[Forschungsbericht] Der Markt für die Entsorgung und Wiederaufbereitung abgebrannter Kernbrennstoffe hatte im Jahr 2022 einen Wert von 6.783,0 Millionen US-Dollar und soll bis 2030 7.174,1 Millionen US-Dollar erreichen; für den Zeitraum 2022–2030 wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 0,7 % erwartet.
Analystenperspektive:
Der globale Markt für die Entsorgung und Wiederaufbereitung abgebrannter Kernbrennstoffe ist in fünf große Regionen unterteilt: Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik (APAC), Naher Osten und Afrika (MEA) sowie Südamerika (SAM). Weltweit ist die Entsorgung und Wiederaufbereitung abgebrannter Kernbrennstoffe ein kritisches Thema für Länder, die Nukleartechnologie nutzen. Laut der World Nuclear Association wurden bis 2016 390.000 Tonnen Abfälle aus abgebrannten Kernbrennstoffen erzeugt. Abgebrannte Kernbrennstoffe werden mithilfe von Entsorgungs- und Wiederaufbereitungstechnologien entsorgt. Auf der ganzen Welt werden Tiefenlager (DGRs) entwickelt, um abgebrannte Kernbrennstoffe nach ihrem radioaktiven Zerfall zu entsorgen, damit sie Tausende von Jahren lang ordnungsgemäß gelagert und geschützt werden können. Die Erfahrungen der fünf Länder, die bei ihrer DGR-Planung am weitesten fortgeschritten sind – Finnland, Schweden, Kanada, die Schweiz und Frankreich – zeigen, dass der Nachweis technischer und betrieblicher Kompetenz sowie die Akzeptanz in der Öffentlichkeit erforderlich sind, um Fortschritte in Richtung eines DGR zu erzielen.
Darüber hinaus gibt es im asiatisch-pazifischen Raum mehr als 145 betriebsbereite Kernkraftwerke und etwa 30–35 im Bau befindliche Kernkraftwerke. Darüber hinaus haben die Regierungen der Region feste Pläne, weitere 50–60 Kernkraftwerke in der gesamten Region zu errichten. Die zunehmende Industrialisierung und Urbanisierung im asiatisch-pazifischen Raum ist einer der Hauptfaktoren, die voraussichtlich einen enormen Energiebedarf erzeugen werden. Infolgedessen nimmt der Bau von Kernkraftwerken zu, was wiederum den Bedarf an der Entsorgung abgebrannter Brennelemente in der Region erzeugt. Dies wird voraussichtlich im Prognosezeitraum den Bedarf an Entsorgungs- und Wiederaufbereitungsanlagen in der Region ankurbeln.
Marktübersicht:
Das Management abgebrannter Kernbrennstoffe (SNF) ist ein wichtiger Bestandteil der Kernenergiebranche und umfasst den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit radioaktiven Materialien, die bei der Stromerzeugung aus Kernenergie entstehen. Das Management abgebrannter Kernbrennstoffe (SNF) umfasst eine Reihe von Aktivitäten, darunter das Sammeln, den Transport, die Lagerung, die Wiederaufbereitung und die Entsorgung radioaktiver Abfallstoffe, die in Kernreaktoren entstehen. Das Hauptziel besteht darin, diese Abfälle sicher zu lagern und schließlich zu entsorgen und dabei das Risiko einer Umweltkontamination und Strahlenbelastung zu minimieren.
Die Marktanalyse für die Entsorgung und Wiederaufbereitung abgebrannter Kernbrennstoffe umfasst die Handhabung und Entsorgung hochradioaktiver Abfallstoffe, die durch verschiedene Reaktortechnologien erzeugt werden und als abgebrannte Kernbrennstoffe bezeichnet werden. Diese abgebrannten Kernbrennstoffe erfordern unterschiedliche Behandlungs-, Wiederaufbereitungs- und Lagerungslösungen. Da eine Vielzahl von Reaktoren in Betrieb ist, ist der Markt für die Entsorgung und Wiederaufbereitung abgebrannter Kernbrennstoffe in Druckwasserreaktoren (PWR) , Siedewasserreaktoren (SWR) und gasgekühlte Reaktoren unterteilt.
Die Entsorgungsphase differenziert den Markt für die Entsorgung und Wiederaufbereitung abgebrannter Brennelemente weiter in oberflächennahe und tiefe Entsorgung, indem unterschiedliche Sicherheits- und Umweltaspekte berücksichtigt werden. Das zukünftige Wachstum dieses Marktes ist eng mit technologischen Fortschritten bei der effizienten Entsorgung abgebrannter Brennelemente, der strikten Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Entwicklung sicherer, langfristiger Lösungen für die Wiederaufbereitung und Entsorgung verbunden. Da die Kernenergie in den globalen Energiestrategien weiterhin eine Rolle spielt, steht der Markt für die Entsorgung und Wiederaufbereitung abgebrannter Brennelemente vor einer Expansion, wobei den spezifischen Anforderungen hinsichtlich Abfallarten, Reaktortypen und Entsorgungsstrategien Rechnung getragen wird, um eine nachhaltige und sichere Zukunft der Kernenergie zu gewährleisten.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos individuelle Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Markt für die Entsorgung und Wiederaufbereitung abgebrannter Kernbrennstoffe: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst eine Datenanalyse von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.
Markttreiber:
Zunehmende Errichtung von Kernkraftwerken
Der weltweite Anstieg des Energiebedarfs, der durch Bevölkerungswachstum und Industrialisierung angetrieben wird, macht eine Ausweitung der Energieproduktion erforderlich. Kernenergie kann einen erheblichen Teil des zur Deckung dieses Bedarfs benötigten Stroms liefern und so zu einer zuverlässigen Energieversorgung beitragen. Darüber hinaus ist die Energiesicherheit ein grundlegender Faktor für den weltweiten Ausbau der Kernenergie. Die Nationen suchen nach vielfältigen und zuverlässigen Energiequellen, um ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und eine stabile Energieversorgung für Wirtschaftswachstum und nationale Sicherheit zu gewährleisten. Kernenergie bietet eine stabile und konstante Energiequelle, die im Vergleich zu fossilen Brennstoffen weniger anfällig für Preisschwankungen und Versorgungsunterbrechungen ist.
Anders als in Nordamerika und Europa, wo das Wachstum der Stromerzeugungskapazität, insbesondere der Kernenergie, seit vielen Jahren begrenzt ist, planen und bauen einige asiatische Länder neue Kernkraftwerke, um ihren steigenden Bedarf an sauberer Elektrizität zu decken. Nach Angaben der World Nuclear Association sind in der Region Asien-Pazifik 148 Kernreaktoren in Betrieb und 39 im Bau, was auf ein signifikantes Wachstum der Kernenergieerzeugung in den nächsten zehn Jahren hindeutet und somit das Wachstum des Marktes für die Entsorgung und Wiederaufbereitung abgebrannter Brennelemente in den kommenden Jahren vorantreibt. Dank dieser Vorteile investieren Regierungen auf der ganzen Welt in den Bau von Kernkraftwerken, um Energie ohne Kohlenstoffausstoß zu erzeugen. So investierte die Regierung in Ontario, Kanada, zwischen 2020 und 2033 mehr als 25 Milliarden US-Dollar in die Sanierung von Kernreaktoren in den Kernkraftwerken Darlington und Bruce. Derartige Initiativen dürften im Prognosezeitraum das Wachstum bei der Entsorgung und Wiederaufbereitung abgebrannter Brennelemente vorantreiben.
Segmentanalyse:
Basierend auf dem Reaktortyp ist der Markt für die Entsorgung und Wiederaufbereitung abgebrannter Brennelemente in Druckwasserreaktoren, Siedewasserreaktoren, gasgekühlte Reaktoren und andere unterteilt. Druckwasserreaktoren machten im Jahr 2022 mehr als 80,0 % des Umsatzes auf dem Markt für die Entsorgung und Wiederaufbereitung abgebrannter Brennelemente aus und werden im Prognosezeitraum voraussichtlich das Schlüsselsegment sein. Derzeit gibt es weltweit 359 betriebsbereite Druckwasserreaktoren, und diese werden voraussichtlich mehr Strom erzeugen als andere Kernreaktoren, die wiederum voraussichtlich den größten Teil des abgebrannten Kernbrennstoffs unter den Kernreaktortypen erzeugen werden. Einfaches Design und geringe Komplexität gehören zu den Hauptmerkmalen, die die Einführung von Druckwasserreaktoren fördern. Außerdem gelten sie als die sichersten und am besten kontrollierbaren Systeme. Da die Primär- und Sekundärkreisläufe getrennt sind, ist die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination des Druckwasserreaktors sehr gering, was zu geringen Abfallmengen führt.
Regionale Analyse:
Der Analyse von The Insight Partners zufolge verzeichnete Europa im Jahr 2022 mit 37,1 % den höchsten Marktanteil im Bereich der Entsorgung und Wiederaufbereitung abgebrannter Brennelemente. Aufgrund geplanter Stilllegungen und eines schleppenden Ausbaus der Kernreaktorkapazität in den kommenden Jahren dürfte dieser Marktanteil im analysierten Zeitraum um durchschnittlich 3,4 % sinken.
Die europäischen Länder sind dabei, Schlüsselstrategien zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Gewährleistung der Sicherheit ihrer Bevölkerung vor der Erzeugung abgebrannter Kernbrennstoffe umzusetzen. Um das ehrgeizige Klimaneutralitätsziel der Europäischen Union für 2050 zu erreichen, streben viele Länder der Region eine CO2-freie Energieerzeugung und -nutzung an.
Derzeit deckt die Kernenergie etwa 25 % des Energiebedarfs der Region und stellt etwa 50 % des kohlenstoffarmen Stroms in der Region dar. Von 2006 bis 2022 haben Länder wie Rumänien, Ungarn, Tschechien, die Niederlande, Slowenien und Finnland ihre Kapazität zur Erzeugung von Kernenergie erhöht. Im Gegensatz dazu verzeichneten Länder wie Deutschland, die Slowakei, Bulgarien, Frankreich, Spanien und Schweden jedoch einen Rückgang bei der Energiebeschaffung aus Kernkraftwerken, da diese Länder in Zukunft eher zur Stilllegung von Kernkraftwerken neigen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Alterung der Kernkraftwerke in dieser Region den Markt für die Entsorgung und Wiederaufbereitung abgebrannter Brennelemente von 2022 bis 2030 verlangsamen wird.
Umfang des Marktberichts zur Entsorgung und Wiederaufbereitung abgebrannter Kernbrennstoffe
Regionale Einblicke in den Markt für die Entsorgung und Wiederaufbereitung abgebrannter Kernbrennstoffe
Die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für die Entsorgung und Wiederaufbereitung abgebrannter Kernbrennstoffe während des Prognosezeitraums beeinflussen, wurden von den Analysten von Insight Partners ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die Geografie für die Entsorgung und Wiederaufbereitung abgebrannter Kernbrennstoffe in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.

- Erhalten Sie regionale Daten zum Markt für die Entsorgung und Wiederaufbereitung abgebrannter Kernbrennstoffe
Umfang des Marktberichts zur Entsorgung und Wiederaufbereitung abgebrannter Kernbrennstoffe
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2022 | 6.783,0 Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2030 | 7.174,1 Millionen US-Dollar |
Globale CAGR (2022 - 2030) | 0,7 % |
Historische Daten | 2020-2022 |
Prognosezeitraum | 2022–2030 |
Abgedeckte Segmente | Nach Reaktortyp
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Marktteilnehmerdichte: Der Einfluss auf die Geschäftsdynamik
Der Markt für Entsorgung und Wiederaufbereitung abgebrannter Kernbrennstoffe wächst rasant. Dies wird durch die steigende Nachfrage der Endnutzer aufgrund von Faktoren wie sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen, technologischen Fortschritten und einem größeren Bewusstsein für die Vorteile des Produkts vorangetrieben. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Die Marktteilnehmerdichte bezieht sich auf die Verteilung der Firmen oder Unternehmen, die in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätig sind. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu seiner Größe oder seinem gesamten Marktwert präsent sind.
Die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für die Entsorgung und Wiederaufbereitung abgebrannter Kernbrennstoffe tätig sind, sind:
- Augean Plc
- PERMA-FIX
- SVENSK KäRNBRäNSLEHANTERING AB
- Ansaldo Energia SPA
- Orano-Gruppe
Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.

- Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Markt für die Entsorgung und Wiederaufbereitung abgebrannter Kernbrennstoffe
Schlüsselspieleranalyse:
Augean Plc, Perma-Fix Environmental Services, Inc., Svensk Kärnbränslehantering AB, Ansaldo Energia, US Ecology, Inc., Veolia Environmental Services, Bechtel Corporation, EnergySolutions, BHI Energy und Waste Control Specialists, LLC gehören zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt für die Entsorgung und Wiederaufbereitung abgebrannter Kernbrennstoffe.
Aktuelle Entwicklungen:
Anorganische und organische Strategien wie Fusionen und Übernahmen werden von Unternehmen auf dem globalen Markt für die Entsorgung und Wiederaufbereitung abgebrannter Brennelemente häufig eingesetzt. Nachfolgend sind einige aktuelle Entwicklungen der wichtigsten Akteure auf dem Markt für die Entsorgung und Wiederaufbereitung abgebrannter Brennelemente aufgeführt:
Jahr
|
Nachricht
|
Land
|
2022 | EnergySolutions LLC erhielt von der Nuclear Regulatory Commission die Genehmigung für die Übernahme von Dominion Energy Kewaunee, Inc. und die Übertragung der Betriebslizenz für das Kraftwerk Kewaunee. | Nordamerika |
2020 | Veolia North America, eine Tochtergesellschaft der Veolia Group, unterzeichnete eine Vereinbarung zur Erweiterung ihres Geschäfts mit der Behandlung gefährlicher Abfälle und dem Recycling durch den Kauf der Sondermüllbehandlungsanlage der Alcoa USA Corporation in Gum Springs, USA. | Europa |
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















