Europaischer Markt für den Bau von Rechenzentren – Erkenntnisse aus globaler und regionaler Analyse – Prognose bis 2030

Historische Daten : 2020-2021    |    Basisjahr : 2022    |    Prognosezeitraum : 2023-2030

Größe und Prognosen für den europäischen Markt für den Bau von Rechenzentren (2020–2030), regionaler Anteil, Trend und Wachstumschancenanalyse. Berichtsabdeckung: Nach Bauarten (Elektrobau, allgemeiner Bau und mechanischer Bau); Tier-Standards (Tier 3, Tier 4 und Tier 1 und Tier 2); Branchen (IT und Telekommunikation, BFSI, Medien und Unterhaltung, Einzelhandel, Fertigung, Regierung, Transport und andere)

  • Berichtsdatum : Feb 2024
  • Berichtscode : TIPTE100000384
  • Kategorie : Technologie, Medien und Telekommunikation
  • Status : Veröffentlicht
  • Verfügbare Berichtsformate : pdf-format excel-format
  • Anzahl der Seiten : 132
Seite aktualisiert : Feb 2024

Die Größe des europäischen Marktes für den Bau von Rechenzentren wurde im Jahr 2022 auf 54,81 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2030 voraussichtlich 96,52 Milliarden US-Dollar erreichen; Es wird geschätzt, dass zwischen 2022 und 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7,3 % verzeichnet wird.
Analystenperspektive:
Der Bau eines Rechenzentrums ist die physische Errichtung einer Einrichtung, die verschiedene IT-Vorgänge und Geräte für die Speicherung, Verarbeitung und Verwaltung beherbergt und ermöglicht von Dateien. Der europäische Marktbericht zum Bau von Rechenzentren betont die Schlüsselfaktoren, die den Markt vorantreiben, und die Entwicklungen prominenter Akteure Standards. Beim Bau eines Rechenzentrums steht die Erstellung eines Grundrisses im Vordergrund, der ausreichend Platz für die Unterbringung aktueller und zukünftiger Server und Geräte bietet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Einrichtung den wachsenden Bedarf an Datenspeicherung und -verarbeitung effektiv bewältigen kann. Rechenzentren müssen so ausgelegt sein, dass sie Naturkatastrophen wie Erdbeben, Überschwemmungen und Stürmen standhalten. Zu den Baumaßnahmen gehören die Umsetzung vorbeugender Maßnahmen und die Eindämmung ihrer Auswirkungen, einschließlich der Integration von Brandschutzsystemen und der Gewährleistung einer ausreichenden Wasserversorgung für die Brandbekämpfung. Der Bau eines Rechenzentrums erfordert eine sorgfältige Planung und Gestaltung von Infrastrukturkomponenten wie Verkabelung, Kühlsystemen, Stromversorgung und Sicherheitsmaßnahmen. Bauvorschriften und Industriestandards werden berücksichtigt, um einen effizienten und sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Der Bauprozess umfasst in der Regel mehrere Phasen, darunter Bewertung, Planung, Entwurf und eigentliche Bauausführung. Jede Phase erfordert eine sorgfältige Prüfung der Geschäftsanforderungen, der Anlagenanforderungen und der Einhaltung von Vorschriften. Rechenzentren variieren in Größe, Kapazität und Zweck. Es gibt verschiedene Typen und Stufen, die jeweils über spezifische Eigenschaften und Fähigkeiten verfügen. Design und Bau eines Rechenzentrums hängen von seinem Verwendungszweck und dem gewünschten Maß an Redundanz und Zuverlässigkeit ab. Der Bau eines Rechenzentrums ist ein komplexer und kritischer Prozess, der Fachwissen in Bereichen wie Architektur, Elektrotechnik, Maschinenbau und IT-Infrastruktur erfordert. Ziel ist die Schaffung einer sicheren, zuverlässigen und effizienten Umgebung für die Datenspeicherung und -verarbeitung. Die Marktprognose für den europäischen Rechenzentrumsbau basiert auf verschiedenen Datenquellen und Analysemethoden, wie historischen Trends, Umfragen, Unternehmensentwicklungen und Whitepapers.
Es wird erwartet, dass die zunehmende Nutzung umweltfreundlicher Rechenzentren den Bau neuer Rechenzentren mit sich bringt Markttrends in den kommenden Jahren.
Der europäische Markt für den Bau von Rechenzentren ist nach Bauart, Ebenendesign und Branchenvertikale segmentiert. Basierend auf der Art der Konstruktion ist der europäische Markt für den Bau von Rechenzentren in allgemeine Konstruktion, elektrische Konstruktion und mechanische Konstruktion unterteilt. Basierend auf dem Tier-Design ist der europäische Markt für den Bau von Rechenzentren in Tier 1 und Tier 2, Tier 3 und Tier 4 unterteilt. Basierend auf der Branchenvertikale ist der europäische Markt für den Bau von Rechenzentren in IT und Telekommunikation, BFSI, Regierung und Fertigung unterteilt , Einzelhandel, Transport, Medien und Unterhaltung und andere.
Rittal GmbH & Co KG, Schneider Electric SE, DPR Construction Inc, INFINITI IT Ltd, blu-3 (UK) Ltd, Datalec Power Installations Ltd, Coromatic AB Schweden, Winthrop Technologies Ltd, Mercury Engineering Ltd und STO Building Group Inc. gehören zu den Hauptakteuren, die im Rahmen dieser Studie zum Markt für den Bau von Rechenzentren vorgestellt wurden. Darüber hinaus wurden im Rahmen dieser Forschungsstudie mehrere andere wichtige Marktteilnehmer untersucht und analysiert, um einen ganzheitlichen Überblick über das Ökosystem zu erhalten.
Strategische Einblicke
Markttreiber für den Bau von Rechenzentren:
Rasche Expansion von IoT-Diensten treibt europäische Rechenzentren voran Wachstum des Baumarkts
Die schnelle Ausweitung der Internet-of-Things-Dienste (IoT) ist ein wichtiger Treiber für den Markt für den Bau von Rechenzentren. Das IoT hat Rechenzentren in den letzten Jahren aufgrund der Zunahme von IoT-Geräten wie Glühbirnen, Mobiltelefonen und Webcams verändert. Es wird erwartet, dass die Zahl der IoT-Geräte bis 2025 auf 41,6 bis 75,44 Milliarden ansteigt. Je größer die Zahl der IoT-Geräte, desto größer ist die Abhängigkeit von Rechenzentren, um Daten angemessen zu speichern, zu verarbeiten und zu analysieren. Darüber hinaus erzeugen immer mehr Geräte, die sich über IoT mit dem Internet verbinden, riesige Datenmengen. Dazu gehören Sensoren in Smart Homes, Wearables, Industrieanlagen, vernetzten Autos und mehr. Die Art der von diesen Geräten generierten Daten wird immer vielfältiger und komplexer. Es umfasst Standortdaten, Umgebungsdaten, Nutzungsdaten und sogar Echtzeit-Videostreams.
Darüber hinaus entwickelt sich die Rechenzentrumslandschaft aufgrund der Einführung des IoT weiter. Analysen und Prozesse sind entscheidende Komponenten bei der digitalen Transformation eines Unternehmens. Analysen und Prozesse bieten Rechenzentren die Möglichkeit, ihre Aktivitäten im Hinblick auf ihren Betrieb zu erweitern. Zu ihren unterschiedlichen Digitalisierungsprozessen gehören der IoT-Einsatz im Betrieb, der Kapazitätsaufbau, die Geschäftsentwicklung, die Infrastruktur und die Systemnutzung. Insgesamt treibt die wachsende Landschaft der IoT-Dienste den Markt für den Bau von Rechenzentren erheblich voran. Da immer mehr Geräte miteinander verbunden werden und noch mehr Daten generieren, wird der Bedarf an einer effizienten und skalierbaren Rechenzentrumsinfrastruktur nur noch zunehmen.
Marktsegmentanalyse für den Bau von Rechenzentren:
Die Marktanalyse für den Bau von Rechenzentren in Europa wurde unter Berücksichtigung der durchgeführt folgenden Segmenten: Bauart, Tierstandards und Branchenvertikale. Je nach Bauart wird der Markt für den Bau von Rechenzentren in Elektrobau, Allgemeinbau und Maschinenbau unterteilt. Das Segment Elektrobau machte 46,71 % des europäischen Marktanteils für den Bau von Rechenzentren aus. Ein Rechenzentrum umfasst mehrere elektrische Geräte, darunter Netzeinspeisungen, Schaltanlagen, Generatoren, USVs und PDUs, die dabei helfen, Strom von einer Netzeinspeisung zu Server-Racks zu übertragen. Die Stromversorgung, die die Infrastruktur des Rechenzentrums erreicht, muss mithilfe eines Transformators auf ein nutzbares Spannungsniveau umgewandelt werden. Darüber hinaus sind Versorgungsnetze die Hauptstromquelle für die Rechenzentren. Gleichzeitig tragen Schaltanlagen dazu bei, Strom vom Transformator oder Versorgungsunternehmen sicher in die Etage des Rechenzentrums zu liefern. Darüber hinaus liefern Generatoren und die unterbrechungsfreie Stromversorgung längerfristige bzw. vorübergehende Notstromversorgung. Stromverteilereinheiten helfen bei der Übertragung von Elektrizität oder Strom zu Racks und eigenständigen Systemen.
Regionale Analyse des Marktes für den Bau von Rechenzentren:
Der europäische Markt für den Bau von Rechenzentren ist in Deutschland, Frankreich, Schweden, das Vereinigte Königreich und den Rest Europas unterteilt . Der europäische Markt für den Bau von Rechenzentren verzeichnet ein Wachstum aufgrund von Faktoren wie der Stärke der europäischen Wirtschaft, der steigenden Nachfrage nach Cloud Computing und der zunehmenden Abhängigkeit von digitalen Technologien. Der Markt umfasst verschiedene Infrastrukturtypen und -angebote, darunter elektrische Infrastruktur, mechanische Infrastruktur, allgemeine Infrastruktur, Lösungen, Dienstleistungen und professionelle Dienstleistungen. Mehrere Unternehmen sind aktiv am europäischen Markt für den Bau von Rechenzentren beteiligt. Beispielsweise beauftragte Data4, ein in Frankreich ansässiger Rechenzentrumsbetreiber, im Oktober 2023 die Dienste von Hill International mit der Überwachung der Entwicklung eines neuen Campus in San Agustín de Guadalix, Spanien. Das als MAD2 bekannte Projekt wird sich über ein 6,5 Hektar großes Gelände erstrecken und vier Rechenzentren mit einer Gesamtkapazität von 80 MW umfassen. Data4 hat betont, dass diese neuen Einrichtungen ihr effizientes und anpassungsfähiges Modell nutzen werden, um dem Wachstum ihrer Kunden gerecht zu werden. Darüber hinaus gab Telehouse, ein international anerkannter Anbieter von Colocation-Diensten, im Oktober 2023 den Baubeginn für ein zweites Rechenzentrum an seinem Standort TH3 Paris Magny in Frankreich bekannt. Das Rechenzentrum wird über eine beachtliche IT-Grundfläche von 12.000 Quadratmetern und eine elektrische Leistungskapazität von 18 MW verfügen. Die Entscheidung des Unternehmens, seine Infrastruktur auf diese Weise zu erweitern, steht im Einklang mit seinem strategischen Ziel, die digitale Unabhängigkeit Europas und des Landes durch die Erweiterung der Hosting- und Konnektivitätsangebote in seinen bestehenden europäischen Einrichtungen zu stärken und so den globalen Internetverkehr in die Region zu locken. Es wird erwartet, dass solche Entwicklungen das Wachstum des gesamten europäischen Marktes für den Bau von Rechenzentren in Europa ankurbeln werden.
Faktoren wie der steigende Datenverarbeitungsbedarf und wachsende technologische Fortschritte erleichtern die Ausweitung des deutschen Marktanteils im Bau von Rechenzentren. Es wird erwartet, dass der deutsche Markt für den Bau von Rechenzentren bis 2030 ein Volumen von 17,77 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Große Marktteilnehmer investieren in Akquisitionen und erweitern ihre Rechenzentrumskapazitäten, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Beispielsweise erwarb CyrusOne im Januar 2023 einen Bürokomplex in Frankfurt, Deutschland, mit Plänen, ihn in einen Rechenzentrumscampus umzuwandeln. Der Bürokomplex wurde von der Investmentgruppe Corum für 95 Millionen Euro (102,3 Millionen US-Dollar) verkauft. Darüber hinaus unterstreicht die Einführung der Gesetzgebung in Deutschland das Engagement des Landes für die Regulierung und Optimierung des Rechenzentrumsbetriebs. Deutschland ist das erste Land in Europa, das eine ernsthafte Gesetzgebung für Rechenzentren eingeführt hat. Ziel dieser Verordnung ist es, verschiedene Aspekte des Rechenzentrumsbetriebs zu berücksichtigen, darunter Energieeffizienz, Umweltauswirkungen und Sicherheit. Darüber hinaus hat NorthC, ein führender Akteur in der Rechenzentrumsbranche, seine Pläne zur Entwicklung einer hochmodernen Rechenzentrumsanlage in Frankfurt, Deutschland, angekündigt. Dies wird der erste Schritt des Unternehmens in den deutschen Markt sein. Mit einer geplanten Kapazität von 5 MW wird die neue Anlage in Frankfurt der steigenden Nachfrage nach Rechenzentrumsdienstleistungen im Land gerecht.
Analyse der wichtigsten Akteure im Markt für den Bau von Rechenzentren:
Rittal GmbH & Co KG, Schneider Electric SE , DPR Construction Inc, INFINITI IT Ltd, blu-3 (UK) Ltd, Datalec Power Installations Ltd, Coromatic AB Schweden, Winthrop Technologies Ltd, Mercury Engineering Ltd und STO Building Group Inc gehören zu den prominenten Akteuren im Rechenzentrumsbau Marktbericht.
Jüngste Entwicklungen:
Anorganische und organische Strategien wie Fusionen und Übernahmen werden von Unternehmen im Markt für den Bau von Rechenzentren stark angenommen. Nachfolgend sind einige wichtige Entwicklungen auf dem Markt für den Bau von Rechenzentren aufgeführt:
Im Februar 2023 gab Mercury bekannt, dass das Unternehmen als Hauptauftragnehmer am GB One-Rechenzentrumscampus von Global Technical Realty (GTR) in der Nähe von London, Großbritannien, arbeitet. Diese 40,5-MW-Anlage befindet sich auf dem Slough Trading Estate – einem der Rechenzentren im Großraum London – und wird nach dem vollständigen Ausbau die größte ihrer Art in der Region sein. Das Team von Mercury wurde unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit entwickelt und arbeitet daran, die LEED-Zertifizierung (GB One to Leadership in Energy and Environmental Design) zu erhalten. Im Februar 2023 wurde Coromatic, der führende Anbieter geschäftskritischer Infrastruktur für sichere Stromversorgung und Datenkommunikation, in Betrieb genommen die geschäftskritische Ausrüstung für Conaptos neues Rechenzentrum im Süden Stockholms zu entwerfen, zu bauen und zu liefern.
Ankita Mittal
Manager,
Marktforschung und Beratung

Ankita ist eine dynamische Marktforschungs- und Beratungsexpertin mit über 8 Jahren Erfahrung in den Bereichen Technologie, Medien, IKT sowie Elektronik und Halbleiter. Sie hat über 100 Beratungs- und Forschungsaufträge für globale Kunden wie Microsoft, Oracle, NEC Corporation, SAP, KPMG und Expeditors International erfolgreich geleitet und durchgeführt. Zu ihren Kernkompetenzen gehören Marktbewertung, Datenanalyse, Prognose, Strategieformulierung, Wettbewerbsbeobachtung und das Verfassen von Berichten. Ankita ist versiert in der Abwicklung kompletter Projektzyklen – von der Angebotserstellung vor dem Verkauf und Kundengesprächen bis hin zur Bereitstellung umsetzbarer Erkenntnisse nach dem Verkauf. Sie ist versiert in der Leitung funktionsübergreifender Teams, der Strukturierung komplexer Forschungsmodule und der Ausrichtung von Lösungen an kundenspezifischen Geschäftszielen. Ihre ausgezeichneten Kommunikationsfähigkeiten, Führungsqualitäten und Präsentationsfähigkeiten haben es ihr ermöglicht, in einem schnelllebigen und sich entwickelnden Marktumfeld stets wertorientierte Ergebnisse zu liefern.

  • Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
  • PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
  • Branchen- und Wettbewerbslandschaft
  • Excel-Datensatz

Erfahrungsberichte

Grund zum Kauf

  • Fundierte Entscheidungsfindung
  • Marktdynamik verstehen
  • Wettbewerbsanalyse
  • Kundeneinblicke
  • Marktprognosen
  • Risikominimierung
  • Strategische Planung
  • Investitionsbegründung
  • Identifizierung neuer Märkte
  • Verbesserung von Marketingstrategien
  • Steigerung der Betriebseffizienz
  • Anpassung an regulatorische Trends
Unsere Kunden
Your data will never be shared with third parties, however, we may send you information from time to time about our products that may be of interest to you. By submitting your details, you agree to be contacted by us. You may contact us at any time to opt-out.

Verkaufsunterstützung
US: +1-646-491-9876
UK: +44-20-8125-4005
Chatten Sie mit uns
DUNS Logo
87-673-9708
ISO Certified Logo
ISO 9001:2015