Marktbericht für Software-as-a-Service im Gesundheitswesen | Größe und Anteil 2031

Historische Daten : 2021-2023    |    Basisjahr : 2024    |    Prognosezeitraum : 2025-2031

Marktgröße und Prognosen für Software as a Service im Gesundheitswesen (2020 – 2030), globaler und regionaler Anteil, Trends und Berichtsabdeckung zur Analyse von Wachstumschancen: Nach Typ (Software für elektronische Patientenakten (EHR), Telemedizin-Software, Software zur Verwaltung medizinischer Praxen, Software zur Unterstützung klinischer Entscheidungen, Software für Radiologieinformationssysteme (RIS), Software für Laborinformationssysteme (LIS), Krankenhausverwaltungssysteme (HMS), Software für elektronische Rezepturen und andere), Bereitstellungsmodell (öffentlich, privat und hybrid), Endbenutzer (Gesundheitsdienstleister und Kostenträger im Gesundheitswesen) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika)

  • Berichtsdatum : Dec 2025
  • Berichtscode : TIPRE00031449
  • Kategorie : Technologie, Medien und Telekommunikation
  • Status : Demnächst
  • Verfügbare Berichtsformate : pdf-format excel-format
  • Anzahl der Seiten : 150
Seite aktualisiert : Jan 2025

[Forschungsbericht] Die Marktgröße für Gesundheitssoftware als Dienstleistung wird bis 2030 voraussichtlich 1.04.032,13 Millionen US-Dollar erreichen, gegenüber 26.755,97 Millionen US-Dollar im Jahr 2022; Es wird geschätzt, dass der Markt von 2022 bis 2030 eine jährliche Wachstumsrate von 18,50 % verzeichnen wird.

Markteinblicke und Analystenmeinung:

Der Bereich Technologie ist in den letzten Jahren erheblich gewachsen. Der Gesundheitssektor setzt aktiv neue technologische Fortschritte um, um interne Prozesse zu verbessern und Patienten eine bessere Versorgung zu bieten. Die Kosten für den Betrieb einer Gesundheitseinrichtung sind hoch. Das Wohlergehen der Patienten und Mitarbeiter einer Gesundheitseinrichtung liegt direkt in der Verantwortung und Verwaltung dieser Organisationen. Sie müssen alle angemessenen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter einen reibungslosen Arbeitsablauf haben und die Patienten die bestmögliche Versorgung erhalten. Aus diesem Grund suchen sie ständig nach Möglichkeiten, die betriebliche Effizienz zu steigern, ohne große Geldsummen investieren zu müssen. Somit erweist sich das SaaS-Modell für Gesundheitseinrichtungen als sehr vorteilhaft. Dies dürfte eine erhebliche Chance für das Marktwachstum schaffen.

On-Premise-Software hat höhere Implementierungskosten und dauert länger. SaaS-Lösungen hingegen sind vorgefertigte Lösungen, die für deutlich weniger Geld implementiert werden können. Darüber hinaus können SaaS-Lösungen in vergleichsweise kurzer Zeit in die Praxis umgesetzt werden. Zweitens ist bei Software as a Service der Softwareanbieter sowohl für Upgrades als auch für die Wartung verantwortlich. Bei On-Premise-Software hingegen fallen die verschiedenen Aspekte der Softwarewartung, einschließlich der Behandlung von Fehlern, der Gewährleistung der Sicherheit und der Überwachung von Upgrades, in den Zuständigkeitsbereich des internen IT-Personals. In nur einem Jahr fügte Oracle Cloud 1.700 neue Funktionen hinzu und demonstrierte damit das Potenzial von SaaS.

Strategische Einblicke

Wachstumstreiber und Herausforderungen:

Die Entwicklung der Gesundheitstechnologie, insbesondere die Revolution der SaaS-Gesundheitstechnologie, hatte erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheitssektor. In den letzten Jahren hat es viele Aspekte der Gesundheitsversorgung verändert. Durch die Aufnahme von Gesundheitsdienstleistern hat die Branche erheblich von den Beiträgen von Fachleuten in den Bereichen der Entwicklung von Gesundheits-Apps profitiert, die dafür verantwortlich sind, neue Ideen auf den Tisch zu bringen und Lösungen bereitzustellen. Gesundheitsanwendungen gewannen während der Pandemie an Popularität, als es zu einem weltweiten Lockdown kam. Infolgedessen nutzen immer mehr Menschen digitale Gesundheitslösungen. Für Patienten ist es jetzt einfach, die beste medizinische Versorgung zu erhalten und ihre medizinischen Bedürfnisse zu erfüllen. Darüber hinaus ist es für Gesundheitsdienstleister dadurch einfacher geworden, Dienstleistungen anzubieten, die einen positiven Einfluss auf die Schaffung eines gesunden Umfelds in der Branche haben. Die Cloud-Technologie, die dem SaaS-Gesundheitssystem zugrunde liegt, ermöglicht es Patienten, die Versorgung weniger unangenehm zu gestalten. Ein weiterer Vorteil des SaaS-Gesundheitswesens besteht darin, die jüngste Welle der technologischen Einführung zu nutzen, um Arbeitsabläufe im Gesundheitswesen effizient zu gestalten und so die Unternehmensführung zu verbessern. Somit führen die vorteilhaften Vorteile von SaaS im Gesundheitssektor zu einer zunehmenden Nutzung von Gesundheits-SaaS und treiben dadurch das Marktwachstum voran.

Die Gewährleistung starker Sicherheitsmaßnahmen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften können Dies kann für SaaS-Anbieter schwierig sein, da Gesundheitsorganisationen mit sensiblen Patientendaten zu tun haben und sich weiterhin Sorgen über Datenschutzverletzungen und unbefugten Zugriff auf Patienteninformationen machen. Darüber hinaus ist die Gesundheitsbranche an strenge Vorschriften wie HIPAA in den USA gebunden. Die Einhaltung dieser Vorschriften, insbesondere bei der Nutzung cloudbasierter Dienste, kann kompliziert und teuer sein und sowohl für Gesundheitsorganisationen als auch für Anbieter Schwierigkeiten bereiten. Daher wird die Marktexpansion für Gesundheitssoftware als Dienstleistung durch strenge regulatorische Anforderungen sowie Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit und Schutz eingeschränkt.

SaaS-Anbieter haben erheblich vom schnellen Wachstum der Pandemie profitiert in der Telegesundheit. Es besteht nach wie vor eine starke Nachfrage nach Telegesundheitsplattformen wie virtuellen Pflegelösungen, Fernüberwachung und Videokonferenzen. Darüber hinaus bieten SaaS-Lösungen für die Fernüberwachung von Patienten eine große Chance, da die Bevölkerung altert und der Bedarf an der Behandlung chronischer Krankheiten steigt. Darüber hinaus ist der Einsatz von Genomik und Datenanalyse zur Bereitstellung personalisierter Behandlungspläne ein wachsender Bereich im Gesundheitswesen. Es besteht Bedarf an SaaS-Lösungen, die eine personalisierte Medizin ermöglichen, von der Diagnose bis hin zu Behandlungsempfehlungen. Dadurch entsteht ein großes Zeitfenster für die Marktexpansion. Darüber hinaus ermöglicht die Integration von Informationen aus mobilen Gesundheits-Apps und tragbarer Technologie in SaaS-Plattformen für das Gesundheitswesen die Bereitstellung eines umfassenden Bildes der Patientengesundheit und die Förderung des Wohlbefindens. Der Markt für Gesundheitssoftware as a Service (SaaS) ist dynamisch und verändert sich ständig. Chancen ergeben sich aus Veränderungen in der Gesundheitsversorgung, laufenden technologischen Fortschritten und einem wachsenden Schwerpunkt auf der Verbesserung von Patientenergebnissen und -pflege.



Berichtssegmentierung und -umfang:

Der Markt für Gesundheitssoftware als Dienstleistung ist nach Typ und Bereitstellungsmodell unterteilt und Endbenutzer. Der Gesundheitssoftware-as-a-Service-Markt ist unterteilt in Software für elektronische Patientenakten (EHR), Telemedizinsoftware, Software für die Verwaltung von Arztpraxen, Software zur Unterstützung klinischer Entscheidungen, Software für Radiologie-Informationssysteme (RIS), Software für Laborinformationssysteme (LIS) und Krankenhausmanagementsysteme (HMS), E-Verschreibungssoftware und andere je nach Typ. Der Gesundheitssoftware-as-a-Service-Markt ist je nach Bereitstellungsmodell in öffentliche, private und hybride Segmente unterteilt. Basierend auf dem Endbenutzer wird der Gesundheitssoftware-as-a-Service-Markt in Gesundheitsdienstleister und Gesundheitskostenzahler unterteilt. Aufgrund der geografischen Lage ist der Markt für Gesundheitssoftware als Dienstleistung in Nordamerika (USA, Kanada und Mexiko), Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und das übrige Europa) und den asiatisch-pazifischen Raum (China) unterteilt , Japan, Indien, Südkorea, Australien und der Rest des asiatisch-pazifischen Raums), Naher Osten und Afrika. Afrika (VAE, Saudi-Arabien, Südafrika und der Rest des Nahen Ostens und Afrikas) sowie Süd- und Afrika. Mittelamerika (Brasilien, Argentinien und der Rest von Süd- und Mittelamerika).

Segmentanalyse:

Der Gesundheitssoftware-as-a-Service-Markt ist unterteilt in Software für elektronische Patientenakten (EHR), Software für Telemedizin, Software für die Verwaltung von Arztpraxen, Software zur Unterstützung klinischer Entscheidungen, Software für radiologische Informationssysteme (RIS) und Software für Laborinformationssysteme (LIS). , Krankenhausmanagementsystem (HMS), E-Verschreibungssoftware und andere je nach Typ. Digitale Jungfrauen ersetzen herkömmliche papierbasierte Krankenakten im Gesundheitswesen durch SaaS-EHRs. Dies verbessert die Patientenversorgung und die Verwaltungseffizienz, da Gesundheitsdienstleister von jedem Ort mit Internetverbindung aus auf Patienteninformationen zugreifen können. Das Segment wächst, weil EHRs im Gesundheitswesen SaaS ein entscheidendes Instrument zur Modernisierung des Gesundheitswesens, zur Verbesserung der Patientenversorgung und zur Anpassung an die sich verändernde Gesundheitsbranche sind.

Gesundheitssoftware als Dienstleistungsmarkt nach Produkttyp – 2022 und 2030 

Basierend auf dem Bereitstellungsmodell wird der Gesundheitssoftware-as-a-Service-Markt in öffentliche, private und hybride Märkte unterteilt. Im Jahr 2022 hielt das Hybridsegment den größten Marktanteil. Es wird erwartet, dass das öffentliche Segment im Zeitraum 2022–2030 die höchste CAGR verzeichnen wird. Gesundheitsorganisationen können ihre Technologieinfrastruktur weiterentwickeln und gleichzeitig die spezifischen Anforderungen der Gesundheitsbranche mithilfe des Hybrid Healthcare SaaS-Modells erfüllen, das ein Gleichgewicht zwischen den Vorteilen cloudbasierter Lösungen und der Notwendigkeit von Kontrollbeschwerden und Integration in bestehende Systeme schafft.

Basierend auf dem Endbenutzer wird der Markt für Gesundheitssoftware als Dienstleistung in Gesundheitsdienstleister und Gesundheitszahler unterteilt. Im Jahr 2022 hielt das Segment der Gesundheitsdienstleister den größten Marktanteil und es wird erwartet, dass es im Zeitraum 2022–2030 die höchste CAGR verzeichnen wird. Aufgrund seiner zahlreichen Funktionen und Vorteile, die die Patientenversorgung verbessern, Prozesse beschleunigen und die Bereitstellung von Gesundheitsdiensten insgesamt verbessern, ist Gesundheitssoftware als Dienstleistung für Gesundheitsdienstleister von entscheidender Bedeutung. Es wird erwartet, dass dies das Wachstum des Segments vorantreiben wird.

Regionale Analyse:

Basierend auf der Geographie ist die Der Markt für Gesundheitssoftware als Dienstleistung ist in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und den Nahen Osten unterteilt. Afrika sowie Süd- und Afrika Zentralamerika. Nordamerika leistet den größten Beitrag zum Wachstum des Software-as-a-Service-Marktes im Gesundheitswesen, und der asiatisch-pazifische Raum dürfte in den kommenden Jahren der am schnellsten wachsende Markt sein. Es wird erwartet, dass die Zunahme staatlicher Initiativen zur Verbesserung der Gesundheitsinfrastrukturinvestitionen wichtiger Akteure für die Geschäftsausweitung in Entwicklungsländern das Marktwachstum in der Region vorantreiben wird. Beispielsweise erhalten Gesundheitsdienstleister und andere Teilnehmer des digitalen Gesundheitsökosystems des Landes im Januar 2023 von der National Health Authority of India einen Anreiz, digitale Gesundheitsakten zu erstellen. Im Rahmen der Ayushman Bharat Digital Mission (ABDM) beschleunigt das Digital Health Incentive Scheme digitale Gesundheitstransaktionen in Indien. Im April 2021 wurde das Geschäft mit cloudbasierten elektronischen Krankenakten (EMR) von Xirapha Karte System Co., Ltd. vollständig von der PHC Corporation übernommen. Xirapha ist ein führender Anbieter cloudbasierter EMR-Systeme in Japan, die mit der Standard Japan Medical Receipt Software verbunden sind. Außerdem wurde das cloudbasierte EMR-System Xirapha Karte für Kliniken entwickelt. PHC hofft, durch die Übernahme der cloudbasierten EMR-Lösung von Xirapha in sein Angebot sein IT-Geschäft im Gesundheitswesen in Japan auszubauen. Darüber hinaus wird es PHC ermöglichen, eine stärkere Präsenz auf dem medizinischen IKT-Markt aufzubauen, wo Cloud-basierte Technologien häufiger eingesetzt werden.

Wettbewerbslandschaft und Schlüsselunternehmen :

NXGN Management, LLC, Veradigm LLC, AdvancedMD, Inc., Capterra Inc., Orchard Software Corporation, Belitsoft, ResMed, POSTDICOM, Nalashaa und CrelioHealth Inc .sind einige prominente Akteure, die auf dem Markt für Gesundheitssoftware als Dienstleistung tätig sind. Diese Unternehmen konzentrieren sich auf die Erweiterung ihres Produktangebots, um der wachsenden Verbrauchernachfrage weltweit gerecht zu werden. Ihre globale Präsenz ermöglicht es ihnen, einen großen Kundenstamm zu bedienen und so ihren Marktanteil auszubauen.

Ankita Mittal
Manager,
Marktforschung und Beratung

Ankita ist eine dynamische Marktforschungs- und Beratungsexpertin mit über 8 Jahren Erfahrung in den Bereichen Technologie, Medien, IKT sowie Elektronik und Halbleiter. Sie hat über 100 Beratungs- und Forschungsaufträge für globale Kunden wie Microsoft, Oracle, NEC Corporation, SAP, KPMG und Expeditors International erfolgreich geleitet und durchgeführt. Zu ihren Kernkompetenzen gehören Marktbewertung, Datenanalyse, Prognose, Strategieformulierung, Wettbewerbsbeobachtung und das Verfassen von Berichten. Ankita ist versiert in der Abwicklung kompletter Projektzyklen – von der Angebotserstellung vor dem Verkauf und Kundengesprächen bis hin zur Bereitstellung umsetzbarer Erkenntnisse nach dem Verkauf. Sie ist versiert in der Leitung funktionsübergreifender Teams, der Strukturierung komplexer Forschungsmodule und der Ausrichtung von Lösungen an kundenspezifischen Geschäftszielen. Ihre ausgezeichneten Kommunikationsfähigkeiten, Führungsqualitäten und Präsentationsfähigkeiten haben es ihr ermöglicht, in einem schnelllebigen und sich entwickelnden Marktumfeld stets wertorientierte Ergebnisse zu liefern.

  • Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
  • PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
  • Branchen- und Wettbewerbslandschaft
  • Excel-Datensatz

Erfahrungsberichte

Grund zum Kauf

  • Fundierte Entscheidungsfindung
  • Marktdynamik verstehen
  • Wettbewerbsanalyse
  • Kundeneinblicke
  • Marktprognosen
  • Risikominimierung
  • Strategische Planung
  • Investitionsbegründung
  • Identifizierung neuer Märkte
  • Verbesserung von Marketingstrategien
  • Steigerung der Betriebseffizienz
  • Anpassung an regulatorische Trends
Unsere Kunden
Your data will never be shared with third parties, however, we may send you information from time to time about our products that may be of interest to you. By submitting your details, you agree to be contacted by us. You may contact us at any time to opt-out.

Verkaufsunterstützung
US: +1-646-491-9876
UK: +44-20-8125-4005
Chatten Sie mit uns
DUNS Logo
87-673-9708
ISO Certified Logo
ISO 9001:2015