Marktanalyse und Prognose für kollaborative Roboter nach Größe, Anteil, Wachstum, Trends 2031

  • Report Code : TIPTE100000564
  • Category : Electronics and Semiconductor
  • Status : Published
  • No. of Pages : 349
Jetzt kaufen

Der Markt für kollaborative Roboter soll von 1,88 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 14,67 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Für den Zeitraum 2025–2031 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 35,7 % erwartet. Mobile kollaborative Roboter dürften neue Trends auf dem Markt setzen.

Marktanalyse für kollaborative Roboter

Kollaborative Roboter sind eine Gruppe von Servicerobotern, die in der Materialhandhabung, der Fertigung und in Laboren eingesetzt werden. Die steigende Nachfrage in Fabriken – insbesondere im Fertigungssektor, wo Mensch und Roboter bereits harmonisch zusammenarbeiten – führt zu einem Marktwachstum für kollaborative Roboter . Das Aufkommen kollaborativer Roboter ermöglicht eine vertrauenswürdige Arbeitsumgebung, in der Menschen sicher mit Robotern zusammenarbeiten können. Zu den wichtigsten Markttreibern zählen die staatliche Förderung der Entwicklung und des Einsatzes von Robotik sowie die rasante Expansion in der Fertigungsindustrie.

Marktübersicht für kollaborative Roboter

Die Industrielandschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der maßgeblich durch den Aufstieg kollaborativer Roboter vorangetrieben wird – fortschrittliche Maschinen, die so konzipiert sind, dass sie sicher und effektiv mit Menschen zusammenarbeiten. Diese Roboter entwickeln sich zu intelligenten Teamkollegen, die die Sicherheit erhöhen, die Produktivität steigern und nachhaltige Betriebsabläufe unterstützen. Kollaborative Roboter arbeiten mit menschenähnlicher Geschwindigkeit und vereinfachen die bewegungsbezogene Risikobewertung. So können Bediener in der Nähe unbeabsichtigte Kontakte leichter vermeiden.

Die Regierungen mehrerer Länder weltweit ergreifen Initiativen, um die Entwicklung und Einführung von Robotik in ihren jeweiligen Ländern zu unterstützen und zu fördern. Solche Initiativen und Maßnahmen der Regierungen dürften das Marktwachstum für Industrierobotik weltweit vorantreiben und damit auch die Nachfrage nach kollaborativen Robotern steigern. Im Jahr 2022 hatte Europa den größten Umsatzanteil am globalen Markt für kollaborative Roboter. In Europa dürften der starke Automobilsektor und die Präsenz großer Premium-Automobilhersteller den Markt für kollaborative Roboter ankurbeln. Darüber hinaus wird erwartet, dass das Wachstum der Elektrofahrzeugproduktion das Marktwachstum für kollaborative Roboter vorantreiben wird.

Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an

Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten

Markt für kollaborative Roboter:

Collaborative Robots Market
  • Informieren Sie sich über die wichtigsten Markttrends in diesem Bericht.
    Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.

Markttreiber und Chancen für kollaborative Roboter

Staatliche Unterstützung für die Entwicklung und den Einsatz von Robotik

Weltweit ergreifen Regierungen verschiedener Länder Initiativen, um die Entwicklung und Einführung von Robotik in ihren jeweiligen Ländern zu unterstützen und zu fördern. So kündigte beispielsweise die Regierung Singapurs im Rahmen ihres Industry Transformation Program mehrere Maßnahmen an, um Innovation, Automatisierung und Expansion von Unternehmen zu fördern und Finanzierungen zu sichern. Die indische Regierung hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die intelligente Fertigung in Indien zu fördern, darunter das Production Linked Incentive (PLI)-Programm. Als wichtige Regierungsinitiative zur Förderung der indischen Fertigung wurde das PLI-Programm 2020 eingeführt und umfasst 14 Branchen, darunter die Automobil-, Pharma-, Textil-, Lebensmittel- und Haushaltsgeräteindustrie. Auch die chinesische Regierung hat verschiedene Maßnahmen zur Einführung von Industrierobotern im verarbeitenden Gewerbe des Landes ergriffen. Dazu gehört der Plan „Made in China 2025“ zur Entwicklung von Hochtechnologieindustrien. Darüber hinaus kündigte die Regierung einen fünfjährigen „Robotics Industry Development Plan“ zur Expansion der chinesischen Industrieroboterbranche an. Die Regierung bietet erhebliche Subventionen und Steuererleichterungen für die industrielle Automatisierung. Darüber hinaus umfasst die deutsche Initiative Industrie 4.0 die Entwicklung und den Einsatz von Industrierobotern. Die Bundesregierung kündigte an, Forschungsinstitute, Unternehmen und Hochschulen im Zeitraum 2016–2020 mit nicht rückzahlbaren Zuschüssen in Höhe von jährlich rund 78 Millionen US-Dollar bei der Erforschung der Mensch-Technik-Interaktion zu unterstützen. Derzeit bietet die Bundesregierung rund 300 Studiengänge im Bereich Automatisierung und Robotik an.

Die südkoreanische Regierung kündigte einen Investitionsplan in Höhe von 2,7 Millionen US-Dollar an: den zweiten Basisplan für die Entwicklung intelligenter Roboter (2014–2018). Nach Abschluss des zweiten Basisplans (2014–2018) formulierte die Regierung den dritten Basisplan für intelligente Roboter (2019–2023) und setzte ihn um.

Rasante Expansion in der Fertigungsindustrie

Die Industrielandschaft hat sich in letzter Zeit enorm weiterentwickelt, wobei kollaborative Roboter eine treibende Rolle bei der Umsetzung bedeutender Veränderungen spielen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Robotern sind Cobots für die Zusammenarbeit mit Menschen konzipiert. Ihre Programmierung beinhaltet typischerweise Sicherheitsmaßnahmen, die menschliche Zusammenarbeit erfordern und ihren unabhängigen Betrieb einschränken. Dennoch bieten Cobots erhebliche Produktivitätssteigerungen und verbessern gleichzeitig die Sicherheit am Arbeitsplatz. Sie ermöglichen flexiblere und kostengünstigere Abläufe. Sie sind zu unverzichtbaren Bestandteilen moderner Industrien geworden und finden ihre Präsenz über die Fertigung hinaus auch in Logistik- und Gesundheitseinrichtungen weltweit.

In der Fertigungsindustrie werden Cobots häufig für Montage-, Schweiß-, Maschinenbedienungs- sowie Verpackungs- und Palettierungsaufgaben eingesetzt. Ihre Fähigkeit, repetitive und präzise Arbeitsabläufe auszuführen, verbessert die Produktqualität und reduziert die Ermüdung der Mitarbeiter. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben ermöglichen Cobots es menschlichen Mitarbeitern, sich auf höherwertige Tätigkeiten zu konzentrieren. Dies verbessert letztlich die Produktivität, Effizienz und Arbeitssicherheit in der gesamten Fertigung. Die globale Fertigungsindustrie wächst rasant, und neue Regionen investieren in Produktionsanlagen. Diese Expansion fördert technologische Innovationen, um die Produktivität der Anlagen zu steigern, den Vorsprung gegenüber Kunden zu sichern und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Das rasante Wachstum der Fertigungsindustrie treibt somit die weltweite Nachfrage nach kollaborativen Robotern an.

Segmentierungsanalyse des Marktberichts für kollaborative Roboter

Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für kollaborative Roboter beigetragen haben, sind Nutzlast, Anwendung, Typ, Endbenutzerbranche und Funktionalität.

  • Basierend auf der Nutzlast ist der Markt in 5–10 kg, bis 5 kg und über 10 kg segmentiert. Das Segment 5–10 kg hatte im Jahr 2024 den größten Marktanteil.
  • Je nach Anwendung wird der Markt in Montage, Pick-and-Place, Materialhandhabung, Qualitätsprüfung, Maschinenbedienung, Schweißen, Verpackung und andere Bereiche unterteilt. Das Montagesegment hatte im Jahr 2024 den größten Marktanteil.
  • Nach Typ ist der Markt in Roboterarme, Schweißpistolen, Greifer und andere unterteilt. Das Segment Roboterarme hatte im Jahr 2024 den größten Marktanteil.
  • Nach Endverbraucherbranchen ist der Markt in die Branchen Automobil, Elektronik, Metall und Maschinenbau, Lebensmittel und Getränke, Logistik, Pharma und andere unterteilt. Das Automobilsegment dominierte den Markt im Jahr 2024.
  • Nach Funktionalität ist der Markt in statische und mobile Roboter unterteilt. Das Segment der statischen Roboter dominierte den Markt im Jahr 2024.

Marktanteilsanalyse für kollaborative Roboter nach Geografie

Der geografische Umfang des Marktberichts für kollaborative Roboter ist hauptsächlich in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Asien-Pazifik, Europa, Naher Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika.

Der asiatisch-pazifische Raum hatte 2024 einen bedeutenden Marktanteil im Bereich kollaborativer Roboter. Er umfasst viele Entwicklungsländer mit einem deutlichen Wachstum im Fertigungssektor. Die Region hat sich zu einem globalen Produktionszentrum mit vielfältigen Fertigungsindustrien entwickelt. Während sich China zu einem Zentrum für hochqualifizierte Fertigung entwickelt hat, ziehen Schwellenländer wie Indien, Südkorea, Taiwan und Vietnam zunehmend Unternehmen an, die ihre Fertigung für gering- bis mittelqualifizierte Tätigkeiten auslagern möchten. Diese Länder bieten wettbewerbsfähige Lohnkosten und fördern aktiv ausländische Direktinvestitionen durch unterstützende staatliche Initiativen. Um ihre Position als führende Produktionsstandorte in der Region zu festigen, müssen diese Länder jedoch Herausforderungen wie Fachkräftemangel, niedrige Produktivität und unterentwickelte Infrastruktur bewältigen.

Regierungen von Entwicklungsländern im asiatisch-pazifischen Raum bieten Steuererleichterungen, Fördermittel, Subventionen und andere Unterstützungsmaßnahmen an, um produzierende Unternehmen für die Ansiedlung von Werken in den jeweiligen Ländern zu gewinnen. Darüber hinaus haben mehrere Regierungen Initiativen wie „Made in China 2025“ und „Make in India“ ergriffen. China, der größte Produktionsstandort, verzeichnet jedoch aufgrund der alternden Bevölkerung steigende Arbeitskosten. Dies hat dazu geführt, dass produzierende Unternehmen Investitionen in südostasiatischen Ländern suchen. Die verbesserte Infrastruktur, der steigende Inlandskonsum und die niedrigeren Kosten sind einige der Faktoren, die produzierende Unternehmen in diese Länder locken.

China ist der weltweit größte Pkw-Produzent. Japan, Indien und Südkorea zählen zu den weiteren großen Fahrzeugherstellern im asiatisch-pazifischen Raum. Neben der Automobilindustrie setzen auch zahlreiche andere Branchen in China kollaborative Roboter ein. So wurden beispielsweise bei der Xiamen Runner Industrial Corporation – einem der größten Hersteller von Badezimmerzubehör in China – 64 Roboter von Universal Robots in der Produktion für verschiedene Aufgaben eingesetzt, von der Bedienung und Bedienung von Spritzgussmaschinen bis hin zur Produktmontage.

 

Regionale Einblicke in den Markt für kollaborative Roboter

Die Analysten von Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für kollaborative Roboter im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. Dieser Abschnitt behandelt auch die Marktsegmente und die geografische Lage für kollaborative Roboter in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika.

Collaborative Robots Market
  • Erhalten Sie regionale Daten zum Markt für kollaborative Roboter

Umfang des Marktberichts über kollaborative Roboter

BerichtsattributDetails
Marktgröße im Jahr 20251,88 Milliarden US-Dollar
Marktgröße bis 203114,67 Milliarden US-Dollar
Globale CAGR (2025 – 2031)35,7 %
Historische Daten2021-2023
Prognosezeitraum2025–2031
Abgedeckte SegmenteNach Nutzlast
  • 5-10 kg
  • Bis zu 5 kg
  • Über 10 kg
Nach Anwendung
  • Montage
  • Bestücken
  • Materialhandhabung
  • Qualitätsprüfung
  • Maschinenbedienung
  • Schweißen
  • Verpackung
Nach Endbenutzerbranche
  • Automobilindustrie
  • Elektronik
  • Metall und Maschinen
  • Lebensmittel und Getränke
  • Logistik
  • Pharmazeutika
Nach Funktionalität
  • Statischer Roboter
  • Mobiler Roboter
Abgedeckte Regionen und LänderNordamerika
  • UNS
  • Kanada
  • Mexiko
Europa
  • Vereinigtes Königreich
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Russland
  • Italien
  • Restliches Europa
Asien-Pazifik
  • China
  • Indien
  • Japan
  • Australien
  • Restlicher Asien-Pazifik-Raum
Süd- und Mittelamerika
  • Brasilien
  • Argentinien
  • Restliches Süd- und Mittelamerika
Naher Osten und Afrika
  • Südafrika
  • Saudi-Arabien
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile
  • Kuka AG
  • Yaskawa America Inc
  • Aubo (Beijing) Robotics Technology Co Ltd
  • Doosan Robotics Inc
  • Fanuc Corp
  • ABB Ltd
  • Rethink Robotics GmbH
  • Techman Robot Inc
  • Kawasaki Heavy Industries Ltd
  • Bosch Rexroth AG

 

Marktdichte kollaborativer Roboter: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik

Der Markt für kollaborative Roboter wächst rasant. Die steigende Nachfrage der Endnutzer ist auf Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.

Die Marktteilnehmerdichte beschreibt die Verteilung der in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätigen Unternehmen. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu dessen Größe oder Gesamtmarktwert präsent sind.

Die wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für kollaborative Roboter sind:

  1. Kuka AG
  2. Yaskawa America Inc
  3. Aubo (Beijing) Robotics Technology Co Ltd
  4. Doosan Robotics Inc
  5. Fanuc Corp
  6. ABB Ltd

Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.


Collaborative Robots Market

 

  • Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Markt für kollaborative Roboter

Marktnachrichten und aktuelle Entwicklungen für kollaborative Roboter

Der Markt für kollaborative Roboter wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten aus Primär- und Sekundärforschung bewertet, die wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken einbeziehen. Nachfolgend sind einige Entwicklungen im Markt für kollaborative Roboter aufgeführt:

  • OMRON hat die Verfügbarkeit der kollaborativen Roboter der OMRON TM S-Serie angekündigt, die für vielfältige Anwendungen in verschiedenen Branchen entwickelt wurden. Diese Cobots verfügen über fortschrittliche Hardware, mehr Sicherheitsfunktionen und Zertifizierungen sowie Konfigurationsmöglichkeiten der nächsten Generation und sind dadurch einfacher zu bedienen als je zuvor. (Quelle: OMRON, Pressemitteilung, September 2024)
  • Die TÜV Rheinland Group, eine international führende unabhängige Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsorganisation, hat der ESTUN Automation Co., Ltd. das CE-Zertifikat für Maschinenrichtlinie und Funktionale Sicherheit für ESS-Produkte (ESTUN Safety Solution) ausgestellt. Dies unterstreicht die schnellen Fortschritte von ESTUN beim Aufbau eines umfassenden Produkts für funktionale Robotersicherheit. Diese Zertifizierung unterstreicht nicht nur ESTUNs Innovationskraft und Professionalität im Bereich der Robotertechnologie, sondern spiegelt auch die strenge Kontrolle und das Engagement für Produktsicherheit und -qualität wider und wird die Servicequalität und Effizienz von ESTUN auf dem Weltmarkt weiter verbessern. (Quelle: ESTUN Robotics, Pressemitteilung, April 2024)

Marktbericht zu kollaborativen Robotern: Umfang und Ergebnisse

Der Bericht „Marktgröße und Prognose für kollaborative Roboter (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die folgenden Bereiche abdeckt:

  • Marktgröße und Prognose für kollaborative Roboter auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen des Projekts abgedeckt sind
  • Markttrends für kollaborative Roboter sowie Marktdynamiken wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
  • Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktanalyse für kollaborative Roboter mit wichtigen Markttrends, globalen und regionalen Rahmenbedingungen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
  • Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen auf dem Markt für kollaborative Roboter
  • Detaillierte Firmenprofile
  • Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
  • PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
  • Branche und Wettbewerbsumfeld
  • Excel-Datensatz
collaborative-robots-market-report-deliverables-img1
collaborative-robots-market-report-deliverables-img2
Report Coverage
Report Coverage

Revenue forecast, Company Analysis, Industry landscape, Growth factors, and Trends

Segment Covered
Segment Covered

This text is related
to segments covered.

Regional Scope
Regional Scope

North America, Europe, Asia Pacific, Middle East & Africa, South & Central America

Country Scope
Country Scope

This text is related
to country scope.

Häufig gestellte Fragen


What are the driving factors impacting the global collaborative robots market?

Government support for the development & deployment of robotics and rapid expansion in the manufacturing industry are driving the market growth.

What are the future trends of the global collaborative robots market?

Advancements in the robotics industry and mobile collaborative robots are major trends in the market.

What is the expected CAGR of the global collaborative robots market?

The market is anticipated to expand at a CAGR of 35.7% during 2023-2031.

What would be the estimated value of the global collaborative robots market by 2031?

The market is expected to reach a value of US$ 14.67 billion by 2031.

Which are the leading players operating in the global collaborative robots market?

Teradyne Inc., Kuka AG, Yaskawa America Inc., Fanuc Corp, and ABB Ltd. are major players in the market.

Your data will never be shared with third parties, however, we may send you information from time to time about our products that may be of interest to you. By submitting your details, you agree to be contacted by us. You may contact us at any time to opt-out.

The List of Companies - Collaborative Robots Market

  • Kuka AG
  • Yaskawa America Inc
  • Aubo (Beijing) Robotics Technology Co Ltd
  • Doosan Robotics Inc
  • Fanuc Corp
  • ABB Ltd
  • Rethink Robotics GmbH
  • Techman Robot Inc
  • Kawasaki Heavy Industries Ltd
  • Bosch Rexroth AG
  • Teradyne Inc
  • Denso Corp
  • Comau SpA
  • SIASUN Robot & Automation CO., Ltd
  • Agile Robots SE
  • Azenta, Inc.
  • Svaya Robotics Pvt. Ltd.
  • Productive Robotics, LLC
  • ESTUN AUTOMATION CO., LTD
  • OMRON Corp
collaborative-robots-market-cagr

The Insight Partners performs research in 4 major stages: Data Collection & Secondary Research, Primary Research, Data Analysis and Data Triangulation & Final Review.

  1. Data Collection and Secondary Research:

As a market research and consulting firm operating from a decade, we have published and advised several client across the globe. First step for any study will start with an assessment of currently available data and insights from existing reports. Further, historical and current market information is collected from Investor Presentations, Annual Reports, SEC Filings, etc., and other information related to company’s performance and market positioning are gathered from Paid Databases (Factiva, Hoovers, and Reuters) and various other publications available in public domain.

Several associations trade associates, technical forums, institutes, societies and organization are accessed to gain technical as well as market related insights through their publications such as research papers, blogs and press releases related to the studies are referred to get cues about the market. Further, white papers, journals, magazines, and other news articles published in last 3 years are scrutinized and analyzed to understand the current market trends.

  1. Primary Research:

The primarily interview analysis comprise of data obtained from industry participants interview and answers to survey questions gathered by in-house primary team.

For primary research, interviews are conducted with industry experts/CEOs/Marketing Managers/VPs/Subject Matter Experts from both demand and supply side to get a 360-degree view of the market. The primary team conducts several interviews based on the complexity of the markets to understand the various market trends and dynamics which makes research more credible and precise.

A typical research interview fulfils the following functions:

  • Provides first-hand information on the market size, market trends, growth trends, competitive landscape, and outlook
  • Validates and strengthens in-house secondary research findings
  • Develops the analysis team’s expertise and market understanding

Primary research involves email interactions and telephone interviews for each market, category, segment, and sub-segment across geographies. The participants who typically take part in such a process include, but are not limited to:

  • Industry participants: VPs, business development managers, market intelligence managers and national sales managers
  • Outside experts: Valuation experts, research analysts and key opinion leaders specializing in the electronics and semiconductor industry.

Below is the breakup of our primary respondents by company, designation, and region:

Research Methodology

Once we receive the confirmation from primary research sources or primary respondents, we finalize the base year market estimation and forecast the data as per the macroeconomic and microeconomic factors assessed during data collection.

  1. Data Analysis:

Once data is validated through both secondary as well as primary respondents, we finalize the market estimations by hypothesis formulation and factor analysis at regional and country level.

  • Macro-Economic Factor Analysis:

We analyse macroeconomic indicators such the gross domestic product (GDP), increase in the demand for goods and services across industries, technological advancement, regional economic growth, governmental policies, the influence of COVID-19, PEST analysis, and other aspects. This analysis aids in setting benchmarks for various nations/regions and approximating market splits. Additionally, the general trend of the aforementioned components aid in determining the market's development possibilities.

  • Country Level Data:

Various factors that are especially aligned to the country are taken into account to determine the market size for a certain area and country, including the presence of vendors, such as headquarters and offices, the country's GDP, demand patterns, and industry growth. To comprehend the market dynamics for the nation, a number of growth variables, inhibitors, application areas, and current market trends are researched. The aforementioned elements aid in determining the country's overall market's growth potential.

  • Company Profile:

The “Table of Contents” is formulated by listing and analyzing more than 25 - 30 companies operating in the market ecosystem across geographies. However, we profile only 10 companies as a standard practice in our syndicate reports. These 10 companies comprise leading, emerging, and regional players. Nonetheless, our analysis is not restricted to the 10 listed companies, we also analyze other companies present in the market to develop a holistic view and understand the prevailing trends. The “Company Profiles” section in the report covers key facts, business description, products & services, financial information, SWOT analysis, and key developments. The financial information presented is extracted from the annual reports and official documents of the publicly listed companies. Upon collecting the information for the sections of respective companies, we verify them via various primary sources and then compile the data in respective company profiles. The company level information helps us in deriving the base number as well as in forecasting the market size.

  • Developing Base Number:

Aggregation of sales statistics (2020-2022) and macro-economic factor, and other secondary and primary research insights are utilized to arrive at base number and related market shares for 2022. The data gaps are identified in this step and relevant market data is analyzed, collected from paid primary interviews or databases. On finalizing the base year market size, forecasts are developed on the basis of macro-economic, industry and market growth factors and company level analysis.

  1. Data Triangulation and Final Review:

The market findings and base year market size calculations are validated from supply as well as demand side. Demand side validations are based on macro-economic factor analysis and benchmarks for respective regions and countries. In case of supply side validations, revenues of major companies are estimated (in case not available) based on industry benchmark, approximate number of employees, product portfolio, and primary interviews revenues are gathered. Further revenue from target product/service segment is assessed to avoid overshooting of market statistics. In case of heavy deviations between supply and demand side values, all thes steps are repeated to achieve synchronization.

We follow an iterative model, wherein we share our research findings with Subject Matter Experts (SME’s) and Key Opinion Leaders (KOLs) until consensus view of the market is not formulated – this model negates any drastic deviation in the opinions of experts. Only validated and universally acceptable research findings are quoted in our reports.

We have important check points that we use to validate our research findings – which we call – data triangulation, where we validate the information, we generate from secondary sources with primary interviews and then we re-validate with our internal data bases and Subject matter experts. This comprehensive model enables us to deliver high quality, reliable data in shortest possible time.