Marktübersicht für Architektur- und Bausoftware, Wachstum, Trends, Analyse, Forschungsbericht (2023-2031)

Historische Daten : 2021-2023    |    Basisjahr : 2024    |    Prognosezeitraum : 2025-2031

Marktgröße und Prognose für Architektur- und Bausoftware (2021 – 2031), Berichtsabdeckung für globale und regionale Anteils-, Trend- und Wachstumschancenanalyse: Nach Komponente (Software, Dienste), Bereitstellung (öffentlich, privat, hybrid), Unternehmensgröße (kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Großunternehmen), Endbenutzer (IT und Telekommunikation, Einzelhandel und E-Commerce, BFSI, Gesundheitswesen und Biowissenschaften, Fertigung und andere) und Geografie

  • Berichtsdatum : Aug 2024
  • Berichtscode : TIPRE00003364
  • Kategorie : Technologie, Medien und Telekommunikation
  • Status : Demnächst
  • Verfügbare Berichtsformate : pdf-format excel-format
  • Anzahl der Seiten : 150
Seite aktualisiert : Sep 2024

Der Markt für Architektur-, Ingenieur- und Bausoftware wird zwischen 2023 und 2031 voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 9,4 % verzeichnen. Cloudbasierte Architektur-, Ingenieur- und Bausoftware; und die Einführung von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) sind einige der wichtigsten Trends auf dem Markt.

Marktanalyse für Architektur- und Bausoftware

  1. Der Markt für Architektur- und Bausoftware bietet Wachstumsaussichten aufgrund der aktuellen Markttrends und ihrer vorhersehbaren Auswirkungen im Prognosezeitraum.
  2. Der Markt für Architektur- und Bausoftware wächst aufgrund von Faktoren wie der zunehmenden Digitalisierung im Infrastruktur- und Bausektor, der wachsenden Nachfrage nach intelligenten und nachhaltigen Gebäuden sowie der rasanten Urbanisierung und Industrialisierung in Schwellenländern.
  3. Die zunehmende Integration mit neuen Technologien wie AL, ML, BIM, IoT und anderen sowie das Aufkommen digitaler Zwillinge im Gebäude bieten lukrative Möglichkeiten für den Markt für Architektur- und Bausoftware.

Marktübersicht für Architektur- und Bausoftware

  1. Architektur- und Bausoftware (AEC) ist eine Sammlung spezialisierter digitaler Tools zur Unterstützung von Infrastruktur und Gebäuden Projekte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg.
  2. Diese Software unterstützt Fachleute unter anderem beim Projektmanagement, der Kostenschätzung, der Terminplanung, dem Design, der Modellierung und der Zusammenarbeit im Bauprozess.
  3. AEC-Software besteht normalerweise aus Projektmanagement-Tools, Building Information Modeling (BIM)-Plattformen, Computer-Aided Design (CAD)-Software sowie Software zur Analyse struktureller, mechanischer und elektrischer Systeme.
  4. AEC-Software rationalisiert den komplexen Prozess der Planung, des Designs und des Baus von Infrastruktur, indem sie verschiedene Prozesse vereinheitlicht und so die Effizienz, Genauigkeit und Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten verbessert.

Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an

Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.

Markt für Architektur- und Bausoftware: Strategische Einblicke

architectural-engineering-and-construction-market
  • Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.
    Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.

Markttreiber und -chancen für Architektur-, Ingenieur- und Bausoftware

Zunehmende Digitalisierung im Infrastruktur- und Bausektor begünstigt den Markt

  1. Die Digitalisierung hält in der Baubranche immer weiter Einzug. Der Bausektor nutzt in großem Umfang digitale Tools und Plattformen, um Projektmanagementverfahren zu zentralisieren und zu optimieren.
  2. Digitale Tools ermöglichen es Teams und Projektmanagern, Bauprojekte effektiver und effizienter zu planen, durchzuführen und zu überwachen.
  3. Die Digitalisierung in der Baubranche umfasst eine Reihe von Themen, darunter Terminplanung, Budgetierung, Risikomanagement, Kommunikation und Ressourcenzuweisung.
  4. Profis in der Baubranche verwenden in der Regel Cloud-basierte Software und mobile Apps, um Echtzeitzugriff auf Projektdaten und Tools zur Zusammenarbeit zu ermöglichen.
  5. Der Bauprozess ist komplex und viele Teile müssen fehlerfrei zusammenpassen. Um die Datenzugänglichkeit zu verbessern, werden von fast allen Computerdesignfirmen digitale Lösungen verwendet.

Das Aufkommen digitaler Zwillinge im Bauwesen

  1. Digitale Zwillinge sind exakte Nachbildungen realer Gegenstände, Infrastrukturen oder Prozesse. Ein digitaler Zwilling ist eine detaillierte Kopie eines Gebäudes, die während des Baus verwendet wird, um jedes Detail abzubilden – vom ursprünglichen Entwurf bis hin zur laufenden Wartung und zum Betrieb.
  2. Im AEC-Sektor sind digitale Zwillinge von Vorteil, da sie eine unübertroffene Transparenz des Projektfortschritts bieten und so eine Datenüberwachung und Entscheidungsfindung in Echtzeit ermöglichen.
  3. Darüber hinaus erleichtern die digitalen Zwillinge die Kommunikation und Koordination zwischen Kunden, anderen Beteiligten und anderen Teammitgliedern.
  4. Weitere Vorteile sind weniger Fehler, kürzere Wartezeiten und höhere Qualität.

Segmentierungsanalyse des Marktberichts zu Architektur- und Bausoftware

Schlüsselsegmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Architektur- und Bausoftware beigetragen haben, sind Komponente, Bereitstellung, Unternehmensgröße und Endbenutzer.

  1. Nach Komponente ist der Markt in Lösungen und Dienstleistungen unterteilt.
  2. Nach Bereitstellung ist der Markt in öffentliche, private und hybride Unternehmen segmentiert.
  3. Nach Unternehmensgröße ist der Markt in kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und große Unternehmen.
  4. Nach Endbenutzer ist der Markt in IT & Telekommunikation, Einzelhandel & E-Commerce, BFSI, Gesundheitswesen & Biowissenschaften, Fertigung und andere segmentiert.

Marktanteilsanalyse für Architektur- und Bausoftware nach Geografie

  1. Der Marktbericht für Architektur- und Bausoftware umfasst eine detaillierte Analyse von fünf großen geografischen Regionen, einschließlich der aktuellen und historischen Marktgröße und Prognosen für 2021 bis 2031, und deckt Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik (APAC), Naher Osten und Afrika (MEA) sowie Süd- und Mittelamerika ab.
  2. Jede Region ist weiter in die jeweiligen Länder unterteilt. Dieser Bericht bietet Analysen und Prognosen für über 18 Länder und deckt die Marktdynamik von Architektur- und Bausoftware ab, wie etwa Treiber, Trends und Chancen, die die Märkte auf regionaler Ebene beeinflussen.
  3. Darüber hinaus umfasst der Bericht eine PEST-Analyse, die die Untersuchung der wichtigsten Faktoren umfasst, die den Markt für Architektur- und Bausoftware in diesen Regionen beeinflussen.

Architektur- und Bausoftware

Regionale Einblicke in den Markt für Architektur- und Bausoftware

Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für Architektur- und Bausoftware im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage in Nordamerika, Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erörtert.

Umfang des Marktberichts für Architektur- und Bausoftware

Berichtsattribut Einzelheiten
Marktgröße in 2024 US$ XX million
Marktgröße nach 2025-2031 2025-2031
Globale CAGR (2025 - 2031) 9.4%
Historische Daten 2021-2023
Prognosezeitraum 2025-2031
Abgedeckte Segmente By Komponente
  • Software
  • Dienste
By Bereitstellung
  • öffentlich
  • privat
  • hybrid
By Unternehmensgröße
  • Kleine und mittlere Unternehmen
  • Großunternehmen
By Endbenutzer
  • IT und Telekommunikation
  • Einzelhandel und E-Commerce
  • BFSI
  • Gesundheitswesen und Biowissenschaften
  • Fertigung
Abgedeckte Regionen und Länder Nordamerika
  • USA
  • Kanada
  • Mexiko
Europa
  • Großbritannien
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Russland
  • Italien
  • Restliches Europa
Asien-Pazifik
  • China
  • Indien
  • Japan
  • Australien
  • Restlicher Asien-Pazifik
Süd- und Mittelamerika
  • Brasilien
  • Argentinien
  • Restliches Süd- und Mittelamerika
Naher Osten und Afrika
  • Südafrika
  • Saudi-Arabien
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Restlicher Naher Osten und Afrika
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile
  • Autodesk
  • AVEVA Group
  • PTC
  • Bentley Systems
  • Dassault Systems
  • ANSYS
  • Hexagon
  • RIB Software
  • Trimble
  • GEOTEC Software

Dichte der Marktteilnehmer für Architektur- und Bausoftware: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen

Der Markt für Architektur- und Bausoftware wächst rasant. Die steigende Nachfrage der Endnutzer ist auf Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.


architectural-engineering-and-construction-market-cagr

  • Holen Sie sich die Markt für Architektur- und Bausoftware Übersicht der wichtigsten Akteure

Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen im Markt für Architektur- und Bausoftware

Der Markt für Architektur- und Bausoftware wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten aus Primär- und Sekundärforschung bewertet, die wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken einbeziehen. Einige der Entwicklungen im Markt für Architektur- und Bausoftware sind nachfolgend aufgeführt:

  1. Der globale Baustofflieferant Cemex hat ein spezielles Plug-in für die Building Information Modelling (BIM)-Software REVIT für die Planung und Verwaltung von Bauprojekten auf den Markt gebracht. Das Tool von Cemex ermöglicht es Architekten und Ingenieuren, die besten Cemex-Produkte und -Lösungen für ihre Arbeit zu finden und besonders innovative und nachhaltige Produkte und Lösungen hervorzuheben. Die von Cemex angebotene BIM-Software wurde speziell für Architekten, Ingenieure, Bauunternehmer und Baufachleute entwickelt, die an der Entwicklung von Wohn-, Gewerbe-, Industrie- oder Infrastrukturprojekten arbeiten. Sie ermöglicht es Benutzern, Beton nach Eigenschaften zu suchen, Betonprodukte anhand wesentlicher Merkmale zu vergleichen und den gebundenen Kohlenstoffwert zu ermitteln. (Cemex, Pressemitteilung, Juli 2023)
  2. Cloudera gab seine erweiterte Zusammenarbeit mit NVIDIA bekannt. Cloudera powered by NVIDIA wird NVIDIA NIM-Microservices der Enterprise-Klasse, Teil der NVIDIA AI Enterprise-Softwareplattform, in Cloudera Machine Learning integrieren, einen Cloudera Data Platform-Dienst für KI/ML-Workflows, um schnelle, sichere und vereinfachte durchgängige generative KI-Workflows in der Produktion bereitzustellen. (Cloudera, Pressemitteilung, März 2024)

Bericht zum Markt für Architektur- und Bausoftware: Abdeckung und Ergebnisse

Der „Markt für Architektur- und Bausoftware: Größe und Prognose (2021–2031)“ Der Bericht bietet eine detaillierte Analyse des Marktes und deckt die folgenden Bereiche ab:

  1. Marktgröße und Prognose für Architektur- und Bausoftware auf globaler, regionaler und Länderebene für alle abgedeckten wichtigen Marktsegmente
  2. Markttrends für Architektur- und Bausoftware sowie Marktdynamiken wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
  3. Detaillierte PEST/Porters Five Forces- und SWOT-Analyse
  4. Marktanalyse für Architektur- und Bausoftware mit wichtigen Markttrends, globalen und regionalen Rahmenbedingungen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
  5. Branchenlandschafts- und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen für den Markt für Architektur- und Bausoftware
  6. Detaillierte Unternehmensprofile
Ankita Mittal
Manager,
Marktforschung und Beratung

Ankita ist eine dynamische Marktforschungs- und Beratungsexpertin mit über 8 Jahren Erfahrung in den Bereichen Technologie, Medien, IKT sowie Elektronik und Halbleiter. Sie hat über 100 Beratungs- und Forschungsaufträge für globale Kunden wie Microsoft, Oracle, NEC Corporation, SAP, KPMG und Expeditors International erfolgreich geleitet und durchgeführt. Zu ihren Kernkompetenzen gehören Marktbewertung, Datenanalyse, Prognose, Strategieformulierung, Wettbewerbsbeobachtung und das Verfassen von Berichten. Ankita ist versiert in der Abwicklung kompletter Projektzyklen – von der Angebotserstellung vor dem Verkauf und Kundengesprächen bis hin zur Bereitstellung umsetzbarer Erkenntnisse nach dem Verkauf. Sie ist versiert in der Leitung funktionsübergreifender Teams, der Strukturierung komplexer Forschungsmodule und der Ausrichtung von Lösungen an kundenspezifischen Geschäftszielen. Ihre ausgezeichneten Kommunikationsfähigkeiten, Führungsqualitäten und Präsentationsfähigkeiten haben es ihr ermöglicht, in einem schnelllebigen und sich entwickelnden Marktumfeld stets wertorientierte Ergebnisse zu liefern.

  • Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
  • PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
  • Branchen- und Wettbewerbslandschaft
  • Excel-Datensatz

Erfahrungsberichte

Grund zum Kauf

  • Fundierte Entscheidungsfindung
  • Marktdynamik verstehen
  • Wettbewerbsanalyse
  • Kundeneinblicke
  • Marktprognosen
  • Risikominimierung
  • Strategische Planung
  • Investitionsbegründung
  • Identifizierung neuer Märkte
  • Verbesserung von Marketingstrategien
  • Steigerung der Betriebseffizienz
  • Anpassung an regulatorische Trends
Unsere Kunden
Your data will never be shared with third parties, however, we may send you information from time to time about our products that may be of interest to you. By submitting your details, you agree to be contacted by us. You may contact us at any time to opt-out.

Verkaufsunterstützung
US: +1-646-491-9876
UK: +44-20-8125-4005
Chatten Sie mit uns
DUNS Logo
87-673-9708
ISO Certified Logo
ISO 9001:2015