Marktübersicht, Wachstum, Trends, Analyse und Forschungsbericht für Software für Pharmakovigilanz und Arzneimittelsicherheit in Europa (2023–2031)

Historische Daten : 2021-2022    |    Basisjahr : 2023    |    Prognosezeitraum : 2024-2031

Marktgröße und Prognose für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware in Europa (2021 – 2031), Berichtsabdeckung für regionale Anteile, Trends und Wachstumschancenanalyse: Nach Angebot (Software und Dienste), Bereitstellung (Cloud und vor Ort), Unternehmensgröße (Großunternehmen und KMU), Form (Standard und kundenspezifisch), Funktionalität (Signal- und Risikomanagement, Problemverfolgung und Verfolgung unerwünschter Ereignisse, Fallmanagement, klinisches Sicherheitsmanagement und Sicherheit klinischer Studien, Qualität und Compliance, medizinisches Schreiben, Auditunterstützung und Schulungscompliance, Gesundheitsanalyse und andere), Endbenutzer [Pharma- und Biotechnologieunternehmen, Auftragsforschungsinstitute, Unternehmen für Business Process Outsourcing (BPO) und andere] und Land

  • Berichtsdatum : Oct 2024
  • Berichtscode : TIPRE00022771
  • Kategorie : Technologie, Medien und Telekommunikation
  • Status : Veröffentlicht
  • Verfügbare Berichtsformate : pdf-format excel-format
  • Anzahl der Seiten : 205
Seite aktualisiert : Nov 2024

Der europäische Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware wurde im Jahr 2023 auf 52,37 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 84,66 Millionen US-Dollar erreichen; für den Zeitraum 2023–2031 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 6,2 % erwartet. Cloudbasierte Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware dürfte in den kommenden Jahren neue wichtige Trends auf den Markt bringen.

Marktanalyse für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware in Europa

Software für Pharmakovigilanz und Arzneimittelsicherheit sorgt für eine schnelle Erkennung und Bewertung von Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Medikamenten. Durch eine verbesserte Sicherheitsüberwachung und die Automatisierung der Datenerfassung und -analyse beschleunigt die Software die Identifizierung potenzieller Sicherheitsbedenken und ermöglicht ein schnelles Eingreifen zur Risikominderung. Dieser proaktive Ansatz verbessert die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die Patientensicherheit und die allgemeinen Ergebnisse im Bereich der öffentlichen Gesundheit. Darüber hinaus bietet Software für Pharmakovigilanz und Arzneimittelsicherheit mit erweiterten Analyse- und Echtzeitüberwachungsfunktionen einen starken Rahmen für die Optimierung der Arzneimittelsicherheitsüberwachung. Die Integration von KI und prädiktiver Analyse mit Software für Pharmakovigilanz und Arzneimittelsicherheit verbessert die Fähigkeit, potenzielle Sicherheitsrisiken zu identifizieren, bevor sie zu ernsthaften Problemen eskalieren. Diese fortschrittlichen Technologien helfen bei der Analyse großer Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten, um kommende Sicherheitssignale und -trends zu erkennen, was proaktive Strategien zur Risikominderung auslöst. Aufgrund verschiedener Vorteile steigt daher die Nachfrage nach Software für Pharmakovigilanz und Arzneimittelsicherheit in Europa.

Überblick über den europäischen Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware

Pharmakovigilanz ist die Wissenschaft der Wahrung der öffentlichen Gesundheit durch Gewährleistung der Sicherheit und Wirksamkeit pharmazeutischer Produkte. Software für Pharmakovigilanz und Arzneimittelsicherheit ist ein wichtiges Instrument, das Fehler bei der manuellen Dateneingabe, die überwältigende Menge an Sicherheitsdaten und verschiedene andere Herausforderungen behebt. Von klinischen Studien bis zur Überwachung nach der Markteinführung ist diese Software während des gesamten Lebenszyklus der Arzneimittelentwicklung unverzichtbar. Software für Pharmakovigilanz und Arzneimittelsicherheit trägt dazu bei, die Bearbeitungszeit für unerwünschte Ereignisse zu verkürzen und die Patientensicherheit durch frühzeitige Signalerkennung zu verbessern. Angesichts der Weiterentwicklung der Vorschriften und der Intensivierung der europäischen Zusammenarbeit ist die Einführung von Software für Pharmakovigilanz und Arzneimittelsicherheit vorteilhaft und daher für Pharmaunternehmen und Aufsichtsbehörden unverzichtbar. Im Jahr 2022 hat das Pharmaceutical Inspection Co-operation Scheme (PIC/S) seine Richtlinien zur Pharmakovigilanz aktualisiert, um internationalen Standards zu entsprechen, und dabei die Bedeutung einer robusten Software für Pharmakovigilanz und Arzneimittelsicherheit hervorgehoben. Darüber hinaus gewährleistet die Software die Einhaltung regulatorischer Standards, indem sie die Erstellung umfassender Sicherheitsberichte und die Einreichung bei den Aufsichtsbehörden erleichtert, was den Unternehmen hilft, Strafen zu vermeiden und ihren Ruf zu wahren.

Passen Sie die Forschung Ihren Anforderungen an

Wir können die Analyse und den Umfang optimieren und anpassen, die unsere Standardangebote nicht abdecken. Diese Flexibilität hilft Ihnen, genau die Informationen zu erhalten, die Sie für Ihre Geschäftsplanung und Entscheidungsfindung benötigen.

Europäischer Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware: Strategische Einblicke

Europäischer Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware
  • Europe Pharmacovigilance and Drug Safety Software Market
    CAGR (2023 - 2031)
    6,2 %
  • Marktgröße 2023
    52,37 Millionen US-Dollar
  • Marktgröße 2031
    84,66 Millionen US-Dollar
Europe Pharmacovigilance and Drug Safety Software Market

Marktdynamik

WACHSTUMSTREIBER
  • Anstieg der Fälle unerwünschter Arzneimittelwirkungen
  • Globalisierung der Pharmakovigilanz
  • Anstieg der Arzneimittelentwicklungsraten
ZUKÜNFTIGE TRENDS
  • Cloudbasierte Pharmakovigilanz
  • Software zur Arzneimittelsicherheit
GELEGENHEITEN
  • Integration von Software mit KI, ML
  • NLP

Schlüsselspieler

  • ArisEurope
  • ICON plc Syneos Health
  • Accenture
  • IQVIA
  • Genpact
  • Bewusst
  • Paraxel International Corporation
  • Beteiligungen an der Laboratory Corporation of America
  • Maximale Anwendung
  • Clinevo-Technologien

Regionaler Überblick

Europe Pharmacovigilance and Drug Safety Software Market
  • Europa

Marktsegmentierung

Europe Pharmacovigilance and Drug Safety Software MarketAngebot
  • Software
  • Dienstleistungen
Europe Pharmacovigilance and Drug Safety Software MarketEinsatz
  • Wolke
  • Vor Ort
Europe Pharmacovigilance and Drug Safety Software MarketUnternehmensgröße
  • Große Unternehmen
  • KMU
Europe Pharmacovigilance and Drug Safety Software MarketBilden
  • Standard
  • Individuell
  • Das Beispiel-PDF zeigt die Inhaltsstruktur und die Art der Informationen mit qualitativer und quantitativer Analyse.

Treiber und Chancen auf dem europäischen Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware

Anstieg der Fälle unerwünschter Arzneimittelwirkungen

In Europa können unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) eine bedeutende Todes- und Krankheitsursache sein. Da alle Arzneimittel unerwünschte Arzneimittelwirkungen haben können, ist bei jeder Verschreibung eines Arzneimittels eine Risiko-Nutzen-Analyse erforderlich. UAW bleiben im modernen Gesundheitswesen eine Herausforderung, insbesondere angesichts der zunehmenden Komplexität der Therapeutika, der alternden Bevölkerung und der zunehmenden Multimorbidität in Europa. Mithilfe von Pharmakovigilanzsoftware können Gesundheitsdienstleister und Pharmaunternehmen Daten zu UAW systematisch erfassen, analysieren und melden und die damit verbundenen Herausforderungen bewältigen.

ADRs sind eine der Hauptursachen für die steigenden Sterberaten in Europa. Laut dem Bericht der Europäischen Drogenagentur (EUDA) betrug die Sterberate in der Europäischen Union im Jahr 2021 in Bezug auf Überdosierungen ~18,3 Todesfälle pro Million Einwohner im Alter von 15 bis 64 Jahren. Außerdem gab es in der Europäischen Union im Jahr 2021 mindestens 6.166 Todesfälle durch Überdosierungen illegaler Drogen (5.796 im Jahr 2020). Diese Gesamtzahl erreichte ~6.677 Todesfälle, wenn Norwegen und die Türkei einbezogen wurden (6.434 im Jahr 2020).

Da immer mehr Nebenwirkungen gemeldet und erkannt werden, stehen Pharmaunternehmen , Gesundheitsdienstleister und Aufsichtsbehörden unter größerem Druck, die Überwachungs- und Meldeprozesse für die Arzneimittelsicherheit zu verbessern. Dies erfordert die Einführung von Software für die Pharmakovigilanz und Arzneimittelsicherheit, um das wachsende Volumen an Sicherheitsdaten zu sammeln, zu analysieren und zu verwalten. Diese Software hilft dabei, den Prozess der Erkennung, Bewertung und Vorbeugung von Nebenwirkungen zu optimieren und ermöglicht schnellere Reaktionszeiten und genauere Risikobewertungen. Somit treibt die steigende Zahl unerwünschter Arzneimittelwirkungen das Wachstum des europäischen Marktes für Software für die Pharmakovigilanz und Arzneimittelsicherheit an .

Integration von Software mit KI, ML und NLP

Künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML), Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) und andere Technologien verändern die ressourcenintensiven Arbeitslasten der Pharmakovigilanz und sorgen für einen fundierteren und effizienteren Ansatz. Softwareplattformen für Pharmakovigilanz und Arzneimittelsicherheit sind meist mit erweiterten Analyse- und KI-Funktionen ausgestattet, die die Erkennung von Sicherheitssignalen verbessern. Diese Tools können riesige Datenmengen analysieren und Korrelationen und Muster identifizieren, die bei herkömmlichen Methoden möglicherweise übersehen werden. KI-gesteuerte prädiktive Analysen können auch potenzielle Sicherheitsprobleme vorhersagen, sodass Unternehmen proaktive Maßnahmen ergreifen können. ML-Modelle werden genutzt, um potenzielle Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Einnahme von Medikamenten vorherzusagen. Beispielsweise nutzen Pharmakovigilanzkampagnen ML, um riesige Datensätze zu durchforsten und Muster zu erkennen, die auf ein Risiko für unerwünschte Arzneimittelwirkungen hinweisen könnten. ML-Algorithmen sind besonders gut im Umgang mit unstrukturierten Daten wie sozialen Medien und Patientenakten, um Sicherheitsbedenken vorherzusagen.

KI-Systeme werden zunehmend eingesetzt, um die Echtzeitüberwachung der Arzneimittelsicherheit voranzutreiben. Diese proaktive Überwachung umfasst Daten aus klinischen Studien, das Durchsuchen medizinischer Literatur und Patientenregister nach unerwünschten Ereignissen (AEs); sie kann auch die Genauigkeit und Geschwindigkeit der ADR-Erkennung verbessern. Darüber hinaus können KI-Systeme mithilfe von NLP relevante Informationen wie Medikamentennamen und Symptome aus riesigen Textdatensätzen extrahieren und so eine genaue und schnelle Meldung unerwünschter Ereignisse ermöglichen. Dies beschleunigt die Identifizierung unbekannter oder neuer Arzneimittelsicherheitsprobleme und trägt so erheblich zu Fortschritten bei der Pharmakovigilanz bei. Verschiedene Unternehmen bieten KI-basierte Software für Pharmakovigilanz und Arzneimittelsicherheit an, darunter ArisGlobal. Daher wird erwartet, dass die Integration von Software für Pharmakovigilanz und Arzneimittelsicherheit mit KI, ML und NLP im Prognosezeitraum lukrative Möglichkeiten für das Marktwachstum schaffen wird.pharmacovigilance efforts. Various companies offer AI-based pharmacovigilance and drug safety software, including ArisGlobal. Thus, the integration of pharmacovigilance and drug safety software with AI, ML, and NLP is expected to create lucrative opportunities for the market growth during the forecast period.

Segmentierungsanalyse des europäischen Marktberichts zu Pharmakovigilanz- und ArzneimittelsicherheitssoftwarePharmacovigilance and Drug Safety Software Market Report Segmentation Analysis

Wichtige Segmente, die zur Ableitung der europäischen Marktanalyse für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware beigetragen haben, sind Angebot, Organisationsgröße, Bereitstellung, Form, Funktionalität und Endbenutzer.pharmacovigilance and drug safety software market analysis are offerings, organization size, deployment, form, functionality, and end user.

  • Basierend auf der Unternehmensgröße ist der europäische Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware in Großunternehmen und KMU unterteilt. Das Segment der Großunternehmen dominierte den Markt im Jahr 2023.
  • Angebotsmäßig ist der Markt in Software und Dienstleistungen unterteilt. Das Softwaresegment hatte im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil.
  • Basierend auf der Bereitstellung ist der europäische Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware in Cloud und On-Premises unterteilt. Das Cloud-Segment dominierte den Markt im Jahr 2023
  • Basierend auf der Form ist der europäische Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware in Standard- und kundenspezifische Software unterteilt. Das Standardsegment dominierte den Markt im Jahr 2023.
  • Nach Funktionalität ist der europäische Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware in Fallmanagement, Signal- und Risikomanagement, Qualität und Compliance, Auditunterstützung und Schulungscompliance, Problemverfolgung und Verfolgung unerwünschter Ereignisse, klinisches Sicherheitsmanagement und Sicherheit klinischer Studien, medizinisches Schreiben, Gesundheitsanalytik und andere unterteilt. Das Segment Signal- und Risikomanagement hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil.
  • Basierend auf dem Endnutzer ist der europäische Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware in Pharma- und Biotechnologieunternehmen, Auftragsforschungsinstitute, Unternehmen zur Auslagerung von Geschäftsprozessen und andere Pharmakovigilanzdienstleister segmentiert. Das Segment der Pharma- und Biotechnologieunternehmen dominierte den Markt im Jahr 2023.

Marktanteilsanalyse für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware in Europa nach geografischen Gesichtspunkten

Der europäische Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware ist in Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Großbritannien und den Rest Europas unterteilt. Die steigende Nachfrage nach Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware in Europa wird auf verschiedene Faktoren zurückgeführt, darunter behördliche Vorschriften, zunehmende Arzneimittelzulassungen, wachsende Bedeutung der Patientensicherheit und technologische Fortschritte. Das Pharmakovigilanzsystem der EU ist eines der fortschrittlichsten der Welt. Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) und andere Aufsichtsbehörden legen strenge Anforderungen an die Pharmakovigilanz fest, die die Einführung fortschrittlicher Softwarelösungen erforderlich machen. So haben beispielsweise die Einführung der EU-Pharmakovigilanzrichtlinie (2010/84/EU) und der nachfolgenden Verordnung (EU) Nr. 1235/2010 strengere Regeln für die Überwachung unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW) eingeführt. Unternehmen müssen Sicherheitsdaten in Echtzeit melden, was die Nachfrage nach effizienten Softwaresystemen, die große Datenmengen verarbeiten können, deutlich erhöht.

Umfang des Marktberichts zu Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware für Europa

BerichtsattributDetails
Marktgröße im Jahr 202352,37 Millionen US-Dollar
Marktgröße bis 203184,66 Millionen US-Dollar
Globale CAGR (2023 - 2031)6,2 %
Historische Daten2021-2022
Prognosezeitraum2024–2031
Abgedeckte SegmenteDurch das Angebot
  • Software
  • Dienstleistungen
Nach Bereitstellung
  • Wolke
  • Vor Ort
Nach Unternehmensgröße
  • Große Unternehmen
  • KMU
Nach Formular
  • Standard
  • Individuell
Abgedeckte Regionen und LänderEuropa
  • Frankreich
  • Deutschland
  • Italien
  • Spanien
  • Großbritannien
  • Restliches Europa
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile
  • ArisEurope
  • ICON plc Syneos Health
  • Accenture
  • IQVIA
  • Genpact
  • Bewusst
  • Paraxel International Corporation
  • Beteiligungen an der Laboratory Corporation of America
  • Maximale Anwendung
  • Clinevo-Technologien
  • Das Beispiel-PDF zeigt die Inhaltsstruktur und die Art der Informationen mit qualitativer und quantitativer Analyse.

Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen zum europäischen Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware

Der europäische Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten nach Primär- und Sekundärforschung bewertet, die wichtige Unternehmensveröffentlichungen, Verbandsdaten und Datenbanken umfasst. Nachfolgend sind einige der wichtigsten Entwicklungen auf dem europäischen Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware aufgeführt:

  • ArisGlobal – ein Marktführer für globale Technologielösungen zur Arzneimittelentwicklung – gab bekannt, dass sich Medac, ein in Deutschland ansässiger Pharmahersteller, der auf die Bereiche Onkologie und Hämatologie, Urologie und Autoimmunerkrankungen spezialisiert ist, für LifeSphere Safety entschieden hat, um seine Arzneimittelsicherheitsprozesse zu modernisieren. Präzise, ​​patienten- und bevölkerungsspezifische Analysen sind entscheidend, um die Behandlungsrisiken für Patienten zu minimieren und so das bestmögliche Behandlungsergebnis zu erzielen. (Quelle: ArisGlobal, Pressemitteilung, Mai 2023)
  • IQVIA, ein weltweit führender Anbieter von fortschrittlichen Analyse- und Technologielösungen sowie klinischen Forschungsdienstleistungen für die Biowissenschaftsbranche, gab eine strategische Zusammenarbeit mit Argenx bekannt, um die Behandlung von Patienten mit seltenen Autoimmunerkrankungen durch innovative und integrierte technologiegestützte Pharmakovigilanz-Sicherheitsdienste und -lösungen zu verbessern. (Quelle: IQVIA, Pressemitteilung, Januar 2023)

Umfang und Ergebnisse des europäischen Marktberichts zu Software für Pharmakovigilanz und Arzneimittelsicherheit

Die „Marktgröße und Prognose für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware in Europa (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die unten genannten Bereiche abdeckt:

  • Größe und Prognose des europäischen Marktes für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware auf Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen des Programms abgedeckt sind
  • Markttrends für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware in Europa sowie Marktdynamiken wie Treiber, Beschränkungen und wichtige Chancen
  • Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
  • Analyse des europäischen Marktes für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware mit Blick auf wichtige Markttrends, regionale Rahmenbedingungen, wichtige Akteure, Vorschriften und aktuelle Marktentwicklungen
  • Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse, einschließlich Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen für den europäischen Markt für Pharmakovigilanz- und Arzneimittelsicherheitssoftware
  • Detaillierte Firmenprofile
Ankita Mittal
Manager,
Marktforschung und Beratung

Ankita ist eine dynamische Marktforschungs- und Beratungsexpertin mit über 8 Jahren Erfahrung in den Bereichen Technologie, Medien, IKT sowie Elektronik und Halbleiter. Sie hat über 100 Beratungs- und Forschungsaufträge für globale Kunden wie Microsoft, Oracle, NEC Corporation, SAP, KPMG und Expeditors International erfolgreich geleitet und durchgeführt. Zu ihren Kernkompetenzen gehören Marktbewertung, Datenanalyse, Prognose, Strategieformulierung, Wettbewerbsbeobachtung und das Verfassen von Berichten. Ankita ist versiert in der Abwicklung kompletter Projektzyklen – von der Angebotserstellung vor dem Verkauf und Kundengesprächen bis hin zur Bereitstellung umsetzbarer Erkenntnisse nach dem Verkauf. Sie ist versiert in der Leitung funktionsübergreifender Teams, der Strukturierung komplexer Forschungsmodule und der Ausrichtung von Lösungen an kundenspezifischen Geschäftszielen. Ihre ausgezeichneten Kommunikationsfähigkeiten, Führungsqualitäten und Präsentationsfähigkeiten haben es ihr ermöglicht, in einem schnelllebigen und sich entwickelnden Marktumfeld stets wertorientierte Ergebnisse zu liefern.

  • Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
  • PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
  • Branchen- und Wettbewerbslandschaft
  • Excel-Datensatz

Erfahrungsberichte

Grund zum Kauf

  • Fundierte Entscheidungsfindung
  • Marktdynamik verstehen
  • Wettbewerbsanalyse
  • Kundeneinblicke
  • Marktprognosen
  • Risikominimierung
  • Strategische Planung
  • Investitionsbegründung
  • Identifizierung neuer Märkte
  • Verbesserung von Marketingstrategien
  • Steigerung der Betriebseffizienz
  • Anpassung an regulatorische Trends
Unsere Kunden
Your data will never be shared with third parties, however, we may send you information from time to time about our products that may be of interest to you. By submitting your details, you agree to be contacted by us. You may contact us at any time to opt-out.

Verkaufsunterstützung
US: +1-646-491-9876
UK: +44-20-8125-4005
Chatten Sie mit uns
DUNS Logo
87-673-9708
ISO Certified Logo
ISO 9001:2015