Der Markt für IT-Betriebsanalysen wird voraussichtlich im Jahr 2024 ein Volumen von 22,84 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2031 voraussichtlich 117,17 Milliarden US-Dollar erreichen. Für den Zeitraum 2025–2031 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 26,3 % erwartet.
Marktanalyse für IT-Betriebsanalysen
Der globale ITOA-Markt wächst, da Unternehmen ihre Betriebszeit verbessern, die Geschäftskontinuität sichern und aus komplexen IT-Umgebungen verwertbare Informationen gewinnen möchten. Zu den wichtigsten Markttreibern zählen das stetige Wachstum der Datenmengen, die Cloud-Nutzung, die zunehmende Systemkomplexität und der Bedarf an proaktivem Sicherheits- und Compliance-Management. Der Aufstieg von Hybrid- und Multi-Cloud-Architekturen, IoT-Implementierungen und Initiativen zur digitalen Transformation erweitert die Möglichkeiten für die ITOA-Nutzung zusätzlich. Faktoren wie die hohen Kosten fortschrittlicher Analyseplattformen, Herausforderungen bei der Integration in Legacy-Systeme und der Fachkräftemangel in den Bereichen Analyse und KI können das Marktwachstum jedoch bremsen. Trotz dieser Einschränkungen besteht eine starke Nachfrage nach Lösungen, die die Leistungsüberwachung automatisieren, die Fehlerbehebung optimieren und datengesteuerte IT-Strategien ermöglichen.
Marktübersicht zu IT-Betriebsanalysen
IT Operations Analytics (ITOA) bezeichnet den Einsatz fortschrittlicher Datenanalyse, maschinellen Lernens und Automatisierungstechniken zur Überwachung, Bewertung und Optimierung der IT-Systemleistung. Durch die Analyse von Echtzeit- und historischen Daten aus Netzwerken, Anwendungen, Cloud-Infrastrukturen und Geräten ermöglicht ITOA IT-Teams, Probleme zu vermeiden, Anomalien zu erkennen und proaktiv zu lösen. Diese Analysedisziplin unterstützt eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Ursachenanalyse, Systemleistungsoptimierung, Vorfallmanagement, Ressourcenzuweisung und Sicherheitsüberwachung. Zu den wichtigsten Anwendungsbereichen zählen prädiktive Analysen zur Vorhersage von Ausfällen, Visualisierungen für die Systemabbildung, Leistungsüberwachung, Compliance-Tracking und die Orchestrierung automatisierter Reaktionen. Es gibt verschiedene Arten von ITOA-Lösungen, wie z. B. Tools zur Ereigniskorrelation, Maschinendatenplattformen und KI-gestützte Observability-Suiten, die alle darauf ausgelegt sind, schnellere, effizientere und erkenntnisbasierte IT-Abläufe zu ermöglichen.
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Markt für IT-Betriebsanalysen:

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Markttreiber und Chancen für IT Operations Analytics
Markttreiber:
Steigende Nachfrage nach Cloud Computing:
Der Aufstieg des Cloud Computing hat die IT Operations Analytics (ITOA)-Landschaft grundlegend verändert und das Marktwachstum durch beispiellose Skalierbarkeit, Flexibilität und einfache Integration von Analysetools beschleunigt. Moderne Cloud-Umgebungen generieren kontinuierlich große Datenströme aus Anwendungen, Geräten, Benutzerinteraktionen und Transaktionen. IT-Organisationen nutzen cloudbasierte ITOA-Lösungen, um diese Betriebsdaten zu verarbeiten und zu kontextualisieren. So gewinnen sie in Echtzeit verwertbare Erkenntnisse für eine optimierte Systemleistung, proaktive Reaktion auf Vorfälle und verbesserte Servicezuverlässigkeit.ITOA), accelerating market growth by introducing unprecedented scalability, flexibility, and ease of integration for analytics tools. Modern cloud environments generate large, continuous streams of new data, spanning applications, devices, user interactions, and transactions. IT organizations leverage cloud-based ITOA solutions to process and contextualize this operational data, extracting actionable insights in real time for optimized system performance, proactive incident response, and enhanced service reliability.
Wachsender Bedarf an Echtzeit-Einblicken und proaktivem Management:
ITOA-Tools ermöglichen IT-Teams die kontinuierliche Überwachung der Systemintegrität, die Verfolgung wichtiger Leistungsindikatoren (KPIs), die Erkennung von Anomalien und die Visualisierung von Abhängigkeiten zwischen Netzwerken und Anwendungen. Echtzeit-Datenanalysen ermöglichen es Unternehmen, die Ursachen von Problemen schnell zu ermitteln, oft bevor sie sich auf Endbenutzer oder das Unternehmen auswirken. So kann beispielsweise ein Vorfall, der die Systemleistung beeinträchtigt, sofort mit Änderungen der Infrastruktur oder des Nutzungsverhaltens korreliert werden. Warnmeldungen können zur schnellen Lösung an die richtigen Teams weitergeleitet werden, wodurch die durchschnittliche Reparaturzeit drastisch reduziert wird. Große Finanzinstitute nutzen einheitliche Berichtsplattformen, um manuelle Berichtszyklen zu eliminieren. So werden tagelange Reaktionsverzögerungen in Minutenschnelle verwertbare Erkenntnisse umgewandelt und letztlich die Geschäftskontinuität gestärkt. tools empower IT teams to continuously monitor system health, track key performance indicators (KPIs), detect anomalies, and visualize dependencies across networks and applications. Real-time data analytics enables organizations to pinpoint the root causes of problems quickly, often before they impact end users or the business. For example, an incident affecting system performance can be correlated instantly with changes in infrastructure or usage patterns, and alerts can be routed to the correct teams for swift resolution, reducing mean time to repair dramatically. Major financial institutions have leveraged unified reporting platforms to eliminate manual reporting cycles—transforming days of delayed response into minutes of actionable insight and ultimately strengthening business continuity.
Marktchancen:
Ausweitung der Nutzung von Analytics as a Service (AaaS):
Angesichts der explodierenden Datenmengen und der zunehmenden Komplexität der Infrastruktur entwickelt sich Analytics as a Service (AaaS) zu einem leistungsstarken Bereitstellungsmodell. Es bietet verwaltete, skalierbare Analysen über Cloud-Plattformen ohne hohe Infrastrukturinvestitionen. AaaS-Plattformen integrieren standardmäßig KI und maschinelles Lernen und ermöglichen so sofort einsatzbereite Echtzeitanalysen und prädiktive Erkenntnisse. Dieses Modell ist perfekt auf die Anforderungen von ITOA abgestimmt, da Unternehmen sofortige, informationsbasierte Transparenz in ihren IT-Betrieb ohne hohen Implementierungsaufwand wünschen.Branchenspezifische Anpassung der ITOA-Lösungen:
Da Unternehmen branchenübergreifend zunehmend maßgeschneiderte Observability-Funktionen verlangen, wird die branchenspezifische Anpassung zu einem wichtigen Wachstumsfaktor für den ITOA-Markt. Generische Analyseplattformen allein reichen oft nicht aus, um branchenspezifische Arbeitsabläufe, Compliance-Anforderungen oder Datenstrukturen abzudecken. Maßgeschneiderte ITOA-Lösungen – wie z. B. Analysen auf Fertigungsniveau, Observability für das Gesundheitswesen oder telekommunikationszentrierte Netzwerkintelligenz – bieten einen höheren Mehrwert, da sie sich besser an die geschäftlichen und betrieblichen Gegebenheiten anpassen. Hersteller mit groß angelegten IoT-Implementierungen profitieren beispielsweise von Echtzeit-Maschinenüberwachung und ... Mithilfe der Fertigungs-Observability-Plattform von Observata konnte ein mittelgroßes Automobilteilewerk Energieverschwendung reduzieren und Produktionsprotokolle optimieren. Dadurch konnten auf die Montagehalle zugeschnittene Nachhaltigkeits- und Effizienzverbesserungen erzielt werden.
Segmentierungsanalyse des Marktberichts für IT-Betriebsanalysen
Der Markt für IT-Operations-Analytics ist in verschiedene Segmente unterteilt, um einen klareren Überblick über seine Funktionsweise, sein Wachstumspotenzial und die neuesten Trends zu geben. Nachfolgend finden Sie den Standard-Segmentierungsansatz, der in den meisten Branchenberichten verwendet wird:
Durch das Angebot:
Software:
Das Softwaresegment bildet den Kern des Marktes für IT Operations Analytics und bietet Plattformen und Tools, mit denen Unternehmen die Leistung ihrer IT-Infrastruktur und Anwendungen überwachen, analysieren und optimieren können. Diese Softwarelösungen nutzen KI, maschinelles Lernen und Echtzeitanalysen, um große Mengen an Betriebsdaten wie Protokollen, Metriken, Ereignissen und Traces zu verarbeiten.Leistungen:
Der Servicebereich ergänzt die ITOA-Software durch Fachwissen, Anpassungsmöglichkeiten und operative Unterstützung, die zur Maximierung des Nutzens von Analyseplattformen erforderlich sind. Er umfasst Beratung, Integration, Implementierung, Schulung und laufenden Support sowie Managed Services, bei denen externe Anbieter die täglichen Analyseaufgaben des IT-Betriebs übernehmen. Dienstleister helfen dabei, ITOA-Tools an Geschäftszielen auszurichten, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen und eine nahtlose Datenintegration zwischen verschiedenen Systemen zu ermöglichen.
Nach Bereitstellung:
Vor Ort:
Die On-Premises-Bereitstellung bleibt ein wichtiges Segment des IT Operations Analytics-Marktes, insbesondere für Unternehmen in regulierten Branchen wie Banken, Behörden, Verteidigung und Gesundheitswesen. Diese Unternehmen legen Wert auf Datensouveränität, strikte Compliance und eine stärkere Kontrolle der Infrastruktur, was On-Premises-ITOA-Lösungen zur bevorzugten Wahl macht. Dieses Modell bietet verbesserte Anpassungsmöglichkeiten und Sicherheit und ermöglicht es Unternehmen, Analyseplattformen an spezifische Betriebsumgebungen und interne Richtlinien anzupassen.Wolke:
Die Cloud-Bereitstellung ist das am schnellsten wachsende Segment im Markt für IT Operations Analytics, angetrieben durch den Wandel hin zu skalierbaren, flexiblen und bedarfsgerechten digitalen Infrastrukturen. Cloudbasierte ITOA-Plattformen bieten schnelle Bereitstellung, minimalen Wartungsaufwand und kontinuierliche Updates – ideal für moderne DevOps- und agile Umgebungen. Diese Lösungen unterstützen dynamisches Ressourcenmonitoring, Echtzeitanalysen und die nahtlose Integration in SaaS-, PaaS- und IaaS-Ökosysteme.Hybrid:
Die hybride Bereitstellung stellt einen strategischen Mittelweg im Markt für IT-Operations-Analytics dar und bietet die Flexibilität, sowohl Cloud-basierte als auch lokale Systeme zu überwachen. Sie erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei großen Unternehmen, die eine digitale Transformation durchlaufen, aber noch auf veraltete Infrastruktur angewiesen sind.
Nach Anwendung:
- Anwendungsleistungsmanagement (APM)
- Ursachenanalyse (RCA)
- Netzwerk- und Sicherheitsmanagement
- Sonstige
Branchenvertikale:
- BFSI
- Einzelhandel und E-Commerce
- IT und Telekommunikation
- Gesundheitspflege
- Herstellung
- Sonstige
Nach Geografie:
- Nordamerika
- Europa
- Asien-Pazifik
- Süd- und Mittelamerika
- Naher Osten und Afrika
Der nordamerikanische Markt für IT-Operations-Analytics ist der weltweit größte. Er wird durch die frühe Cloud-Nutzung, die Digitalisierung großer Unternehmen und einen starken Fokus auf Automatisierung und Cybersicherheit vorangetrieben. In den USA und Kanada sind Fortune-500-Unternehmen, Hyperscale-Cloud-Anbieter und technologieorientierte Branchen wie Finanzen, Telekommunikation, E-Commerce und Gesundheitswesen stark vertreten – alle sind stark auf Echtzeit-Leistungsüberwachung und AIOps-Funktionen angewiesen.
Regionale Einblicke in den Markt für IT-Betriebsanalysen
Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für IT-Operationsanalysen im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage in Nordamerika, Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erörtert.
Umfang des Marktberichts zur IT-Betriebsanalyse
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 22,84 Milliarden US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 117,17 Milliarden US-Dollar |
Globale CAGR (2025 – 2031) | 26,3 % |
Historische Daten | 2021–2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2031 |
Abgedeckte Segmente | Durch das Angebot
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Dichte der Marktteilnehmer im Bereich IT Operations Analytics: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen
Der Markt für IT-Operations-Analytics wächst rasant. Die steigende Nachfrage der Endnutzer ist auf Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.

- Erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Markt für IT-Betriebsanalysen
Marktanteilsanalyse für IT-Betriebsanalysen nach Geografie
Der asiatisch-pazifische Raum entwickelt sich zu einem der am schnellsten wachsenden Märkte für IT-Betriebsanalysen, angetrieben durch die rasante digitale Transformation, Industrie 4.0- und Smart-City-Strategien sowie Initiativen für intelligente Infrastruktur. Länder wie China, Indien, Japan, Südkorea, Singapur und Australien leisten dabei wichtige Beiträge, jeweils mit unterschiedlichen Treibern. Startups und Telekommunikationsunternehmen in den genannten Ländern implementieren ITOA-Tools, um groß angelegte, mobile Verbraucherplattformen zu unterstützen.
Der Markt für IT-Operations-Analytics wächst in jeder Region unterschiedlich. Dies ist auf Faktoren wie digitale Transformation, technologischen Fortschritt und industrielle Expansion zurückzuführen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Marktanteile und Trends nach Regionen:
1. Nordamerika
Marktanteil:
Hält einen großen Anteil am globalen Markt für IT-Betriebsanalysen
Haupttreiber:
- Frühe Cloud-Einführung
- Digitalisierung großer Unternehmen
- Ein starker Fokus auf Automatisierung und Cybersicherheit
Trends:
Innovationen bei Cloud-nativen Observability-Tools, hybrider Infrastrukturüberwachung und sicherheitsintegrierten ITOA-Lösungen
2. Europa
Marktanteil:
Wesentlicher AnteilHaupttreiber:
- Strenge Gesetze zur Datenverwaltung
- Branchenspezifische Compliance-Anforderungen
- Ein zunehmender Drang nach digitaler Souveränität.
Trends:
Nachfrage nach modularen, richtlinienbewussten Analyseplattformen, Unternehmen, die ihre bestehende Infrastruktur modernisieren und auf Cloud- oder Hybridmodelle umsteigen
3. Asien-Pazifik
Marktanteil:
Am schnellsten wachsende Region mit jährlich steigendem MarktanteilHaupttreiber:
- Beschleunigung der Cloud-Einführung
- Initiativen für intelligente Infrastruktur
- Groß angelegte digitale Transformation in Schwellen- und Industrieländern
Trends:
Investitionen in ITOA als Teil umfassenderer Industrie 4.0- und Smart-City-Strategien und starker Fokus auf Echtzeit-Anomalieerkennung
4. Süd- und Mittelamerika
Marktanteil:
Wachsender Markt mit stetigem FortschrittHaupttreiber:
- Steigende staatliche Investitionen in die digitale Infrastruktur
- Smart Cities und Modernisierung des öffentlichen Sektors
Trends:
Nationale Strategien mit Fokus auf KI, Cloud und digitale Transformation
5. Naher Osten und Afrika
Marktanteil:
Obwohl klein, wächst es schnellHaupttreiber:
- Digitale Transformation
- Wachsende Nachfrage nach intelligenten IT-Operationen, insbesondere in Sektoren wie Banken, Telekommunikation und Behörden
Trends:
Organisationen setzen zunehmend ITOA-Tools ein, um Herausforderungen im Zusammenhang mit Systemverfügbarkeit, Netzwerklatenz und Ressourcenoptimierung zu bewältigen.
Dichte der Marktteilnehmer im Bereich IT Operations Analytics: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen
Hohe Marktdichte und Wettbewerb
Aufgrund der Präsenz etablierter Akteure wie International Business Machines Corp, Cisco Systems Inc, New Relic Inc, Dynatrace LLC und ServiceNow Inc ist der Wettbewerb stark. Darüber hinaus tragen regionale und spezialisierte Anbieter wie Oracle Corp, BMC Software, Inc., Microsoft Corp, Open Text Corp und Broadcom Inc zu einer dynamischen und wettbewerbsintensiven Landschaft bei.
Dieser hohe Wettbewerbsdruck zwingt Unternehmen dazu, sich durch folgende Angebote von der Masse abzuheben:
- Fortschrittliche Untersuchungstechnologien (z. B. KI-gesteuerte Analytik, ML und Analytics as a Service (AaaS))
- Plattformübergreifender forensischer Support (Unterstützung hybrider Infrastrukturen, einschließlich lokaler, Cloud- und Edge-Umgebungen)
- Compliance-zentrierte Lösungen für Vorschriften wie DSGVO, CCPA und SOX
- Schnelle Ursachenanalyse und automatisierte Behebung
Chancen und strategische Schritte
- Strategische Allianzen mit AIOps-Anbietern, Cloud-Service-Providern und DevOps-Teams werden für die Erweiterung der Plattformfunktionen und die Beschleunigung von Initiativen zur digitalen Transformation immer wichtiger.
- Cloud-native ITOA-Lösungen und ITOA-as-a-Service-Modelle gewinnen an Dynamik, getrieben durch den Bedarf an Skalierbarkeit, Flexibilität und Echtzeit-Datenverarbeitung.
- Die Expansion in aufstrebende Regionen (Asien-Pazifik, Naher Osten, Lateinamerika) eröffnet neue Wachstumsmöglichkeiten, da Unternehmen ihre IT-Infrastruktur modernisieren und nach proaktiven IT-Management-Tools suchen.
- F&E-Investitionen in künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und prädiktive Analytik ermöglichen die automatische Erkennung von Anomalien, Ursachenanalysen und Leistungsprognosen.
- Die Integration mit ITSM-, APM-, NPM- und Observability-Plattformen verbessert die Transparenz, verkürzt die mittlere Zeit bis zur Problemlösung (MTTR) und unterstützt einheitliche Überwachungsstrategien.
Die wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für IT-Betriebsanalysen sind:
- International Business Machines Corp
- Dynatrace LLC
- Open Text Corp
- Cisco Systems Inc
- BMC Software, Inc.
- Microsoft Corp
- New Relic Inc
- Broadcom Inc
- ServiceNow Inc
- Oracle Corp
Haftungsausschluss: Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.
Weitere im Rahmen der Untersuchung analysierte Unternehmen:
- Sisense Ltd.
- SolarWinds Worldwide LLC
- Hitachi Vantara Corp
- NetApp Inc
- Elastisch
- Broadcom
- Hewlett Packard Enterprise
- Sumo-Logik
- Exabeam
- PagerDuty, Inc.
- Logikmonitor
- Dell Inc.
- Wissenschaftslogik
- Datenhund
- Zoho Corporation Pvt. Ltd.
- Atlassian
- Freshworks Inc.
- Anker
- Alteryx
- Nexthink
- HCL Technologies
- Cloud Software Group
- Veritas
- ExtraHop-Netzwerke
- Apica
Marktnachrichten und aktuelle Entwicklungen im Bereich IT Operations Analytics
IBM führte neue Agenten- und Automatisierungsfunktionen ein
Im April 2025 führte IBM neue Agenten- und Automatisierungsfunktionen in seine Managed Detection and Response-Services ein, um Kunden autonome Sicherheitsoperationen und prädiktive Bedrohungsinformationen zu ermöglichen. IBM bringt die Autonomous Threat Operations Machine (ATOM) auf den Markt, ein agentenbasiertes KI-System, das autonome Bedrohungserkennung, -untersuchung und -behebung mit minimalem menschlichen Eingriff ermöglicht. IBM stellt außerdem den neuen X-Force Predictive Threat Intelligence (PTI)-Agenten für ATOM vor. Dieser nutzt branchenspezifische KI-Basismodelle, um prädiktive Erkenntnisse zu potenziellen Angriffsaktivitäten zu generieren und den manuellen Aufwand für die Bedrohungssuche zu minimieren.Cisco hat neue Funktionen in Cisco XDR und Splunk Security eingeführt
Im April 2025 kündigte Cisco wichtige Innovationen und Partnerschaften an, um Sicherheitsteams bei der Bewältigung der wachsenden Herausforderungen des KI-Zeitalters zu unterstützen. Das Unternehmen führte neue Funktionen in Cisco XDR und Splunk Security ein, eine engere Partnerschaft mit ServiceNow und die Einführung von Foundation AI.Dynatrace kündigt neue KI-gestützte Log-Analytics-Funktionen an
Im Februar 2025 kündigte Dynatrace, die führende KI-gestützte Observability-Plattform, neue KI-gestützte Log-Analytics-Funktionen an, um die wachsenden Herausforderungen zu bewältigen, denen Unternehmen mit veralteten Log-Management-Lösungen gegenüberstehen. Legacy-Lösungen arbeiten oft unabhängig von bestehenden Monitoring-Tools und führen so zu betrieblichen Ineffizienzen, die zu verzögerter Problemlösung, erhöhten Kosten und Sicherheitslücken führen.BMC hat seine BMC Helix-Plattform aktualisiert
Im Mai 2025 kündigte BMC Helix, ein weltweit führender Anbieter von Softwarelösungen, die zukunftsorientierte IT-Organisationen weltweit dabei unterstützen, KI in die Tat umzusetzen, Updates für die BMC Helix-Plattform an, die die Produktivität steigern und die Mitarbeitererfahrung durch agentenbasierte KI verbessern. Die Helix-Plattform, eine der ersten marktreifen Lösungen für KI der neuen Generation, verbessert die Qualität von Serviceinteraktionen und das allgemeine Bedienererlebnis durch Einblicke und Automatisierung. Die Version 25.2 von BMC Helix IT Operations Management für AIOps enthält neue und erweiterte KI-Agenten für verbesserte Beobachtbarkeit, Erkennung und Erkenntnisse, die schwerwiegende Vorfälle verhindern und die Anwendungsleistung optimieren.BMC fügt generative KI und Low-Code/No-Code-Entwicklung hinzu
Im Dezember 2023 erweitert BMC, ein weltweit führender Anbieter von Softwarelösungen für das autonome digitale Unternehmen, die BMC Helix Service Management-Lösung um generative KI, Low-Code/No-Code-Entwicklung und kontextbezogene Tools und unterstützt Unternehmenskunden damit dabei, ihre Sicherheitslage zu stärken und ihre Arbeitsweise zu verbessern.
Marktbericht zu IT-Betriebsanalysen – Abdeckung und Ergebnisse
Der Bericht „Marktgröße und Prognose für IT-Betriebsanalysen (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die folgenden Bereiche abdeckt:
- IT Operations Analytics Marktgröße und Prognose auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen des Berichts abgedeckt sind
- Markttrends im Bereich IT Operations Analytics sowie Marktdynamiken wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
- Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
- Marktanalyse für IT-Betriebsanalysen mit wichtigen Markttrends, globalen und regionalen Rahmenbedingungen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
- Branchenlandschafts- und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen für den Markt für IT-Betriebsanalysen
- Detaillierte Firmenprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branche und Wettbewerbsumfeld
- Excel-Datensatz



Report Coverage
Revenue forecast, Company Analysis, Industry landscape, Growth factors, and Trends

Segment Covered
This text is related
to segments covered.

Regional Scope
North America, Europe, Asia Pacific, Middle East & Africa, South & Central America

Country Scope
This text is related
to country scope.
Häufig gestellte Fragen
IT operations analytics comprises:
1. Software
2. Services
The main categories include:
1. On-premise
2. Cloud
The market is projected to grow at a CAGR of 26.3% from 2025 to 2031, depending on the region and subsegment, such as cloud and on-premise.
Key sectors include:
1. BFSI
2. IT and Telecom
3. Retail and E-Commerce
4. Manufacturing
5. Healthcare
6. Others
North America leads in market share
Asia-Pacific, especially China and Japan, are witnessing the fastest growth due to growing investments in IT infrastructure and a focus on optimizing IT operations across various industries
As of 2024, the global IT operations analytics market is valued around USD 22.84 billion, with forecasts projecting growth to USD 117.17 billion by 2031, driven by the growing complexity of IT environments, rising demand for cloud computing, and growing need for real-time insights and proactive management.
Popular application include:
1. Application Performance Management (APM)
2. Root Cause Analysis
3. Network and Security Management
4. Others
IT operations analytics supports by:
The IT Operations Analytics (ITOA) market is undergoing a significant transformation, driven primarily by the integration of Artificial Intelligence (AI) and Machine Learning (ML). As enterprises increasingly adopt cloud-native architectures, DevOps practices, and hybrid IT infrastructures, traditional rule-based monitoring systems are struggling to keep pace with the complexity and scale of modern environments. AI and ML are emerging as critical enablers, allowing organizations to transition from reactive to predictive and even prescriptive IT operations.
The List of Companies - IT Operations Analytics Market
- Cisco Systems, Inc.
- Microsoft Corporation
- Dynatrace LLC
- International Business Machines Corp
- New Relic, Inc.
- Open Text Corporation
- BMC Software, Inc.
- ServiceNow, Inc.
- Broadcom
- SolarWinds Worldwide, LLC.



The Insight Partners performs research in 4 major stages: Data Collection & Secondary Research, Primary Research, Data Analysis and Data Triangulation & Final Review.
- Data Collection and Secondary Research:
As a market research and consulting firm operating from a decade, we have published and advised several client across the globe. First step for any study will start with an assessment of currently available data and insights from existing reports. Further, historical and current market information is collected from Investor Presentations, Annual Reports, SEC Filings, etc., and other information related to company’s performance and market positioning are gathered from Paid Databases (Factiva, Hoovers, and Reuters) and various other publications available in public domain.
Several associations trade associates, technical forums, institutes, societies and organization are accessed to gain technical as well as market related insights through their publications such as research papers, blogs and press releases related to the studies are referred to get cues about the market. Further, white papers, journals, magazines, and other news articles published in last 3 years are scrutinized and analyzed to understand the current market trends.
- Primary Research:
The primarily interview analysis comprise of data obtained from industry participants interview and answers to survey questions gathered by in-house primary team.
For primary research, interviews are conducted with industry experts/CEOs/Marketing Managers/VPs/Subject Matter Experts from both demand and supply side to get a 360-degree view of the market. The primary team conducts several interviews based on the complexity of the markets to understand the various market trends and dynamics which makes research more credible and precise.
A typical research interview fulfils the following functions:
- Provides first-hand information on the market size, market trends, growth trends, competitive landscape, and outlook
- Validates and strengthens in-house secondary research findings
- Develops the analysis team’s expertise and market understanding
Primary research involves email interactions and telephone interviews for each market, category, segment, and sub-segment across geographies. The participants who typically take part in such a process include, but are not limited to:
- Industry participants: VPs, business development managers, market intelligence managers and national sales managers
- Outside experts: Valuation experts, research analysts and key opinion leaders specializing in the electronics and semiconductor industry.
Below is the breakup of our primary respondents by company, designation, and region:
Once we receive the confirmation from primary research sources or primary respondents, we finalize the base year market estimation and forecast the data as per the macroeconomic and microeconomic factors assessed during data collection.
- Data Analysis:
Once data is validated through both secondary as well as primary respondents, we finalize the market estimations by hypothesis formulation and factor analysis at regional and country level.
- Macro-Economic Factor Analysis:
We analyse macroeconomic indicators such the gross domestic product (GDP), increase in the demand for goods and services across industries, technological advancement, regional economic growth, governmental policies, the influence of COVID-19, PEST analysis, and other aspects. This analysis aids in setting benchmarks for various nations/regions and approximating market splits. Additionally, the general trend of the aforementioned components aid in determining the market's development possibilities.
- Country Level Data:
Various factors that are especially aligned to the country are taken into account to determine the market size for a certain area and country, including the presence of vendors, such as headquarters and offices, the country's GDP, demand patterns, and industry growth. To comprehend the market dynamics for the nation, a number of growth variables, inhibitors, application areas, and current market trends are researched. The aforementioned elements aid in determining the country's overall market's growth potential.
- Company Profile:
The “Table of Contents” is formulated by listing and analyzing more than 25 - 30 companies operating in the market ecosystem across geographies. However, we profile only 10 companies as a standard practice in our syndicate reports. These 10 companies comprise leading, emerging, and regional players. Nonetheless, our analysis is not restricted to the 10 listed companies, we also analyze other companies present in the market to develop a holistic view and understand the prevailing trends. The “Company Profiles” section in the report covers key facts, business description, products & services, financial information, SWOT analysis, and key developments. The financial information presented is extracted from the annual reports and official documents of the publicly listed companies. Upon collecting the information for the sections of respective companies, we verify them via various primary sources and then compile the data in respective company profiles. The company level information helps us in deriving the base number as well as in forecasting the market size.
- Developing Base Number:
Aggregation of sales statistics (2020-2022) and macro-economic factor, and other secondary and primary research insights are utilized to arrive at base number and related market shares for 2022. The data gaps are identified in this step and relevant market data is analyzed, collected from paid primary interviews or databases. On finalizing the base year market size, forecasts are developed on the basis of macro-economic, industry and market growth factors and company level analysis.
- Data Triangulation and Final Review:
The market findings and base year market size calculations are validated from supply as well as demand side. Demand side validations are based on macro-economic factor analysis and benchmarks for respective regions and countries. In case of supply side validations, revenues of major companies are estimated (in case not available) based on industry benchmark, approximate number of employees, product portfolio, and primary interviews revenues are gathered. Further revenue from target product/service segment is assessed to avoid overshooting of market statistics. In case of heavy deviations between supply and demand side values, all thes steps are repeated to achieve synchronization.
We follow an iterative model, wherein we share our research findings with Subject Matter Experts (SME’s) and Key Opinion Leaders (KOLs) until consensus view of the market is not formulated – this model negates any drastic deviation in the opinions of experts. Only validated and universally acceptable research findings are quoted in our reports.
We have important check points that we use to validate our research findings – which we call – data triangulation, where we validate the information, we generate from secondary sources with primary interviews and then we re-validate with our internal data bases and Subject matter experts. This comprehensive model enables us to deliver high quality, reliable data in shortest possible time.