Der Markt für Kohlefasern soll von 3,99 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 7,51 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Der Markt soll zwischen 2023 und 2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8,2 % verzeichnen. Die steigende Nachfrage aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Automobil, Sportgeräte und Industrie dürfte in Zukunft neue Trends auf dem Kohlefasermarkt mit sich bringen.
Carbonfaser-Marktanalyse
Kohlefaser besitzt eine bemerkenswerte mechanische Festigkeit, Steifheit sowie Hitze- und Chemikalienbeständigkeit. Sie ist deutlich leichter als Stahl oder Aluminium, weist aber eine relative oder höhere Festigkeit auf. Dies macht Kohlefaser zu einem begehrten Material in Anwendungen, in denen Gewichtsreduzierung entscheidend ist, wie etwa in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, bei Sportgeräten und in anderen Industriezweigen. Der Kohlefasermarkt dürfte weiter wachsen, da Industrien in verschiedenen Sektoren zunehmend Kohlefaserverbundstoffe einsetzen, um ihren Bedarf an leichten, langlebigen und energieeffizienten Materialien zu decken. Technologische Fortschritte bei der Herstellung von Kohlefasern und die Entwicklung kostengünstiger Produktionstechniken werden in den kommenden Jahren wahrscheinlich ebenfalls zur Marktexpansion beitragen.
Überblick über den Carbonfaser-Markt
Automobilhersteller suchen nach innovativen und hochwertigen Materialien für die Herstellung von leichten Automobilkomponenten mit hoher mechanischer Festigkeit und Zugfestigkeit. Kohlefaser gilt als eines der am besten geeigneten Materialien für die Herstellung von leichten Automobilteilen. Darüber hinaus werden kohlenstofffaserverstärkte Verbundwerkstoffe als wesentliches Material verwendet, um Stahl- und Aluminiumteile zu ersetzen, die schwerer sind und den Kraftstoffverbrauch senken. Die Verwendung von Kohlefaser in der Automobilindustrie hat den Kraftstoffverbrauch verbessert, was zu Energieeinsparungen und einer Minimierung der Kohlendioxidemissionen geführt hat. Führende Automobilhersteller verwenden Kohlefaser zur Herstellung von Komponenten. Beispielsweise besteht ein Airbus A350-Motor zu 52 % aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK), während ein BMW i3-Motor hauptsächlich ein CFK-Chassis hat.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos individuelle Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst eine Datenanalyse von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.
Treiber und Chancen auf dem Carbonfasermarkt
Einsatz von leichten Turbinenblättern in der Windenergiebranche fördert Wachstum auf dem Carbonfasermarkt
Es gab einen bemerkenswerten Anstieg bei der Installation von Windparks, da die Nutzung erneuerbarer Ressourcen immer beliebter wird. Große Landstriche und Küstengebiete in verschiedenen Ländern werden für den Betrieb von Windkraftanlagen reserviert. Kohlenstofffasern spielen in der Windenergiebranche eine wichtige Rolle . Windkraftanlagenhersteller produzieren heutzutage effizientere, längere und leichtere Rotorblätter unter Verwendung moderner Verbundwerkstoffe wie Kohlenstofffasern. Durch die Verlängerung der Turbinenblätter kann mehr Energie erzeugt werden. Große Rotorblätter werden typischerweise mit einem Schwerpunkt auf Steifigkeit und Spitzendurchbiegung konstruiert. Dennoch trägt die hohe Steifigkeit von Kohlenstofffasern zu einer geringeren Blattdurchbiegung bei. So ermöglichen große Turbinenblätter aus Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoff einen größeren Turmdurchmesser bei einem gegebenen Abstand zwischen Rotorblättern. Kohlenstofffasern werden auch in der Holmgurtung verwendet, die das Rückgrat des Rotorblatts bildet.
Kohlenstofffasern haben sich bei der Konstruktion von Windkraftanlagen als effektive Alternative zu Glasfasern erwiesen, da sie im Vergleich zu Glasfasern eine höhere Steifigkeit und geringere Dichte aufweisen und so dünnere, steifere und leichtere Rotorblätter ermöglichen. Allerdings weisen Rotorblätter aus Kohlenstofffasern eine relativ geringe Schadenstoleranz, Druckfestigkeit und Zugfestigkeit auf. Daher werden Kohlenstofffasern bei der Herstellung von Rotorblättern für Windkraftanlagen am häufigsten verwendet. Unternehmen wie Vestas Wind Systems A/S und Gamesa Technology Corp verwenden Kohlenstofffasern in ausgewählten Strukturteilen der Rotorblätter und profitieren im gesamten Turbinensystem von den leichteren Rotorblättern. Leichte Rotorblätter erfordern weniger robuste Turbinen- und Turmkomponenten, was letztendlich zu einer Reduzierung der Gesamtkosten führt. Daher steigert ein Anstieg der Verwendung von leichten Turbinenblättern in der Windenergiebranche die Nachfrage nach Kohlenstofffasern und fördert somit das Marktwachstum.Vestas Wind Systems A/S and Gamesa Technology Corp use carbon fiber in selective structural parts of blades and take the advantage of the lighter weight blades throughout the turbine system. Light blades require less robust turbine and tower components, eventually resulting in the reduction of overall costs. Thus, an upsurge in the use of lightweight turbine blades in the wind energy industry bolsters the demand for carbon fiber, thereby bolstering the market growth.
Steigende Nachfrage nach Kohlefasern im 3D-Druck schafft Wachstumschancen
In den letzten Jahren haben 3D-Drucker als Technologie für die Produktion mehrerer Produkte in kleinen Stückzahlen an Aufmerksamkeit gewonnen. Der 3D-Druck mit Kohlefaser ist die beliebteste additive Fertigungstechnologie. Den 3D-Druckfilamenten werden kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe hinzugefügt, um die Elastizität und Festigkeit der gedruckten Teile zu verbessern. Diese Verbundwerkstoffe haben eine viel höhere Festigkeit als Metalle, unabhängig von ihrem geringeren Gewicht. Darüber hinaus können Kohlefasern mit Kunststoffharzen gemischt werden, um die mechanischen Eigenschaften von 3D-gedruckten Teilen zu verbessern. Der 3D-Druck mit kohlenstofffaserverstärkten Verbundwerkstoffen gehört zu den gefragtesten additiven Fertigungstechnologien. Die additive Fertigungstechnologie gewinnt aufgrund ihrer Vorteile wie potenzielle Kostensenkungen, höhere Teilekomplexität und Funktionsintegration enorm an Bedeutung. Kohlefasern werden zur Entwicklung von 3D-Druckmaterialien für Rennwagen, Baumaterialien, Sportgeräte, Drohnen, Produkte des täglichen Bedarfs usw. verwendet. Einige große Unternehmen konzentrieren sich auf die Einführung von kohlenstofffaserbasierten 3D-gedruckten Verbundwerkstoffen.
Segmentierungsanalyse des Kohlefasermarktberichts
Die wichtigsten Segmente, die bei der Darstellung der Kohlenstofffaser-Marktanalyse berücksichtigt werden, sind Produkt und Endverbrauch.
- Basierend auf dem Rohmaterial ist der Kohlenstofffasermarkt in polyacrylnitrilbasierte und pechbasierte Segmente unterteilt. Das polyacrylnitrilbasierte Segment hielt im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil.
- Nach Anwendung ist der Kohlefasermarkt in Verbundwerkstoffe, Mikroelektroden und andere unterteilt. Das Segment Verbundwerkstoffe hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil.
- Nach Endverbrauchsbranche wird der Kohlenstofffasermarkt in die Branchen Automobil, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Bauwesen , Sportartikel, Windenergie, Textilien, Schifffahrt und andere unterteilt. Das Automobilsegment hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil.
Analyse der Marktanteile von Kohlefasern nach geografischer Lage
Der geografische Umfang des Berichts zum Kohlefasermarkt ist hauptsächlich in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Asien-Pazifik, Europa, Naher Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika.
Der asiatisch-pazifische Raum dominiert den Markt für Kohlefasern. Das hohe verfügbare Einkommen der Menschen im asiatisch-pazifischen Raum lässt die Verkäufe von Nutz- und Personenkraftwagen in die Höhe schnellen und erhöht somit den Bedarf an Fahrzeugen. Darüber hinaus treiben steigende Investitionen führender Automobilhersteller und steigende Produktionskapazitäten für Elektrofahrzeuge im asiatisch-pazifischen Raum die Nachfrage nach konventionellen und elektrischen Fahrzeugen in der Region an. Das Wachstum der Fahrzeugkomponentenfertigungsbranche im asiatisch-pazifischen Raum ist auf die wachsende Automobilindustrie in der Region zurückzuführen. Kohlefasern werden häufig bei der Herstellung von Verbundwerkstoffen für Fahrzeuge verwendet. Mit der wachsenden Automobilindustrie steigt also auch die Nachfrage nach Kohlefasern in der gesamten Region.
Regionale Einblicke in den Kohlefasermarkt
Die regionalen Trends und Faktoren, die den Kohlefasermarkt im Prognosezeitraum beeinflussen, wurden von den Analysten von Insight Partners ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die Geografie des Kohlefasermarkts in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.

- Erhalten Sie regionale Daten zum Kohlefasermarkt
Umfang des Carbonfaser-Marktberichts
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2023 | 3,99 Milliarden US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 7,51 Milliarden US-Dollar |
Globale CAGR (2023 - 2031) | 8,2 % |
Historische Daten | 2021-2022 |
Prognosezeitraum | 2023–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Rohmaterial
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Marktteilnehmerdichte: Der Einfluss auf die Geschäftsdynamik
Der Markt für Kohlenstofffasern wächst rasant. Dies wird durch die steigende Nachfrage der Endverbraucher aufgrund von Faktoren wie sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen, technologischen Fortschritten und einem größeren Bewusstsein für die Vorteile des Produkts vorangetrieben. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Die Marktteilnehmerdichte bezieht sich auf die Verteilung der Firmen oder Unternehmen, die in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätig sind. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu seiner Größe oder seinem gesamten Marktwert präsent sind.
Die wichtigsten auf dem Kohlefasermarkt tätigen Unternehmen sind:
- SGL Carbon SE
- DowAksa Advanced Composite Material Industries Ltd Co
- Formosa Plastics Corp
- Hexcel Corp
- Hyosung Advanced Materials Corp
- Kureha Corp
Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.

- Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Carbonfasermarkt
Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen zum Carbonfasermarkt
Der Markt für Kohlefasern wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten aus Primär- und Sekundärforschung bewertet, die wichtige Unternehmensveröffentlichungen, Verbandsdaten und Datenbanken einschließen. Im Folgenden finden Sie eine Liste der Entwicklungen auf dem Markt für Kohlefasern:
- Toray Industries, Inc. gab heute bekannt, dass es die TORAYCA T1200-Kohlefaser entwickelt hat, die mit 1.160 Kilopfund pro Quadratzoll (Ksi) die weltweit höchste Festigkeit aufweist. Dieses neue Angebot wird uns dabei helfen, den ökologischen Fußabdruck durch die Gewichtsreduzierung von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffmaterialien zu reduzieren. Diese Faser eröffnet auch neue Leistungsgrenzen für festigkeitsorientierte Anwendungen. Ihre potenziellen Anwendungen reichen von Flugzeugstrukturen und Verteidigung bis hin zu alternativen Energien und Verbraucherprodukten. (Quelle: Toray Advanced Composites, Pressemitteilung, 2023)
- SGL Carbon wird auf der JEC World 2023 eine neue 50k-Carbonfaser vorstellen. Die neue Carbonfaser SIGRAFIL C T50-4.9/235 erfüllt die hohen Festigkeitsanforderungen gängiger Druckbehälterkonstruktionen und weist eine hohe Dehnungskapazität auf. Sie ermöglicht außerdem weitere Anwendungen in Marktsegmenten, die eine hohe Festigkeit und Dehnung erfordern. (Quelle: SGL Carbon, Pressemitteilung, 2023)
Abdeckung und Ergebnisse des Carbonfaser-Marktberichts
Der Bericht „Marktgröße und Prognose für Kohlefasern (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die folgenden Bereiche abdeckt:
- Marktgröße und Prognose auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen des Projekts abgedeckt sind
- Marktdynamik wie Treiber, Beschränkungen und wichtige Chancen
- Wichtige Zukunftstrends
- Detaillierte Porter's Five Forces und SWOT-Analyse
- Globale und regionale Marktanalyse mit wichtigen Markttrends, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
- Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse, einschließlich Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen
- Detaillierte Firmenprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















