Der europäische Markt für Rollstühle und Elektromobile soll von 5,87 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 9,33 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Von 2025 bis 2031 wird für den Markt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7,1 % erwartet.
Marktanalyse für Rollstühle und Mobilitätsroller in Europa
Eine alternde Bevölkerung, ein Anstieg chronischer Krankheiten und ein stärkeres Bewusstsein für Behinderungen sind die Hauptfaktoren, die den europäischen Markt für Rollstühle und Mobilitätshilfen antreiben. Zu den führenden Herstellern, die Innovationen bei elektrischen und intelligenten Rollstühlen priorisieren, gehören Invacare, Ottobock und Sunrise Medical. Strenge EU-Vorschriften, die eine hohe Produktqualität und -sicherheit garantieren, stärken das Vertrauen der Verbraucher. Der Markt wächst aufgrund der steigenden Nachfrage nach spezialisierten, leichten und technologisch anspruchsvollen Mobilitätslösungen. Staatliche Erstattungsprogramme verbessern zudem die Zugänglichkeit. Der Markt ist wettbewerbsintensiv, und die Dynamik der Branche wird durch laufende Fusionen und Übernahmen geprägt. Um den sich ändernden Mobilitätsbedürfnissen gerecht zu werden, legt der europäische Markt großen Wert auf Qualität, Innovation und patientenorientierte Lösungen.
Marktübersicht für Rollstühle und Mobilitätsroller in Europa
Der geografische Umfang des europäischen Marktberichts für Rollstühle und Mobilitätshilfen konzentriert sich hauptsächlich auf fünf Regionen: Europa. Gemessen am Umsatz dominierte Deutschland den Markt im Jahr 2024. Es wird erwartet, dass das Land seine beherrschende Stellung auf dem europäischen Markt im Prognosezeitraum beibehält. Deutschland ist der größte europäische Markt für Rollstühle und Mobilitätshilfen, was auf die steigende Zahl behinderter Menschen und steigende Investitionen der Regierung in die Entwicklung intelligenter Rollstühle zurückzuführen ist. Laut dem Observatory of Economic Complexity exportierte Deutschland im Jahr 2022 Rollstühle im Wert von 154 Millionen US-Dollar und war damit der zweitgrößte Exporteur weltweit. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) lebten im Jahr 2021 rund 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland. Die Bundesregierung konzentriert sich auf die Förderung der Forschung zur Entwicklung intelligenter Rollstuhlsitze. Im September 2021 finanzierte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Forschungsprojekt von Ottobock mit fast 1,08 Millionen US-Dollar. In Zusammenarbeit mit der TU Dresden zielt dieses Forschungsprojekt auf die Entwicklung eines intelligenten Sitzes für junge Rollstuhlfahrer ab. Darüber hinaus erfordern die zunehmende Verbreitung chronischer Krankheiten und das Bevölkerungswachstum in Deutschland eine robuste Gesundheitsinfrastruktur, die den Marktfortschritt in den kommenden Jahren voraussichtlich unterstützen wird.
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Europäischer Markt für Rollstühle und Mobilitätshilfen:

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Treiber und Chancen für den europäischen Markt für Rollstühle und Mobilitätsroller
Markttreiber:
Zunehmende geriatrische Bevölkerung:
Ältere Menschen sind anfälliger für Mobilitätseinschränkungen, weshalb sie medizinische Hilfsmittel zur Fortbewegung benötigen. Der Anteil der geriatrischen Bevölkerung in Europa wird im Prognosezeitraum aufgrund sinkender Geburtenrate und steigender Lebenserwartung voraussichtlich deutlich zunehmen. Laut Weltwirtschaftsforum werden bis 2100 mehr als 30 % der EU-Bevölkerung über 65 Jahre alt sein. Laut WHO betrug die Bevölkerungszahl im Alter von 60 Jahren und älter im Jahr 2021 215 Millionen und soll bis 2030 auf 247 Millionen ansteigen. Bei älteren Erwachsenen treten häufig verminderte Muskelkraft, Gelenkprobleme und Gleichgewichtsstörungen auf, was die freie Bewegung erschwert. Mobilitätshilfen wie Scooter, Rollstühle und Gehhilfen sollen Halt und Hilfe bieten. Diese Geräte helfen, Stürze zu verhindern, verringern das Verletzungsrisiko und ermöglichen älteren Menschen, ihren täglichen Aktivitäten nachzugehen. Namhafte Hersteller auf dem Markt entwickeln Produkte für ältere Erwachsene, bei denen Stabilität und Komfort stärker im Vordergrund stehen. Daher ist die zunehmende Zahl älterer Menschen ein wichtiger Wachstumstreiber für den Markt für Rollstühle und Mobilitätshilfen in Europa.Zunehmende Mobilitätsbeeinträchtigungen:
Arthritis, Parkinson und Multiple Sklerose gehören zu den am häufigsten auftretenden Mobilitätsstörungen in Europa und im asiatisch-pazifischen Raum. Laut im European Journal of Neurology veröffentlichten Daten wird die Prävalenz und Inzidenz von Parkinson in Europa auf etwa 108–257/100.000 pro Jahr geschätzt. Diese Erkrankungen können zu erheblichen Einschränkungen der Mobilität führen und es den Betroffenen schwer machen, sich selbstständig fortzubewegen. Mobilitätshilfen wie Elektromobile, Elektrorollstühle und Treppenlifte bieten Patienten die nötige Unterstützung und Hilfe, um die durch die Mobilitätseinschränkung bedingten Einschränkungen zu überwinden. Mobilitätshilfen gewinnen angesichts der wachsenden Zahl mobilitätseingeschränkter Personen stark an Bedeutung. Im Juli 2023 brachte Sunrise Medical den Rollstuhl QUICKIE QS5 X auf den Markt. Mit diesem leichtesten Produkt seiner Klasse definiert das Unternehmen den Begriff des Faltrollstuhls neu. Der QS5 X erfordert 40 % weniger Kraft als andere auf dem Markt erhältliche Faltrollstühle und setzt einen neuen Standard in Sachen Leichtigkeit und Effizienz beim Zusammenklappen. Unternehmen im Markt für Rollstühle und Mobilitätshilfen bieten fortschrittliche Technologien und individuelle Lösungen, um den individuellen Bedürfnissen jedes Einzelnen gerecht zu werden. Staatliche Initiativen und Richtlinien für Menschen mit eingeschränkter Mobilität tragen ebenfalls zum Wachstum des Marktes für Rollstühle und Mobilitätshilfen bei. Viele Länder haben behindertenfreundliche Richtlinien und Barrierefreiheitsvorschriften eingeführt, die die Zugänglichkeit öffentlicher Räume und Verkehrsmittel für Menschen mit eingeschränkter Mobilität vorschreiben. Die zunehmende Inzidenz und Prävalenz von Mobilitätseinschränkungen ist daher ein entscheidender Wachstumsfaktor für den europäischen Markt für Rollstühle und Mobilitätshilfen.
Rehabilitationsbedarf nach Operationen und Verletzungen:
Die steigende Zahl an Operationen, Traumata und orthopädischen Verletzungen treibt die Nachfrage nach Mobilitätshilfen und Rollstühlen an. Patienten, die sich Eingriffen wie Gelenkersatzoperationen, Wirbelsäulenoperationen oder Frakturen unterziehen, benötigen möglicherweise vorübergehende oder dauerhafte Mobilitätshilfe. Da die frühzeitige Entlassung und Genesung zu Hause immer wichtiger wird, steigt die Nachfrage nach komfortablen, ergonomischen und benutzerfreundlichen Mobilitätslösungen. Dies macht dieses Segment zu einem unverzichtbaren Wachstumstreiber des weltweiten Marktes.
Marktchancen:
Verfügbarkeit benutzerfreundlicher und zugänglicher Geräte mit fortschrittlichen Technologien:
Fortschrittliche, KI-integrierte Mobilitätshilfen wie faltbare Rollstühle und Elektroscooter tragen dazu bei, die Mobilität für Endnutzer zu verbessern. Im März 2023 stellte Drive DeVilbiss Healthcare den UltraFold vor, ein neues High-End-Modell mit vier Rädern, das modernes Design, Sicherheit, Komfort und herausragende Leistung perfekt vereint. Der UltraFold Auto Folding Scooter ist ein Spitzenmodell der Drive-Produktreihe und bietet eine Reihe beeindruckender neuer Funktionen, die das Fahrerlebnis noch weiter verbessern. Das neue, ferngesteuerte Faltdesign zeichnet sich durch eine elegante, schlanke Karosserie, moderne Doppel-LED-Scheinwerfer, ein LED-Rücklicht und einen automatischen Geschwindigkeitsassistenten aus, der in Kurven bremst und so für ein sicheres Fahrgefühl sorgt. Diese Weiterentwicklung verbessert das Benutzererlebnis und reduziert das Risiko von Druckstellen und anderen Problemen, die bei längerer Nutzung auftreten. Technologische Fortschritte bergen daher das lukrative Potenzial, den Markt für Rollstühle und Mobilitätshilfen durch intensive Forschung und Entwicklung sowie die Einführung benutzerfreundlicher, zugänglicher Geräte zu verändern und es Marktteilnehmern zu ermöglichen, ein breiteres Spektrum an Patienten oder Personen mit Mobilitätseinschränkungen zu bedienen.
Integration intelligenter und unterstützender Technologien:
Die Integration intelligenter und unterstützender Technologien bietet dem Markt für Rollstühle und Mobilitätshilfen große Chancen. Technologien wie KI-gestützte Navigation, Sprachsteuerung, Sturzerkennung und Gesundheitsüberwachung fördern die Unabhängigkeit und Sicherheit der Nutzer. Diese Technologien sind besonders in der häuslichen Pflege und im Bereich des Wohnens im Alter von Vorteil. Angesichts der steigenden Nachfrage nach personalisierten, vernetzten Mobilitätslösungen können Hersteller, die in intelligente Funktionen investieren, neue Nutzersegmente erschließen und ihre Produkte in einem sich schnell verändernden Markt differenzieren.Expansion in Schwellenländern
Die Expansion in Schwellenländern bietet erhebliche Wachstumschancen für die Mobilitätshilfen- und Rollstuhlbranche. Die Bevölkerung im asiatisch-pazifischen Raum, Lateinamerika und Afrika altert rapide, die Zahl der Behinderungen steigt und die Gesundheitsinfrastruktur wird ausgebaut. Wachsendes Bewusstsein, eine positive Regierungspolitik und steigende Einkommen der Mittelschicht befeuern die Nachfrage nach kostengünstigen und langlebigen Mobilitätslösungen. Unternehmen, die in diese Märkte eintreten, können ungedeckte Bedürfnisse nutzen und in Märkten mit geringem Wettbewerb und hohen Wachstumschancen eine starke Markenpräsenz aufbauen.
Segmentierungsanalyse des Marktberichts für Rollstühle und Mobilitätsroller in Europa
Der europäische Markt für Rollstühle und Elektromobile ist in verschiedene Segmente unterteilt, um einen besseren Überblick über seine Funktionsweise, sein Wachstumspotenzial und die neuesten Trends zu geben. Nachfolgend finden Sie die Standardsegmentierung, die in den meisten Branchenberichten verwendet wird:
Nach Produkt:
Rollstühle:
Das Rollstuhlsegment ist weiter nach Typ und Kategorie unterteilt. Basierend auf dem Typ wird das Segment weiter in Manuell, Elektrorollstühle, Elektrounterstützung und Zubehör unterteilt. Ebenso wird das Segment basierend auf der Kategorie weiter in Neu und Generalüberholt unterteilt. Manuelle Rollstühle können erhebliche Vorteile bieten, wie z. B. die Förderung von Unabhängigkeit und Lebensqualität für die ältere Bevölkerung, insbesondere wenn sie richtig ausgewählt und individuell an die Bedürfnisse der Benutzer angepasst werden. Laufende Entwicklungen und Personalisierungen durch Marktteilnehmer – wie Invacare, Sunrise Medical und Küschall – treiben die Nachfrage nach manuellen Rollstühlen in Europa an. Im Mai 2024 brachte Küschall den Neuzugang in seiner Produktlinie auf den Markt, den manuellen Rollstuhl Champion SL. Der Champion SL ist ein superleichter (mit einem Gewicht von nur 5,9 kg) und starrer Faltrollstuhl, der den Komfort des ursprünglichen Champion-Modells mit den Hochleistungsfunktionen des KSL-Modells kombiniert. Dank der verbesserten Rahmensteifigkeit können sich die Benutzer über einen verbesserten Antrieb und einen geringeren Energieverlust während des Antriebs freuen, was zu einer ruhigeren und effizienteren Fahrt führt. Der Klappmechanismus vereinfacht die Lagerung und verbessert die Mobilität, ohne die robuste Struktur des Rollstuhls zu beeinträchtigen. Dies ermöglicht eine bessere Handhabung und reduziert die Ermüdung des Benutzers. Elektrorollstühle verschiedener Hersteller wie Invacare, Ottobock, Meyra und Dietz Power sowie Marken wie Eloflex, ComfyGO und Karma unterstützen Menschen mit eingeschränkter Mobilität, darunter ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen, dabei, sich unabhängig fortzubewegen. Dies reduziert ihre Abhängigkeit von Pflegekräften und ermöglicht eine stärkere Teilnahme am täglichen Leben und an sozialen Aktivitäten.Mobilitätsroller:
Elektromobile unterstützen die Bevölkerung in ganz Europa zunehmend, indem sie die unabhängige Mobilität älterer Menschen und Menschen mit Behinderungen verbessern. Sie reduzieren die Abhängigkeit vom Auto und bieten eine bequeme, umweltfreundliche Alternative für Kurzstreckenfahrten. Elektromobile sind in der Regel sowohl in der Anschaffung als auch in den Betriebskosten günstiger als Autos und somit für einen größeren Personenkreis zugänglich. In Europa werden Elektromobile – wie Elektroroller und Elektrorollstühle – durch eine Kombination aus staatlichen Programmen, Wohltätigkeitsorganisationen und privaten Finanzierungsmöglichkeiten gefördert. Beispielsweise steht das Mobility Aids Grant Scheme Personen mit einem Haushaltseinkommen von unter 37.500 € zur Verfügung. Eden Mobility bietet über das staatlich geförderte Motability Scheme eine breite Palette an Elektromobilen und Elektrorollstühlen an. Solche Initiativen zielen darauf ab, Mobilitätshilfen für Menschen mit Behinderungen oder eingeschränkter Mobilität zugänglicher und erschwinglicher zu machen. Darüber hinaus bringen Marktteilnehmer innovative Produkte auf den Markt, was die Nachfrage nach Elektromobilen steigert. So brachte Invacare im Juli 2020 in Europa einen digitalen Elektromobil-Visualisierer auf den Markt.
Gehhilfen:
Gehhilfen wie Krücken, Gehstöcke und Rollatoren sollen Menschen mit eingeschränkter Mobilität Stabilität und Halt bieten. Diese Hilfsmittel helfen Menschen, das Gleichgewicht zu halten, die Belastung der unteren Extremitäten zu reduzieren und das Gehen zu erleichtern. Gehhilfen sind vor allem für ältere Menschen sowie für die Rehabilitation und postoperative Genesung gedacht und werden zunehmend auch im Gesundheitswesen eingesetzt. Technologische Innovationen verändern den Markt für Rollstühle und Mobilitätshilfen. Entwicklungen wie intelligente Gehhilfen, Rollatoren und Stöcke mit Sensoren und Konnektivitätsfunktionen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und verbessern sowohl die Sicherheit als auch das Benutzererlebnis. Diese Innovationen eröffnen Marktteilnehmern lukrative Möglichkeiten, ihr Produktportfolio zu erweitern. Im August 2024 gab die Fachhochschule Dortmund bekannt, dass das interdisziplinäre Start-up „STEETS“, bestehend aus drei Studierenden der Fachhochschule Dortmund, der Universität Paderborn und der Hochschule Paderborn, die finale Version seines Unterstützungssystems für Gehhilfen auf der OTWorld, der führenden Fachmesse für Orthopädie- und Reha-Technik, vorstellen wird. Im November 2024 erweiterte IM by TotalCare Europe sein Angebot an Gehhilfen mit der Einführung des neuen Modells Forum. Dieser innovative Gehhilfe kombiniert die Funktionalität eines Einkaufswagens mit der eines herkömmlichen Gehhilfen und verfügt über einen doppelten Korb mit großem Fassungsvermögen.
Sonstiges:
Die Kategorie „Sonstige“ im Markt für Rollstühle und Mobilitätshilfen umfasst wichtige Hilfsmittel wie Transferhilfen, Stehhilfen und Haltungsunterstützung. Diese Produkte verbessern Mobilität, Sicherheit und Unabhängigkeit im Alltag. Transferhilfen wie Bretter und Hebevorrichtungen unterstützen den Nutzer beim sicheren Wechseln zwischen Oberflächen. Stehhilfen erleichtern den Übergang vom Sitzen zum Stehen, was für Kreislauf und Körperhaltung entscheidend ist. Haltungsunterstützung wie Positionierungsgurte, Kissen und Rumpfstützen sorgen für die richtige Haltung und Komfort für Langzeit-Rollstuhlfahrer. Diese Kategorie spielt eine wichtige Rolle in der Rehabilitation, Altenpflege und bei häuslichen Mobilitätslösungen.
Nach Anwendung:
Neurologisch beeinträchtigt:
Neurologische Erkrankungen wie Demenz, Alzheimer und Parkinson beeinträchtigen die Mobilität der Patienten unmittelbar. Laut der European Academy of Neurology (EAN) leiden rund 60 % der europäischen Bevölkerung an neurologischen Erkrankungen. Laut Alzheimer Europe wird die Zahl der Demenzkranken in der EU-27 bis 2050 voraussichtlich von schätzungsweise 7.853.705 im Jahr 2019 auf 14.298.671 steigen. In Europa stellt Demenz aufgrund der alternden Bevölkerung ein wachsendes Gesundheitsproblem dar. Die zunehmende Verbreitung neurologischer Erkrankungen treibt daher die Nachfrage nach Rollstühlen an.Patienten mit Behinderung:
In Europa ist die Verbreitung von Behinderungen unterschiedlich. Schätzungen der WHO zufolge leben über 100 Millionen Menschen mit einer Behinderung. Laut Consilium.europa.eu entspricht dies etwa 27 % der EU-Bevölkerung ab 16 Jahren. Die Zahl der Behinderungen nimmt aufgrund von Faktoren wie der alternden Bevölkerung und der Zunahme chronischer Erkrankungen zu. Zudem unterscheiden sich die Behinderungsraten von Land zu Land. So hatte beispielsweise Belgien im Jahr 2023 mit 27,8 % den höchsten Anteil an Menschen mit Behinderungen unter den EU-Ländern, während Rumänien laut Eurostat mit 7,6 % den niedrigsten Anteil hatte. Daher spielen unterstützende Technologien eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und fördern ihre Unabhängigkeit und Teilhabe an der Gesellschaft.Sonstiges:
Weitere Einsatzmöglichkeiten finden sich in der allgemeinen Krankenhausnutzung, beispielsweise bei der Patientenbewegung und der Unterstützung von Patienten mit vorübergehenden Behinderungen. Laut Angaben der European Association for Injury Prevention and Safety Promotion suchen jährlich über 33 Millionen Menschen die Unfall- und Notfallabteilungen von über 1.000 Akutkrankenhäusern in der Europäischen Union auf.
Durch Endbenutzer:
Häusliche Pflege:
Der Einsatz von Rollstühlen und Mobilitätshilfen in der häuslichen Pflege nimmt in Europa rasant zu. Grund hierfür sind mehrere wichtige Faktoren und aktuelle Produktinnovationen. Zu den wichtigsten Faktoren zählen die alternde Bevölkerung, die zunehmende Verbreitung chronischer und postoperativer Erkrankungen sowie ein starker politischer Trend hin zu häuslicher Rehabilitation im Alter. Dies ist insbesondere in Ländern wie Deutschland zu beobachten, wo die gesetzliche Krankenversicherung die häusliche Rehabilitation mit Spezialgeräten unterstützt. Der Ausbau des E-Commerce und robuste Vertriebsnetze verbessern den Zugang weiter, während staatliche Förder- und Erstattungsrichtlinien diese Geräte für Patienten erschwinglicher machen. Diese Trends werden durch die Einführung intelligenter Rollstühle mit automatischer Navigation und Sprachsteuerung sowie Pflegebetten mit integrierten Sicherheitsfunktionen verstärkt. Diese Produkte sollen die Unabhängigkeit und Lebensqualität der Nutzer in der häuslichen Pflege verbessern.Krankenhäuser und Kliniken:
In Europa sind Rollstühle in Krankenhäusern und Kliniken für Patienten und Besucher, die sie benötigen, leicht zugänglich. Diese Einrichtungen bieten häufig Rollstuhldienste an, in der Regel auf Überweisung von medizinischem Fachpersonal wie Allgemeinmedizinern oder Physiotherapeuten. Rollstühle sind für eine Reihe von Bedürfnissen konzipiert, darunter solche, die zusätzliche Haltungsunterstützung erfordern, sowie solche für die allgemeine Mobilität. Städtische Krankenhäuser und Kliniken verzeichnen eine hohe Nachfrage, da sich verbesserte medizinische Versorgung und höhere Lebenserwartung in Städten konzentrieren, was dazu führt, dass mehr ältere und chronisch kranke Patienten Mobilitätsunterstützung benötigen. Europäische Organisationen wie die Rotherham Wheelchair NHS Clinic und der Ashford and St Peter's Hospitals NHS Foundation Trust bieten Rollstuhlhilfe an und die Infrastruktur ist für Patienten mit Rollstühlen und Mobilitätshilfen geeignet.Rehabilitationszentren:
Rehabilitationszentren sind Gesundheitseinrichtungen, die einzigartige und individuelle Programme zur Verbesserung des Zustands von Patienten mit chronischen Leiden anbieten. Laut WHO leiden in Europa 394 Millionen Menschen – fast die Hälfte der Bevölkerung – an einer Erkrankung, die Rehabilitationsmaßnahmen erfordert. Diese Rehabilitationszentren bieten Leistungen wie Physiotherapie, Rehabilitation und Ergotherapie an. In Europa bieten Rehabilitationszentren, darunter das Royal Bucks Rehabilitation Centre (Großbritannien), individuelle Sitz- und Mobilitätsunterstützung, darunter die Auswahl von Rollstühlen und Stehhilfen, sowie Spitzentechnologie und Ergotherapie. Das Helios Reha-Zentrum (Deutschland) ist auf neurologische Rehabilitation für Kinder und junge Erwachsene spezialisiert und bietet maßgeschneiderte Rehabilitationspläne, die Rollstühle und Mobilitätshilfen für Erkrankungen wie Hirnverletzungen und Zerebralparese beinhalten können.
Sonstiges:
Die Kategorie „Sonstige“ im Markt für Rollstühle und Mobilitätshilfen nach Endnutzer umfasst ambulante Operationszentren sowie Einrichtungen und Umgebungen außerhalb des traditionellen Gesundheitswesens und des häuslichen Umfelds. Dieses Segment umfasst Pflegeheime, Langzeitpflegeeinrichtungen, Altenpflegeheime, Sonderschulen, kommunale Gesundheitsprogramme und NGOs, die mobilitätseingeschränkte Menschen unterstützen. Auch öffentliche Infrastruktureinrichtungen wie Flughäfen, Einkaufszentren und Verkehrsknotenpunkte, die Mobilitätshilfen zur Miete oder zur gemeinsamen Nutzung anbieten, können dazu gehören. Diese Nutzer legen Wert auf Langlebigkeit, einfache Wartung und kostengünstige Lösungen. Mit zunehmender Alterung der Bevölkerung und verbesserter öffentlicher Zugänglichkeit wächst die Nachfrage in dieser vielfältigen Kategorie weiter und trägt erheblich zum allgemeinen Marktwachstum bei.
Nach Vertriebskanal:
Online:
Online-Shops bieten bessere Preise als Offline-Geschäfte, einen besseren Zugang, niedrigere Transaktions- und Produktkosten, mehr Komfort und mehr Anonymität für den Verbraucher. Sie bieten Zugang für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Menschen in abgelegenen Gebieten. Online-Vertriebskanäle konzentrieren sich speziell auf Rollstühle und ähnliche Mobilitätshilfen und bieten oft eine große Auswahl und fachkundige Beratung. Verschiedene Online-Händler und -Hersteller haben sich auf diese Produkte spezialisiert und bieten Kauf- oder Mietoptionen an. Einige bieten sogar Dienstleistungen wie Beurteilung und Anpassung an. Hersteller wie Karman Healthcare und Invacare verkaufen ihre Produkte beispielsweise direkt über ihre Websites an Verbraucher. Plattformen wie eBay und Craigslist ermöglichen den Kauf und Verkauf gebrauchter Rollstühle und Mobilitätshilfen.Offline:
In Europa ist der Offline-Vertrieb von Rollstühlen und Mobilitätshilfen, vorwiegend über stationäre Geschäfte und Gesundheitsdienstleister, nach wie vor der dominierende Vertriebskanal und macht einen erheblichen Teil des Umsatzes aus. Diese Präferenz rührt daher, dass die Nutzer den Komfort und die Funktionen der Geräte persönlich beurteilen können, was besonders wichtig ist für Erstnutzer oder Personen, die spezielle Sitz- und Positionierungspositionen benötigen. Offline-Kanäle ermöglichen eine praktische Bewertung von Rollstühlen und gewährleisten so eine optimale Passform und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Funktionalität. Für viele vermittelt der Kauf in einem stationären Geschäft oder bei einem Anbieter ein Gefühl von Vertrauen und Zuverlässigkeit. Verschiedene Sanitätsfachgeschäfte und Apotheken in ganz Europa bieten eine große Auswahl an Rollstühlen und Mobilitätshilfen an, sodass Kunden verschiedene Modelle durchstöbern und testen können, bevor sie eine Entscheidung treffen. So brachte Ottobock UK im Juni 2024 den Elektrorollstuhl Juvo B7 auf den Markt, der für ganztägigen Komfort und Kontrolle konzipiert ist. Dieser Rollstuhl wird über autorisierte Händler und Rehabilitationszentren vertrieben, um eine korrekte Anpassung und Benutzerschulung zu gewährleisten.
Nach Geografie:
- Nordamerika
- Europa
- Asien-Pazifik
- Lateinamerika
- Naher Osten und Afrika
Der europäische Markt für Rollstühle und Elektromobile wird voraussichtlich in Nordamerika einen erheblichen Marktanteil halten. Die zunehmende Zahl älterer Menschen und die zunehmende Zahl von Mobilitätseinschränkungen bei den Marktteilnehmern dürften den Markt antreiben.
Regionale Einblicke in den europäischen Markt für Rollstühle und Mobilitätshilfen
Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den europäischen Markt für Rollstühle und Mobilitätshilfen im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Verteilung des europäischen Marktes für Rollstühle und Mobilitätshilfen in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erläutert.
Umfang des Marktberichts für Rollstühle und Mobilitätshilfen in Europa
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 5,87 Milliarden US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 9,33 Milliarden US-Dollar |
Globale CAGR (2025 – 2031) | 7,1 % |
Historische Daten | 2021–2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Produkt
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Europa
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Marktdichte für Rollstühle und Mobilitätshilfen in Europa: Einfluss auf die Geschäftsdynamik
Der europäische Markt für Rollstühle und Mobilitätshilfen wächst rasant. Die steigende Nachfrage der Endverbraucher ist auf Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.

- Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem europäischen Markt für Rollstühle und Mobilitätshilfen
Marktanteilsanalyse für Rollstühle und Mobilitätsroller in Europa nach Geografie
Der asiatisch-pazifische Raum dürfte in den nächsten Jahren das stärkste Wachstum verzeichnen. Auch die Schwellenmärkte in Lateinamerika, dem Nahen Osten und Afrika bieten europäischen Anbietern von Rollstühlen und Elektromobilen zahlreiche ungenutzte Expansionsmöglichkeiten.
Der europäische Markt für Rollstühle und Elektromobile wächst regional unterschiedlich. Dies ist auf Faktoren wie die zunehmende Seniorenbevölkerung und die Zunahme von Mobilitätseinschränkungen zurückzuführen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Marktanteile und Trends nach Regionen:
1. Nordamerika
Marktanteil:
Besitzt einen bedeutenden Anteil am WeltmarktHaupttreiber:
- Zunehmende Verbreitung altersbedingter Behinderungen und chronischer Mobilitätsstörungen.
- Günstige Erstattungsrichtlinien für Mobilitätshilfen mit starker Gesundheitsinfrastruktur
- Technologische Fortschritte bei elektrischen und intelligenten Rollstühlen
Trends:
Zunehmende Nutzung von KI-integrierten und sprachgesteuerten Mobilitätsgeräten für personalisierte Unterstützung und intelligente Navigation.
2. Europa
Marktanteil:
Wesentlicher Anteil durch frühzeitige Einführung technologisch fortschrittlicher ProdukteHaupttreiber:
- Alternde Bevölkerung und zunehmende staatliche Unterstützung für unterstützende Mobilitätshilfen
- Hohe Investitionen in Rehabilitationsdienste in privaten und öffentlichen Gesundheitssystemen
Trends:
Wachsende Vorliebe für anpassbare und ergonomische Rollstuhldesigns, die Ästhetik, Komfort und verbesserte Mobilität bieten
3. Asien-Pazifik
Marktanteil:
Am schnellsten wachsende Region mit jährlich steigendem MarktanteilHaupttreiber:
- Zunahme der alternden Bevölkerung in Ländern wie China, Japan und Südkorea.
- Regierungsinitiativen zur Verbesserung der Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit von Mobilitätshilfen.
Trends:
Erhöhte Produktion und Einführung erschwinglicher manueller Rollstühle für die geriatrische Bevölkerung in Städten und ländlichen Gebieten.
4. Süd- und Mittelamerika
Marktanteil:
Wachsender Markt mit stetigem FortschrittHaupttreiber:
- Wachsende Alterung der Bevölkerung und zunehmende Fälle verletzungsbedingter Behinderungen
- Wachstum privater Reha- und häuslicher Pflegeeinrichtungen
Trends:
Zunehmende Nutzung importierter Elektrorollstühle über private Gesundheits- und Einzelhandelskanäle.
5. Naher Osten und Afrika
Marktanteil:
Obwohl klein, wächst es schnellHaupttreiber:
- Schrittweise Verbesserung der Gesundheitsinfrastruktur und der Behindertenversorgungsprogramme
- Zunehmende Prävalenz von Diabetes, Schlaganfall und verletzungsbedingten Behinderungen
Trends:
Zunehmende Verbreitung kostengünstiger, robuster Mobilitätslösungen, die für den Einsatz in rauen Umgebungen konzipiert sind.
Marktdichte für Rollstühle und Elektromobile in Europa: Einfluss auf die Geschäftsdynamik
Hohe Marktdichte und Wettbewerb
Der Wettbewerb ist hart, da etablierte Akteure wie Invacare Corp, Ottobock SE & Co KGaA, Sunrise Medical, Permobil, HOGGI GmbH, Karma Medical Products Co LTD, Drive Devilbiss Healthcare Ltd, MEYRA GMBH, Ostrich Mobility Instruments Pvt Ltd und Glide Products ebenfalls zur Wettbewerbslandschaft in verschiedenen Regionen beitragen.
Dieser hohe Wettbewerbsdruck zwingt Unternehmen dazu, sich durch folgende Angebote von der Masse abzuheben:
- Fortschrittliche Produkte
- Mehrwertdienste wie individuelle Anpassung und nachhaltige Lösungen
- Wettbewerbsfähige Preismodelle
- Einhaltung regulatorischer Richtlinien
Chancen und strategische Schritte
- Die steigende Nachfrage nach KI-betriebenen, sensorintegrierten und sprachgesteuerten Rollstühlen eröffnet neue Märkte in der technologiegestützten häuslichen Pflege und Rehabilitation.
- Die zunehmende Alterung der Bevölkerung und das steigende Bewusstsein für Behinderungen in Asien, Afrika und Lateinamerika bieten Wachstumspotenzial für erschwingliche Mobilitätslösungen.
- Die zunehmende Präferenz für das Altern in den eigenen vier Wänden und die Genesung nach Operationen zu Hause treibt die Nachfrage nach kompakten, benutzerfreundlichen Mobilitätshilfen voran.
Die wichtigsten Unternehmen auf dem europäischen Markt für Rollstühle und Elektromobile sind:
- Invacare Corp
- Ottobock SE & Co KGaA
- Sunrise Medical
- Permobil
- HOGGI GmbH
- Karma Medical Products Co LTD
- Drive Devilbiss Healthcare Ltd
- MEYRA GMBH
- Ostrich Mobility Instruments Pvt Ltd
- Glide Produkte
Haftungsausschluss: Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.
Weitere im Rahmen der Untersuchung analysierte Unternehmen:
- Meyra-Gruppe
- Vermeiren-Gruppe
- B+B Mobility
- DPI (Disability Products International)
- TiLite Europa
- RGK Rollstühle
- Etac AB
- Verdienste Europa
- Rea Sp. z oo
- Kuschall AG
- Medi GmbH
- B+B Rollstuhltechnik GmbH
- HME (Mobilitätsgeräte für das Gesundheitswesen)
- Nexe-Gruppe
- Lynx Mobility
- Ki Mobility Europe
- Etac AB
- Bios Medicals
- Novis Healthcare
- Smile Rehab UK Ltd
Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen zum europäischen Markt für Rollstühle und Mobilitätsroller
IM von TotalCare Europe bringt das Kittos Magnesium auf den Markt
Im Mai 2025 bringt IM by TotalCare Europe den Kittos Magnesium auf den Markt, den ersten faltbaren Elektrorollstuhl aus Magnesium, und markiert damit einen Wendepunkt im Mobilitätssektor. Dieses neue Modell ergänzt die renommierte Kittos-Familie, die für ihre Zuverlässigkeit, Innovation und Vertriebsführerschaft bekannt ist.
Invacare, ein führender Designer und Hersteller von Mobilitätslösungen, hat die Einführung von Move for Mobility angekündigt.
Im April 2024 kündigte Invacare, ein führender Entwickler und Hersteller von Mobilitätslösungen, den Start von „Move for Mobility“ an, einer globalen Spendeninitiative in Zusammenarbeit mit seinem Partner Free Wheelchair Mission mit Sitz in Irvine, Kalifornien, USA. Die Invacare-Spendenaktion findet im Mai dieses Jahres in zwanzig teilnehmenden Ländern statt.
Marktbericht für Rollstühle und Mobilitätsroller in Europa: Abdeckung und Ergebnisse
Der Bericht „Marktgröße und Prognose für Rollstühle und Mobilitätsroller in Europa (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die folgenden Bereiche abdeckt:
- Marktgröße und Prognose für Rollstühle und Mobilitätsroller in Europa auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Geltungsbereich abgedeckt sind
- Markttrends für Rollstühle und Elektromobile in Europa sowie Marktdynamiken wie Treiber, Rückhaltesysteme und wichtige Chancen
- Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
- Marktanalyse für Rollstühle und Elektromobile in Europa mit wichtigen Markttrends, globalen und regionalen Rahmenbedingungen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
- Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen für den europäischen Markt für Rollstühle und Elektromobile
- Detaillierte Firmenprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branche und Wettbewerbsumfeld
- Excel-Datensatz



Report Coverage
Revenue forecast, Company Analysis, Industry landscape, Growth factors, and Trends

Segment Covered
This text is related
to segments covered.

Regional Scope
North America, Europe, Asia Pacific, Middle East & Africa, South & Central America

Country Scope
This text is related
to country scope.
Häufig gestellte Fragen
North America dominated the market in 2024.
Invacare Corp, Ottobock SE & Co KGaA, Sunrise Medical, Permobil, HOGGI GmbH, Karma Medical Products Co LTD, Drive Devilbiss Healthcare Ltd, MEYRA GMBH, Ostrich Mobility Instruments Pvt Ltd, and Glide Products are among the key players operating in the Europe wheelchairs and mobility scooters market.
The increasing geriatric population and rising mobility impairment disorders are among the noteworthy factors contributing to the market growth.
The Europe wheelchairs and mobility scooters market is estimated to reach a value of US$ 9.33 billion by 2031.
The Europe wheelchairs and mobility scooters market is estimated to register a CAGR of 7.1% during the forecast period.
The List of Companies - Europe Wheelchairs and Mobility Aids Market
- Invacare Corp
- Ottobock SE & Co KGaA
- Sunrise Medical
- Permobil
- HOGGI GmbH
- Karma Medical Products Co LTD
- Drive Devilbiss Healthcare Ltd
- MEYRA GMBH
- Ostrich Mobility Instruments Pvt Ltd
- Glide Products
- Meyra Group
- Vermeiren Group
- B+B Mobility
- DPI (Disability Products International)
- TiLite Europe
- RGK Wheelchairs
- Etac AB
- Merits Europe
- Rea Sp. z o.o.
- Kuschall AG
- Medi GmbH
- B+B Rollstuhltechnik GmbH
- HME (Healthcare Mobility Equipment)
- Nexe Group
- Lynx Mobility
- Ki Mobility Europe
- Etac AB
- Bios Medicals
- Novis Healthcare
- Smile Rehab UK Ltd
The Insight Partners performs research in 4 major stages: Data Collection & Secondary Research, Primary Research, Data Analysis and Data Triangulation & Final Review.
- Data Collection and Secondary Research:
As a market research and consulting firm operating from a decade, we have published and advised several client across the globe. First step for any study will start with an assessment of currently available data and insights from existing reports. Further, historical and current market information is collected from Investor Presentations, Annual Reports, SEC Filings, etc., and other information related to company’s performance and market positioning are gathered from Paid Databases (Factiva, Hoovers, and Reuters) and various other publications available in public domain.
Several associations trade associates, technical forums, institutes, societies and organization are accessed to gain technical as well as market related insights through their publications such as research papers, blogs and press releases related to the studies are referred to get cues about the market. Further, white papers, journals, magazines, and other news articles published in last 3 years are scrutinized and analyzed to understand the current market trends.
- Primary Research:
The primarily interview analysis comprise of data obtained from industry participants interview and answers to survey questions gathered by in-house primary team.
For primary research, interviews are conducted with industry experts/CEOs/Marketing Managers/VPs/Subject Matter Experts from both demand and supply side to get a 360-degree view of the market. The primary team conducts several interviews based on the complexity of the markets to understand the various market trends and dynamics which makes research more credible and precise.
A typical research interview fulfils the following functions:
- Provides first-hand information on the market size, market trends, growth trends, competitive landscape, and outlook
- Validates and strengthens in-house secondary research findings
- Develops the analysis team’s expertise and market understanding
Primary research involves email interactions and telephone interviews for each market, category, segment, and sub-segment across geographies. The participants who typically take part in such a process include, but are not limited to:
- Industry participants: VPs, business development managers, market intelligence managers and national sales managers
- Outside experts: Valuation experts, research analysts and key opinion leaders specializing in the electronics and semiconductor industry.
Below is the breakup of our primary respondents by company, designation, and region:
Once we receive the confirmation from primary research sources or primary respondents, we finalize the base year market estimation and forecast the data as per the macroeconomic and microeconomic factors assessed during data collection.
- Data Analysis:
Once data is validated through both secondary as well as primary respondents, we finalize the market estimations by hypothesis formulation and factor analysis at regional and country level.
- Macro-Economic Factor Analysis:
We analyse macroeconomic indicators such the gross domestic product (GDP), increase in the demand for goods and services across industries, technological advancement, regional economic growth, governmental policies, the influence of COVID-19, PEST analysis, and other aspects. This analysis aids in setting benchmarks for various nations/regions and approximating market splits. Additionally, the general trend of the aforementioned components aid in determining the market's development possibilities.
- Country Level Data:
Various factors that are especially aligned to the country are taken into account to determine the market size for a certain area and country, including the presence of vendors, such as headquarters and offices, the country's GDP, demand patterns, and industry growth. To comprehend the market dynamics for the nation, a number of growth variables, inhibitors, application areas, and current market trends are researched. The aforementioned elements aid in determining the country's overall market's growth potential.
- Company Profile:
The “Table of Contents” is formulated by listing and analyzing more than 25 - 30 companies operating in the market ecosystem across geographies. However, we profile only 10 companies as a standard practice in our syndicate reports. These 10 companies comprise leading, emerging, and regional players. Nonetheless, our analysis is not restricted to the 10 listed companies, we also analyze other companies present in the market to develop a holistic view and understand the prevailing trends. The “Company Profiles” section in the report covers key facts, business description, products & services, financial information, SWOT analysis, and key developments. The financial information presented is extracted from the annual reports and official documents of the publicly listed companies. Upon collecting the information for the sections of respective companies, we verify them via various primary sources and then compile the data in respective company profiles. The company level information helps us in deriving the base number as well as in forecasting the market size.
- Developing Base Number:
Aggregation of sales statistics (2020-2022) and macro-economic factor, and other secondary and primary research insights are utilized to arrive at base number and related market shares for 2022. The data gaps are identified in this step and relevant market data is analyzed, collected from paid primary interviews or databases. On finalizing the base year market size, forecasts are developed on the basis of macro-economic, industry and market growth factors and company level analysis.
- Data Triangulation and Final Review:
The market findings and base year market size calculations are validated from supply as well as demand side. Demand side validations are based on macro-economic factor analysis and benchmarks for respective regions and countries. In case of supply side validations, revenues of major companies are estimated (in case not available) based on industry benchmark, approximate number of employees, product portfolio, and primary interviews revenues are gathered. Further revenue from target product/service segment is assessed to avoid overshooting of market statistics. In case of heavy deviations between supply and demand side values, all thes steps are repeated to achieve synchronization.
We follow an iterative model, wherein we share our research findings with Subject Matter Experts (SME’s) and Key Opinion Leaders (KOLs) until consensus view of the market is not formulated – this model negates any drastic deviation in the opinions of experts. Only validated and universally acceptable research findings are quoted in our reports.
We have important check points that we use to validate our research findings – which we call – data triangulation, where we validate the information, we generate from secondary sources with primary interviews and then we re-validate with our internal data bases and Subject matter experts. This comprehensive model enables us to deliver high quality, reliable data in shortest possible time.