Marktbericht für elektronische Signatursoftware 2031 nach Segmenten, Geografie, Dynamik, jüngsten Entwicklungen und strategischen Erkenntnissen

  • Report Code : TIPTE100000939
  • Category : Technology, Media and Telecommunications
  • Status : Published
  • No. of Pages : 249
Jetzt kaufen

Der Markt für Software für elektronische Signaturen hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 4,46 Milliarden US-Dollar und soll bis 2031 voraussichtlich 35,71 Milliarden US-Dollar erreichen. Für den Markt wird zwischen 2025 und 2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 34,6 % erwartet. 

Marktanalyse für elektronische Signatursoftware

Steigende Fälle von Online-Betrug, der boomende E-Commerce und die verstärkte Fokussierung auf die Gesetzgebung zur elektronischen Signatur treiben das Wachstum des Marktes für elektronische Signatursoftware voran. Der Markt dürfte im Prognosezeitraum aufgrund der Verabschiedung von Vorschriften zur elektronischen Signatur und der zunehmenden Nutzung mobiler Signaturen wachsen. Die Integration mit Cloud-basierten Sicherheitsplattformen entwickelt sich zu einem wichtigen Markttrend. Einschränkungen bei den Dokument- und Empfängereinstellungen hemmen jedoch die Entwicklung des Marktes für elektronische Signatursoftware.

Marktübersicht für elektronische Signatursoftware

Eine elektronische Signatur ist eine digitale Signatur, die einem Rechtsstandard unterliegt und höchsten Komfort bei der Identitätsprüfung und der sicheren Zuordnung einer Unterschrift zum unterzeichneten Dokument bietet. Sie nutzt Public-Key-Infrastructure-Standards (PKI), um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten. Deshalb wird sie häufig als vertrauenswürdige Technologie zur Authentifizierung digitaler Transaktionen eingesetzt. Elektronische Signaturen werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter im Finanzwesen, im Softwarevertrieb und im Vertragsmanagement. Sie bewahren die Authentizität von Dokumenten und verhindern Fälschungen oder Manipulationen.

Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an

Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.

Markt für elektronische Signatursoftware:

Electronic Signature Software Market
  • Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.
    Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.

Markttreiber und Chancen für Software für elektronische Signaturen

 

Markttreiber:

 

  • Zunehmende Fälle von digitalem Betrug:

    In Nordamerika überstiegen die Verluste durch digitalen Zahlungsbetrug im Jahr 2023 12 Milliarden US-Dollar, wobei Kreditkartenbetrug die häufigste Betrugsart war. In allen drei untersuchten Zeiträumen waren Überweisungs- und Kartenzahlungsbetrug die am weitesten verbreiteten Zahlungsbetrügereien. Diese rechtswidrigen Handlungen werden hauptsächlich durch Social-Engineering-Techniken bewerkstelligt, mit denen Personen dazu verleitet werden sollen, ihre Zustimmung zu diesen Scheinzahlungen zu geben. Darüber hinaus nehmen auch Betrugsfälle zu, bei denen Personen Kontoinformationen preisgeben (Betrug durch Kompromittierung von Anmeldeinformationen). Obwohl es sich dabei um zwei relativ unterschiedliche Betrugsarten handelt, ist der Anstieg der Betrugsfälle insgesamt ein Beweis für eine Verschiebung der Betrugstypologie: Von Betrugsfällen, die auf digitalem Zahlungsbetrug basieren, hin zu Betrugsfällen, bei denen es darum geht, Schwachstellen und Fehler auszunutzen und Menschen auszunutzen, anstatt Schwächen in digitalen Zahlungssystemen auszunutzen. Da die Zahl der Betrugsfälle weltweit immer häufiger und raffinierter wird, werden Finanzinstitute mit einer zunehmenden Komplexität konfrontiert.
  • Florierender E-Commerce-Sektor:

     Der Business-to-Business-E-Commerce (B2B) nimmt weltweit stetig zu. Die fortschreitende digitale Transformation in der Region, bei der immer mehr Unternehmen E-Commerce-Systeme integrieren, um die Betriebseffizienz zu steigern, Lieferketten zu optimieren und den Kundenservice zu verbessern, treibt diese Dynamik voran. Laut dem Census Bureau des Handelsministeriums beliefen sich die E-Commerce-Umsätze im US-Einzelhandel im zweiten Quartal 2025 auf 304,2 Milliarden US-Dollar. Diese Zahl wird saisonbereinigt und weist gegenüber dem ersten Quartal 2025 einen Anstieg von 1,4 % (±0,9 %) auf. Das schnelle Wachstum des B2B-E-Commerce hat die Art der Geschäftsabwicklung verändert, und die meisten Unternehmen bevorzugen mittlerweile Transaktionen über das Internet, da dies bequem, skalierbar und kostengünstig ist. Multinationale Organisationen haben Richtlinien hinsichtlich aller Bedrohungen durch Cyberangriffe und Betrug im zunehmenden Strom des Online-Austauschs erlassen, die sogar so weit gehen, dass sie Ressourcen für leistungsstarke elektronische Signaturen bereitstellen, um die Legitimität anvertrauter Online-Verträge hinsichtlich Integrität, Authentizität und Nichtabstreitbarkeit der Vereinbarung zu bestätigen.
  • Klar definierte Gesetze zur elektronischen Signatur:

    Gesetzlich definierte und formulierte Richtlinien sollen das internationale Netzwerk für den grenzüberschreitenden Einsatz elektronischer Signaturen fördern und nutzen. Darüber hinaus können sich Anbieter elektronischer Signaturen mit Fokus auf Sicherheit, Compliance und grenzüberschreitende Interoperabilität als Vorreiter der digitalen Transformation positionieren. Die eIDAS-Verordnung (EU-Verordnung Nr. 910/2014) bietet einen Rechtsrahmen für elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste in der gesamten Europäischen Union (EU). Der Geltungsbereich von eIDAS stellt sicher, dass die qualifizierte elektronische Signatur (QES) – rechtlich gleichwertig mit einer handschriftlichen Unterschrift – strenge Sicherheits- und Authentizitätsstandards erfüllt.

 

Marktchancen:

 

  • Steigende Akzeptanz mobiler Signaturen:

    Mobile Signaturen erfreuen sich weltweit zunehmender Beliebtheit, da Verbraucher mobile Geräte für Transaktionen und Kommunikation nutzen. Sie sind praktisch, da sie es Nutzern ermöglichen, Dokumente unterwegs zu unterzeichnen, ohne einen Computer oder Drucker zu benötigen. Sie tragen zudem zur Effizienz bei, da elektronische Signaturen sehr schnell erstellt werden können und so Papierkram entfällt. Mobile Signaturen ermöglichen zudem die Zugänglichkeit und ermöglichen es, jederzeit und überall ohne persönliche Treffen oder Stempel zu unterschreiben.
  • Beschleunigte digitale und Remote-Transformation:

    Die digitale Transformation mit Möglichkeiten zur Fernarbeit und die damit verbundenen Systeme haben den Bedarf an elektronischer Signatursoftware branchenübergreifend stark erhöht. Um die organisatorische Effizienz und den Betriebskomfort zu steigern, setzen Unternehmen auf Systeme, die einen unterbrechungsfreien Arbeitsablauf unabhängig vom Standort ermöglichen. Elektronische Signaturplattformen ermöglichen zunehmend geo-agnostische, rechtsverbindliche elektronische Genehmigungen ohne Transaktionsdokumente, was für viele Unternehmen einen Paradigmenwechsel darstellt.
  • Branchenspezifische Nachfrage:

    Die branchenspezifische Nachfrage ist zu einem Hauptgrund für das Wachstum von E-Signatur-Software und deren Einsatz in Branchen mit hohem Dokumentationsvolumen geworden. Branchen wie Banken, Gesundheitswesen sowie der Rechts- und Regierungssektor müssen sensible Informationen sicher und konform übertragen. Diese Branchen verfügen über ein vielfältiges Compliance- und Regulierungsumfeld wie den ESIGN Act, UETA, HIPAA und die DSGVO, die die Bedingungen für die Verwaltung sensibler Daten sowie die Echtzeit-Identitätsprüfung, Datenauthentifizierung und nachhaltige Identitätsprüfung für sensible und komplexe Dokumente festlegen.

Marktbericht für elektronische Signatursoftware – Segmentierungsanalyse

Der Markt für elektronische Signatursoftware wird in verschiedene Segmente unterteilt, um Informationen über sein Wachstumspotenzial und die neuesten Trends zu erhalten. Nachfolgend finden Sie den Standardsegmentierungsansatz, der in Branchenberichten verwendet wird:

Nach Bereitstellung:

  • Vor Ort:

    Die On-Premise-Implementierung bietet einen erheblichen Vorteil für die Branche der elektronischen Signatursoftware, da Unternehmen ihre Prozesse und aktuellen internen Systeme beibehalten können. Die On-Premise-Software für elektronische Signaturen wird dem Kunden mit einer Einzellizenz lizenziert und auf dem lokalen Server des Kunden bereitgestellt. On-Premise-Software für elektronische Signaturen wird von Unternehmen bevorzugt, die ihre Daten nur ungern mit anderen Unternehmen teilen.
  • Wolke:

    Beim Cloud-Bereitstellungsmodell werden die Informationen auf den Servern der Anbieter gespeichert, da dies den Kunden hilft, die Kosten für die IT-Infrastruktur zu reduzieren und die Betriebskosten der Lösung zu senken. Alle Kunden in der Cloud nutzen denselben Infrastrukturpool, dank Sicherheitsvorkehrungen, flexibler Konfiguration und variablem Zugriff.

Nach Angeboten:

  • Lösung:

    Die Kommunikation nimmt rasant zu und beinhaltet typischerweise sensible Informationen, die leicht von böswilligen Gruppen ins Visier genommen werden können. Die elektronische Signaturlösung ermöglicht Kunden die elektronische Kommunikation und die Koordination von Prozessen. Dies erfordert elektronische Signaturen für die Freigabe von Dokumenten, die Unterzeichnung von Verträgen und für Geschäftsabschlüsse. Die zunehmende Digitalisierung erhöht die Nachfrage nach digitalen oder elektronischen Signaturlösungen für den Abschluss von Transaktionen und beflügelt dieses Segment.
  • Service:

    Der digitale Signaturdienst sichert Geschäftsanforderungen und garantiert Datenschutz, Sicherheit und Durchsetzbarkeit der Transaktion. Verschiedene Anbieter bieten End-to-End-Dienste an und senden das Dokument an die Personen, die es unterschreiben müssen. Die Anbieter dieser Dienste bieten außerdem eine automatische Erinnerungsfunktion, die an die Unterschrift erinnert.

Verfahren:

  • Allgemeine elektronische Signatur
  • Qualifizierte elektronische Signatur
  • Fortgeschrittene elektronische Signatur

Endbenutzer:

  • Herstellung
  • BFSI
  • Pharmazeutika
  • Regierungsbehörden
  • Rechtliches
  • Sonstige

Nach Geografie:

  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Süd- und Mittelamerika
  • Naher Osten und Afrika

Der nordamerikanische Markt für elektronische Signatursoftware wächst aufgrund kontinuierlicher technologischer Innovationen deutlich. Zahlreiche Anbieter von Software für elektronische Signaturen sind in Nordamerika ansässig, und in der Region gibt es zahlreiche Initiativen zur Einführung elektronischer Signaturtechnologie. So initiierte beispielsweise die USAID im Oktober 2021 ein Verfahren für elektronische Signaturen, das den Signatur- und Dokumentenverwaltungs-Workflow optimieren und so die Sicherheit erhöhen soll.

 

Regionale Einblicke in den Markt für elektronische Signatursoftware

Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für elektronische Signatursoftware im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage in Nordamerika, Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erörtert.

Umfang des Marktberichts über Software für elektronische Signaturen

BerichtsattributDetails
Marktgröße im Jahr 20244,46 Milliarden US-Dollar
Marktgröße bis 203135,71 Milliarden US-Dollar
Globale CAGR (2025 – 2031)34,6 %
Historische Daten2021–2023
Prognosezeitraum2025–2031
Abgedeckte SegmenteNach Komponente
  • Lösung
  • Leistungen
Nach Bereitstellung
  • Wolke
  • Vor Ort
Nach Methode
  • Allgemeine elektronische Signatur
  • Qualifizierte elektronische Signatur
  • Fortgeschrittene elektronische Signatur
Nach Endbenutzer
  • Herstellung
  • BFSI
  • Pharmazeutika
  • Regierungsbehörden
  • Rechtliches
  • Sonstige
Abgedeckte Regionen und LänderNordamerika
  • UNS
  • Kanada
  • Mexiko
Europa
  • Vereinigtes Königreich
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Russland
  • Italien
  • Restliches Europa
Asien-Pazifik
  • China
  • Indien
  • Japan
  • Australien
  • Restlicher Asien-Pazifik-Raum
Süd- und Mittelamerika
  • Brasilien
  • Argentinien
  • Restliches Süd- und Mittelamerika
Naher Osten und Afrika
  • Südafrika
  • Saudi-Arabien
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile
  • Adobe Inc
  • Yousign SAS
  • DocuSign Inc.
  • Sproof GmbH
  • EDICOM
  • Zoho Corp Pvt Ltd
  • SIGNABLE LTD
  • secrypt GmbH
  • D-Trust GmbH
  • Aruba SpA

 

Marktdichte von Software für elektronische Signaturen: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik

Der Markt für elektronische Signatursoftware wächst rasant. Die steigende Nachfrage der Endnutzer ist auf Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.


Electronic Signature Software Market

 

  • Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Markt für Software für elektronische Signaturen

Marktanteilsanalyse für elektronische Signatursoftware nach Geografie

Das rasante Wachstum des Marktes für elektronische Signatursoftware in Europa ist auf die Präsenz mehrerer großer Akteure in ganz Europa zurückzuführen. Diese Akteure arbeiten zusammen, um ihre Fähigkeiten zu verbessern und eine nahtlose Integration zu ermöglichen. So verlängerten DocuSign und ZealiD, ein in der EU zugelassenes Unternehmen für digitale Identitäten und elektronische Signaturen, im Mai 2023 ihre Partnerschaft um ein drittes Jahr. Diese Partnerschaft unterstützt die gemeinsamen Verkaufsbemühungen beider Unternehmen und erfüllt die breite Kundennachfrage, indem sie den Weiterverkauf der ZealiD-App von DocuSign an Neu- und Bestandskunden ermöglicht. Die Allianz hat zusätzliche Funktionen geschaffen und die nahtlose Integration der qualifizierten elektronischen Signatur (QES) von ZealiD in die DocuSign-Plattform ermöglicht. Dadurch entsteht eine durchgängige und sichere Lösung für Remote-Signaturen und Identitätsauthentifizierung.

Das Marktwachstum für elektronische Signatursoftware ist aufgrund der digitalen Transformation, des technologischen Fortschritts und der industriellen Expansion in den einzelnen Regionen unterschiedlich. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Marktanteile und Trends nach Regionen:

 

1. Nordamerika

 

  • Marktanteil:

    Hält einen großen Anteil am Markt für elektronische Signatursoftware
  • Haupttreiber:

    • Investitionen in Cybersicherheit und Authentifizierungstechnologien nehmen zu
    • Starker Rechtsrahmen zur Unterstützung der Nutzung elektronischer Dokumente
    • Weit verbreitete Cloud-Integration bei Unternehmensbenutzern
  • Trends:

    Steigende Nachfrage nach Remote-Arbeit und -Transaktionen

 

2. Europa

 

  • Marktanteil:

    Wesentlicher Anteil
  • Haupttreiber:

    • Initiativen zur digitalen Transformation durch Regierung und Unternehmen
    • Grenzüberschreitende Transaktionen erfordern sichere Signaturlösungen
    • Die Einhaltung der DSGVO verbessert die sichere Handhabung digitaler Dokumente
  • Trends:

    Steigende Nachfrage nach digitaler Dokumentation im Fintech- und Insurtech-Bereich

 

3. Asien-Pazifik

 

  • Marktanteil:

    Am schnellsten wachsende Region mit jährlich steigendem Marktanteil
  • Haupttreiber:

    • Schnelle Verbreitung von Smartphones und Internet in allen Märkten
    • Digitale Initiativen der Regierung wie Indiens Digital India
    • Der Ausbau des E-Commerce erfordert effiziente Transaktionssysteme
  • Trends:

    Aufgrund der Skalierbarkeitsanforderungen werden Cloud-basierte Lösungen bevorzugt

 

4. Süd- und Mittelamerika

 

  • Marktanteil:

    Wachsender Markt mit stetigem Fortschritt
  • Haupttreiber:

    • Zunehmende mobile Nutzung für Geschäft und Kommunikation
    • Aufstrebende Tech-Startups fordern digitale Prozesslösungen
    • Förderung papierloser Arbeitsabläufe in Wachstumsländern
  • Trends:

    Die regulatorische Unterstützung für digitale Signaturen nimmt stetig zu

 

5. Naher Osten und Afrika

 

  • Marktanteil:

    Obwohl klein, wächst es schnell
  • Haupttreiber:

    • Initiativen zur digitalen Verwaltung treiben die Expansion des Technologiemarktes voran
    • Steigende Smartphone-Nutzung erleichtert Plattformen für digitale Signaturen
    • Die Entwicklung einer Cloud-Infrastruktur ermöglicht Softwarewachstum
  • Trends:

    Modernisierung der Wirtschaft durch ausländische Technologieinvestitionen vorangetrieben

Marktdichte von Software für elektronische Signaturen: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik

 

 

Hohe Marktdichte und Wettbewerb

 

Der Wettbewerb ist aufgrund etablierter Akteure wie Adobe Inc., Yousign SAS, DocuSign Inc., Sproof GmbH und EDICOM stark. Darüber hinaus tragen regionale und spezialisierte Anbieter wie Zoho Corp Pvt Ltd., SIGNABLE LTD., secrypt GmbH., D-Trust GmbH. und Aruba SpA. zu einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Umfeld bei. Dieser hohe Wettbewerbsdruck zwingt Unternehmen dazu, sich durch folgende Angebote abzuheben:

Dieser hohe Wettbewerbsdruck zwingt Unternehmen dazu, sich durch folgende Angebote von der Masse abzuheben:

  • Erweiterte KI-gesteuerte Funktionen zur Dokumentenautomatisierung und Betrugserkennung
  • Interoperabilität mit weit verbreiteten Unternehmenssoftwareplattformen (CRM, ERP, Cloud-Speicher und Produktivitätstools)
  • Compliance-zentrierte Funktionen zur Berücksichtigung von Vorschriften wie eIDAS, DSGVO, HIPAA und ESIGN/UETA
  • Unterstützung für Remote-Identitätsprüfung und sichere Multi-Faktor-Authentifizierung
  • Personalisierte Benutzererfahrungen durch maschinell lernende Workflow-Optimierung und intelligente Vorlagenempfehlungen

Chancen und strategische Schritte

  • Strategische Partnerschaften mit Legal-Tech-Anbietern, Cloud-Service-Plattformen und Compliance-Beratern verbessern das Lösungsangebot und gewährleisten die Einhaltung globaler E-Signatur-Vorschriften wie eIDAS (EU), ESIGN Act und UETA (USA).
  • Die Einführung von E-Signatur-Plattformen beschleunigt sich in Sektoren wie dem Finanzwesen, der Immobilienbranche, dem Gesundheitswesen und der öffentlichen Verwaltung. Dies ist auf den Trend zur Fernarbeit, die Nachfrage nach papierlosen Arbeitsabläufen und den gestiegenen Bedarf an einem sicheren digitalen Transaktionsmanagement zurückzuführen.
  • Die Expansion in Schwellenmärkte (Asien-Pazifik, Naher Osten, Lateinamerika) bietet aufgrund der zunehmenden digitalen Transformation, der Verbreitung mobiler Geräte und der sich entwickelnden regulatorischen Rahmenbedingungen, die die elektronische Dokumentation begünstigen, erhebliche Wachstumschancen.
  • Investitionen in Forschung und Entwicklung in biometrische Authentifizierung, Blockchain für Prüfpfade und KI zur Identitätsprüfung verbessern die Sicherheit, das Vertrauen und die Konformität von E-Signatur-Plattformen.
  • Die Integration mit Dokumentenmanagementsystemen (DMS), Customer Relationship Management (CRM), Enterprise Resource Planning (ERP) und Cloud-Speicherlösungen verbessert die Workflow-Automatisierung, verbessert die Benutzererfahrung und rationalisiert das Dokumenten-Lebenszyklusmanagement.

Die wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für elektronische Signatursoftware sind:

  1. Adobe Inc (Vereinigte Staaten)
  2. Yousign SAS (Frankreich)
  3. Zoho Corp Pvt Ltd (Indien)
  4. DocuSign Inc. (Vereinigte Staaten)
  5. Sproof GmbH (Deutschland)
  6. EDICOM (Spanien)
  7. SIGNABLE LTD (Vereinigtes Königreich)
  8. secrypt GmbH (Deutschland)
  9. D-Trust GmbH (Deutschland)
  10. Aruba SpA (Italien)

 

Haftungsausschluss: Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.

 

Weitere im Rahmen der Recherche analysierte Unternehmen:

  1. PandaDoc
  2. SignNow (von airSlate)
  3. HelloSign (Dropbox-Zeichen)
  4. SignRequest
  5. SignEasy
  6. SignWell
  7. Dropbox-Zeichen
  8. Nintex eSign (ehemals AssureSign)
  9. Fettgedrucktes Zeichen
  10. ReadySign

Marktnachrichten und aktuelle Entwicklungen zum Softwaremarkt für elektronische Signaturen

  • Neue Funktionen von Zoho Sign

    Im Februar 2025 hat Zoho Corp Pvt Ltd Zoho Sign aktualisiert. Die neu aktualisierte Zoho Sign-App für Android enthält eine breitere Benutzeroberfläche und eine Reihe von Menüoptionen. Sie unterstützt auch Felder für Mehrfachanmeldung und Zahlungsunterzeichner. Zoho Sign unterstützt jetzt die folgenden Anbieter und eID-Verfahren bei der Generierung qualifizierter elektronischer Signaturen (QES) und fortgeschrittener elektronischer Signaturen (AES) über eID-basierte Unterzeichnerauthentifizierung: certME (Rumänien), Adacom One-Shot, Intesi (Finnland) für qualifizierte elektronische Signaturen und GSE Gestión de Seguridad Electrónica (Kolumbien), MSC TrustGate (Malaysia), SerproID (Brasilien) und TrustAsia (China) für fortgeschrittene elektronische Signaturen. Für diesen Dienst fallen je nach gewähltem Anbieter/eID-Verfahren zusätzliche Kosten an. Sowohl Benutzer von Zoho Sign als auch externe Unterzeichner können diese Integration verwenden.
  • Abode präsentiert die E-Signatur-Erfahrung der nächsten Generation von Acrobat Sign

    Im Dezember 2024 führte Abode die nächste Generation der E-Signatur-Funktionalität von Acrobat Sign ein. Traditionell stellen E-Signatur-Plattformen Verträge als Bilder dar, was für Benutzer erhebliche Probleme verursacht. Im Gegensatz dazu stellt unsere neue E-Signatur-Funktionalität, die auf dem bewährten globalen Standard-PDF-Viewer von Acrobat basiert, den Vertrag als natives PDF dar. Dies ermöglicht wesentliche Verbesserungen in zwei Schlüsselbereichen der E-Signatur-Funktionalität: die Optimierung des Vertragsabschlusses auf Mobilgeräten und Desktops sowie die Verbesserung der Barrierefreiheit.
  • itAgile und Docusign ermöglichen digitale Signaturen: Eine explosive Silber-Partnerschaft

    Im Juli 2024 festigten itAgile und DocuSign ihre explosive Partnerschaft, um die Revolution der digitalen Signatur voranzutreiben. itAgile, ein italienischer Spitzenanbieter für agile papierlose Lösungen, stärkte seine zehnjährige Zusammenarbeit mit DocuSign, dem globalen Giganten für digitale Signaturen. Gemeinsam verbessern sie täglich integrierte Lösungen für qualifizierte digitale Signaturen, um die Art und Weise zu verändern, wie Unternehmen ihre Prozesse verwalten.

Marktbericht zu Software für elektronische Signaturen – Umfang und Ergebnisse

Der Bericht „Marktgröße und Prognose für elektronische Signatursoftware (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die folgenden Bereiche abdeckt:

  • Marktgröße und Prognose für elektronische Signatursoftware auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Geltungsbereich abgedeckt sind
  • Markttrends für elektronische Signatursoftware sowie Marktdynamiken wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
  • Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktanalyse für elektronische Signatursoftware mit wichtigen Markttrends, globalen und regionalen Rahmenbedingungen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
  • Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und jüngsten Entwicklungen auf dem Markt für elektronische Signatursoftware
  • Detaillierte Firmenprofile
  • Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
  • PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
  • Branche und Wettbewerbsumfeld
  • Excel-Datensatz
electronic-signature-software-market-report-deliverables-img1
electronic-signature-software-market-report-deliverables-img2
Report Coverage
Report Coverage

Revenue forecast, Company Analysis, Industry landscape, Growth factors, and Trends

Segment Covered
Segment Covered

This text is related
to segments covered.

Regional Scope
Regional Scope

North America, Europe, Asia Pacific, Middle East & Africa, South & Central America

Country Scope
Country Scope

This text is related
to country scope.

Häufig gestellte Fragen


What future trends are shaping the sector?

With trusted identity proxies, cloud-based e-signature providers have the ability to serve documents for a high level recipient identity proofing and transaction verification. Identity providers ensure that users are thoroughly verified against their respective identity verification processes before issuing an electronic signature certificate - and users will also need to authenticate with the IDP to use the certificate as the method of signature validation. Generally, Acrobat Sign supports various signature providers from various countries.

What is the expected CAGR of the electronic signature software market through 2031?

The market is projected to register a CAGR of 34.6% during 2025–2031, depending on the region and subsegment, such as on-premise and cloud.

What is the current size of the electronic signature software market?

The electronic signature software market was valued at US$ 4.46 billion in 2024 and is expected to reach US$ 35.71 billion by 2031.

What factors create opportunities in the electronic signature software market?

The new relativities of working, whether remote or in a hybrid model, has resulted in a surge of focus on e-signature platforms due to their ability to multitask. These platforms have been known to improve transaction time, auditing, document compliance on a local and international scale, and overall document security during circulation.

What are the major component of electronic signature software?

Electronic signature software comprises:1. Solution2. Services

Which industries are driving the demand for electronic signature software?

Key sectors include:1. Manufacturing2. BFSI3. Pharmaceuticals4. Government Agencies5. Legal6. Others

Which regions are growing the fastest in the electronic signature software market?

North America leads in market share. Europe, especially Germany and the UK, is witnessing the fastest growth due to the government investments in technological advanced software and digital initiatives.

What are the major methof of electronic signature software?

The main categories include:1. General Electronic Signature2. Qualified Electronic Signature3. Advanced Electronic Signature

Your data will never be shared with third parties, however, we may send you information from time to time about our products that may be of interest to you. By submitting your details, you agree to be contacted by us. You may contact us at any time to opt-out.

The List of Companies - Electronic Signature Software Market

  • Adobe Inc
  • Yousign SAS
  • DocuSign Inc.
  • Sproof GmbH
  • EDICOM
  • Zoho Corp Pvt Ltd
  • SIGNABLE LTD
  • secrypt GmbH
  • D-Trust GmbH
  • Aruba S.p.A.
electronic-signature-software-market-cagr

The Insight Partners performs research in 4 major stages: Data Collection & Secondary Research, Primary Research, Data Analysis and Data Triangulation & Final Review.

  1. Data Collection and Secondary Research:

As a market research and consulting firm operating from a decade, we have published and advised several client across the globe. First step for any study will start with an assessment of currently available data and insights from existing reports. Further, historical and current market information is collected from Investor Presentations, Annual Reports, SEC Filings, etc., and other information related to company’s performance and market positioning are gathered from Paid Databases (Factiva, Hoovers, and Reuters) and various other publications available in public domain.

Several associations trade associates, technical forums, institutes, societies and organization are accessed to gain technical as well as market related insights through their publications such as research papers, blogs and press releases related to the studies are referred to get cues about the market. Further, white papers, journals, magazines, and other news articles published in last 3 years are scrutinized and analyzed to understand the current market trends.

  1. Primary Research:

The primarily interview analysis comprise of data obtained from industry participants interview and answers to survey questions gathered by in-house primary team.

For primary research, interviews are conducted with industry experts/CEOs/Marketing Managers/VPs/Subject Matter Experts from both demand and supply side to get a 360-degree view of the market. The primary team conducts several interviews based on the complexity of the markets to understand the various market trends and dynamics which makes research more credible and precise.

A typical research interview fulfils the following functions:

  • Provides first-hand information on the market size, market trends, growth trends, competitive landscape, and outlook
  • Validates and strengthens in-house secondary research findings
  • Develops the analysis team’s expertise and market understanding

Primary research involves email interactions and telephone interviews for each market, category, segment, and sub-segment across geographies. The participants who typically take part in such a process include, but are not limited to:

  • Industry participants: VPs, business development managers, market intelligence managers and national sales managers
  • Outside experts: Valuation experts, research analysts and key opinion leaders specializing in the electronics and semiconductor industry.

Below is the breakup of our primary respondents by company, designation, and region:

Research Methodology

Once we receive the confirmation from primary research sources or primary respondents, we finalize the base year market estimation and forecast the data as per the macroeconomic and microeconomic factors assessed during data collection.

  1. Data Analysis:

Once data is validated through both secondary as well as primary respondents, we finalize the market estimations by hypothesis formulation and factor analysis at regional and country level.

  • Macro-Economic Factor Analysis:

We analyse macroeconomic indicators such the gross domestic product (GDP), increase in the demand for goods and services across industries, technological advancement, regional economic growth, governmental policies, the influence of COVID-19, PEST analysis, and other aspects. This analysis aids in setting benchmarks for various nations/regions and approximating market splits. Additionally, the general trend of the aforementioned components aid in determining the market's development possibilities.

  • Country Level Data:

Various factors that are especially aligned to the country are taken into account to determine the market size for a certain area and country, including the presence of vendors, such as headquarters and offices, the country's GDP, demand patterns, and industry growth. To comprehend the market dynamics for the nation, a number of growth variables, inhibitors, application areas, and current market trends are researched. The aforementioned elements aid in determining the country's overall market's growth potential.

  • Company Profile:

The “Table of Contents” is formulated by listing and analyzing more than 25 - 30 companies operating in the market ecosystem across geographies. However, we profile only 10 companies as a standard practice in our syndicate reports. These 10 companies comprise leading, emerging, and regional players. Nonetheless, our analysis is not restricted to the 10 listed companies, we also analyze other companies present in the market to develop a holistic view and understand the prevailing trends. The “Company Profiles” section in the report covers key facts, business description, products & services, financial information, SWOT analysis, and key developments. The financial information presented is extracted from the annual reports and official documents of the publicly listed companies. Upon collecting the information for the sections of respective companies, we verify them via various primary sources and then compile the data in respective company profiles. The company level information helps us in deriving the base number as well as in forecasting the market size.

  • Developing Base Number:

Aggregation of sales statistics (2020-2022) and macro-economic factor, and other secondary and primary research insights are utilized to arrive at base number and related market shares for 2022. The data gaps are identified in this step and relevant market data is analyzed, collected from paid primary interviews or databases. On finalizing the base year market size, forecasts are developed on the basis of macro-economic, industry and market growth factors and company level analysis.

  1. Data Triangulation and Final Review:

The market findings and base year market size calculations are validated from supply as well as demand side. Demand side validations are based on macro-economic factor analysis and benchmarks for respective regions and countries. In case of supply side validations, revenues of major companies are estimated (in case not available) based on industry benchmark, approximate number of employees, product portfolio, and primary interviews revenues are gathered. Further revenue from target product/service segment is assessed to avoid overshooting of market statistics. In case of heavy deviations between supply and demand side values, all thes steps are repeated to achieve synchronization.

We follow an iterative model, wherein we share our research findings with Subject Matter Experts (SME’s) and Key Opinion Leaders (KOLs) until consensus view of the market is not formulated – this model negates any drastic deviation in the opinions of experts. Only validated and universally acceptable research findings are quoted in our reports.

We have important check points that we use to validate our research findings – which we call – data triangulation, where we validate the information, we generate from secondary sources with primary interviews and then we re-validate with our internal data bases and Subject matter experts. This comprehensive model enables us to deliver high quality, reliable data in shortest possible time.