Der Markt für kleine Verbrennungsmotoren soll von 4,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 6,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Der Markt soll zwischen 2023 und 2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 4,6 % verzeichnen. Die zunehmende Verbreitung kleiner Verbrennungsmotoren in der Landwirtschaft, im Wohnbereich und im Bauwesen treibt das Wachstum des globalen Marktes für kleine Verbrennungsmotoren voran.
Marktanalyse für kleine Verbrennungsmotoren
Die steigende Nachfrage nach kraftstoffsparenden und schadstoffarmen Motoren zur Reduzierung der Luftverschmutzung treibt das Marktwachstum voran. Das Aufkommen von Elektromotoren im Transportwesen, in der Automobilindustrie und in anderen industriellen Anwendungen auf dem Weltmarkt ist einer der herausfordernden Faktoren, die das Marktwachstum hemmen. Obwohl es sich um kleine Verbrennungsmotoren handelt, besteht aufgrund ihrer verbesserten Kraftstoffeffizienz immer noch die Möglichkeit, das Wachstum aufrechtzuerhalten. Die zunehmende Nachfrage nach Miniaturisierung von Antriebsgeräten zur Optimierung von Platz und Design wird mit kleinen Verbrennungsmotoren erfüllt.
Marktübersicht für kleine Verbrennungsmotoren
Kleine Verbrennungsmotoren (IC) erzeugen Strom durch verschiedene Kraftstoffe wie Diesel, Benzin und Gas. Jeder Kraftstoff hat spezifische Eigenschaften – wie Dichte und Flüchtigkeit –, die seine Verwendung in der gewünschten Anwendung bestimmen. Dieselbasierte Motoren werden für schwere Anwendungen oder bei hohem Leistungsbedarf bevorzugt. Im Gegensatz dazu sind kleine Verbrennungsmotoren auf Benzinbasis weniger umweltschädlich, da sie im Vergleich zu anderen weniger Emissionen erzeugen. Die Verwendung von Erdgas in der Verbrennungstechnologie kleiner Motoren hat das Potenzial, die Probleme mit hohen Emissionen zu lösen, und wird den Herstellern helfen, neue gesetzliche Normen einzuhalten. In Südamerika, Asien und Afrika werden immer mehr kleine Verbrennungsmotoren (IC) eingesetzt, während Nordamerika und Europa im Prognosezeitraum auf Elektromotoren umsteigen werden.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlose Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst eine Datenanalyse von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.
Markttreiber und Chancen für kleine Verbrennungsmotoren
Zunehmender Verbrauch von Verbrennungsmotoren in Entwicklungsländern
Entwicklungsländer wie Indien, China, Südkorea und Brasilien sind bei der Stromerzeugung, im Automobilbau, in der Fertigung, im Transportwesen und in anderen Sektoren stärker von fossilen Brennstoffen abhängig. Die wachsende Bevölkerung und der fehlende Ausbau der Infrastruktur für Elektrotechnologien sind die Hauptfaktoren, die den Markt für kleine Verbrennungsmotoren unterstützen. Elektromotoren, elektrisch betriebene Geräte und Autos sind für Kunden immer noch teurer als Verbrennungsmotoren. Aus Preisgründen verhängen die Länder daher keine Verbote für Verbrennungsmotoren, was das Marktwachstum unterstützt.
Die Emissionsnormen für kleine Verbrennungsmotoren werden verbessert, wobei die Hersteller ihre Lösungen verbessern. Laut den Daten der Weltbankgruppe zum Zugang zu Elektrizität haben in Südasien rund 91,6 % der Bevölkerung Zugang zu Elektrizität. Darüber hinaus steigt in Ländern wie China und Indien mit der wachsenden Bevölkerung auch der Stromverbrauch für Grundzwecke, weshalb diese Länder fossile Brennstoffe zur Stromerzeugung nutzen. Eine derart starke Dominanz von Verbrennungsmotoren (IC) in Entwicklungsregionen dürfte für den Markt für kleine Verbrennungsmotoren eine Chance schaffen, fortschrittliche Lösungen anzubieten. Laut der Firma Bosch Ltd beispielsweise werden bis 2030 über 80 % der in Indien verkauften Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren angetrieben sein. Die Abhängigkeit der Entwicklungsregionen von fossilen Brennstoffen und Verbrennungsmotoren (IC) bietet große Wachstumschancen für den Markt für kleine Verbrennungsmotoren.
Integration von Turboaufladung und Fernüberwachung in kleine Verbrennungsmotoren
Turboladertechnologie wird bereits in Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen eingesetzt, um die Leistungskapazität von Motoren mittlerer Leistung zu erhöhen. Kleine Hersteller von Verbrennungsmotoren erforschen die Einführung von Turboladertechnologie, insbesondere für die Anforderungen kleinerer Motoren. Die Turboladertechnologie wird voraussichtlich im Prognosezeitraum für Wasserpumpen, Rikschas, Rasenmäher, Landschaftsbaugeräte, Generatoren und Traktoren eingeführt. Die Turboladertechnologie soll bei Motoren mit kleinerem Hubraum eine um 40–60 % höhere spezifische Leistung bieten. Eine solche Integration von Turboladern in kleine Verbrennungsmotoren wird voraussichtlich in den kommenden Jahren einen neuen Trend für den Markt schaffen.
Mit der zunehmenden Digitalisierung in nahezu allen Industriezweigen entwickelt sich auch der Markt für kleine Verbrennungsmotoren mit digitaler Konnektivität weiter. So bietet Briggs & Stratton, LLC beispielsweise einen 8-kW-Generator der Elite-Serie mit Bluetooth-Konnektivität und Fernüberwachung über Mobilgeräte an. Er verfügt über die InfoHub Portable Power-Technologie, die eine Fernüberwachung tragbarer Generatoren mit kleinen Verbrennungsmotoren ermöglicht. Solche Konnektivitätsoptionen verbessern die Benutzer- und Maschinenschnittstelle, was einen neuen Trend auf dem Markt schaffen könnte.
Segmentierungsanalyse des Marktberichts für kleine Verbrennungsmotoren
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für kleine Verbrennungsmotoren beigetragen haben, sind Kraftstoff, Zylinder, Leistungsabgabe und Endverbraucher.
- Basierend auf der Kraftstoffart wurde der Markt für kleine Verbrennungsmotoren in Benzin, Diesel und Gas (CNG, LPG, LNG) unterteilt. Das Benzinsegment hatte im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil.
- Basierend auf dem Zylinder wurde der Markt für kleine Verbrennungsmotoren in 1, 2, 3 und 4 unterteilt. Das 1-Zylinder-Segment hatte im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil.
- Auf der Grundlage der Leistungsabgabe wurde der Markt in 1–5 kW, 6–10 kW und 11–20 kW segmentiert. Das 11–20-kW-Segment dominierte den Markt im Jahr 2023.
- Basierend auf dem Endverbraucher wurde der Markt in Stromerzeugung, Fertigung, Öl und Gas, Transport und andere unterteilt. Das Transportsegment hatte im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil.
Marktanteilsanalyse für kleine Verbrennungsmotoren nach Geografie
Der geografische Umfang des Marktberichts für kleine Verbrennungsmotoren ist hauptsächlich in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Südamerika.
Der asiatisch-pazifische Raum wird 2023 den Markt für kleine Verbrennungsmotoren dominieren. Indien und China sind die führenden Hersteller von Verbrennungsmotoren im asiatisch-pazifischen Raum. Das steigende verfügbare Einkommen in Entwicklungsländern, insbesondere in Indien und China, führt zu einer großen Kundenbasis für kleine Verbrennungsmotoren wie Stromgeneratoren, Industriemotoren, Zweiräder und Elektrowerkzeuge, was das Wachstum des Marktes für kleine Verbrennungsmotoren vorantreibt. China ist ein führender Produktionsstandort für Verbrennungsmotoren, während Indien und Japan ebenfalls als bedeutende Beitragszahler zum regionalen Wachstum gelten.
In verschiedenen Ländern des asiatisch-pazifischen Raums wird häufig in großen Mengen kleine Verbrennungsmotoren hergestellt, die für die Fertigung, Stromerzeugung und andere Industriemaschinen benötigt werden . Die steigende Zahl von Fertigungsunternehmen in Indien und China, die auf die große Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte zurückzuführen ist, treibt das Wachstum des Marktes für kleine Verbrennungsmotoren voran. Ein Anstieg der Zweiradverkäufe und Fortschritte bei der Kraftstoffversorgung unterstützen das Marktwachstum. Darüber hinaus haben die wachsende Bevölkerung in der Region und die vergleichsweise geringe wirtschaftliche Leistungsfähigkeit verschiedener Länder den Einsatz von Verbrennungsmotoren anstelle von Elektroenergie gefördert.
Regionale Einblicke in den Markt für kleine Verbrennungsmotoren
Die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für kleine Verbrennungsmotoren im Prognosezeitraum beeinflussen, wurden von den Analysten von Insight Partners ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die Geografie für kleine Verbrennungsmotoren in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.

- Erhalten Sie regionale Daten zum Markt für kleine Verbrennungsmotoren
Umfang des Marktberichts für kleine Verbrennungsmotoren
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2023 | 4,5 Milliarden US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 6,5 Milliarden US-Dollar |
Globale CAGR (2023 - 2031) | 4,6 % |
Historische Daten | 2021-2022 |
Prognosezeitraum | 2023–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Kraftstoffart
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Marktteilnehmerdichte für kleine Verbrennungsmotoren: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen
Der Markt für kleine Verbrennungsmotoren wächst rasant, angetrieben durch die steigende Nachfrage der Endverbraucher aufgrund von Faktoren wie sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen, technologischen Fortschritten und einem größeren Bewusstsein für die Vorteile des Produkts. Mit steigender Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Die Marktteilnehmerdichte bezieht sich auf die Verteilung von Firmen oder Unternehmen, die in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätig sind. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu seiner Größe oder seinem gesamten Marktwert präsent sind.
Die wichtigsten auf dem Markt für kleine Verbrennungsmotoren tätigen Unternehmen sind:
- Caterpillar Inc
- Kawasaki Heavy Industries Ltd
- Mitsubishi Heavy Industries Ltd
- Liebherr
- Yanmar Holdings Co.
- GmbH.
Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.

- Erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Markt für kleine Verbrennungsmotoren
Marktnachrichten und aktuelle Entwicklungen für kleine Verbrennungsmotoren
Der Markt für kleine Verbrennungsmotoren wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten nach Primär- und Sekundärforschung bewertet, die wichtige Unternehmensveröffentlichungen, Verbandsdaten und Datenbanken umfasst. Im Folgenden finden Sie eine Liste der Entwicklungen auf dem Markt für kleine Verbrennungsmotoren und Strategien:
- Im März 2023 gründete Tata Cummins Green Energy Solutions eine Produktionsanlage für Wasserstoff -Verbrennungsmotoren für mittlere und schwere Nutzfahrzeuge. Diese Anlage wird die Position und Präsenz des Unternehmens auf dem indischen Markt stärken.
- Im Januar 2021 unterzeichnete Caterpillar Marine einen Vertrag zur Lieferung von Schiffsmotoren für die neue Flotte von sechs Schleppern der YT 808-Klasse der US-Marine.
Marktbericht zu kleinen Verbrennungsmotoren – Abdeckung und Ergebnisse
Der Bericht „Marktgröße und Prognose für kleine Verbrennungsmotoren (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die folgenden Bereiche abdeckt:
- Marktgröße und Prognose auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen des Projekts abgedeckt sind
- Marktdynamik wie Treiber, Beschränkungen und wichtige Chancen
- Wichtige Zukunftstrends
- Detaillierte Porter's Five Forces Analyse
- Globale und regionale Marktanalyse mit wichtigen Markttrends, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
- Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse, einschließlich Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen
- Detaillierte Firmenprofile mit SWOT-Analyse
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















