Marktanalyse und Prognose zur Laserbearbeitung nach Größe, Anteil, Wachstum, Trends 2031

Historische Daten : 2021-2023    |    Basisjahr : 2024    |    Prognosezeitraum : 2025-2031

Marktgröße und -prognose für die Laserbearbeitung (2021–2031), regionaler Anteil, Trend und Berichtsabdeckung zur Analyse von Wachstumschancen: Nach Typ (Festkörperlaser, Gaslaser, Faserlaser, andere), Konfiguration (Feststrahl, beweglicher Strahl und Hybrid), Branche (Werkzeugmaschinen, Automobilindustrie, Elektronik und Mikroelektronik, Medizin, Luft- und Raumfahrt und andere) und Geografie

  • Berichtsdatum : Jul 2025
  • Berichtscode : TIPRE00012544
  • Kategorie : Elektronik und Halbleiter
  • Status : Veröffentlicht
  • Verfügbare Berichtsformate : pdf-format excel-format
  • Anzahl der Seiten : 205
Seite aktualisiert : Jul 2025

Der Markt für Laserbearbeitung soll von 11,26 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 6,46 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Für den Markt wird zwischen 2025 und 2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8,4 % erwartet. Wachsende Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Weiterentwicklung der Laserbearbeitung werden dem Markt in den kommenden Jahren voraussichtlich neue Trends bescheren.

Marktanalyse für Laserbearbeitung

Die Expansion der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Medizinbranche, die zunehmende Nutzung von Lasertechnologie in der Fertigung und der zunehmende Fokus der Industrie auf nachhaltiges Wirtschaften zählen zu den Hauptfaktoren, die die Nachfrage nach Laserbearbeitung weltweit antreiben. Der wachsende Bedarf an Hochleistungslösungen und die steigenden Investitionen in die Einführung von Lasertechnologie treiben das Wachstum des Marktes für Laserbearbeitung voran. Technologische Fortschritte und die Integration fortschrittlicher Technologien wie KI und ML in die Laserbearbeitung dürften im Prognosezeitraum lukrative Marktchancen schaffen. Darüber hinaus dürften die rasant steigenden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Weiterentwicklung der Laserbearbeitung, das wachsende Bewusstsein für die Vorteile nachhaltiger Lösungen und die Weiterentwicklung der ultraschnellen gepulsten Lasertechnologie künftige Wachstumschancen auf dem Markt schaffen.

Marktübersicht Laserbearbeitung

Die Laserbearbeitung ist eine berührungs- und abriebfreie Fertigungstechnologie, die fokussierte Laserstrahlen zum Schneiden, Markieren, Schweißen, Bohren oder zur Materialbearbeitung mit äußerster Präzision und Effizienz einsetzt. Bei der Laserbearbeitungstechnik wird konzentrierte Lichtenergie für die berührungslose Interaktion mit Materialien verwendet, wodurch der physische Verschleiß und die Belastung der Geräte reduziert werden. Die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität der Laserbearbeitung fördern ihre Verbreitung in zahlreichen Branchen, darunter Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Elektronik, Medizintechnik sowie Kunst und Schmuck. Die primäre Anwendung der Laserbearbeitung ist die Mikrofabrikation, die präzise Merkmale und Muster auf mikroskopischen Komponenten erfordert. Darüber hinaus wird die Laserbearbeitungstechnik häufig von Unternehmen eingesetzt, um Automatisierungs- und CNC-Systeme (Computerized Numerical Control) in der Massenproduktion einfach zu bedienen. Die Laserbearbeitung bietet erhebliche Vorteile, darunter hohe Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit, sodass die Industrie komplexe Geometrien ohne teure Werkzeuge oder Nachbearbeitung herstellen kann.

Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an

Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.

Markt für Laserbearbeitung: Strategische Einblicke

laser-processing-market
  • Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.
    Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.

Markttreiber und -chancen in der Laserbearbeitung

Nachhaltige Betriebsabläufe stehen zunehmend im Fokus der Industrie

Laut im Mai 2024 veröffentlichten Daten von Optica und der Optica Foundation erhöht der vom Menschen verursachte Klimawandel die Häufigkeit und Intensität extremer Wetterereignisse wie Hitzewellen, Überschwemmungen, Hurrikane, Dürren und Waldbrände. Diese Katastrophen gefährden die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen. Die Industrie stellt auf erneuerbare Energien und nachhaltige Praktiken um, um den Klimawandel zu bekämpfen und eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Laser bleiben wesentliche Werkzeuge bei der Herstellung von Technologien, die für diesen Übergang entscheidend sind, darunter Solarzellen, Leuchtdioden (LEDs) und Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ionen). Wenn es um die Energiewende geht, ist Solarenergie die weltweit am häufigsten genutzte erneuerbare Energie. Der Einsatz von Photovoltaik (PV) hat zugenommen. Laut der Internationalen Energieagentur wird die installierte Solarenergiekapazität bis 2027 voraussichtlich höher sein als die aller anderen Stromerzeugungstechnologien, Kohle eingeschlossen. Der Bau neuer Solaranlagen ist eine günstigere Alternative als der Bau bestehender Kohlekraftwerke. Die weltweite Notwendigkeit, bis 2050 Netto-Null-Kohlendioxidemissionen zu erreichen, und das Wachstum der Photovoltaik erhöhen die Nachfrage nach Industrielasern zur Steigerung der Silizium-PV-Produktion. Die laserbasierte Fertigung unterstützt Silizium-PV-Hersteller bei der Entwicklung von Dünnschichtmaterialien und Silizium-PV-Technologien wie Cadmiumtellurid, Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS), Perowskit und Perowskit/Silizium-Tandem-Solarzellen. Darüber hinaus ermöglicht die präzise Laserstrukturierung sogar die Herstellung von Spitzentechnologien wie Solarfenstern, die das Potenzial haben, den CO2-Fußabdruck großer Gebäude deutlich zu reduzieren.

Laut einem Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) macht der Strom für Beleuchtung über 20 % des gesamten Stromverbrauchs und 6 % der weltweiten Kohlendioxidemissionen aus. Der weltweite Energieverbrauch für Beleuchtung wird bis 2030 voraussichtlich um 60 % steigen. Das wachsende Bewusstsein und der industrielle Bedarf zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen erhöhen die Nachfrage nach LED-Leuchten. Diese Leuchten erzeugen ein bis zu 90 % effizienteres Licht als Glühlampen. LED-Technologie wird in großem Umfang in Wohnhäusern, Fahrzeugen, Geschäftsgebäuden und öffentlichen Räumen installiert, um Energie zu sparen, die der Jahresleistung von über einhundert 1.000-MW-Kraftwerken entspricht. Der Aufstieg der LED-Beleuchtung ermutigt Hersteller, das Laserritzverfahren zur Entwicklung von Wafern für Hochleistungs-LEDs einzusetzen. Mithilfe von Lasern wird eine extrem feine Ritzlinie erzeugt, mit der die Wafer in einzelne LED-Bauteile zerlegt werden können. Das Laserritzen von LED-Wafern erhöht die Ausbeute, da deutlich feinere Ritzlinien erzeugt werden als beim herkömmlichen mechanischen Ritzen. Dadurch können die LED-Geräte dichter angeordnet werden, was Ertrag und Durchsatz steigert und gleichzeitig ihre Langzeitstabilität verbessert.

Darüber hinaus sind Laser-Entfernungsmessungstechniken wie Lidar und Fernerkundungstechniken wie Infrarot- und Hyperspektralbildgebung von entscheidender Bedeutung für die satellitengestützte Verfolgung der Dynamik des Klimawandels, etwa der Dicke von Eisschilden und des Zustands von Korallenriffen, sowie für die Erforschung und Prävention von durch den Klimawandel verursachten Waldbränden. Sie gewinnen auch zunehmend an Bedeutung für luft- und drohnengestützte landwirtschaftliche Überwachungsansätze, die darauf abzielen, die langfristige Nachhaltigkeit von Lebensmitteln angesichts der globalen Erwärmung zu verbessern. Laser ermöglichen Sensorgeräte, die Mikroplastik und Nanoplastik in Ozeanen und Seen erkennen. Daher treibt der zunehmende Fokus der Industrie auf nachhaltige Geschäftspraktiken den Markt an.

Integration von KI in die Laserbearbeitung

Mit der schrittweisen Vernetzung und Digitalisierung von Maschinen und Produktionslinien im Rahmen der vierten industriellen Revolution werden die produktbezogenen Datenmengen dramatisch ansteigen. Dies wiederum wird ein enormes Potenzial zur Verbesserung der Qualitätssicherung und Optimierung von Produktionsprozessen freisetzen. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT plant, die Lasermaterialbearbeitung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Algorithmen des Maschinellen Lernens (ML) zu optimieren. Je nach Anwendung und Bearbeitungsprozess können verschiedene Sensoren, Signale und Datenströme genutzt werden, um eine KI-basierte Qualitätsüberwachung in Echtzeit zu ermöglichen. Beispielsweise ermöglicht die In-situ-Prozessüberwachung mit Hochgeschwindigkeits-Wärmebildgebung Unternehmen, die Interaktionszone eines Laserschweißprozesses detailliert zu erfassen. In Kombination mit Technologien des Maschinellen Lernens (ML) ermöglicht diese Überwachungstechnologie die Identifizierung von Naht- und Prozessfehlern. Um anwendungsspezifische KI-Lösungen zu verbessern, entwickeln Technologieunternehmen wie das Fraunhofer ILT ein Softwaremodul, das einen umfassenden Prozess-Fingerabdruck erstellt und es Anwendern ermöglicht, verschiedene Signal- und Bildelemente zu berechnen und zu bewerten. Basierend auf dem spezifischen Prozess-Fingerabdruck werden verschiedene ML-Algorithmen eingesetzt, um Prozessfehler wie Oberflächenporen, Nahteinbrüche, Verbindungsverluste, Spritzer und Abweichungen in der Fokuslage zu erkennen.

KI steigert sowohl die Effizienz als auch die Präzision der Lasermaterialbearbeitung, indem sie kontinuierlich Faktoren identifiziert, die Prozessabweichungen verursachen. Algorithmen des maschinellen Lernens können dann Korrekturstrategien basierend auf realen Messungen oder Simulationsdaten optimieren, um eine konsistente Prozessleistung sicherzustellen. Da Unternehmen auf der ganzen Welt technologisch fortschrittliche Lösungen verlangen, integrieren Technologieunternehmen und Marktteilnehmer KI in den Laserprozess, um die Betriebsphasen zu verbessern. So brachte Gasparini Industries Srl im Mai 2025 die X-Fiber-Lasermaschine LAMIERA 2025 auf den Markt. Die Faserlasermaschine ist mit KI-Technologie ausgestattet, um die Blechbearbeitung zu optimieren. Die Maschine greift automatisch ein, überprüft und korrigiert die Biegeparameter, um den gewünschten Winkel präzise und konsistent zu erreichen und Ausfallzeiten zu minimieren. Daher wird erwartet, dass der technologische Fortschritt und die Integration von KI-Technologie in die Laserbearbeitung im Prognosezeitraum Marktchancen schaffen werden.

Segmentierungsanalyse des Marktberichts zur Laserbearbeitung

Schlüsselsegmente, die zur Ableitung der Marktanalyse zur Laserbearbeitung beigetragen haben, sind Typ, Konfiguration und Branche.

  1. Basierend auf dem Typ ist der Markt in Festkörperlaser, Gaslaser, Faserlaser und andere segmentiert. Das Segment der Festkörperlaser dominierte den Markt im Jahr 2024.
  2. In Bezug auf die Konfiguration ist der Markt in Feststrahl, Bewegtstrahl und Hybrid unterteilt. Das Feststrahlsegment dominierte den Markt im Jahr 2024.
  3. In Bezug auf die Branchen ist der Markt in Werkzeugmaschinen, Automobil, Elektronik und Mikroelektronik, Medizin, Luft- und Raumfahrt und andere segmentiert. Das Automobilsegment dominierte den Markt im Jahr 2024.

Marktanteilsanalyse der Laserbearbeitung nach Geografie

Der Markt für Laserbearbeitung ist in fünf Hauptregionen segmentiert: Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika (MEA) und Südamerika. Der Asien-Pazifik-Raum dominierte den Markt im Jahr 2024.

Die Fertigungsindustrie im Asien-Pazifik-Raum hat im Laufe der Jahre eine enorme Expansion und Entwicklung erlebt. Sie übernimmt schnell Innovationen und technologisch fortschrittliche Lösungen wie KI, IoT, Deep Learning und ML. Laut der Daten des Vietnam Investment Review des Finanzministeriums für August 2024 treibt der Fertigungssektor im asiatisch-pazifischen Raum Innovationen voran. 61 % der Fertigungsunternehmen planen, KI-Technologie in ihre Fertigungsprozesse einzuführen – ein Anstieg gegenüber 41 % im Jahr 2024. Im asiatisch-pazifischen Raum erwarten 68 % der Hersteller, dass KI das Wachstum bis 2029 ankurbelt – gegenüber 46 % im Jahr 2024. Diese zunehmende KI-Einführung und digitale Transformation in den Fertigungsprozessen ermutigt die Fertigungsindustrie, fortschrittliche Technologien zu nutzen, die die betriebliche Transparenz und Qualität im gesamten Fertigungsprozess verbessern. Die Integration von KI-Technologie in die Fertigungsindustrie fördert die Einführung KI-basierter Laserprozesse für die Produktionssteuerung, Forschung und Entwicklung im Design und das gesamte Betriebsmanagement.

Markt für Laserbearbeitung

Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für Laserbearbeitung im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage in Nordamerika, Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erörtert.

Umfang des Marktberichts zur Laserbearbeitung

Berichtsattribut Einzelheiten
Marktgröße in 2024 US$ 6.46 Billion
Marktgröße nach 2031 US$ 11.26 Billion
Globale CAGR (2025 - 2034) 8.4%
Historische Daten 2021-2023
Prognosezeitraum 2025-2031
Abgedeckte Segmente By Typ
  • Feststofflaser
  • Gaslaser
  • Faserlaser
  • Sonstige
By Konfiguration
  • Feststrahl
  • Bewegtstrahl
  • Hybrid
By Industrie
  • Automobilindustrie
  • Elektronik und Mikroelektronik
  • Medizin
  • Luft- und Raumfahrt
  • Sonstige
Abgedeckte Regionen und Länder Nordamerika
  • USA
  • Kanada
  • Mexiko
Europa
  • Großbritannien
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Russland
  • Italien
  • Restliches Europa
Asien-Pazifik
  • China
  • Indien
  • Japan
  • Australien
  • Restlicher Asien-Pazifik
Süd- und Mittelamerika
  • Brasilien
  • Argentinien
  • Restliches Süd- und Mittelamerika
Naher Osten und Afrika
  • Südafrika
  • Saudi-Arabien
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Restlicher Naher Osten und Afrika
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile
  • LaserStar Technologies Corporation
  • Jenoptik AG
  • Fives SAS
  • Coherent, Inc.
  • Han's Laser Technology Industry Group Co. Ltd
  • IPG Photonics Corporation
  • TRUMPF SE + Co KG
  • TE Connectivity Ltd
  • Mitsubishi Electric Corp
  • Lumentum Holdings Inc

Dichte der Marktteilnehmer im Bereich Laserbearbeitung: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen

Der Markt für Laserbearbeitung wächst rasant, angetrieben durch die steigende Endverbrauchernachfrage aufgrund von Faktoren wie sich verändernden Verbraucherpräferenzen, technologischem Fortschritt und einem stärkeren Bewusstsein für die Produktvorteile. Mit steigender Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.


laser-processing-market-cagr

  • Holen Sie sich die Markt für Laserbearbeitung Übersicht der wichtigsten Akteure

Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen im Laserbearbeitungsmarkt

Der Laserbearbeitungsmarkt wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten aus Primär- und Sekundärforschung bewertet, die wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken umfasst. Nachfolgend sind einige der Entwicklungen im Laserbearbeitungsmarkt aufgeführt:

  1. Coherent Corp. (NYSE:COHR), ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Photonik, gab die Erweiterung seines branchenführenden PowerMax-Sensorportfolios um zwei neue Innovationen bekannt: den Hochleistungslasersensor PM15K+ und eine neue Option zur Rückstreuabschirmung für den PM10K+. Diese neuen Lösungen adressieren die wachsende Nachfrage nach präziser, effizienter und sicherer Messung von Hochleistungslasersystemen im industriellen Umfeld.

(Quelle: Coherent Corp, Pressemitteilung, Juni 2025)

  1. TRUMPF hat mit dem TruMicro 9010 einen neuen Ultrakurzpulslaser (UKP-Laser) mit einer Leistung von 1 Kilowatt entwickelt. Die für einen UKP-Laser sehr hohe Leistung macht ihn besonders attraktiv für die Bearbeitung großer Flächen. Im Gegensatz zu vielen anderen UKP-Lasern eignet sich der TruMicro 9010 auch für die Bearbeitung größerer Bauteile. Die hohe Leistung des Lasers ermöglicht Industriekunden die Bearbeitung großer Flächen mit hoher Produktivität. „Selbst in Rolle-zu-Rolle-Prozessen mit hohen Produktivitätsanforderungen können Anwender mit dem TruMicro 9010 Konturen aus flachen Materialien schneiden“, sagt Steffen Rübling, Produktmanager bei TRUMPF und verantwortlich für den neuen UKP-Laser. Das Hochtechnologieunternehmen präsentiert den TruMicro 9010 auf der Weltleitmesse LASER – World of Photonics in München.

(Quelle: TRUMPF, Pressemitteilung, Juni 2025)

Marktbericht zur Laserbearbeitung – Abdeckung und Ergebnisse

Der „Marktbericht zur Laserbearbeitung – Größe und Prognose (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes und deckt die unten genannten Bereiche ab:

  1. Marktgröße und Prognose der Laserbearbeitung auf globaler, regionaler und Länderebene für alle abgedeckten wichtigen Marktsegmente
  2. Markttrends in der Laserbearbeitung sowie Marktdynamiken wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
  3. Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
  4. Marktanalyse zur Laserbearbeitung mit wichtigen Markttrends, regionalen Rahmenbedingungen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
  5. Branchenlandschafts- und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen auf dem Markt für Laserbearbeitung
  6. Detaillierte Unternehmensprofile
Naveen Chittaragi
Vizepräsident,
Marktforschung und Beratung

Naveen ist ein erfahrener Marktforschungs- und Beratungsexperte mit über 9 Jahren Erfahrung in kundenspezifischen, syndizierten und Beratungsprojekten. In seiner aktuellen Funktion als Associate Vice President hat er erfolgreich Stakeholder entlang der gesamten Projektwertschöpfungskette gemanagt und ist Autor von über 100 Forschungsberichten und über 30 Beratungsaufträgen. Seine Arbeit erstreckt sich auf Industrie- und Regierungsprojekte und trägt maßgeblich zum Kundenerfolg und zur datengesteuerten Entscheidungsfindung bei.

Naveen hat einen Ingenieursabschluss in Elektronik und Kommunikation von der VTU, Karnataka, und einen MBA in Marketing und Operations von der Manipal University. Er ist seit 9 Jahren aktives IEEE-Mitglied und nimmt an Konferenzen und technischen Symposien teil und engagiert sich ehrenamtlich auf Sektions- und regionaler Ebene. Vor seiner aktuellen Position arbeitete er als Associate Strategic Consultant bei IndustryARC und als Industrial Server Consultant bei Hewlett Packard (HP Global).

  • Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
  • PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
  • Branchen- und Wettbewerbslandschaft
  • Excel-Datensatz

Erfahrungsberichte

Grund zum Kauf

  • Fundierte Entscheidungsfindung
  • Marktdynamik verstehen
  • Wettbewerbsanalyse
  • Kundeneinblicke
  • Marktprognosen
  • Risikominimierung
  • Strategische Planung
  • Investitionsbegründung
  • Identifizierung neuer Märkte
  • Verbesserung von Marketingstrategien
  • Steigerung der Betriebseffizienz
  • Anpassung an regulatorische Trends
Unsere Kunden
Your data will never be shared with third parties, however, we may send you information from time to time about our products that may be of interest to you. By submitting your details, you agree to be contacted by us. You may contact us at any time to opt-out.

Verkaufsunterstützung
US: +1-646-491-9876
UK: +44-20-8125-4005
Chatten Sie mit uns
DUNS Logo
87-673-9708
ISO Certified Logo
ISO 9001:2015