 1,5 GW im Jahr 2022. Die steigende Nachfrage nach sauberer Stromerzeugung im Land wird voraussichtlich das Wachstum des Marktes für Windenergieerzeugung vorantreiben. Europa und Nordamerika sind die Schlüsselregionen, die im Jahr 2022 28,4 % bzw. 23,9 % des gesamten Marktanteils der Windenergieerzeugung ausmachten.

Angesichts des rasanten Wachstums erneuerbarer Energien im asiatisch-pazifischen Raum werden Solar- und Windenergie eine immer wichtigere Rolle bei der Integration variabler erneuerbarer Energien und der Gewährleistung der Zuverlässigkeit des gesamten Stromsystems spielen. In vielen Ländern befinden sich die Märkte für Energiespeicherung noch im Aufbau, aber es besteht ein enormes Entwicklungspotenzial. Die weltweite Kapazität der Windkraftanlagen wird voraussichtlich weiter wachsen, um den wachsenden Strombedarf und die Möglichkeiten des Stromexports zu decken und die Vorteile einer kostengünstigen und flexiblen kohlenstoffarmen Energiequelle weltweit zu maximieren.

 

Schlüsselspieleranalyse:

Zu den Hauptakteuren, die im globalen Marktbericht zur Windenergieerzeugung vorgestellt werden, gehören Siemens Gamesa Renewable Energy SA, General Electric, Mitsubishi Heavy Industries, Vestas Wind Systems, Renewable Energy Systems Americas, EDP Renewables, Orsted A/S, NextEra Energy, Inc., EDF SA und Suzlon Energy Limited.

 

 

Regionale Einblicke in den Markt für Windkrafterzeugung

Die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für Windkraftanlagen im Prognosezeitraum beeinflussen, wurden von den Analysten von Insight Partners ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die Geografie der Windkraftanlagen in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.

Wind Power Generation Market
  • Erhalten Sie regionale Daten zum Markt für Windenergieerzeugung

Umfang des Marktberichts zur Windkrafterzeugung

BerichtsattributDetails
Marktgröße im Jahr 2022127,3 Milliarden US-Dollar
Marktgröße bis 2030247,2 Milliarden US-Dollar
Globale CAGR (2022 - 2030)8,6 %
Historische Daten2020-2022
Prognosezeitraum2022–2030
Abgedeckte SegmenteNach Bereitstellungstyp
  • Onshore und Offshore
Nach Leistungskapazität
  • Weniger als 10 MW und über 10 MW
Nach Endbenutzer
  • Wohnen
  • Kommerziell
  • Industrie
Abgedeckte Regionen und LänderNordamerika
  • UNS
  • Kanada
  • Mexiko
Europa
  • Vereinigtes Königreich
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Russland
  • Italien
  • Restliches Europa
Asien-Pazifik
  • China
  • Indien
  • Japan
  • Australien
  • Restlicher Asien-Pazifik-Raum
Süd- und Mittelamerika
  • Brasilien
  • Argentinien
  • Restliches Süd- und Mittelamerika
Naher Osten und Afrika
  • Südafrika
  • Saudi-Arabien
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Restlicher Naher Osten und Afrika
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile
  • Siemens Gamesa Renewable Energy SA
  • Allgemeine Elektrik
  • Mitsubishi Heavy Industries
  • Vestas Wind Systems
  • Erneuerbare Energiesysteme Amerika
  • EDP ​​Erneuerbare Energien
  • Ørsted A/S
  • NextEra Energy, Inc.
  • EDF SA

 

Marktteilnehmerdichte bei der Windenergieerzeugung: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen

Der Markt für Windkraftanlagen wächst rasant. Dies wird durch die steigende Nachfrage der Endverbraucher aufgrund von Faktoren wie sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen, technologischen Fortschritten und einem größeren Bewusstsein für die Vorteile des Produkts vorangetrieben. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.

Die Marktteilnehmerdichte bezieht sich auf die Verteilung der Firmen oder Unternehmen, die in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätig sind. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu seiner Größe oder seinem gesamten Marktwert präsent sind.

Die wichtigsten auf dem Markt für Windenergieerzeugung tätigen Unternehmen sind:

  1. Siemens Gamesa Renewable Energy SA
  2. Allgemeine Elektrik
  3. Mitsubishi Heavy Industries
  4. Vestas Wind Systems
  5. Erneuerbare Energiesysteme Amerika

Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.


wind-power-generation-market-cagr

 

  • Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Markt für Windenergieerzeugung

 

Aktuelle Entwicklungen:

Anorganische und organische Strategien wie Partnerschaften, Kooperationen, Fusionen und Übernahmen werden von Unternehmen, die auf dem globalen Markt für Windenergieerzeugung tätig sind, häufig eingesetzt. Nachfolgend sind einige aktuelle Entwicklungen der wichtigsten Marktteilnehmer aufgeführt:

 

Jahr

 

Nachricht

 

Land

2024

Das Energieministerium der USA hat eine Partnerschaft mit Bundesstaaten und Forschungsinstituten geschlossen. Ziel dieser Partnerschaft ist es, die Entwicklung der Offshore-Windenergie in der Region voranzutreiben.

Nordamerika

2022

Vestas kooperiert mit PEC Energia für einen 86-MW-Windpark in Brasilien. Mit diesem Projekt übertrifft Vestas den Meilenstein von 7 GW Auftragseingang in Brasilien für die Installation von 4-MW-Plattform-Windturbinen seit 2018.

Südamerika

2022

Siemens Gamesa ist eine neue Partnerschaft mit Azure Power eingegangen, um 96 Turbinen zu installieren und damit Indiens Windindustrie anzukurbeln. Dies soll die Windenergieerzeugung in Indien in den kommenden Jahren steigern.

Asien-Pazifik

Nivedita Upadhyay
Manager,
Forschung und Beratung

Nivedita ist eine versierte Forschungsexpertin mit über 9 Jahren Erfahrung in Marktforschung und Unternehmensberatung. Sie ist derzeit als Projektmanagerin im IKT-Bereich bei The Insight Partners tätig und verfügt über umfassende Fachkenntnisse in der Leitung und Durchführung von syndizierten, kundenspezifischen, abonnementbasierten und beratenden Forschungsaufträgen in unterschiedlichen Technologiesektoren.

Mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz bei der Bereitstellung datengestützter Analysen und umsetzbarer Erkenntnisse war Nivedita maßgeblich an mehreren kritischen Projekten beteiligt. Ihre Arbeit umfasst die vollständige Projektabwicklung – vom Verständnis der Kundenziele über die Analyse von Markttrends bis hin zur Ableitung strategischer Empfehlungen. Sie hat umfassend mit führenden IKT-Unternehmen zusammengearbeitet und ihnen geholfen, Marktchancen zu erkennen und Branchenveränderungen zu meistern.

Nivedita hat einen MBA in Management vom IMS, Dehradun. Vor ihrem Eintritt bei The Insight Partners sammelte sie wertvolle Erfahrungen bei MarketsandMarkets und Future Market Insights in Pune, wo sie verschiedene Forschungspositionen innehatte und sich ein solides Fundament in Branchenanalyse und Kundenbindung erarbeitete.

  • Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
  • PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
  • Branchen- und Wettbewerbslandschaft
  • Excel-Datensatz

Erfahrungsberichte

Grund zum Kauf

  • Fundierte Entscheidungsfindung
  • Marktdynamik verstehen
  • Wettbewerbsanalyse
  • Kundeneinblicke
  • Marktprognosen
  • Risikominimierung
  • Strategische Planung
  • Investitionsbegründung
  • Identifizierung neuer Märkte
  • Verbesserung von Marketingstrategien
  • Steigerung der Betriebseffizienz
  • Anpassung an regulatorische Trends
Unsere Kunden
Your data will never be shared with third parties, however, we may send you information from time to time about our products that may be of interest to you. By submitting your details, you agree to be contacted by us. You may contact us at any time to opt-out.

Verkaufsunterstützung
US: +1-646-491-9876
UK: +44-20-8125-4005
Chatten Sie mit uns
DUNS Logo
87-673-9708
ISO Certified Logo
ISO 9001:2015