Marktstrategien für Wahlmanagementsoftware, Top-Player, Wachstumschancen, Analyse und Prognose bis 2030

Historische Daten : 2020-2021    |    Basisjahr : 2022    |    Prognosezeitraum : 2023-2030

Marktgröße und Prognosen für Wahlmanagementsoftware (2020 – 2030), globaler und regionaler Anteil, Trends und Berichtsabdeckung zur Analyse von Wachstumschancen: Nach Bereitstellungstyp (Cloud-basiert und vor Ort), Angebot (Plattform-Wahlmanagement, Plattformleistung, Event-Support, Publikumsbeteiligung und andere) und Endbenutzer (Verbände, Behörden, Unternehmen und andere)

  • Berichtsdatum : Nov 2023
  • Berichtscode : TIPRE00013258
  • Kategorie : Technologie, Medien und Telekommunikation
  • Status : Veröffentlicht
  • Verfügbare Berichtsformate : pdf-format excel-format
  • Anzahl der Seiten : 159
Seite aktualisiert : Jun 2024

 

[Forschungsbericht] Der Markt für Wahlmanagementsoftware wurde im Jahr 2022 auf 292,51 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2030 593,15 Millionen US-Dollar erreichen. Der Markt für Wahlmanagementsoftware soll von 2022 bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 9,2 % verzeichnen.

 

Analystenperspektive:

Wahlmanagementsysteme sind für die Überwachung der gesamten Wahl zuständig, von Nominierungen und Wahlkämpfen bis hin zur Stimmabgabe und Ergebnisauszählung. Ein starkes System erhöht die Sicherheit und das Vertrauen. Wahlmanagementlösungen werden von renommierten Wahlunternehmen angeboten und ermöglichen das gesamte Wahlerlebnis. Diese Systeme übernehmen Nominierungen, Wahlkämpfe, Stimmabgabe, Ergebnisauszählung und Sicherheit für die Wahlen von Organisationen. Eine gut organisierte Wahl kann zu einer höheren Wahlbeteiligung, einem größeren Engagement der Mitglieder, geringeren Kosten und einem rationalisierten Prozess führen, der Jahr für Jahr problemlos wiederholt werden kann.

 

Marktübersicht für Wahlmanagementsoftware:

Unter Wahlmanagementsoftware versteht man ein digitales System, das jeden Schritt des Wahlprozesses automatisiert und beschleunigt, darunter Wählerregistrierung, Stimmzettelerstellung, Berechtigungsprüfung und Ergebnisauszählung. Wahlbeamte, politische Parteien und andere Organisationen verwenden sie im Allgemeinen, um sichere, effektive und transparente Wahlverfahren zu gewährleisten. Diese Tools sind umfassende Lösungen zur Verwaltung aller Aspekte des Wahlprozesses.

Darüber hinaus wird erwartet, dass der Markt aufgrund der zunehmenden globalen Akzeptanz von E-Government-Initiativen wächst. Regierungen und Wahlbehörden erkennen, dass eine Aktualisierung ihrer Wahlsysteme notwendig ist, um Sicherheit, Zugänglichkeit und Offenheit zu gewährleisten. Die Effizienz und Integrität der Wahlen wird durch die Funktionen der Wahlverwaltungssoftware verbessert, zu denen Echtzeitergebnisse, Blockchain- Integration und biometrische Authentifizierung gehören. Aufgrund des Bedarfs an verbesserten Wahlverfahren, eines stärkeren Einsatzes von Technologie und einer wachsenden Nachfrage nach Möglichkeiten zur Fernabstimmung wird erwartet, dass der Markt für Wahlverwaltungssoftware in den nächsten Jahren erheblich wachsen wird.

Die Online-Wahlsoftware hilft bei der Erfassung und Zählung der Stimmen während des Wahlprozesses. Die Verbreitung mobiler Geräte wie Smartphones, Laptops und anderer Geräte unter der jungen Generation hat in den letzten Jahren stetig zugenommen, was die Einführung verschiedener Online-Lösungen erleichtert. Darüber hinaus ist die Produktverbesserung zur Verbesserung der Wählerbeteiligung und des Wählererlebnisses ein wichtiger Trend auf dem Markt für Wahlmanagementsoftware, da Wahlbeamte zunehmend die Bedeutung der Wählerbeteiligung erkennen und nach Möglichkeiten suchen, den Wahlprozess zugänglicher, bequemer und sicherer zu gestalten.

Der Markt für Wahlmanagementsoftware ist nach Bereitstellungstyp, Endbenutzer und Angebot segmentiert. Basierend auf dem Bereitstellungstyp ist der Markt für Wahlmanagementsoftware in Cloud-basiert und vor Ort segmentiert. In Bezug auf die Endbenutzer ist der Markt für Wahlmanagementsoftware in Regierung, Unternehmen, Verbände und andere segmentiert. Basierend auf dem Angebot ist der Markt in Plattformleistung, Plattform-Wahlmanagement, Publikumsbeteiligung, Veranstaltungsunterstützung und andere segmentiert. Basierend auf der Geografie ist der Markt für private 5G-Netzwerke in fünf Hauptregionen segmentiert: Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik (APAC), Naher Osten und Afrika (MEA) und Südamerika (SAM).APAC), Middle East & Africa (MEA), and South America (SAM).

 

Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an

Sie erhalten kostenlos individuelle Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.

Markt für Wahlmanagementsoftware: Strategische Einblicke

Voting Management Software Market
  • Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.
    Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst eine Datenanalyse von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.

 

Markttreiber für Wahlmanagementsoftware:

 

Hohe Verbreitung von Smart- und Mobilgeräten treibt Marktwachstum an

Die Mobiltechnologie hat sich weltweit rasant verbreitet. Menschen in Industrieländern, insbesondere die junge Generation, besitzen häufiger Mobiltelefone – insbesondere Smartphones – und nutzen eher soziale Medien und das Internet als Menschen in Schwellenländern. Die Entwicklung von Webtechnologien hat neue Anwendungen hervorgebracht, die den Wahlprozess sehr unkompliziert und effizient machen. Die Online-Wahlsoftware hilft dabei, die Stimmen für eine Wahl bequem zu erfassen und zu zählen. Die Verbreitung mobiler Geräte wie  Smartphones , Laptops und anderer Geräte unter der jungen Generation hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen, was die Einführung verschiedener Online-Lösungen erleichtert hat. Darüber hinaus greifen Verbraucher auf der ganzen Welt auf innovative Technologien zurück, um ihre Produktivität zu steigern und ihren Lebensstil zu verbessern. Darüber hinaus steigt die weltweite Verbreitung des Internets, was mit dem Wahlsystem verbundene Annehmlichkeiten wie Zeitersparnis für die Wähler und geringere Transportkosten sowie Vorteile für Wähler mit gesundheitlichen Problemen mit sich bringt, sodass sie mühelos wählen können, ohne zur Wahlkabine gehen zu müssen. So gab die Wahlkommission des Bundesstaates Telangana (TSEC) im Oktober 2021 bekannt, dass sie angesichts der COVID-19-Pandemie, die die Welt zu einem vollständig digitalen Betrieb gezwungen hatte, Indiens erste Smartphone-basierte E-Voting-Lösung entwickelt habe. Darüber hinaus steigt mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie für Online-Wahlsysteme und der zunehmenden Zahl von Regierungsparteien und Industrieorganisationen weltweit die Nachfrage nach Lösungen im Markt für Wahlmanagementsoftware. Daher fördert die hohe Akzeptanz von intelligenten und mobilen Geräten das Wachstum des Marktes für Wahlmanagementsoftware.

 

Marktsegmentanalyse für Abstimmungsmanagementsoftware:

Basierend auf der Bereitstellungsart ist der Markt für Wahlmanagementsoftware in Cloud-basierte und On-Premise-Lösungen unterteilt. Cloud-basierte Lösungen auf dem Markt für Wahlmanagementsoftware arbeiten auf einer Cloud-Infrastruktur, bei der die Software und die Daten auf Remote-Servern gehostet werden. Sie können Ressourcen je nach Bedarf problemlos nach oben oder unten skalieren und ermöglichen den Zugriff von jedem Ort mit Internetverbindung aus. Benutzer greifen über Webbrowser auf die Software zu, und es ist keine physische Installation auf einzelnen Geräten erforderlich. Sie kann schnell und ohne physische Einrichtung implementiert werden. Die Software folgt in der Regel einem Abonnement- oder Pay-as-you-go-Modell, bei dem Benutzer für die von ihnen genutzten Dienste bezahlen. Dadurch sind keine erheblichen Vorabinvestitionen in die Infrastruktur erforderlich. Cloud-basierte Lösungen auf dem Markt für Wahlmanagementsoftware bieten Echtzeit-Zusammenarbeit und Zugriff von verschiedenen Geräten aus, fördern die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten, ermöglichen Benutzern die Teilnahme an Wahlprozessen von überall aus und erleichtern die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Wahlbeamten. Diese Software erfordert robuste Sicherheitsmaßnahmen, darunter Verschlüsselung, sichere Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen.

All diese Faktoren befeuern die Nachfrage nach Cloud-basierter Software. On-Premise-Lösungen auf dem Markt für Wahlmanagementsoftware werden auf Servern installiert und betrieben, die sich in den Räumlichkeiten einer Organisation befinden. Organisationen haben die vollständige Kontrolle über ihre Infrastruktur und Daten. Ihre Infrastruktur ermöglicht eine umfassendere Anpassung der Softwarekonfigurationen. Organisationen müssen Software auf lokalen Servern und Geräten installieren, was häufig eine manuelle Einrichtung und Konfiguration erfordert. Die Organisationen behalten die direkte Kontrolle über ihre Wahldaten und diese können sogar in Umgebungen mit eingeschränkter oder keiner Internetverbindung betrieben werden. Dies erfordert im Allgemeinen eine erhebliche Vorabinvestition in Hardware, Softwarelizenzen und laufende Wartungskosten. Außerdem sind die Organisationen für die Implementierung und Aufrechterhaltung von Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls,  Antivirensoftware und physischer Sicherheit verantwortlich.

 

Regionale Analyse des Marktes für Abstimmungsmanagementsoftware:

Die USA, Kanada und Mexiko gehören zu den größten Volkswirtschaften Nordamerikas. Verschiedene Organisationen und Regierungsstellen arbeiteten aus der Ferne, um soziale Distanz zu wahren und so die Ausbreitung von SARS-CoV-2 zu verhindern. Da bei traditionellen Wahlen Menschenansammlungen entstanden, griffen die Regierungen verschiedener Länder der Region auf Lösungen zur Fernabstimmung zurück. Laut einem Bericht des Congressional Research Service (CRS) vom April 2020 schlug der US-Kongress vor, die Regeln des Repräsentantenhauses oder Senats zu ändern, um Abstimmungen aus der Ferne zu ermöglichen, bei denen die Mitglieder virtuell und nicht physisch anwesend sind.

Darüber hinaus erlässt die Bundesregierung verschiedene Richtlinien und Vorschriften, die es uniformierten und im Ausland lebenden Bürgern ermöglichen, von überall auf der Welt zu wählen. Mit der Einführung des Uniformed and Overseas Citizens Absentee Voting Act (UOCAVA) können sich die Angehörigen der US-amerikanischen Uniformed Services und der Handelsmarine, ihre Familienangehörigen sowie im Ausland lebende US-Bürger bei Wahlen für Bundesämter registrieren und per Briefwahl abstimmen. Solche Initiativen der Regierung dürften die Nachfrage nach Wahlmanagementsoftware in der Region erhöhen. Darüber hinaus entscheiden sich verschiedene Unternehmen für die Fernabstimmung, da sie der Organisation Zeit und Kosten sparen kann. Da die Auszählung elektronisch erfolgt, müssen die Unternehmen kein Geld und keine Zeit damit verbringen, die Stimmzettel manuell auszuzählen. Da Online-Wahlsysteme außerdem eine Benutzerauthentifizierung erfordern, wird sichergestellt, dass nur Wahlberechtigte an ihren jeweiligen Wahlen teilnehmen, was vollständige Transparenz gewährleistet. Die zunehmende Neigung zur Online-Abstimmung treibt also das Wachstum des Marktes für Wahlmanagementsoftware in Nordamerika voran.

 

Analyse der wichtigsten Akteure auf dem Markt für Abstimmungsmanagementsoftware:

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt für Wahlmanagementsoftware zählen BigPulse Voting Pty Ltd, ElectionBuddy Inc., Simply Voting Inc., Civix GCR Inc., Civica UK Ltd., Polyas GmbH, Scytl Election Technologies SLU, Seasia Infotech, Assembly Voting Aps und eBallot.

 

 

Regionale Einblicke in den Markt für Wahlmanagementsoftware

Die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für Wahlmanagementsoftware während des Prognosezeitraums beeinflussen, wurden von den Analysten von Insight Partners ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch Marktsegmente und Geografie für Wahlmanagementsoftware in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.

Voting Management Software Market
  • Erhalten Sie regionale Daten zum Markt für Wahlmanagementsoftware

Umfang des Marktberichts zur Abstimmungsmanagementsoftware

BerichtsattributDetails
Marktgröße im Jahr 2022292,51 Millionen US-Dollar
Marktgröße bis 2030593,15 Millionen US-Dollar
Globale CAGR (2022 - 2030)9,2 %
Historische Daten2020-2021
Prognosezeitraum2023–2030
Abgedeckte SegmenteNach Bereitstellungstyp
  • Cloudbasiert und vor Ort
Durch das Angebot
  • Plattform-Abstimmungsmanagement
  • Plattformleistung
  • Veranstaltungsbetreuung
  • Einbindung des Publikums
Nach Endbenutzer
  • Verein
  • Regierung
  • Unternehmen
Abgedeckte Regionen und LänderNordamerika
  • UNS
  • Kanada
  • Mexiko
Europa
  • Vereinigtes Königreich
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Russland
  • Italien
  • Restliches Europa
Asien-Pazifik
  • China
  • Indien
  • Japan
  • Australien
  • Restlicher Asien-Pazifik-Raum
Süd- und Mittelamerika
  • Brasilien
  • Argentinien
  • Restliches Süd- und Mittelamerika
Naher Osten und Afrika
  • Südafrika
  • Saudi-Arabien
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Restlicher Naher Osten und Afrika
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile
  •  
  • BigPulse Voting Pty Ltd
  • ElectionBuddy Inc
  • Einfach wählen Inc
  • Civix GCR Inc
  • Civica UK Ltd
  • Polyas GmbH
  • Scytl Election Technologies SLU
  • Seasia Infotech
  • Abstimmungs-Apps für die Versammlung

 

Dichte der Marktteilnehmer für Wahlmanagementsoftware: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen

Der Markt für Wahlmanagementsoftware wächst rasant. Dies wird durch die steigende Nachfrage der Endnutzer aufgrund von Faktoren wie sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen, technologischen Fortschritten und einem größeren Bewusstsein für die Vorteile des Produkts vorangetrieben. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.

Die Marktteilnehmerdichte bezieht sich auf die Verteilung der Firmen oder Unternehmen, die in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätig sind. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu seiner Größe oder seinem gesamten Marktwert präsent sind.

Die wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Wahlmanagementsoftware sind:

  1. BigPulse Voting Pty Ltd
  2. ElectionBuddy Inc
  3. Einfach wählen Inc
  4. Civix GCR Inc
  5. Civica UK Ltd

Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.


voting-management-software-market-cagr

 

  • Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Markt für Wahlmanagementsoftware

 

Aktuelle Entwicklungen: 

Anorganische und organische Strategien wie Fusionen und Übernahmen werden von Unternehmen auf dem Markt für Wahlmanagementsoftware häufig eingesetzt. Nachfolgend sind einige aktuelle Entwicklungen auf dem Markt für Wahlmanagementsoftware aufgeführt:

  • Im Februar 2022 erweiterte Civix seine Wahlplattform um neue Funktionen. Civix und DemTech gaben kürzlich eine neue Partnerschaft bekannt, die Wahlbeamten ein End-to-End-Wahlmanagementsystem zur Verfügung stellen soll. Die Partnerschaft bietet eine erweiterte Plattform, die die Zugänglichkeit und Transparenz im gesamten Wahlspektrum erhöht, einschließlich Wählerregistrierung, Briefwahl, Berichterstattung über Wahlergebnisse und Wahlvalidierung.
  • Im Januar 2023 versendete POLYAS, Marktführer für Online-Wahlen, elektronische Wahlunterlagen mit der Transactional Email von Retarus. Der Münchner Enterprise Cloud Service Provider stellt sicher, dass die Authentifizierung per E-Mail bei der digitalen Stimmabgabe den strengen Sicherheitsanforderungen des deutschen Wahlgesetzes entspricht.
Ankita Mittal
Manager,
Marktforschung und Beratung

Ankita ist eine dynamische Marktforschungs- und Beratungsexpertin mit über 8 Jahren Erfahrung in den Bereichen Technologie, Medien, IKT sowie Elektronik und Halbleiter. Sie hat über 100 Beratungs- und Forschungsaufträge für globale Kunden wie Microsoft, Oracle, NEC Corporation, SAP, KPMG und Expeditors International erfolgreich geleitet und durchgeführt. Zu ihren Kernkompetenzen gehören Marktbewertung, Datenanalyse, Prognose, Strategieformulierung, Wettbewerbsbeobachtung und das Verfassen von Berichten. Ankita ist versiert in der Abwicklung kompletter Projektzyklen – von der Angebotserstellung vor dem Verkauf und Kundengesprächen bis hin zur Bereitstellung umsetzbarer Erkenntnisse nach dem Verkauf. Sie ist versiert in der Leitung funktionsübergreifender Teams, der Strukturierung komplexer Forschungsmodule und der Ausrichtung von Lösungen an kundenspezifischen Geschäftszielen. Ihre ausgezeichneten Kommunikationsfähigkeiten, Führungsqualitäten und Präsentationsfähigkeiten haben es ihr ermöglicht, in einem schnelllebigen und sich entwickelnden Marktumfeld stets wertorientierte Ergebnisse zu liefern.

  • Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
  • PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
  • Branchen- und Wettbewerbslandschaft
  • Excel-Datensatz

Erfahrungsberichte

Grund zum Kauf

  • Fundierte Entscheidungsfindung
  • Marktdynamik verstehen
  • Wettbewerbsanalyse
  • Kundeneinblicke
  • Marktprognosen
  • Risikominimierung
  • Strategische Planung
  • Investitionsbegründung
  • Identifizierung neuer Märkte
  • Verbesserung von Marketingstrategien
  • Steigerung der Betriebseffizienz
  • Anpassung an regulatorische Trends
Unsere Kunden
Your data will never be shared with third parties, however, we may send you information from time to time about our products that may be of interest to you. By submitting your details, you agree to be contacted by us. You may contact us at any time to opt-out.

Verkaufsunterstützung
US: +1-646-491-9876
UK: +44-20-8125-4005
Chatten Sie mit uns
DUNS Logo
87-673-9708
ISO Certified Logo
ISO 9001:2015