Das Marktvolumen für künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen soll von 25,64 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 519,73 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Für den Zeitraum 2023–2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 53,4 % erwartet.CAGR of 53.4% during 2023–2031.
Die Entwicklung KI-gestützter autonomer Serviceroboter, humanoider Roboter, die Echtzeitüberwachung von Krankheiten, die Analyse und Visualisierung von Verbreitungstrends, die Abschätzung von Infektionsraten und Infektionstrends sowie schnelle Entscheidungen zur Ermittlung wirksamer Behandlungsmethoden bleiben im Prognosezeitraum voraussichtlich die wichtigsten Trends auf dem Markt für künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen.
Künstliche Intelligenz (KI) in der Marktanalyse des Gesundheitswesens
Der zunehmende Zustrom großer und komplexer Datensätze aus dem Gesundheitswesen treibt die künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitsmarkt voran. Darüber hinaus besteht ein zunehmender Bedarf, gleichzeitig die Gesundheitskosten zu senken und die Rechenleistung durch Minimierung der Hardwarekosten zu erhöhen. Darüber hinaus wird der Markt durch wachsende Regierungsinitiativen und deren Zusammenarbeit zur Förderung der Implementierung von KI im Gesundheitswesen sowie zunehmende Fusionen und Übernahmen und Portfolioerweiterungen von Marktteilnehmern befeuert. Es besteht ein Ungleichgewicht zwischen Gesundheitspersonal und Patienten. Künstliche Intelligenz stellt dieses Gleichgewicht wieder her und treibt das Wachstum der künstlichen Intelligenz (KI) im Gesundheitsmarkt voran. Der zunehmende Einsatz von Präzisionsmedizin und klinischen Testprozessen erfordert KI, was den Markt weiter antreibt. Erhöhte Mittel für Forschung und Entwicklung in diesem Bereich tragen zum Wachstum der künstlichen Intelligenz (KI) im Gesundheitsmarkt bei.
Künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen – Marktübersicht
KI findet im Gesundheitswesen vielfältige Anwendung. Sie ermöglicht es Ärzten, Informationen abzurufen, bei Scans aufgenommene Bilder zu interpretieren und Behandlungspläne zu erstellen. Neben dem klinischen Aspekt ist KI auch bei Forschungsaktivitäten von Vorteil. Fortschritte in der Medizin, unterstützt durch Fortschritte in den Bereichen öffentliche Gesundheit, Innovation, Forschung und Technologie, senken Morbidität und Mortalität erheblich. Der Gesundheitssektor entwickelt sich erheblich weiter, indem er KI nutzt, um die Produktivität zu steigern und gleichzeitig die enorme Belastung des Gesundheitspersonals zu verringern . Staatliche und private Organisationen integrieren KI in ihre Forschungsbemühungen, um die Entwicklung zu beschleunigen.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos individuelle Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst eine Datenanalyse von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.
Künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen – Markttreiber und Chancen
Ausbau branchenübergreifender Partnerschaften und Kooperationen
Branchenübergreifende Partnerschaften führen zur Einführung neuer Modelle für maschinelles Lernen (ML), die Risiken vorhersagen und kognitive Unterstützung bieten. Die Partnerschaften gehören zu den dynamischsten Praktiken in den Beziehungen zwischen Unternehmen und Gesellschaft, die verschiedene Sektoren wie den öffentlichen, privaten und gemeinnützigen Sektor überbrücken. Im Oktober 2023 haben sich Siemens und Microsoft zusammengeschlossen, um die Einführung von KI in allen Branchen voranzutreiben. Die Unternehmen führen Siemens Industrial Copilot ein, einen gemeinsam entwickelten KI-gestützten Assistenten zur Verbesserung der Mensch-Maschine-Zusammenarbeit in der Fertigung. Darüber hinaus würde die Integration der Produktlebenszyklus-Managementsoftware Siemens Teamcenter und Microsoft Teams den Weg für die weitere Entwicklung des industriellen Metaversums ebnen. Im Januar 2023 arbeitete AstraZeneca mit Qure.ai zusammen, einem Entwickler von Deep-Learning-Algorithmen zur Interpretation radiologischer Bilder. Die Zusammenarbeit wird sich insbesondere darauf konzentrieren, Barrieren zu überwinden, die den Zugang zu Diagnoseinstrumenten einschränken, die Früherkennung von Lungenkrebs zu unterstützen, die Sterblichkeitsrate zu senken und die Patientenergebnisse zu verbessern, insbesondere in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen.Teamcenter product lifecycle management software and Microsoft Teams would pave the way for the further development of the industrial metaverse. In January 2023, AstraZeneca collaborated with Qure.ai, a developer of deep-learning algorithms for interpreting radiological images. The collaboration will specifically focus on overcoming barriers that limit access to diagnostic tools, supporting early detection of lung cancer, reducing mortality rates, and improving patient outcomes, particularly in low- and middle-income countries.
Steigendes Potenzial in Schwellenländern
In Entwicklungsländern, in denen der Zugang zu Medizintechnik, medizinischem Personal und Ressourcen begrenzt ist, werden KI-Anwendungen wahrscheinlich einen bahnbrechenden Weg zur Lösung der aktuellen großen Herausforderungen bieten. So entwickelten Forscher am Indian Institute of Technology (IIT) in Delhi ein KI-gestütztes System zur Diagnose von Tuberkulose (TB) anhand von Röntgenaufnahmen des Brustkorbs. Das System kann Röntgenaufnahmen in weniger als einer Minute auf Anzeichen von Tuberkulose analysieren und ist damit ein wertvolles Instrument zur Diagnose von Tuberkulose in abgelegenen Gebieten, in denen der Zugang zu medizinischem Personal möglicherweise begrenzt ist. In Brasilien herrscht in den meisten Städten ein Mangel an Dermatologen, selbst in den Randgebieten großer Städte. Top-Krankenhäuser verringern Zugangslücken, indem sie Teledermatologiedienste anbieten, die auf KI-Screening-Tools basieren. Darüber hinaus kann der Einsatz von KI-Technologie die Kosten der Gesundheitsversorgung senken und sie für Menschen in Entwicklungsländern erschwinglich machen.IIT), Delhi, developed an AI-powered system to diagnose tuberculosis (TB) using chest X-rays. The system can analyse X-rays for signs of tuberculosis in less than a minute, making it a valuable tool for diagnosing tuberculosis in remote areas where access to healthcare professionals may be limited. In Brazil, there is a shortage of dermatologists in most cities, even in the outskirts of large cities. Top hospitals are narrowing access gaps by offering teledermatology services powered by AI screening tools. Further, the use of AI technology can reduce the cost of healthcare and make it affordable for people in developing countries.
Künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen – Segmentierungsanalyse des Marktberichts
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse „künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen“ beigetragen haben, sind Komponente, Anwendung und Endbenutzer.
- Basierend auf den Komponenten ist der Markt für künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen in Softwarelösungen, Hardware und Dienstleistungen unterteilt. Das Segment der Softwarelösungen hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil.
- Nach Anwendung ist der Markt in robotergestützte Chirurgie, virtuelle Assistenten, Verwaltungsassistenten, vernetzte Maschinen, Diagnose, klinische Studien, Betrugserkennung, Cybersicherheit, Reduzierung von Dosierungsfehlern und andere unterteilt. Das Segment der robotergestützten Chirurgie hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil.
- In Bezug auf den Endverbraucher ist der Markt in Krankenhäuser und Gesundheitsdienstleister, Patienten, Pharma- und Biotech-Unternehmen, Kostenträger im Gesundheitswesen und andere segmentiert. Das Segment Krankenhäuser und Gesundheitsdienstleister dominierte den Markt im Jahr 2023.
Künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen – Marktanteilsanalyse nach Geografie
Der geografische Umfang des Marktberichts über künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen ist hauptsächlich in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Asien-Pazifik, Europa, Naher Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika.
Nordamerika dominiert den Markt für künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen. Das Marktwachstum in Nordamerika ist auf die sich entwickelnde digitale Infrastruktur im Gesundheitswesen, den gut etablierten Gesundheitssektor und das steigende Bewusstsein der Patienten für die Vorteile von KI zurückzuführen. Der Markt für künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen in Nordamerika wird wahrscheinlich auch durch die Präsenz verschiedener wichtiger Akteure auf dem Markt angekurbelt. Darüber hinaus trägt die Einführung digitaler Tools im Gesundheitswesen zur Verbesserung der Qualität und Senkung der Kosten zur Dominanz Nordamerikas auf dem Markt für künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen bei. Der asiatisch-pazifische Raum wird in den kommenden Jahren voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen – regionale Einblicke
Die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen während des gesamten Prognosezeitraums beeinflussen, wurden von den Analysten von Insight Partners ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch Marktsegmente und Geografien für künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.

- Erhalten Sie regionale Daten zur künstlichen Intelligenz (KI) im Gesundheitsmarkt
Umfang des Marktberichts über künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2023 | 25,64 Milliarden US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 519,73 Milliarden US-Dollar |
Globale CAGR (2023 - 2031) | 53,4 % |
Historische Daten | 2021-2022 |
Prognosezeitraum | 2023–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Komponente
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Marktteilnehmerdichte: Der Einfluss auf die Geschäftsdynamik
Der Markt für künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen wächst rasant. Dies wird durch die steigende Nachfrage der Endnutzer aufgrund von Faktoren wie sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen, technologischen Fortschritten und einem größeren Bewusstsein für die Vorteile des Produkts vorangetrieben. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Die Marktteilnehmerdichte bezieht sich auf die Verteilung von Firmen oder Unternehmen, die in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätig sind. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu seiner Größe oder seinem gesamten Marktwert präsent sind.
Die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen tätig sind, sind:
- NVIDIA Corporation,
- Nuance Communications, Inc.,
- Microsoft,
- Allgemeine Elektrizit?tsgesellschaft,
- Intel Corporation,
- Alphabet Inc.,
Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.

- Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Markt für künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen
Künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen – Marktnachrichten und aktuelle Entwicklungen
Die künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitsmarkt wird durch die Erfassung qualitativer und quantitativer Daten nach Primär- und Sekundärforschung bewertet, die Unternehmensveröffentlichungen, Verbandsdaten und Datenbanken umfasst. Nachfolgend sind einige der Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) im Gesundheitsmarkt aufgeführt:
- Bayer und Google Cloud haben eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung von KI-Lösungen angekündigt, um Radiologen zu unterstützen und letztlich Patienten besser zu versorgen. Im Rahmen der Zusammenarbeit würde Bayer seine Innovationsplattform weiterentwickeln, um die Entwicklung und Bereitstellung von KI-gestützten Gesundheitsanwendungen mit einem klaren Fokus auf die Radiologie zu beschleunigen, wobei die Technologie von Google Cloud, einschließlich seiner generativen KI-Tools (Gen-KI), zum Einsatz kommen würde. Die Zusammenarbeit soll Organisationen dabei helfen, viele der Herausforderungen bei der Entwicklung skalierbarer und konformer KI-gestützter medizinischer Bildgebungssoftwareprodukte unter Verwendung führender Datensicherheitsfunktionen zu überwinden und die Entwicklung potenziell bahnbrechender und wirkungsvoller Lösungen zu beschleunigen, die letztlich den Patienten zugutekommen. (Quelle: Google Cloud, Pressemitteilung, 2024)
- OM1 hat PhenOM auf den Markt gebracht, eine KI-gestützte Plattform für personalisierte Medizin. PhenOM wurde anhand der longitudinalen Gesundheitsdatensätze von OM1 kalibriert und nutzt KI, um einzigartige digitale Phänotypen zu identifizieren, die mit Erkrankungen und Ergebnissen verbunden sind, und vergleicht Patientenakten, um Risiken und Chancen hervorzuheben. PhenOM ermöglicht personalisierte Erkenntnisse im gesamten Gesundheitswesen, von der Biowissenschaftsforschung bis hin zur klinischen Entscheidungsfindung am Behandlungsort. (Quelle: OM1, Pressemitteilung, 2023)
- Als Reaktion auf die rasanten Fortschritte im Bereich der KI und die dringende Notwendigkeit, ihren verantwortungsvollen Einsatz in Gesundheit und Medizin zu definieren, haben Stanford Medicine und das Stanford Institute for Human-Centered Artificial Intelligence (HAI) den Start von RAISE-Health (Responsible AI for Safe and Equitable Health) angekündigt. Diese bahnbrechende Initiative zielt darauf ab, kritische ethische und sicherheitsrelevante Fragen rund um KI-Innovationen anzugehen und anderen zu helfen, sich in diesem komplexen und sich entwickelnden Bereich zurechtzufinden. (Quelle: Stanford Medicine, Newsletter, 2023)
- Google Cloud hat zwei neue KI-gestützte Life-Science-Lösungen angekündigt, um die Arzneimittelforschung und Präzisionsmedizin für Pharmaunternehmen, Biotech-Unternehmen und Organisationen des öffentlichen Sektors voranzutreiben. Die weltweit verfügbare Target and Lead Identification Suite hilft Forschern, die Struktur von Proteinen vorherzusagen und die Funktion von Aminosäuren zu identifizieren, und die Multiomics Suite beschleunigt die Entdeckung und Interpretation genomischer Daten und hilft Unternehmen bei der Entwicklung präziser Behandlungen. (Quelle: Google Cloud, Pressemitteilung, 2023)
Künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen – Marktbericht – Umfang und Ergebnisse
Der Bericht „Marktgröße und Prognose für künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die folgenden Bereiche abdeckt:
- Künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen – Marktgröße und Prognose auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen des Projekts abgedeckt sind
- Künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen – Markttrends sowie Marktdynamiken wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
- Detaillierte PEST/Porters Five Forces- und SWOT-Analyse
- Künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen – Marktanalyse mit Blick auf wichtige Markttrends, globale und regionale Rahmenbedingungen, wichtige Akteure, Vorschriften und aktuelle Marktentwicklungen
- Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse, die die Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominente Akteure und aktuelle Entwicklungen für den Markt der künstlichen Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen umfasst
- Detaillierte Firmenprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















