In Vivo CRO-Markt – Erkenntnisse aus globaler und regionaler Analyse – Prognose bis 2031

Historische Daten : 2021-2023    |    Basisjahr : 2024    |    Prognosezeitraum : 2025-2031

In Vivo CRO-Marktgröße und -prognosen (2021 – 2031), globaler und regionaler Anteil, Trends und Berichtsabdeckung zur Analyse von Wachstumschancen: Nach Probentyp (Nagetier und Nicht-Nagetier); Studientyp (Nicht-GLP und GLP); Indikation (Autoimmun-/Entzündungserkrankungen, Schmerzbehandlung, Onkologie, ZNS-Erkrankungen, Diabetes, Fettleibigkeit und andere Indikationen) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik sowie Süd- und Mittelamerika)

  • Berichtsdatum : Jan 2026
  • Berichtscode : TIPRE00007238
  • Kategorie : Biowissenschaften
  • Status : Demnächst
  • Verfügbare Berichtsformate : pdf-format excel-format
  • Anzahl der Seiten : 150
Seite aktualisiert : Apr 2025

Der In-vivo-CRO-Markt wird voraussichtlich zwischen 2025 und 2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8 % verzeichnen, wobei sich das Marktvolumen von XX Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf XX Millionen US-Dollar im Jahr 2031 erhöht.

Der Forschungsbericht zum Markt für In-vivo-Auftragsforschungsinstitute (CROs) ist nach Dienstleistungstyp in präklinische Dienstleistungen, Dienstleistungen für klinische Studien und Sonstiges unterteilt. Zu den analysierten Anwendungen gehören Arzneimittelentwicklung, toxikologische Tests und Sonstiges. Zu den Endverbrauchern zählen Pharmaunternehmen, Biotechnologiefirmen sowie akademische und Forschungseinrichtungen. Die regionale Analyse deckt Schlüsselmärkte wie Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika ab. Die Marktbewertung wird für alle Segmentanalysen in US-Dollar angegeben.

Zweck des Berichts

Der Bericht „In-vivo-CRO-Markt“ von The Insight Partners zielt darauf ab, die aktuelle Situation und das zukünftige Wachstum sowie die wichtigsten treibenden Faktoren, Herausforderungen und Chancen zu beschreiben. Dadurch erhalten verschiedene Geschäftsinteressenten Einblicke, beispielsweise:

  1. Technologieanbieter/-hersteller: Um die sich entwickelnde Marktdynamik zu verstehen und die potenziellen Wachstumschancen zu kennen, sodass sie fundierte strategische Entscheidungen treffen können.
  2. Investoren: Um eine umfassende Trendanalyse hinsichtlich der Marktwachstumsrate, der finanziellen Marktprognosen und der Chancen entlang der Wertschöpfungskette durchzuführen.
  3. Regulierungsbehörden: Um Richtlinien und Überwachungsaktivitäten auf dem Markt zu regulieren, mit dem Ziel, Missbrauch zu minimieren, das Vertrauen der Investoren zu wahren und die Integrität und Stabilität des Marktes aufrechtzuerhalten.

In Vivo CRO-Marktsegmentierung Probentyp

  1. Nagetier
  2. Nicht-Nagetier

Studientyp

  1. Nicht-GLP
  2. GLP

Indikation

  1. Autoimmun-/Entzündungserkrankungen
  2. Schmerzbehandlung
  3. Onkologie
  4. ZNS-Erkrankungen
  5. Diabetes
  6. Fettleibigkeit
  7. Andere Indikationen

Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an

Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.

In-Vivo-CRO-Markt: Strategische Einblicke

in-vivo-cro-market
  • Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.
    Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.

Wachstumstreiber für den In-vivo-CRO-Markt

  1. Steigende Nachfrage nach Arzneimittelforschung und -entwicklung: Dank der zunehmenden Verbreitung neuer und weitaus wirksamerer Therapien bleibt der Markt für In-vivo-Auftragsforschungsinstitute (CROs) weiterhin stark. Die Bereitstellung von In-vivo-CRO-Dienstleistungen im Zusammenhang mit Tierversuchen, PK-Studien und Toxizitätsbewertungen hat die präklinische Arzneimittelforschung und -entwicklung enorm aufgewertet. Der Druck auf die globale Pharmaindustrie, neue Medikamente für eine immer breitere Palette therapeutischer Indikationen wie Onkologie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen zu entwickeln, steigt. Laut PhRMA befinden sich derzeit über 7.000 neue Medikamente in der Entwicklungspipeline, was auf eine steigende Nachfrage nach präklinischen Forschungsdienstleistungen hindeutet. Die gestiegene Nachfrage wird in der Folgezeit zu einer verstärkten Nachfrage nach In-vivo-CROs führen, die den gesamten Arzneimittelentwicklungsprozess beschleunigen und ihn an regulatorische Anforderungen und Sicherheitsstandards anpassen.
  2. Fortschritt in Biotechnologie und personalisierter Medizin: Die Bereiche Biotechnologie und personalisierte Medizin sind ebenfalls wichtige Treiber der Nachfrage nach spezialisierten In-vivo-CRO-Diensten. Mit der Weiterentwicklung der Biotechnologiebranche werden auch In-vivo-Tests zur Wirksamkeit und Sicherheit von Biologika, Gentherapien und zellbasierten Therapien möglich. Die personalisierte Medizin selbst drängt zudem auf verfeinerte und besser etablierte präklinische Studien, um Behandlungen individuell an die genetische Ausstattung einer Person anzupassen. Aufgrund der komplexen und äußerst hochentwickelten Therapien, die zur Verfügung stehen, sind In-vivo-CROs praktisch, um präklinische Studien zu solchen Therapien durchzuführen und ihre Wirksamkeit in lebenden Organismen zu beobachten. Dies ist ein gutes Zeichen für das Wachstum des Marktes.
  3. Kosteneffizienz und Zeiteffizienz: Pharma- und Biotechnologieunternehmen können durch die Auslagerung von In-vivo-Studien an spezialisierte Auftragsforschungsinstitute (CROs) erhebliche Kosten- und Zeiteinsparungen erzielen. Insbesondere reduzieren die von In-vivo-CROs angebotenen Dienstleistungen den Bedarf der Unternehmen, eigene Einrichtungen, Mitarbeiter und Geräte aufzubauen, erheblich. Dieses Outsourcing-Modell beschleunigt zudem die Entwicklungszeiten, da CROs über die Ressourcen und die Erfahrung verfügen, um Studien schneller und effizienter durchzuführen. Da der globale Arzneimittelentwicklungsprozess immer komplexer und teurer wird, ist die Fähigkeit, Betriebskosten zu senken und die Produktivität zu steigern, ein wichtiger Wachstumstreiber für den In-vivo-CRO-Markt.

Zukünftige Trends im In-vivo-CRO-Markt

  1. Einführung von 3D- und Organ-on-a-Chip-Modellen in der CRL-Branche: Einer der bedeutendsten Trends in den In-vivo-CRO-Märkten ist die zunehmende Einführung fortschrittlicher Modelle wie 3D-Zellkulturen und Organ-on-a-Chip-Systemen. Solche innovativen Ansätze ermöglichen im Vergleich zu herkömmlichen Analoga deutlich anschaulichere Einblicke in Wechselwirkungen, Toxizität und Wirksamkeit von Medikamenten. Organ-on-a-Chip-Geräte ermöglichen es, dass Organe und Gewebe wie menschliche agieren, sodass Forscher die Reaktionen auf Medikamente in Echtzeit in einer kontrollierten Umgebung beobachten können. Dieser Trend ebnet den Weg für prädiktivere und ethischere Modelle, die die menschliche Biologie gut genug nachbilden, um Tierversuche in einigen Bereichen überflüssig zu machen.
  2. Der verstärkte Fokus auf Nicht-Nagetiermodelle: Standard-Nagetiermodelle (z. B. Ratten und Mäuse) wurden über die Jahre hinweg häufig in In-vivo-Studien verwendet; es gibt jedoch eine deutliche Verlagerung hin zur Verwendung von Nicht-Nagetiermodellen, darunter nicht-menschliche Primaten, Kaninchen und Schweine. Nicht-Nagetiermodelle werden häufig bevorzugt, da sie den Menschen hinsichtlich ihrer physiologischen Merkmale sehr nahe kommen und bei Studien zu Arzneimittelstoffwechsel und -toxizität weit fortgeschritten sind. Dieser Bedarf ergibt sich aus dem Bedarf an qualitativ hochwertigeren Daten für klinische Studien und Einreichungen bei Aufsichtsbehörden. Der Einsatz von Nicht-Nagetiermodellen nimmt in Bereichen zu, in denen die westliche Medizin auf wichtige therapeutische Verfahren angewiesen ist, wie etwa in der Onkologie und Immunologie. Ziel ist es, die möglichen menschlichen Reaktionen auf Arzneimittelwirkungen zu untersuchen und gleichzeitig deren Auswirkungen auf klinische Studien zu erforschen.
  3. Anwendung von KI in der präklinischen Forschung: KI verändert bereits die Art und Weise, wie In-vivo-Studien durchgeführt werden. Sie bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Datenquellen zu verknüpfen und in der präklinischen Forschung umfangreiche Datenbanken mit biologischen Informationen zu erstellen. Insbesondere könnte sie die richtigen Algorithmen für den Umgang mit den aus In-vivo-Experimenten gewonnenen Datensätzen bereitstellen. KI wird immer häufiger eingesetzt, um die Analyse komplexer Datensätze zu erleichtern, wichtige Erkenntnisse für die schnelle Identifizierung potenzieller Arzneimittelkandidaten zu liefern und Ergebnisse präzise vorherzusagen. Die KI-gestützten Tools können auch dazu beitragen, das Studiendesign zu optimieren, den Tiereinsatz zu reduzieren und die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu verbessern. Da die Integration von KI in Forschungsabläufe immer weiter voranschreitet, wird erwartet, dass sie die Prozesse der Arzneimittelentwicklung rationalisiert, präzisere Erkenntnisse bietet und die Markteinführungszeit für neue Therapien verkürzt.

Marktchancen für In-vivo-CROs

  1. Wachsende Märkte für Biopharmazie und Gentherapie: Der Biopharmasektor, insbesondere der wachsende Markt für Gentherapien, bietet erhebliche Chancen für In-vivo-CROs. Das Medikament wird in klinischen Umgebungen wirken, was zu verbesserten Erfolgsraten bei Studien führt. Ein Bereich mit rasanten Fortschritten sind In-vivo-Gentherapietests. Gentherapien, die das Gen eines Patienten verändern, um Krankheiten vorzubeugen oder zu behandeln, erfordern komplexe In-vivo-Arbeiten, um die Endpunkte Sicherheit und Wirksamkeit zu bewerten. Gentherapie wird schnell zu einer Standardmethode bei der Behandlung seltener und genetisch bedingter Krankheiten; daher steigt der Bedarf an spezialisierten In-vivo-Testdienstleistungen sprunghaft an. In-vivo-CROs mit Fachkenntnissen in Gentherapie werden vom wachsenden Biopharmamarkt profitieren, da sie maßgeschneiderte Dienstleistungen für Entwickler von Gentherapien anbieten.
  2. Regulatorischer Druck für sicherere, wirksamere Medikamente: Angesichts der steigenden regulatorischen Anforderungen für den Arzneimittelzulassungsprozess können In-vivo-CROs Pharmaunternehmen dabei helfen, die immer strengeren Sicherheits- und Wirksamkeitsstandards zu erfüllen. Regulierungsbehörden wie die Food and Drug Administration (FDA) und die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) fördern weiterhin wichtige präklinische Tests – insbesondere in den Bereichen Sicherheit, Immuntoxizität und Arzneimittelwechselwirkungen. In-vivo-CROs werden eine bedeutende Rolle dabei spielen, Unternehmen bei der Überwindung dieser regulatorischen Hürden zu unterstützen, bevor ein Arzneimittelkandidat in klinische Studien am Menschen übergeht. Strengere Regulierungssysteme werden die Nachfrage nach In-vivo-Dienstleistungen, die die Einhaltung globaler Standards gewährleisten, zwangsläufig erhöhen.
  3. Steigende Nachfrage nach maßgeschneiderten In-vivo-Modellen: Der Wandel hin zu personalisierter Medizin und zielgerichteten Therapeutika bietet In-vivo-CROs die Möglichkeit, maßgeschneiderte Testmodelle anzubieten. Pharmaunternehmen suchen zunehmend nach In-vivo-Modellen, die den menschlichen Zustand widerspiegeln und patientenspezifische Merkmale berücksichtigen. CROs, die personalisierte oder patientenbasierte Modelle, wie z. B. patientenbasierte Xenograft-Modelle (PDX-Modelle), anbieten, verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil. Diese maßgeschneiderten Modelle ermöglichen es Forschern, die Reaktion von Patienten auf die Medikamente im klinischen Umfeld besser vorherzusagen und so die Erfolgsraten zu erhöhen.

Markt

In-Vivo-CRO-Markt

Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den In-vivo-CRO-Markt im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage in Nordamerika, Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erörtert.

Umfang des In-vivo-CRO-Marktberichts

Berichtsattribut Einzelheiten
Marktgröße in 2024 US$ XX Million
Marktgröße nach 2031 US$ XX Million
Globale CAGR (2025 - 2031) 8%
Historische Daten 2021-2023
Prognosezeitraum 2025-2031
Abgedeckte Segmente By Probentyp
  • Nagetier
  • Nicht-Nagetier
By Studientyp
  • Nicht-GLP
  • GLP
By Indikation
  • Autoimmun-/Entzündungserkrankungen
  • Schmerzbehandlung
  • Onkologie
  • Erkrankungen des ZNS
  • Diabetes
  • Fettleibigkeit
  • andere Indikationen
Abgedeckte Regionen und Länder Nordamerika
  • USA
  • Kanada
  • Mexiko
Europa
  • Großbritannien
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Russland
  • Italien
  • Restliches Europa
Asien-Pazifik
  • China
  • Indien
  • Japan
  • Australien
  • Restlicher Asien-Pazifik
Süd- und Mittelamerika
  • Brasilien
  • Argentinien
  • Restliches Süd- und Mittelamerika
Naher Osten und Afrika
  • Südafrika
  • Saudi-Arabien
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Restlicher Naher Osten und Afrika
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile
  • American Preclinical Services, LLC.
  • Charles River
  • Covance Inc.
  • GVK Biosciences Private Limited
  • Iris Pharma
  • MELIOR DISCOVERY
  • Pronexus Analytical AB
  • Syneos Health
  • Washington Biotechnology, Inc.
  • WuXi AppTec

Dichte der Marktteilnehmer im In-vivo-CRO-Bereich: Verständnis ihrer Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik

Der In-vivo-CRO-Markt wächst rasant, angetrieben von der steigenden Endverbrauchernachfrage aufgrund von Faktoren wie sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen, technologischem Fortschritt und einem stärkeren Bewusstsein für die Produktvorteile. Mit steigender Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Verbraucherbedürfnissen gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.


in-vivo-cro-market-cagr

  • Holen Sie sich die In-Vivo-CRO-Markt Übersicht der wichtigsten Akteure

Wichtige Verkaufsargumente

  1. Umfassende Abdeckung: Der Bericht analysiert umfassend Produkte, Dienstleistungen, Typen und Endnutzer des In-vivo-CRO-Marktes und bietet einen ganzheitlichen Überblick.
  2. Expertenanalyse: Der Bericht basiert auf den umfassenden Erkenntnissen von Branchenexperten und Analysten.
  3. Aktuelle Informationen: Der Bericht gewährleistet Geschäftsrelevanz durch die Berichterstattung über aktuelle Informationen und Datentrends.
  4. Anpassungsoptionen: Dieser Bericht kann an spezifische Kundenanforderungen angepasst werden und passt sich optimal an die Geschäftsstrategien an.

Der Forschungsbericht zum In-vivo-CRO-Markt kann daher dazu beitragen, die Branchensituation und die Wachstumsaussichten zu entschlüsseln und zu verstehen. Obwohl es einige berechtigte Bedenken geben kann, überwiegen die Vorteile dieses Berichts tendenziell die Nachteile.

Mrinal Kelhalkar
Manager,
Forschung und Beratung

Mrinal ist eine erfahrene Research-Analystin mit über 8 Jahren Erfahrung in der Marktanalyse und Beratung im Bereich Life Sciences. Mit ihrer strategischen Denkweise und ihrem unerschütterlichen Streben nach Exzellenz hat sie sich umfassende Expertise in den Bereichen Pharmaprognosen, Marktchancenbewertung und Entwicklung von Branchen-Benchmarks angeeignet. Ihre Arbeit konzentriert sich darauf, umsetzbare Erkenntnisse zu liefern, die Kunden fundierte strategische Entscheidungen ermöglichen. Mrinals Kernkompetenz liegt in der Übersetzung komplexer quantitativer Datensätze in aussagekräftige Geschäftsinformationen. Ihr analytischer Scharfsinn ist entscheidend für die Entwicklung von Go-to-Market-Strategien (GTM) und die Erschließung von Wachstumschancen in der Pharma- und Medizinproduktebranche. Als vertrauenswürdige Beraterin konzentriert sie sich konsequent auf die Optimierung von Arbeitsabläufen und die Etablierung von Best Practices, um so Innovation und Betriebseffizienz für ihre Kunden zu fördern.

  • Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
  • PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
  • Branchen- und Wettbewerbslandschaft
  • Excel-Datensatz

Erfahrungsberichte

Grund zum Kauf

  • Fundierte Entscheidungsfindung
  • Marktdynamik verstehen
  • Wettbewerbsanalyse
  • Kundeneinblicke
  • Marktprognosen
  • Risikominimierung
  • Strategische Planung
  • Investitionsbegründung
  • Identifizierung neuer Märkte
  • Verbesserung von Marketingstrategien
  • Steigerung der Betriebseffizienz
  • Anpassung an regulatorische Trends
Unsere Kunden
Your data will never be shared with third parties, however, we may send you information from time to time about our products that may be of interest to you. By submitting your details, you agree to be contacted by us. You may contact us at any time to opt-out.

Verkaufsunterstützung
US: +1-646-491-9876
UK: +44-20-8125-4005
Chatten Sie mit uns
DUNS Logo
87-673-9708
ISO Certified Logo
ISO 9001:2015