Es wird erwartet, dass der Markt für den Straßengüterverkehr von 2023 bis 2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,5 % verzeichnet und dass die Marktgröße von XX Millionen US-Dollar im Jahr 2023 auf XX Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwächst.
Der Markt für Straßengüterverkehr umfasst Analysen nach Frachtart (Komplettladungen (FTL), Teilladungen (LTL) und Spezialfracht), nach Fahrzeugtyp (leichte Lkw, mittlere Lkw, schwere Lkw); Endverbraucher (Automobilindustrie, Lebensmittel und Getränke, Öl und Gas, Chemie, Gesundheitswesen, Sonstige) Quelle: https://www.theinsightpartners.com/reports/road-freight-transport-market
Zweck des Berichts
Der Bericht „Road Freight Transport Market“ von The Insight Partners zielt darauf ab, die aktuelle Situation und das zukünftige Wachstum sowie die wichtigsten Antriebsfaktoren, Herausforderungen und Chancen zu beschreiben. Dies wird verschiedenen Geschäftspartnern Einblicke geben, wie zum Beispiel:
- Technologieanbieter/-hersteller: Um die sich entwickelnde Marktdynamik zu verstehen und die potenziellen Wachstumschancen zu kennen, damit sie fundierte strategische Entscheidungen treffen können.
- Investoren: Durchführung einer umfassenden Trendanalyse hinsichtlich der Marktwachstumsrate, der finanziellen Marktprognosen und der Chancen entlang der Wertschöpfungskette.
- Regulierungsbehörden: Zur Regulierung von Richtlinien und Überwachungsaktivitäten auf dem Markt mit dem Ziel, Missbrauch zu minimieren, das Vertrauen der Anleger zu bewahren und die Integrität und Stabilität des Marktes aufrechtzuerhalten.
Marktsegmentierung für Straßengüterverkehr
Frachtart
- Komplette LKW-Ladungen
- Teilladungen
- Spezialfracht
Fahrzeugtyp
- Leicht-LKW
- Mittelgroßer LKW
- Schwerlast-LKW
Endbenutzer
- Automobilindustrie
- Essen und Trinken
- Öl und Gas
- Chemikalien
- Gesundheitspflege
- Sonstiges
Geographie
- Nordamerika
- Europa
- Asien-Pazifik
- Süd- und Mittelamerika
- Naher Osten und Afrika
Geographie
- Nordamerika
- Europa
- Asien-Pazifik
- Süd- und Mittelamerika
- Naher Osten und Afrika
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos individuelle Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst eine Datenanalyse von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.
Wachstumstreiber für den Straßengüterverkehr
- Wachstum und Expansion der E-Commerce-Branche: E-Commerce ist in erster Linie als Quelle der steigenden Nachfrage im Straßengüterverkehr entstanden. Online-Shopping wird bei vielen Kunden immer beliebter, und daher müssen die Logistikunternehmen ihre Lieferkapazitäten verbessern und gleichzeitig sicherstellen, dass die Erwartungen der Kunden an pünktlichen und zuverlässigen Service erfüllt werden. Dies wird daher auch in Zukunft das Wachstum des Sektors vorantreiben.
- Zunehmendes Umweltbewusstsein bei Verbrauchern: Die wachsende Forderung nach Emissionsreduzierung und Erreichen von Nachhaltigkeitszielen ist ein wichtiger Treiber im Straßengüterverkehr. Regierungen auf der ganzen Welt setzen strengere Emissionsgrenzwerte durch und ermutigen Unternehmen, kraftstoffeffizientere oder elektrische Fahrzeuge zu verwenden. Diese Beschränkungen treiben Innovationen in der Fahrzeugtechnologie voran, beispielsweise bei Elektro-Lkw, alternativen Kraftstoffen (z. B. LNG) und verbesserten Flottenmanagementverfahren, um Umweltkriterien zu erfüllen.
- Wachsende Ballungsräume: Die Urbanisierung nimmt weiter zu und erfordert effizientere Verkehrsnetze, um wachsende Ballungsräume zu versorgen. Der Straßengüterverkehr ist für Lieferketten von entscheidender Bedeutung, insbesondere in Ballungsräumen und Vororten, in denen Güter schnell transportiert werden müssen. Staatliche Investitionen in die Straßeninfrastruktur, beispielsweise Autobahnen, Brücken und Frachtterminals, verbessern die Fähigkeit der Branche, mehr Verkehr und Warentransporte zu bewältigen.
Zukünftige Trends auf dem Straßengüterverkehrsmarkt
- Zunehmende Digitalisierung und Übergang zu intelligenter Logistik: Der Straßengüterverkehr greift schnell auf digitale Technologien zurück, um Effizienz und Transparenz zu verbessern. Intelligente Logistiktechnologien, Cloud-basierte Plattformen und Echtzeit-Tracking verändern die Art und Weise, wie Artikel während des Transports verfolgt und kontrolliert werden. Diese digitalen Lösungen ermöglichen es Spediteuren und Frachtunternehmen, Lieferrouten zu optimieren, den Frachtzustand (z. B. temperaturempfindliche Fracht) zu überwachen und den Kundenservice durch Echtzeitbenachrichtigungen zu verbessern.
- Hohe Nachfrage nach Elektro- und autonomen Fahrzeugen: Das Wachstum von Elektrofahrzeugen (EVs) und selbstfahrenden Lkw ist einer der umwälzendsten Trends in der Straßengüterverkehrsbranche. Elektrofahrzeuge werden als Möglichkeit untersucht, den CO2-Ausstoß des Güterverkehrs zu reduzieren. Mit der Weiterentwicklung der Batterietechnologie und dem Ausbau der Ladeinfrastruktur wird der Einsatz von Elektro-Lkw zunehmen, insbesondere im städtischen Lieferverkehr. Autonome Lkw befinden sich zwar noch in der Anfangsphase, haben jedoch das Potenzial, den Ferngüterverkehr zu verändern, indem sie die Arbeitskosten senken und die Sicherheit mit fortschrittlichen Sensoren und KI-basierten Technologien erhöhen.
Marktchancen für den Straßengüterverkehr
- Technologische Innovation in Telematik und Automatisierung: Die Integration von Technologie in den Straßengüterverkehr schafft erhebliche Perspektiven. Telematiklösungen ermöglichen es Unternehmen, die Leistung ihrer Flotte zu überwachen, Routen zu optimieren und die Kraftstoffeffizienz zu steigern. Darüber hinaus bietet Automatisierung, beispielsweise durch selbstfahrende Autos oder Drohnen für Kurzstreckenlieferungen, künftige Aussichten, Kosten zu sparen, die Sicherheit zu erhöhen und Lieferzeiten zu verkürzen. Unternehmen können diese Technologien nutzen, um die Nutzung ihrer Anlagen zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Ausbau des grenzüberschreitenden und internationalen Handels: Die Globalisierung und die zunehmende Komplexität der Lieferketten haben neue Perspektiven für den grenzüberschreitenden und internationalen Straßengüterverkehr geschaffen. Länder stärken grenzüberschreitende Handelsabkommen, vereinfachen Zollverfahren und senken Handelsschranken, sodass Straßengüterverkehrsunternehmen leichter zwischen den Regionen Waren transportieren können. Die Kombination von Straßen-, Schienen- und Seeverkehrsnetzen (intermodaler Verkehr) verbessert die Effizienz des globalen Handels und schafft neue Märkte.
Regionale Einblicke in den Straßengüterverkehrsmarkt
Die regionalen Trends und Faktoren, die den Straßengüterverkehrsmarkt im Prognosezeitraum beeinflussen, wurden von den Analysten von Insight Partners ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die Geografie des Straßengüterverkehrs in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.

- Erhalten Sie regionale Daten zum Straßengüterverkehrsmarkt
Umfang des Marktberichts zum Straßengüterverkehr
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2023 | XX Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | XX Millionen US-Dollar |
Globale CAGR (2023 - 2031) | 6,5 % |
Historische Daten | 2021-2022 |
Prognosezeitraum | 2024–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Frachtart
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Dichte der Marktteilnehmer im Straßengüterverkehr: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen
Der Markt für Straßengüterverkehr wächst rasant, angetrieben durch die steigende Nachfrage der Endnutzer aufgrund von Faktoren wie sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen, technologischen Fortschritten und einem größeren Bewusstsein für die Vorteile des Produkts. Mit steigender Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Die Marktteilnehmerdichte bezieht sich auf die Verteilung der Firmen oder Unternehmen, die in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätig sind. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu seiner Größe oder seinem gesamten Marktwert präsent sind.
Die wichtigsten auf dem Markt für Straßengüterverkehr tätigen Unternehmen sind:
- Bolloré Logistics Germany0 GmbH
- DHL International GmbH
- DSV
- GEFCO
- Kerry Logistics Network Limited
Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.

- Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Markt für Straßengüterverkehr
Wichtige Verkaufsargumente
- Umfassende Abdeckung: Der Bericht deckt die Analyse von Produkten, Dienstleistungen, Typen und Endbenutzern des Marktes für Straßengüterverkehr umfassend ab und bietet einen ganzheitlichen Überblick.
- Expertenanalyse: Der Bericht basiert auf dem umfassenden Verständnis von Branchenexperten und Analysten.
- Aktuelle Informationen: Der Bericht stellt durch die Abdeckung aktueller Informationen und Datentrends Geschäftsrelevanz sicher.
- Anpassungsoptionen: Dieser Bericht kann angepasst werden, um spezifische Kundenanforderungen zu erfüllen und die Geschäftsstrategien optimal anzupassen.
Der Forschungsbericht zum Straßengüterverkehrsmarkt kann daher dabei helfen, die Branchensituation und Wachstumsaussichten zu entschlüsseln und zu verstehen. Obwohl es einige berechtigte Bedenken geben kann, überwiegen die allgemeinen Vorteile dieses Berichts tendenziell die Nachteile.
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















