Der Markt für computergestütztes Engineering (CAD) soll von 11,03 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 23,44 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Für den Zeitraum 2025–2031 wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum (CAGR) von 11,9 % erwartet.
Marktanalyse für computergestütztes Engineering
Die Fortschritte im Cloud-Computing und das Wachstum von Automatisierung und Industrie 4.0 treiben die Nachfrage nach computergestütztem Engineering (CAD) voran. Das Marktwachstum wird durch die Popularität von cloudbasiertem CAD sowie KI-gestützter Simulation und generativem Design vorangetrieben. Die Integration mit IoT und digitalen Zwillingen wird sich voraussichtlich in Zukunft als wichtiger Markttrend herausstellen. Hohe Anfangsinvestitionen hemmen jedoch das Marktwachstum.
Marktübersicht für Computer Aided Engineering
Computer-Aided Engineering (CAE) ist die breite Anwendung von Computersoftware zur Unterstützung technischer Analyseaufgaben, einschließlich Simulation, Validierung und Optimierung von Produkten und Fertigungswerkzeugen. Es umfasst digitale Technologien, die den technischen Designprozess verbessern und rationalisieren und es Ingenieuren ermöglichen, Produktleistung, -verhalten und -zuverlässigkeit unter realen Bedingungen zu testen, bevor physische Prototypen gebaut werden. Zu den CAE-Tools gehören die Finite-Elemente-Analyse für Strukturanalysen, numerische Strömungsmechanik für Strömungssimulationen und Mehrkörperdynamik zur Untersuchung der Bewegung mechanischer Systeme. Diese Tools ermöglichen eine schnelle Iteration und Verfeinerung von Designs, reduzieren Kosten und Zeit für physische Prototypen und verbessern gleichzeitig Produktqualität und Innovation. Durch die Integration mit Computer-Aided Design (CAD)- und Product Lifecycle Management (PLM)-Systemen bietet CAE Ingenieuren eine virtuelle Umgebung, um technische Probleme vorherzusagen und zu lösen, komplexe Systeme zu optimieren und während des gesamten Produktentwicklungszyklus datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, wodurch die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert und das Marktwachstum beschleunigt wird.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Markt für computergestütztes Engineering: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Markttreiber und -chancen für computergestütztes Engineering
Markttreiber:
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Markt für computergestütztes Engineering: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Steigende Nachfrage nach simulationsbasiertem Produktdesign
Unternehmen setzen zunehmend auf Simulationstools, um physische Prototypen zu reduzieren, Kosten zu senken und Produktentwicklungszyklen zu beschleunigen.Einführung cloudbasierter CAE-Lösungen
Cloud-Plattformen ermöglichen schnellere Berechnungen, einfachere Zusammenarbeit und kostengünstige Skalierbarkeit von CAE-Tools und fördern so eine breitere Akzeptanz in allen Branchen.Fortschritte bei der Integration von KI und maschinellem Lernen
Die Integration von KI/ML in CAE-Software verbessert die prädiktive Modellierung, automatisiert die Designoptimierung und verbessert die Simulationsgenauigkeit.Expansion der Automobil- und Luftfahrtindustrie
Diese Branchen investieren stark in CAE für Crashtests, thermische Analysen und aerodynamische Modellierung und steigern so die Marktnachfrage.Zunehmende Nutzung von IoT und Digital Twin Technologie
Die Integration von IoT und digitalen Zwillingen ermöglicht Echtzeitsimulation und Leistungsüberwachung und schafft neue CAE-Anwendungsmöglichkeiten.
Marktchancen:
Neue Anwendungen in Elektro- und autonomen Fahrzeugen
Der Wandel hin zu Elektrofahrzeugen und selbstfahrender Technologie erfordert fortschrittliche Simulationstools für Batterieleistung, Wärmemanagement und Systemsicherheit.
Wachstum von CAE in den Bereichen Medizintechnik und Gesundheitswesen
CAE-Tools werden zunehmend bei der Entwicklung von Implantaten, Wearables und Diagnosegeräten eingesetzt und bieten ein enormes Potenzial in der Biomedizintechnik.
Expansion in kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Da Cloud-basierte und Abonnement-CAE-Modelle die Kosten senken, können mehr KMU diese Tools einsetzen, um die Designgenauigkeit und Produktinnovation zu verbessern.
Steigende Nachfrage nach nachhaltigen Produktentwicklung
CAE unterstützt umweltfreundliches Design durch Lebenszyklusanalyse, Materialoptimierung und Modellierung der Energieeffizienz und steht im Einklang mit globalen Nachhaltigkeitszielen.
Integration mit additiver Fertigung (3D-Druck)
CAE verbessert das Design und die Prüfung von Komponenten für den 3D-Druck und ermöglicht eine bessere Materialnutzung, schnelleres Prototyping und Innovationen bei komplexen Geometrien.
Segmentierungsanalyse des Marktberichts zum computergestützten Engineering
Der Markt für computergestütztes Engineering ist in verschiedene Segmente unterteilt, um einen klareren Überblick über seine Funktionsweise, sein Wachstumspotenzial und die neuesten Trends zu geben. Nachfolgend finden Sie den Standard-Segmentierungsansatz, der in den meisten Branchenberichten verwendet wird:
Nach Komponente:
Software
Bezieht sich auf die CAE-Tools und -Plattformen, die für Simulation, Modellierung, Analyse und Designvalidierung in verschiedenen technischen Anwendungen verwendet werden.Services
Umfasst Support-Services wie Beratung, Schulung, Wartung und benutzerdefinierte Simulationsdienste von Anbietern zur Verbesserung der Softwarenutzung und -integration.
Nach Bereitstellungsmodell:
On-Premise
CAE-Software wird auf den eigenen Servern und der eigenen Infrastruktur des Unternehmens installiert und betrieben und bietet volle Kontrolle über Daten und Anpassungen.Cloud-basierte
CAE-Lösungen werden auf Remote-Servern gehostet und über das Internet aufgerufen, was Flexibilität, Skalierbarkeit und einfachere Zusammenarbeit.
Nach Softwaretyp:
- Finite-Elemente-Analyse (FEA)
- Computational Fluid Dynamics (CFD)
- Mehrkörperdynamik
- Optimierung und Simulation
Nach Softwaretyp:
- Automobil
- Verteidigung und Luft- und Raumfahrt
- Elektronik
- Medizinische Geräte
- Industrieausrüstung
- Sonstige
Nach Geografie:
- Nordamerika
- Europa
- Asien-Pazifik
- Naher Osten und Afrika
- Süd- und Mittelamerika
Der Markt für computergestütztes Engineering (CAD) im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen. Länder wie China, Indien, Japan und Südkorea investieren massiv in die Fertigung und den Ausbau ihrer Hightech-Industrie. Diese Expansion führt zu einer starken Nachfrage nach fortschrittlichen Simulationstools zur Optimierung der Produktleistung und Beschleunigung der Designzyklen.
Markt für computergestütztes Engineering
Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für computergestütztes Engineering im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage des computergestützten Engineerings in Nordamerika, Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erörtert.Umfang des Marktberichts zum computergestützten Engineering
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
| Marktgröße in 2024 | US$ 11.03 Billion |
| Marktgröße nach 2031 | US$ 23.44 Billion |
| Globale CAGR (2025 - 2031) | 11.9% |
| Historische Daten | 2021-2023 |
| Prognosezeitraum | 2025-2031 |
| Abgedeckte Segmente |
By Bereitstellung
|
| Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
| Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Dichte der Marktteilnehmer im Bereich computergestütztes Engineering: Verständnis ihrer Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik
Der Markt für computergestütztes Engineering (CAD) wächst rasant. Die steigende Nachfrage der Endnutzer ist auf Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.

- Holen Sie sich die Markt für computergestütztes Engineering Übersicht der wichtigsten Akteure
Geografische Analyse der Marktanteile von Computer Aided Engineering
Der asiatisch-pazifische Raum wird in den nächsten Jahren voraussichtlich am schnellsten wachsen. Auch die Schwellenmärkte in Süd- und Mittelamerika, dem Nahen Osten und Afrika bieten Anbietern von Computer Aided Engineering viele ungenutzte Expansionsmöglichkeiten.
Der Markt für Computer Aided Engineering wächst in jeder Region unterschiedlich. Dies liegt unter anderem an Faktoren wie technologischem Fortschritt, Kosteneffizienz, Datensicherheit und Datenschutz sowie der Nachfrage nach individueller Anpassung und Support. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der Marktanteile und Trends nach Regionen:
1. Nordamerika
Marktanteil:
Hält aufgrund der fortschrittlichen industriellen und technologischen Infrastruktur einen bedeutenden Anteil am globalen CAE-Markt.Wichtige Treiber:
- Starke Präsenz führender CAE-Softwareanbieter und Technologieinnovatoren
- Hohe Akzeptanz von Cloud-basierten und KI-integrierten Engineering-Lösungen
- Robuste Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie, die fortschrittliche Simulationstools verlangt
Trends:
Zunehmende Nutzung digitaler Zwillinge und IoT-Integration, wachsender Schwerpunkt auf simulationsgesteuertem Design und Ausweitung von CAE in KMU durch Cloud-Bereitstellung.
2. Europa
Marktanteil:
Einer der wichtigsten Märkte weltweit, angetrieben von Produktionszentren und strengen regulatorischen Standards.Wichtige Treiber:
- Starker Fokus auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Produktentwicklung
- Präsenz von Automobilgiganten und Luft- und Raumfahrtherstellern, die in CAE investieren
- Regierungsinitiativen zur Förderung von Industrie 4.0 und digitaler Transformation
Trends:
Zunehmende Einführung von Simulationen der additiven Fertigung, verstärkte Zusammenarbeit zwischen CAE- und CAD-Systemen und Wachstum bei der Einführung von Cloud-basiertem CAE.
3. Asien-Pazifik
Marktanteil:
Schnell wachsende Region mit expandierenden Fertigungs- und Automobilsektoren.Wichtige Treiber:
- Zunehmende Industrialisierung und Infrastrukturentwicklung
- Steigende Investitionen in Elektrofahrzeuge und intelligente Fertigung
- Wachsendes Bewusstsein und zunehmende Akzeptanz fortschrittlicher CAE-Technologien bei KMU
Trends:
Anstieg cloudbasierter CAE-Lösungen, verstärkte F&E-Aktivitäten und wachsende Nachfrage nach Echtzeit-Simulations- und Testtools.
4. Süd- und Mittelamerika
Marktanteil:
Entwicklungsmarkt mit wachsendem Interesse an der Fertigungs- und Automobilindustrie.Wichtige Treiber:
- Ausbau der Fertigungsaktivitäten in der Automobil- und Luftfahrtindustrie
- Steigende Nutzung cloudbasierter CAE-Tools aufgrund von Kostenvorteilen
- Steigender Bedarf an Produktinnovation und Simulation in lokalen Industrien
Trends:
Verstärkte Schulungs- und Supportleistungen für CAE-Benutzer, Einführung hybrider Bereitstellungsmodelle und schrittweise Integration KI-gestützter Simulationstools.
5. Naher Osten und Afrika
Marktanteil:
Aufstrebender Markt mit Potenzial, das durch die Entwicklung der Infrastruktur und des Energiesektors vorangetrieben wird.Wichtige Treiber:
- Der zunehmende Fokus auf Infrastrukturprojekte erfordert technische Simulationen
- Wachsende Öl- und Gas- und erneuerbare Energiesektoren erfordern CAE-Tools
- Staatliche Investitionen in digitale Transformation und Smart-City-Initiativen
Trends:
Einführung von CAE für Energieeffizienzanalysen, zunehmende Partnerschaften mit globalen CAE-Anbietern und schrittweise Verlagerung hin zur Cloud-Bereitstellung.
Dichte der Marktakteure für computergestütztes Engineering: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen
Hohe Marktdichte und Wettbewerb
Der Wettbewerb ist stark, da etablierte Akteure wie Autodesk Inc, Hexagon AB, Ansys Inc, Altair Engineering, Inc., Dassault Systemes SE, Bentley Systems Inc, PTC Inc, Siemens AG, Satven und Technosoft Engineering Projects Ltd. ebenfalls zur Wettbewerbslandschaft in verschiedenen Regionen beitragen.
Dieses hohe Wettbewerbsniveau zwingt Unternehmen dazu, sich durch folgende Angebote abzuheben:
- Erweiterte Simulationsfunktionen, einschließlich Multiphysik, KI-gesteuerter Optimierung, und Echtzeitanalysen
- Umfassende Software-Suiten, integriert mit CAD-, PLM- und IoT-Plattformen für eine nahtlose Produktentwicklung
- Flexible Bereitstellungsmodelle, einschließlich Cloud-basierter und hybrider Lösungen, um den unterschiedlichen Kundenanforderungen gerecht zu werden
- Robuster Kundensupport und Serviceangebote wie Beratung, Schulung und Anpassung
Chancen und strategische Schritte
- Ausbau cloudbasierter CAE-Lösungen, um KMU und Startups durch die Reduzierung von Eintrittsbarrieren und Kosten anzuziehen
- Investitionen in F&E, um die Integration von KI und maschinellem Lernen für intelligentere, schnellere Simulationsabläufe zu verbessern
- Zielgruppe für aufstrebende Branchen wie Elektrofahrzeuge, erneuerbare Energien und Biomedizintechnik mit maßgeschneiderten Lösungen
- Bildung strategischer Partnerschaften mit CAD-, PLM- und Hardwareanbietern, um durchgängige digitale Engineering-Ökosysteme bereitzustellen
- Entwicklung von Schulungsprogrammen und Zertifizierungskursen, um eine qualifizierte Benutzerbasis aufzubauen Einführung
Die wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für computergestütztes Engineering sind:
- Autodesk Inc. (USA)
- Hexagon AB (Schweden)
- Ansys Inc. (USA)
- Altair Engineering, Inc. (USA)
- Dassault Systèmes SE (Frankreich)
- Bentley Systems Inc. (USA)
- PTC Inc. (USA)
- Siemens AG (Deutschland)
- Satven (Indien)
- Technosoft Engineering Projects Ltd. (Indien)
Haftungsausschluss: Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.
Weitere im Rahmen der Untersuchung analysierte Unternehmen:
- MathWorks
- Cadence Design Systems
- ESI Group
- SimScale GmbH
- Rescale, Inc.
- Zuken Inc.
- NEi Software
- Exa Corporation
- MSC Software
- NUMECA International
- COMSOL Inc.
- Aspen Technology Inc.
- Ceetron
- Murata Software Co. Ltd.
- LMS International
- Dayton T. Brown, Inc.
- OptiPro Systems
- Simularge
- AVEVA Group plc
- Expleo Group
- Caelynx
- SOLIZE Corporation
- Eleno Energy Ltd.
Computer Aided Engineering Marktnachrichten und Aktuelles Entwicklungen
PTC hat die neueste Version seiner Creo-CAD-Lösung (Computer-Aided Design) angekündigt.
PTC hat die neueste Version seiner Creo-CAD-Lösung (Computer-Aided Design) angekündigt. Die Lösung wurde entwickelt, um Herstellern zu helfen, ihre besten Designs in kürzerer Zeit zu liefern. Creo 12 führt Hunderte leistungsstarker Verbesserungen der Design-, Simulations- und Fertigungsfunktionen ein, sodass Teams intelligenter arbeiten, mehr erledigen und effektiver zusammenarbeiten können.Autodesk, Inc. kündigt Autodesk-KI-Technologie an.
Autodesk, Inc. kündigt Autodesk-KI-Technologie an, die Kreativität freisetzt, bei der Problemlösung hilft und unproduktive Arbeit in den Branchen eliminiert, die die Welt um uns herum entwerfen und herstellen. Autodesk AI ist in Autodesk-Produkten verfügbar und nativ in der Design and Make-Plattform enthalten. Es bietet intelligente Unterstützung und generative Funktionen, die es Kunden ermöglichen, frei zu denken und zu experimentieren und gleichzeitig präzise, genaue und innovative Ergebnisse zu erzielen.
Computer Aided Engineering – Marktbericht – Abdeckung und Ergebnisse
Der Bericht „Computer Aided Engineering – Marktgröße und -prognose (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes und deckt die folgenden Bereiche ab:
- Computer Aided Engineering – Marktgröße und -prognose auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen abgedeckt sind
- Computer Aided Engineering – Markttrends sowie Marktdynamik wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
- Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
- Computer Aided Engineering – Marktanalyse mit wichtigen Markttrends, globalen und regionalen Rahmenbedingungen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
- Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen für den Computer Markt für gestützte Entwicklung
- Detaillierte Unternehmensprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Verwandte Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends

Kostenlose Probe anfordern für - Markt für computergestütztes Engineering