Der Markt für digitale Signaturen wurde im Jahr 2024 auf 5,45 Milliarden US-Dollar geschätzt und dürfte bis 2031 ein Volumen von 53,60 Milliarden US-Dollar erreichen. Von 2024 bis 2031 wird mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 38,7 % gerechnet. Die Integration cloudbasierter Sicherheitslösungen dürfte auch in den kommenden Jahren ein wichtiger Markttrend bleiben.
Marktanalyse für digitale Signaturen
Faktoren wie steigende Fälle von digitalem Betrug, der florierende E-Commerce-Sektor und die Präferenz für Remote-Arbeitsmodelle treiben das Marktwachstum für digitale Signaturen voran. Es wird erwartet, dass der Markt im Prognosezeitraum aufgrund der Einführung von Gesetzen zur elektronischen Signatur und der zunehmenden Nutzung mobiler Signaturen wachsen wird. Die Integration mit Cloud-basierten Sicherheitslösungen entwickelt sich zu einem wichtigen Markttrend. Einschränkungen bei den Dokument- und Empfängereinstellungen hemmen jedoch das Wachstum des Marktes für digitale Signaturen.
Marktübersicht für digitale Signaturen
Eine digitale Signatur ist eine spezielle elektronische Signatur, die strengen gesetzlichen Vorschriften entspricht und ein Höchstmaß an Sicherheit bei der Überprüfung der Identität der Unterzeichner sowie deren sicherer Zuordnung zum unterzeichneten Dokument bietet. Sie nutzt Public-Key-Infrastruktur-Standards ( PKI ), um robuste Sicherheit zu gewährleisten und ist somit eine vertrauenswürdige Technologie zur Authentifizierung digitaler Transaktionen. Digitale Signaturen finden breite Anwendung in Anwendungen wie Finanztransaktionen, Softwareverteilung und Vertragsmanagement, wo die Authentizität von Dokumenten entscheidend ist, um Fälschungen oder Manipulationen zu verhindern. Durch den Einsatz kryptografischer Techniken verifizieren digitale Signaturen die Integrität und Authentizität von Nachrichten oder Dokumenten und dienen als sicheres digitales Äquivalent zu einer handschriftlichen Unterschrift oder einem Stempelsiegel. Zu den wichtigsten Aspekten digitaler Signaturen gehören Authentizität (die die Verifizierung der Quelle eines Dokuments gewährleistet), Integrität (die Bestätigung, dass das Dokument während der Übertragung nicht verändert wurde) und Sicherheit (die durch PKI- Standards und digitale Zertifikate zur Identitätsprüfung hohen Schutz bietet). Digitale Signaturen haben in vielen Ländern rechtliche Bedeutung und schaffen verbindliche Vereinbarungen, ähnlich wie traditionelle handschriftliche Unterschriften. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der elektronischen Authentifizierung und gewährleisten Nichtabstreitbarkeit.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten
Markt für digitale Signaturen:

- Informieren Sie sich über die wichtigsten Markttrends in diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.
Treiber und Chancen des Marktes für digitale Signaturen
Der florierende E-Commerce-Sektor treibt das Marktwachstum voran
In den letzten zehn Jahren hat der globale Business-to-Business (B2B)-E-Commerce ein stetiges Wachstum erfahren. Dieser Trend wird durch die anhaltende digitale Transformation von Branchen weltweit vorangetrieben, da immer mehr Unternehmen E-Commerce-Plattformen nutzen, um Abläufe zu rationalisieren, Lieferketten zu verbessern und das Kundenerlebnis zu steigern. Laut der International Trade Administration wird der globale B2B-E-Commerce-Markt bis 2026 voraussichtlich einen atemberaubenden Wert von 36 Billionen US-Dollar erreichen, was das enorme Ausmaß und Potenzial dieses Sektors unterstreicht. Die schnelle Expansion des B2B-E-Commerce hat die Art und Weise, wie Unternehmen interagieren, revolutioniert. Viele von ihnen bevorzugen mittlerweile digitale Transaktionen aufgrund ihrer Effizienz, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Da Unternehmen weiterhin Online-Plattformen für den Kauf und Verkauf von Waren nutzen, ist auch der Bedarf an robusten digitalen Sicherheitslösungen gestiegen. Dieser Wandel zu digitalen Transaktionen unterstreicht das Risiko von Cyberbedrohungen und Betrug und treibt wiederum die Nachfrage nach erweiterten Sicherheitsmaßnahmen wie digitalen Signaturen voran, um die Authentizität, Integrität und Nichtabstreitbarkeit von Online-Vereinbarungen zu gewährleisten.cyber threats and
Ein deutlicher Anstieg der E-Commerce-Umsätze unterstreicht den Trend zu Online-Transaktionen und unterstreicht den Bedarf an robusten digitalen Sicherheitslösungen wie digitalen Signaturen, um die Sicherheit und Authentizität von Online-Transaktionen zu gewährleisten. Digitale Signaturen bieten eine zuverlässige Lösung, indem sie die Integrität und Nichtabstreitbarkeit elektronischer Dokumente wie Zahlungsautorisierungen, Rechnungen und Kaufverträge gewährleisten. Diese verbesserte Sicherheit ist entscheidend, um das Vertrauen der Verbraucher zu erhalten und Betrugsrisiken bei E-Commerce-Transaktionen zu reduzieren. Der steigende Bedarf an sicheren digitalen Interaktionen im Zuge des rasanten Wachstums der E-Commerce-Branche stärkt den Markt für digitale Signaturen, da Unternehmen in einer sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft Kundendaten schützen und Betrugsversuchen Einhalt gebieten wollen.
Einführung von Gesetzen zur elektronischen Signatur zur Schaffung von Wachstumschancen auf dem Markt
Die zunehmende Einführung elektronischer Signaturen bietet erhebliche Wachstumschancen für den Markt digitaler Signaturen, da sie voraussichtlich rechtliche Validierung bieten und die Akzeptanz branchenübergreifend fördern werden. Mit einem starken Fokus auf Sicherheit, Compliance und internationaler Interoperabilität können sich Anbieter digitaler Signaturen als Schlüsselakteure der digitalen Transformation positionieren. In den USA nutzen digitale Signaturen elektronische Zertifikate von Trust Service Providern (TSPs), wie z. B. Zertifizierungsstellen (CAs), um die Identität des Unterzeichners zu authentifizieren. Diese Zertifikate dienen als Nachweis der Unterschrift, indem das mit jeder Signatur verknüpfte digitale Zertifikat verschlüsselt an das Dokument angehängt wird. Darüber hinaus gewährt der ESIGN Act (Electronic Signatures in Global and National Commerce Act) elektronischen Signaturen in den gesamten USA die gleiche Rechtsstellung wie handschriftlichen Unterschriften. Dies vereinfacht und beschleunigt die Einholung, Nachverfolgung und Verwaltung von Genehmigungen für Verträge und Dokumente. Das Gesetz definiert eine elektronische Signatur als „einen elektronischen Ton, ein Symbol oder einen Vorgang, der an einen Vertrag oder eine andere Aufzeichnung angehängt oder logisch damit verknüpft ist und von einer Person mit der Absicht ausgeführt oder übernommen wird, die Aufzeichnung zu unterzeichnen“. Damit werden elektronische Signaturen als gültige Methode anerkannt, die die Zustimmung zu einem Vertrag anzeigt.TSPs), such as Certificate Authorities (CAs), to authenticate the signer’s identity. These certificates serve as proof of signing by attaching the digital certificate associated with each signature to the document through encryption. Furthermore, the ESIGN Act (i.e., Electronic Signatures in Global and National Commerce Act) grants electronic signatures the same legal standing as handwritten signatures across the US, streamlining and expediting how organizations gather, track, and manage approvals on contracts and documents. The act defines an electronic signature as “an electronic sound, symbol, or process, attached to or logically associated with a contract or other record and executed or adopted by a person with the intent to sign the record,” thereby recognizing electronic signatures as a valid method, indicating an agreement to a contract.
Darüber hinaus schafft die eIDAS-Verordnung (EU-Verordnung Nr. 910/2014) einen Rechtsrahmen für elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste in der gesamten EU. eIDAS umfasst qualifizierte elektronische Signaturen (QES), die rechtlich handschriftlichen Unterschriften gleichgestellt sind. Dadurch wird sichergestellt, dass elektronische Signaturen wie QES strenge Sicherheits- und Authentizitätsstandards erfüllen. Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) garantiert zudem, dass personenbezogene Daten bei digitalen Signaturprozessen gemäß den europäischen Datenschutzgesetzen sicher gespeichert und verarbeitet werden und so die Privatsphäre der Betroffenen gewahrt bleibt. Daher ist zu erwarten, dass die Einführung von Gesetzen zur elektronischen Signatur die Nachfrage nach Software und Lösungen für digitale Signaturen in den kommenden Jahren steigern wird.eIDAS – European Union Regulation No 910/2014 – provides a legal framework for electronic identification and trust services across the EU. The scope of eIDAS entails qualified electronic signatures (QES), which are legally equivalent to handwritten signatures, to ensure that electronic signatures such as QES meet strict security and authenticity standards. Additionally, the GDPR (General Data Protection Regulation) guarantees that personal data used in digital signing processes is securely stored and processed in accordance with European data protection laws, safeguarding individuals’ privacy rights. Thus, the establishment of e-signature laws is expected to bolster the demand for digital signing software and solutions in the coming years.
Segmentierungsanalyse des Marktberichts für digitale Signaturen
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für digitale Signaturen beigetragen haben, sind Angebot, Typ und Endbenutzer.
- Der Markt ist angebotsseitig in Lösungen und Dienstleistungen unterteilt. Das Segment Lösungen dominierte den Markt im Jahr 2024.
- Der Markt für digitale Signaturen ist nach Typ in einfache digitale Signaturen, grundlegende digitale Signaturen, fortgeschrittene elektronische Signaturen (AES) und qualifizierte elektronische Signaturen (QES) unterteilt. Das Segment der fortgeschrittenen elektronischen Signaturen (AES) dominierte den Markt im Jahr 2024.
- Nach Endverbraucher ist der Markt in BFSI, Regierung, Recht und Sonstige unterteilt. Das BFSI-Segment dominierte den Markt im Jahr 2024.
Marktanteilsanalyse für digitale Signaturen nach geografischer Lage
- Der Markt für digitale Signaturen ist in fünf Hauptregionen unterteilt: Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik (APAC), Naher Osten und Afrika (MEA) sowie Süd- und Mittelamerika. Nordamerika dominierte den Markt im Jahr 2023, gefolgt von Europa und dem Asien-Pazifik-Raum.
- Der nordamerikanische Markt für digitale Signaturen ist in die USA, Kanada und Mexiko unterteilt. Der Markt in dieser Region wächst rasant aufgrund der hohen Verbreitung fortschrittlicher Technologien und der steigenden Nachfrage nach sicherer und effizienter digitaler Authentifizierung. Insbesondere die USA sind Marktführer, da dort die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Bedarf an sicheren Online-Transaktionen unter anderem im Finanz-, Gesundheits- und Regierungssektor immer wichtiger werden. Die Präsenz wichtiger Akteure wie DocuSign und Adobe in der digitalen Signaturbranche trägt zusätzlich zur Dominanz der Region bei, während strenge Datenschutzbestimmungen wie der Electronic Signatures in Global and National Commerce (ESIGN) Act und der Uniform Electronic Transactions Act (UETA) das Marktwachstum fördern.
Regionale Einblicke in den Markt für digitale Signaturen
Die Analysten von Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für digitale Signaturen im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. Dieser Abschnitt behandelt auch die Marktsegmente und die geografische Lage digitaler Signaturen in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika.

- Erhalten Sie regionale Daten zum Markt für digitale Signaturen
Umfang des Marktberichts zur digitalen Signatur
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 5,45 Milliarden US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 53,60 Milliarden US-Dollar |
Globale CAGR (2024 – 2031) | 38,7 % |
Historische Daten | 2021-2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2031 |
Abgedeckte Segmente | Durch das Angebot
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Marktdichte digitaler Signaturen: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik
Der Markt für digitale Signaturen wächst rasant. Die steigende Nachfrage der Endnutzer wird durch Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile vorangetrieben. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Die Marktteilnehmerdichte beschreibt die Verteilung der in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätigen Unternehmen. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu dessen Größe oder Gesamtmarktwert präsent sind.
Die wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für digitale Signaturen sind:
- Zoho Corp Pvt Ltd
- PandaDoc, Inc.
- DocuSign Inc.
- Adobe Inc
- GlobalSign, Inc.
- Signicat
Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.

- Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Markt für digitale Signaturen
Marktnachrichten und aktuelle Entwicklungen für digitale Signaturen
Der Markt für digitale Signaturen wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten aus Primär- und Sekundärforschung bewertet. Dazu zählen wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken. Einige Marktentwicklungen sind unten aufgeführt.
- Die Signaturit Group gab ihre Pläne zur Übernahme von Validated ID bekannt, einem führenden Anbieter innovativer Lösungen für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Die Übernahme von Validated ID bringt der Signaturit Group erhebliche strategische Vorteile und festigt ihre Position als führendes Unternehmen im europäischen Markt für digitales Vertrauen.
(Quelle: Signaturit Group, Pressemitteilung, Februar 2025)
- Signicat gab seine Teilnahme am Konsortium WE BUILD (Wallet Ecosystem for Business & Payment Use cases, Identification, Legal person representation, and Data sharing) bekannt. Durch die Verifizierung von Geschäftsdaten und die Ausstellung von Bescheinigungen für jedes Wallet innerhalb Europas stärkt Signicat das Vertrauen und die Effizienz bei digitalen B2B-Transaktionen. Die Europäische Kommission hat diese Initiative für die zweite Runde groß angelegter Pilotprojekte zur Einführung des EU Digital Identity Wallet ausgewählt.
(Quelle: Signicat, Pressemitteilung, Februar 2025)
Marktbericht zur digitalen Signatur – Umfang und Ergebnisse
Die Studie „Marktgröße und Prognose für digitale Signaturen (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die unten genannten Bereiche abdeckt:
- Marktgröße und Prognose für digitale Signaturen auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen des Berichts abgedeckt sind
- Markttrends und Marktdynamiken für digitale Signaturen, wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
- Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
- Marktanalyse für digitale Signaturen mit Blick auf wichtige Markttrends, globale und regionale Rahmenbedingungen, wichtige Akteure, Vorschriften und aktuelle Marktentwicklungen
- Branchenlandschafts- und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und jüngsten Entwicklungen auf dem Markt für digitale Signaturen
- Detaillierte Firmenprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branche und Wettbewerbsumfeld
- Excel-Datensatz



Report Coverage
Revenue forecast, Company Analysis, Industry landscape, Growth factors, and Trends

Segment Covered
This text is related
to segments covered.

Regional Scope
North America, Europe, Asia Pacific, Middle East & Africa, South & Central America

Country Scope
This text is related
to country scope.
Häufig gestellte Fragen
The key players, holding majority shares, in digital signature market includes Docusign, Inc; Adobe; Thales; Entrust Corporation; and Zoho Corporation Pvt. Ltd.
The North America held the largest market share in 2024, followed by Europe and APAC.
The digital signature market was valued at US$ 5.45 billion in 2024 and is projected to reach US$ 53.60 billion by 2031; it is expected to grow at a CAGR of 38.7% during 2025–2031.
The digital signature market is expected to reach US$ 53.60 billion in the year 2031.
Integration with cloud-based security solutions is the future trends of the digital signature market.
Rising digital fraud incidents, flourishing e-commerce sector, and preference for remote working are the driving factors impacting the digital signature market.
Trends and growth analysis reports related to Technology, Media and Telecommunications : READ MORE..
The List of Companies - Digital Signature Market
- Zoho Corp Pvt Ltd
- PandaDoc, Inc.
- DocuSign Inc.
- Adobe Inc
- GlobalSign, Inc.
- Signicat
- Signaturit Group
- Yousign SAS
- Autenti. Sp. z o.o.
- Penneo A/S
- Oneflow AB (publ)
- GetAccept Inc.
- Skribble AG
- Namirial S.p.A.
The Insight Partners performs research in 4 major stages: Data Collection & Secondary Research, Primary Research, Data Analysis and Data Triangulation & Final Review.
- Data Collection and Secondary Research:
As a market research and consulting firm operating from a decade, we have published and advised several client across the globe. First step for any study will start with an assessment of currently available data and insights from existing reports. Further, historical and current market information is collected from Investor Presentations, Annual Reports, SEC Filings, etc., and other information related to company’s performance and market positioning are gathered from Paid Databases (Factiva, Hoovers, and Reuters) and various other publications available in public domain.
Several associations trade associates, technical forums, institutes, societies and organization are accessed to gain technical as well as market related insights through their publications such as research papers, blogs and press releases related to the studies are referred to get cues about the market. Further, white papers, journals, magazines, and other news articles published in last 3 years are scrutinized and analyzed to understand the current market trends.
- Primary Research:
The primarily interview analysis comprise of data obtained from industry participants interview and answers to survey questions gathered by in-house primary team.
For primary research, interviews are conducted with industry experts/CEOs/Marketing Managers/VPs/Subject Matter Experts from both demand and supply side to get a 360-degree view of the market. The primary team conducts several interviews based on the complexity of the markets to understand the various market trends and dynamics which makes research more credible and precise.
A typical research interview fulfils the following functions:
- Provides first-hand information on the market size, market trends, growth trends, competitive landscape, and outlook
- Validates and strengthens in-house secondary research findings
- Develops the analysis team’s expertise and market understanding
Primary research involves email interactions and telephone interviews for each market, category, segment, and sub-segment across geographies. The participants who typically take part in such a process include, but are not limited to:
- Industry participants: VPs, business development managers, market intelligence managers and national sales managers
- Outside experts: Valuation experts, research analysts and key opinion leaders specializing in the electronics and semiconductor industry.
Below is the breakup of our primary respondents by company, designation, and region:
Once we receive the confirmation from primary research sources or primary respondents, we finalize the base year market estimation and forecast the data as per the macroeconomic and microeconomic factors assessed during data collection.
- Data Analysis:
Once data is validated through both secondary as well as primary respondents, we finalize the market estimations by hypothesis formulation and factor analysis at regional and country level.
- Macro-Economic Factor Analysis:
We analyse macroeconomic indicators such the gross domestic product (GDP), increase in the demand for goods and services across industries, technological advancement, regional economic growth, governmental policies, the influence of COVID-19, PEST analysis, and other aspects. This analysis aids in setting benchmarks for various nations/regions and approximating market splits. Additionally, the general trend of the aforementioned components aid in determining the market's development possibilities.
- Country Level Data:
Various factors that are especially aligned to the country are taken into account to determine the market size for a certain area and country, including the presence of vendors, such as headquarters and offices, the country's GDP, demand patterns, and industry growth. To comprehend the market dynamics for the nation, a number of growth variables, inhibitors, application areas, and current market trends are researched. The aforementioned elements aid in determining the country's overall market's growth potential.
- Company Profile:
The “Table of Contents” is formulated by listing and analyzing more than 25 - 30 companies operating in the market ecosystem across geographies. However, we profile only 10 companies as a standard practice in our syndicate reports. These 10 companies comprise leading, emerging, and regional players. Nonetheless, our analysis is not restricted to the 10 listed companies, we also analyze other companies present in the market to develop a holistic view and understand the prevailing trends. The “Company Profiles” section in the report covers key facts, business description, products & services, financial information, SWOT analysis, and key developments. The financial information presented is extracted from the annual reports and official documents of the publicly listed companies. Upon collecting the information for the sections of respective companies, we verify them via various primary sources and then compile the data in respective company profiles. The company level information helps us in deriving the base number as well as in forecasting the market size.
- Developing Base Number:
Aggregation of sales statistics (2020-2022) and macro-economic factor, and other secondary and primary research insights are utilized to arrive at base number and related market shares for 2022. The data gaps are identified in this step and relevant market data is analyzed, collected from paid primary interviews or databases. On finalizing the base year market size, forecasts are developed on the basis of macro-economic, industry and market growth factors and company level analysis.
- Data Triangulation and Final Review:
The market findings and base year market size calculations are validated from supply as well as demand side. Demand side validations are based on macro-economic factor analysis and benchmarks for respective regions and countries. In case of supply side validations, revenues of major companies are estimated (in case not available) based on industry benchmark, approximate number of employees, product portfolio, and primary interviews revenues are gathered. Further revenue from target product/service segment is assessed to avoid overshooting of market statistics. In case of heavy deviations between supply and demand side values, all thes steps are repeated to achieve synchronization.
We follow an iterative model, wherein we share our research findings with Subject Matter Experts (SME’s) and Key Opinion Leaders (KOLs) until consensus view of the market is not formulated – this model negates any drastic deviation in the opinions of experts. Only validated and universally acceptable research findings are quoted in our reports.
We have important check points that we use to validate our research findings – which we call – data triangulation, where we validate the information, we generate from secondary sources with primary interviews and then we re-validate with our internal data bases and Subject matter experts. This comprehensive model enables us to deliver high quality, reliable data in shortest possible time.