Der Bürgschaftsmarkt in Griechenland und Portugal wurde im Jahr 2024 auf 105,86 Millionen US-Dollar geschätzt und dürfte bis 2031 142,93 Millionen US-Dollar erreichen. Für den Zeitraum 2025–2031 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 4,3 % erwartet. Die zunehmende Digitalisierung , Automatisierung und andere technologische Fortschritte dürften auch weiterhin ein wichtiger Trend im Bürgschaftsmarkt in Griechenland und Portugal bleiben.
Analyse des Bürgschaftsmarktes in Griechenland und Portugal
Der Ausbau der Infrastruktur, insbesondere in den Bereichen Verkehr, Energie und Versorgung, treibt die Nachfrage nach Bürgschaften an. Öffentliche Infrastrukturprojekte erfordern häufig Bürgschaften, um die Fertigstellung und Einhaltung vertraglicher Verpflichtungen zu gewährleisten. Bürgschaften können von staatlichen Stellen oder privaten Unternehmen, die Infrastrukturprojekte finanzieren, vorgeschrieben werden, um Risiken im Zusammenhang mit Projektverzögerungen, Kostenüberschreitungen und Leistungsproblemen zu mindern. Angesichts des zunehmenden Bedarfs an einer Umstrukturierung der alternden Infrastruktur in Industrieländern und des Bedarfs an neuer Infrastruktur in Schwellenländern dürften öffentlich-private Partnerschaften ( ÖPP ) das Wachstum des Bürgschaftsmarktes in Griechenland und Portugal vorantreiben.
Überblick über den Bürgschaftsmarkt in Griechenland und Portugal
Im Rahmen eines Bau- oder Ingenieurvertrags oder zur Erfüllung zwingender gesetzlicher Anforderungen sind in der Regel Bürgschaften und Garantien erforderlich, um die Verpflichtungen des Hauptschuldners (manchmal auch Auftraggeber genannt) gegenüber dem Begünstigten abzusichern. Sie bieten Sicherheit für die Erfüllung einer Vielzahl von Verpflichtungen, darunter kommerzielle Vorhaben, Lizenzen sowie Bau- und Dienstleistungsverträge. Eine Bürgschaft kann zur Absicherung nahezu aller Arten von Transaktionen, Dienstleistungen oder Compliance-Vereinbarungen verwendet werden. Bürgschaftsgesellschaften stellen Bürgschaften aus, die die Erfüllung einer Vertragspartei (in der Regel eines Auftragnehmers) garantieren. Kann ein Auftragnehmer seinen Verpflichtungen nicht nachkommen, springt die Bürgschaftsgesellschaft ein und entschädigt den Projektträger finanziell.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten
Bürgschaftsmarkt in Griechenland und Portugal: Strategische Einblicke

- Informieren Sie sich über die wichtigsten Markttrends in diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.
Treiber und Chancen auf dem Bürgschaftsmarkt in Griechenland und Portugal
Zunehmende Nutzung öffentlich-privater Partnerschaften für die Infrastrukturentwicklung
Die zunehmende Nutzung öffentlich-privater Partnerschaften ( ÖPP ) in Südeuropa hat maßgeblich zum Wachstum des Bürgschaftsmarktes beigetragen, insbesondere in Portugal und Griechenland. Da die Regierungen beider Länder großen Infrastrukturprojekten zur Verbesserung der Konnektivität und der wirtschaftlichen Entwicklung Priorität einräumen, hat die Nutzung von ÖPP- Modellen deutlich zugenommen. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach Bürgschaften, wie z. B. Leistungs- und Ausschreibungsgarantien, als wichtige Finanzinstrumente zur Absicherung der Durchführung komplexer Bau- und Verkehrsprojekte . In Portugal sind bedeutende Projekte wie die Hochgeschwindigkeitsstrecke Porto–Lissabon ein Paradebeispiel dafür, wie ÖPP -Rahmen erhebliche Chancen für den Bürgschaftsmarkt schaffen. Im Jahr 2023 kündigte Carlos Fernandes, stellvertretender Vorsitzender von Infraestruturas de Portugal (IP), den Start eines Verfahrens für eine öffentlich-private Partnerschaft ( ÖPP ) für den Eisenbahnabschnitt Porto–Soure an, der Teil der ersten Phase der Hochgeschwindigkeitsstrecke Porto–Lissabon (HSL) ist und im Januar 2024 beginnen soll. Im April 2022 ging die EBWE eine Partnerschaft mit dem griechischen Ministerium für Entwicklung und Investitionen ein, um auf formellen Antrag der griechischen Behörden hin eine neue Einrichtung zur Vorbereitung einer öffentlich-privaten Partnerschaft ( ÖPP ) zu starten. Diese von der griechischen Regierung finanzierte Einrichtung hat seither mehrere Projekte im ganzen Land unterstützt, vor allem in den Bereichen soziale Infrastruktur (darunter Bildung, Gesundheit und öffentliche Gebäude), nachhaltige Stadtentwicklung und Wasserressourcenmanagement. Dieses Projekt soll zum Eckpfeiler eines umfassenderen Stadterneuerungsplans für die Gemeinde Daphne-Hymettus werden, wo der neue Ministerialcampus entstehen soll. Diese bedeutenden Infrastrukturinvestitionen in Portugal und Griechenland, insbesondere jene im Rahmen von PPP -Projekten, haben zum Wachstum des Bürgschaftsmarktes in Südeuropa, insbesondere in Portugal und Griechenland, beigetragen, indem sie die Nachfrage nach Leistungs- und Ausschreibungsgarantien zur Unterstützung großer öffentlicher Infrastrukturprojekte erhöht haben.Fernandes, Vice-Chairman of Infraestruturas de Portugal (IP), announced the launch of a public-private partnership (Soure rail section—part of the first phase of the Porto–Lisbon High-Speed Line (HSL)—scheduled for January 2024. Similarly, in April 2022, the EBRD partnered with the Ministry of Development and Investments of Greece to launch a new Public-Private Partnership (Daphne-Hymettus, where the new ministerial campus will be located. These significant infrastructure investments in Portugal and Greece, particularly those involving
Wachsende internationale Investitionen in Immobilien
Wie Investment Visa im Februar 2025 erklärte, hat sich Portugals Immobiliensektor als einer der robustesten in Europa erwiesen und angesichts der globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten eine hohe Widerstandsfähigkeit bewiesen. In den letzten zehn Jahren hat das Land zunehmend internationale Investoren angezogen, wobei Immobilien zu einem wichtigen Investitionskanal geworden sind. Die Kombination aus einer wachsenden Expatriate-Community – die mittlerweile 10 % der Bevölkerung ausmacht – und einer florierenden Tourismusbranche hat zu einer erheblichen Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien geführt. Dieser stetige Zufluss ausländischen Kapitals und die anhaltende Entwicklungstätigkeit deuten auf einen starken Zustrom von Immobilienprojekten hin, die finanzielle und vertragliche Garantien erfordern. Unterdessen verzeichnet Griechenland einen Anstieg der Immobilieninvestitionen, insbesondere von indischen Investoren, motiviert durch bevorstehende Änderungen des begehrten Golden-Visa- Programms des Landes . In nur zwei Monaten – Juli und August 2024 – stiegen die Immobilienkäufe indischer Staatsbürger um 37 %, da die Käufer sich rasch eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung unter der bestehenden Investitionsschwelle von 250.000 € (270.357,4 USD) sicherten, bevor diese in Premiummärkten wie Athen, Mykonos und Santorin auf 800.000 € (865.143,6 USD) ansteigt . Daher wird erwartet, dass das schnelle Wachstum der Immobilieninvestitionen in Portugal und Griechenland eine bedeutende Chance für das Wachstum des Bürgschaftsmarktes darstellt. Da ausländische Investoren zunehmend in hochpreisige Immobilientransaktionen einsteigen – viele davon mit staatlichen Anreizen wie Aufenthaltsprogrammen –, wird der Bedarf an finanziellen Garantien, Erfüllungsgarantien und vertraglichen Bürgschaften immer größer.
Segmentierungsanalyse des Bürgschaftsmarktberichts für Griechenland und Portugal
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Analyse des Bürgschaftsmarkts in Griechenland und Portugal beigetragen haben , sind Anleihetyp und Endnutzer.
- Der Bürgschaftsmarkt unterteilt sich nach der Art der Bürgschaft in Vertragsbürgschaften, Handelsbürgschaften, Vertrauensschadenbürgschaften und Gerichtsbürgschaften. Das Segment der Vertragsbürgschaften hatte im Jahr 2024 den größten Marktanteil.
- Basierend auf dem Endnutzer ist der Bürgschaftsmarkt in Privatpersonen und Unternehmen unterteilt. Das Segment der Großunternehmen hatte im Jahr 2024 einen größeren Marktanteil.
Analyse der Marktanteile von Bürgschaften in Griechenland und Portugal nach geografischen Gesichtspunkten
- Portugal dominierte den Markt im Jahr 2024. Der portugiesische Markt wird weitgehend von Schlüsselsektoren wie dem Baugewerbe, der öffentlichen Infrastruktur und den Finanzdienstleistungen getrieben. Das Land hat von Investitionen der Europäischen Union profitiert, insbesondere in Infrastruktur- und Entwicklungsprojekte, die dazu beigetragen haben, die Nachfrage nach Kautionsprodukten anzukurbeln. So bekräftigte die Europäische Investitionsbank-Gruppe (EIB-Gruppe), bestehend aus der Europäischen Investitionsbank (EIB) und dem Europäischen Investitionsfonds (EIF), ihr starkes Engagement für Portugal im Jahr 2024 mit einem Fonds in Höhe von 2,32 Milliarden US-Dollar (2,1 Milliarden Euro) zur Förderung der nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung des Landes. Diese Finanzierung mobilisierte Investitionen in Höhe von ca. 4,9 Milliarden Euro, was 1,7 % des BIP des Landes entspricht. Ein Großteil dieser Unterstützung floss in portugiesische Initiativen mit Schwerpunkt auf Klimaschutz und Umweltschutz sowie in Investitionen in das Gesundheitswesen und die Verkehrsinfrastruktur.
- Der griechische Bürgschaftsmarkt ist für Bau-, Infrastruktur- und Gewerbekredite von entscheidender Bedeutung. Sowohl die nationale als auch die internationale Finanzlage beeinflussen den griechischen Bürgschaftsmarkt, da die griechische Wirtschaft im Vergleich zu anderen europäischen Ländern kleiner ist. Der Bürgschaftsmarkt hat sich jedoch an diese Herausforderungen angepasst und trägt zum Wirtschaftswachstum bei, insbesondere in der Bau- und Infrastrukturbranche. So hob Minister Staikouras im Dezember 2024 auf dem 26. jährlichen Capital Link Invest in Greece Forum in New York acht Schlüsselprioritäten hervor, die die Verkehrsanbindung und die Widerstandsfähigkeit der Infrastruktur verbessern sollen, mit dem Ziel, Griechenlands regionale, geopolitische und wirtschaftliche Rolle zu stärken.
Regionale Einblicke in den Bürgschaftsmarkt in Griechenland und Portugal
Die Analysten von Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Bürgschaftsmarkt in Griechenland und Portugal im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. Dieser Abschnitt behandelt auch die Marktsegmente und die geografische Lage des Bürgschaftsmarktes in Griechenland und Portugal in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika.

- Erhalten Sie regionale Daten zum Kautionsmarkt in Griechenland und Portugal
Umfang des Bürgschaftsmarktberichts für Griechenland und Portugal
| Berichtsattribut | Details |
|---|---|
| Marktgröße im Jahr 2024 | 105,86 Millionen US-Dollar |
| Marktgröße bis 2031 | 142,93 Millionen US-Dollar |
| Globale CAGR (2025 – 2031) | 4,3 % |
| Historische Daten | 2021-2023 |
| Prognosezeitraum | 2025–2031 |
| Abgedeckte Segmente | Nach Anleihentyp
|
| Abgedeckte Regionen und Länder | Griechenland
|
| Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Akteuredichte auf dem Kautionsmarkt in Griechenland und Portugal: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik
Der Bürgschaftsmarkt in Griechenland und Portugal wächst rasant. Die steigende Endverbrauchernachfrage ist auf Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Die Marktteilnehmerdichte beschreibt die Verteilung der in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätigen Unternehmen. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu dessen Größe oder Gesamtmarktwert präsent sind.
Die wichtigsten Unternehmen, die auf dem griechischen und portugiesischen Kautionsmarkt tätig sind, sind:
- Atradius NV
- Zürich Versicherungsgruppe AG
- COFACE SA
- Allianz SE
- Chubb Ltd
- Generali Group
Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.

- Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem griechischen und portugiesischen Bürgschaftsmarkt
Nachrichten und aktuelle Entwicklungen auf dem Kautionsmarkt in Griechenland und Portugal
Der griechische und portugiesische Bürgschaftsmarkt wird anhand qualitativer und quantitativer Daten aus Primär- und Sekundärforschung bewertet. Dazu zählen wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken. Nachfolgend sind einige Entwicklungen auf dem griechischen und portugiesischen Bürgschaftsmarkt aufgeführt:
- Allianz Trade führt Surety Green2Green ein, eine innovative Lösung zur Beschleunigung der nachhaltigen Transformation der Weltwirtschaft. Mit diesem Produkt ermöglicht Allianz Trade seinen Kunden die Beteiligung an Projekten für kohlenstoffarme Technologien und erneuerbare Energien durch die Ausgabe von Bürgschaften und Garantien, die deren ordnungsgemäße Fertigstellung sicherstellen. Das Unternehmen geht noch einen Schritt weiter: Die erhaltenen Prämien werden in zertifizierte grüne Anleihen investiert. Dadurch entsteht ein Kreislaufmodell, das den Nachhaltigkeitsfortschritt kontinuierlich vorantreibt. (Quelle: Allianz SE, Pressemitteilung, Oktober 2024)
Bericht zum Bürgschaftsmarkt in Griechenland und Portugal – Umfang und Ergebnisse
Der Bericht „Griechenland und Portugal – Marktgröße und Prognose für Bürgschaftsversicherungen (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die unten genannten Bereiche abdeckt:
- Größe und Prognose des Bürgschaftsmarktes in Griechenland und Portugal auf Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen des Geltungsbereichs abgedeckt sind
- Trends auf dem Bürgschaftsmarkt in Griechenland und Portugal sowie Marktdynamiken wie Treiber, Beschränkungen und wichtige Chancen
- Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
- Analyse des Bürgschaftsmarktes in Griechenland und Portugal mit wichtigen Markttrends, Länderrahmen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
- Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen auf dem griechischen und portugiesischen Kautionsmarkt
- Detaillierte Firmenprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends

Kostenlose Probe anfordern für - Bürgschaftsmarkt in Griechenland und Portugal