Der Markt für Laserbearbeitung dürfte von 11,26 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 bis 2031 auf 6,46 Milliarden US-Dollar anwachsen. Für den Zeitraum 2025–2031 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8,4 % erwartet. Wachsende Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Weiterentwicklung der Laserbearbeitung dürften in den kommenden Jahren neue Markttrends hervorbringen.
Marktanalyse für Laserbearbeitung
Das Wachstum der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Medizinbranche, der zunehmende Einsatz von Lasertechnologie in der Fertigung und der zunehmende Fokus der Industrie auf nachhaltiges Wirtschaften zählen zu den Hauptfaktoren, die die weltweite Nachfrage nach Laserbearbeitung antreiben. Der wachsende Bedarf an Hochleistungslösungen und die steigenden Investitionen in die Lasertechnologie treiben das Marktwachstum in der Laserbearbeitung voran . Technologische Fortschritte und die Integration fortschrittlicher Technologien wie KI und ML in die Laserbearbeitung dürften im Prognosezeitraum lukrative Marktchancen schaffen. Darüber hinaus dürften die rasant steigenden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Weiterentwicklung der Laserbearbeitung, das wachsende Bewusstsein für die Vorteile nachhaltiger Lösungen und die Weiterentwicklung der ultraschnellen Pulslasertechnologie zukünftige Wachstumschancen im Markt schaffen.
Marktübersicht zur Laserbearbeitung
Laserbearbeitung ist eine berührungs- und abriebfreie Fertigungstechnologie, die fokussierte Laserstrahlen nutzt, um Materialien mit höchster Präzision und Effizienz zu schneiden, zu markieren, zu schweißen, zu bohren oder zu bearbeiten. Die Laserbearbeitungstechnik nutzt konzentrierte Lichtenergie für die berührungslose Interaktion mit Materialien, wodurch der physische Verschleiß und die Belastung der Geräte reduziert werden. Die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität der Laserbearbeitung fördern ihre Verbreitung in einer Vielzahl von Branchen, darunter die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie, die Elektronikindustrie, die Medizintechnik sowie die Kunst- und Schmuckindustrie. Die primäre Anwendung der Laserbearbeitung ist die Mikrofabrikation, die präzise Merkmale und Muster auf mikroskopischen Komponenten erfordert. Darüber hinaus wird die Laserbearbeitungstechnik häufig von Unternehmen eingesetzt, um Automatisierungs- und CNC-Systeme (Computerized Numerical Control) in der Massenproduktion einfach zu bedienen. Die Laserbearbeitung bietet erhebliche Vorteile, darunter hohe Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit. Dadurch können Unternehmen komplexe Geometrien ohne teure Werkzeuge oder Nachbearbeitung herstellen.
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten
Markt für Laserbearbeitung: Strategische Einblicke

- Informieren Sie sich über die wichtigsten Markttrends in diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.
Treiber und Chancen auf dem Markt für Laserbearbeitung
Wachsender Fokus der Industrie auf nachhaltiges Wirtschaften
Laut im Mai 2024 veröffentlichten Daten von Optica und der Optica Foundation erhöht der vom Menschen verursachte Klimawandel die Häufigkeit und Intensität extremer Wetterereignisse wie Hitzewellen, Überschwemmungen, Hurrikane, Dürren und Waldbrände. Diese Katastrophen gefährden die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen. Die Industrie stellt auf erneuerbare Energien und nachhaltige Praktiken um, um den Klimawandel zu bekämpfen und eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Laser bleiben unverzichtbare Werkzeuge bei der Herstellung von Technologien, die für diesen Übergang entscheidend sind, darunter Solarzellen, Leuchtdioden (LEDs) und Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ionen). Wenn es um die Energiewende geht, ist Solarenergie die weltweit am häufigsten genutzte erneuerbare Energie. Der Einsatz von Photovoltaik (PV) hat zugenommen. Laut der Internationalen Energieagentur wird erwartet, dass die installierte Kapazität der Solarenergie bis 2027 höher sein wird als die aller anderen Stromerzeugungstechnologien, einschließlich Kohle. Der Bau neuer Solaranlagen ist eine kostengünstigere Alternative als der Bau bestehender Kohlekraftwerke. Die globale Forderung nach Netto-Null-Kohlendioxid-Emissionen bis 2050 und das Wachstum der Photovoltaik erhöhen den Bedarf an Industrielasern zur Steigerung der Silizium-PV-Produktion. Die laserbasierte Fertigung unterstützt Hersteller von Silizium-PV bei der Entwicklung von Dünnschichtmaterialien und Silizium-PV-Technologien wie Cadmiumtellurid, Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS), Perowskit und Perowskit-Silizium-Tandem-Solarzellen. Darüber hinaus ermöglicht die präzise Laserstrukturierung sogar die Herstellung von Spitzentechnologien wie Solarfenstern, die das Potenzial haben, den CO2-Fußabdruck großer Gebäude deutlich zu reduzieren.
Laut einem Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) macht der Stromverbrauch für Beleuchtung über 20 % des gesamten Stromverbrauchs und 6 % der weltweiten Kohlendioxidemissionen aus. Bis 2030 wird ein Anstieg des weltweiten Energieverbrauchs für Beleuchtung um 60 % erwartet. Das wachsende Bewusstsein und der industrielle Bedarf an der Reduzierung von Treibhausgasemissionen erhöhen die Nachfrage nach LED-Leuchten. Diese Leuchten erzeugen bis zu 90 % effizienteres Licht als Glühlampen. LED-Technologie wird flächendeckend in Wohnhäusern, Fahrzeugen, Gewerbegebäuden und öffentlichen Räumen installiert, um Energie zu sparen, die der Jahresleistung von über hundert 1.000-MW-Kraftwerken entspricht. Die zunehmende Verbreitung von LED-Beleuchtung ermutigt Hersteller, das Laserritzverfahren zur Entwicklung von Wafern für hochhelle LEDs einzusetzen. Laser erzeugen dabei eine extrem feine Ritzlinie, die die Trennung der Wafer in einzelne LED-Bauteile ermöglicht. Das Laserritzen von LED-Wafern erhöht die Ausbeute, da deutlich feinere Ritzlinien als beim herkömmlichen mechanischen Ritzen entstehen. Dadurch können die LED-Bauteile dichter angeordnet werden, was Ausbeute und Durchsatz steigert und gleichzeitig ihre Langzeitstabilität verbessert.
Darüber hinaus sind Laser-Entfernungsmessungsverfahren wie Lidar und Fernerkundungstechniken wie Infrarot- und Hyperspektralbildgebung von entscheidender Bedeutung für die satellitengestützte Beobachtung der Dynamik des Klimawandels, beispielsweise der Eisdeckendicke und des Zustands von Korallenriffen, sowie für die Erforschung und Prävention klimawandelbedingter Waldbrände. Sie gewinnen auch bei luft- und drohnengestützten landwirtschaftlichen Überwachungsansätzen zunehmend an Bedeutung, die darauf abzielen, die langfristige Lebensmittelversorgung angesichts der globalen Erwärmung zu verbessern. Laser ermöglichen die Erkennung von Mikro- und Nanoplastik in Ozeanen und Seen. Daher treibt der zunehmende Fokus der Industrie auf nachhaltige Geschäftspraktiken den Markt an.
Integration von KI in die Laserbearbeitung
Mit der zunehmenden Vernetzung und Digitalisierung von Maschinen und Produktionslinien im Zuge der vierten industriellen Revolution werden die produktbezogenen Datenmengen drastisch ansteigen. Dies wiederum eröffnet enormes Potenzial zur Verbesserung der Qualitätssicherung und Optimierung von Produktionsprozessen. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT plant, die Lasermaterialbearbeitung durch den Einsatz von Algorithmen der künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens (ML) zu optimieren. Je nach Anwendung und Bearbeitungsprozess können verschiedene Sensoren, Signale und Datenströme genutzt werden, um eine KI-basierte Qualitätsüberwachung in Echtzeit zu ermöglichen. Beispielsweise ermöglicht die In-situ-Prozessüberwachung mit Hochgeschwindigkeits-Wärmebildgebung Unternehmen, die Interaktionszone eines Laserschweißprozesses detailliert zu erfassen. In Kombination mit Technologien des maschinellen Lernens (ML) ermöglicht diese Überwachungstechnologie die Identifizierung von Naht- und Prozessfehlern. Um anwendungsspezifische KI-Lösungen zu verbessern, entwickeln Technologieunternehmen wie das Fraunhofer ILT ein Softwaremodul, das einen umfassenden Prozessfingerabdruck erstellt und es Anwendern ermöglicht, verschiedene Signal- und Bildelemente zu berechnen und auszuwerten. In ähnlicher Weise werden basierend auf dem spezifischen Prozess-Fingerabdruck mehrere ML-Algorithmen eingesetzt, um Prozessfehler wie Oberflächenporen, Nahtkollaps, Verbindungsverlust, Spritzer und Abweichungen in der Fokusposition zu erkennen.
KI steigert sowohl die Effizienz als auch die Präzision der Lasermaterialbearbeitung, indem sie kontinuierlich Faktoren identifiziert, die Prozessabweichungen verursachen. Algorithmen des maschinellen Lernens können dann Korrekturstrategien basierend auf realen Messungen oder Simulationsdaten optimieren, um eine konsistente Prozessleistung zu gewährleisten. Da Unternehmen weltweit technologisch fortschrittliche Lösungen verlangen, integrieren Technologieunternehmen und Marktteilnehmer KI in den Laserprozess, um die Betriebsphasen zu verbessern. So brachte Gasparini Industries Srl im Mai 2025 die X-Fiber-Lasermaschine LAMIERA 2025 auf den Markt. Die Faserlasermaschine ist mit KI-Technologie ausgestattet, um die Blechbearbeitung zu optimieren. Die Maschine greift automatisch ein, überprüft und korrigiert die Biegeparameter, um den gewünschten Winkel präzise und konsistent zu erreichen und Ausfallzeiten zu minimieren. Daher wird erwartet, dass der technologische Fortschritt und die Integration von KI-Technologie in die Laserbearbeitung im Prognosezeitraum Marktchancen schaffen werden.
Segmentierungsanalyse des Marktberichts zur Laserbearbeitung
Schlüsselsegmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Laserbearbeitung beigetragen haben, sind Typ, Konfiguration und Branche.
- Je nach Typ ist der Markt in Festkörperlaser, Gaslaser, Faserlaser und andere segmentiert. Das Segment der Festkörperlaser dominierte den Markt im Jahr 2024.
- Hinsichtlich der Konfiguration wird der Markt in Feststrahler, Bewegtstrahler und Hybride unterteilt. Das Feststrahlersegment dominierte den Markt im Jahr 2024.
- Branchenmäßig ist der Markt in die Bereiche Werkzeugmaschinen, Automobil, Elektronik und Mikroelektronik, Medizin, Luft- und Raumfahrt und andere unterteilt. Das Automobilsegment dominierte den Markt im Jahr 2024.
Marktanteilsanalyse für die Laserbearbeitung nach geografischen Gesichtspunkten
Der Markt für Laserbearbeitung ist in fünf Hauptregionen unterteilt: Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika (MEA) sowie Südamerika. Der asiatisch-pazifische Raum dominierte den Markt im Jahr 2024.
Die Fertigungsindustrie im asiatisch-pazifischen Raum hat im Laufe der Jahre ein enormes Wachstum und eine enorme Entwicklung erlebt. Sie übernimmt rasch Innovationen und technologisch fortschrittliche Lösungen wie KI, IoT, Deep Learning und ML. Laut der Daten des Vietnam Investment Review des Finanzministeriums für August 2024 ist der Fertigungssektor im asiatisch-pazifischen Raum ein Innovationstreiber: 61 % der Fertigungsunternehmen planen, KI-Technologie in ihre Fertigungsprozesse einzuführen – ein Anstieg gegenüber 41 % im Jahr 2024. Im asiatisch-pazifischen Raum erwarten 68 % der Hersteller, dass KI das Wachstum bis 2029 ankurbelt – gegenüber 46 % im Jahr 2024. Diese zunehmende Einführung von KI und die digitale Transformation in den Fertigungsprozessen ermutigen die Fertigungsindustrie, fortschrittliche Technologien zu nutzen, die die betriebliche Transparenz und Qualität im gesamten Herstellungsprozess verbessern. Die Integration von KI-Technologie in die Fertigungsindustrie fördert die Einführung KI-basierter Laserprozesse für die Produktionssteuerung, Forschung und Entwicklung im Design und das gesamte Betriebsmanagement.
Regionale Einblicke in den Markt für Laserbearbeitung
Die Analysten von Insight Partners haben die regionalen Trends und Einflussfaktoren auf den Laserbearbeitungsmarkt im Prognosezeitraum ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erörtert.

- Erhalten Sie regionale Daten zum Markt für Laserbearbeitung
Umfang des Marktberichts zur Laserbearbeitung
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 6,46 Milliarden US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 11,26 Milliarden US-Dollar |
Globale CAGR (2025 – 2034) | 8,4 % |
Historische Daten | 2021-2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Typ
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Marktteilnehmerdichte im Laserbearbeitungsbereich: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik
Der Markt für Laserbearbeitung wächst rasant. Die steigende Endverbrauchernachfrage ist auf Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Verbraucherbedürfnissen gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Die Marktteilnehmerdichte beschreibt die Verteilung der in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätigen Unternehmen. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu dessen Größe oder Gesamtmarktwert präsent sind.
Die wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Laserbearbeitung sind:
- LaserStar Technologies Corporation
- Jenoptik AG
- Fives SAS
- Coherent, Inc.
- Han's Laser Technology Industry Group Co. Ltd
- IPG Photonics Corporation
Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.

- Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Markt für Laserbearbeitung
Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen auf dem Markt für Laserbearbeitung
Der Markt für Laserbearbeitung wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten aus Primär- und Sekundärforschung bewertet. Dazu zählen wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken. Nachfolgend sind einige Entwicklungen im Markt für Laserbearbeitung aufgeführt:
- Coherent Corp. (NYSE:COHR), ein weltweit führendes Unternehmen in der Photonik, erweitert sein branchenführendes PowerMax-Sensorportfolio um zwei Innovationen: den Hochleistungslasersensor PM15K+ und eine neue Rückstreuschutzoption für den PM10K+. Diese neuen Lösungen tragen der wachsenden Nachfrage nach präziser, effizienter und sicherer Messung von Hochleistungslasersystemen in industriellen Umgebungen Rechnung.
(Quelle: Coherent Corp, Pressemitteilung, Juni 2025)
- TRUMPF hat mit dem TruMicro 9010 einen neuen Ultrakurzpulslaser (UKP-Laser) mit 1 Kilowatt Leistung entwickelt. Die für einen UKP-Laser sehr hohe Leistung macht ihn besonders attraktiv für die Bearbeitung großer Flächen. Im Gegensatz zu vielen anderen UKP-Lasern eignet sich der TruMicro 9010 auch für die Bearbeitung größerer Bauteile. „Die hohe Leistung des Lasers ermöglicht Industriekunden die Bearbeitung großer Flächen mit hoher Produktivität. Auch in Rolle-zu-Rolle-Prozessen mit hohen Produktivitätsanforderungen können Anwender mit dem TruMicro 9010 Konturen aus flachen Materialien schneiden“, sagt Steffen Rübling, Produktmanager bei TRUMPF und verantwortlich für den neuen UKP-Laser. Das Hochtechnologieunternehmen präsentiert den TruMicro 9010 auf der Weltleitmesse LASER – World of Photonics in München.
(Quelle: TRUMPF, Pressemitteilung, Juni 2025)
Marktbericht zur Laserbearbeitung – Umfang und Ergebnisse
Die Studie „Marktgröße und Prognose für die Laserbearbeitung (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die unten genannten Bereiche abdeckt:
- Marktgröße und Prognose zur Laserbearbeitung auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen des Berichts abgedeckt sind
- Markttrends in der Laserbearbeitung sowie Marktdynamiken wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
- Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
- Marktanalyse zur Laserbearbeitung mit wichtigen Markttrends, regionalen Rahmenbedingungen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
- Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen auf dem Markt für Laserbearbeitung
- Detaillierte Firmenprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















