Der europäische Markt für Flugzeugwartung, -reparatur und -überholung (MRO) wird bis 2031 voraussichtlich ein Volumen von 37.496,40 Millionen US-Dollar erreichen, gegenüber 23.172,79 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Es wird erwartet, dass der Markt von 2025 bis 2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7,5 % verzeichnen wird.
Zusammenfassung und Marktanalyse für die Flugzeugwartung und -reparatur in Europa:
Der Markt für Flugzeugwartung, -reparatur und -überholung (MRO) in Europa ist in Frankreich, Deutschland, Italien, Russland, Großbritannien und das übrige Europa unterteilt. Mit über 20.000 Flügen täglich und rund 500 Millionen Fluggästen jährlich verfügt Europa über den verkehrsreichsten Luftraum der Welt. Die Stärke der regionalen Wirtschaft, das stetig wachsende Flugaufkommen und die Nachfrage nach neuen, modernen Flugzeugen für die zivile und militärische Luftfahrt treiben das Marktwachstum in der Region an. Europäische Fluggesellschaften müssen die strengen Vorschriften der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) einhalten, um die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten. Die Flugzeugwartung, -reparatur und -überholung (MRO) unterstützt den Instandhaltungsprozess und verbessert die Zuverlässigkeit und Produktivität der Flugzeuge.
FL Technics, Lufthansa Technik und Rolls-Royce Plc sind wichtige Akteure auf dem europäischen Markt für Flugzeugwartung und -reparatur (MRO). FL Technics, ein globaler Anbieter von MRO-Dienstleistungen, übernahm Wright International. FL Technics MRO bietet eine Reihe von Linienwartungsdienstleistungen für Großraum- und Schmalrumpfflugzeuge an. Laut einer Analyse von Oliver Wymann verfügte Europa im Jahr 2025 über eine Flotte von mehr als 6.904 betriebsbereiten Verkehrsflugzeugen, die bis Ende 2035 voraussichtlich auf rund 8.691 Flugzeuge ansteigen wird. Europa hatte im Jahr 2025 mehr als 4.598 betriebsbereite Schmalrumpfflugzeuge, deren Anzahl bis Ende 2034 voraussichtlich auf rund 6.245 ansteigen wird. Darüber hinaus verfügte Europa im Jahr 2025 über mehr als 1.248 betriebsbereite Großraumflugzeuge. Es wird erwartet, dass diese Zahl bis Ende 2034 auf etwa 1.318 ansteigen wird. Ein solcher Anstieg der Flugzeugflotten in ganz Europa verstärkt den Bedarf an Wartungs-, Reparatur- und Überholungsdienstleistungen (MRO) für Triebwerke und Flugzeugzellen.
Im Juni 2023 gab Pratt & Whitney, eine Tochtergesellschaft von RTX (Raytheon Technologies Corporation), den Abschluss von Triebwerks- und Aftermarket-Vereinbarungen mit Croatia Airlines bekannt. Diese Vereinbarungen betreffen die Geared-Turbofan-Triebwerke (GTF), die die Flotte von Croatia Airlines mit 15 Airbus A220-100 und A220-300 Flugzeugen antreiben sollen. Die Flotte umfasst sowohl gekaufte als auch geleaste Flugzeuge: Sechs wurden direkt gekauft, neun im Rahmen von Leasingverträgen beschafft, darunter sechs von der Air Lease Corporation (ALC). Die Auslieferung des ersten Flugzeugs ist für das zweite Quartal 2024 geplant. Im Rahmen dieser Vereinbarungen übernimmt Pratt & Whitney die Triebwerkswartung der Flotte von Croatia Airlines durch einen langfristigen EngineWise-Wartungsvertrag. Diese Zusammenarbeit unterstreicht das Engagement von Pratt & Whitney für die Bereitstellung von Aftermarket-Support und Wartungsdienstleistungen, um die Leistung und Zuverlässigkeit der Airbus A220-Flotte von Croatia Airlines zu optimieren. Die Vereinbarung zwischen Pratt & Whitney und Croatia Airlines verdeutlicht die Leistungsfähigkeit europäischer MRO-Anbieter (Maintenance, Repair and Overhaul).
Sie erhalten eine kostenlose Anpassung aller Berichte – einschließlich Teilen dieses Berichts, Länderanalysen und Excel-Datenpaketen – sowie attraktive Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Europäischer Markt für Flugzeugwartung und -reparatur: Strategische Einblicke

- Ermitteln Sie die wichtigsten Markttrends dieses Berichts.Diese KOSTENLOSE Probe beinhaltet eine Datenanalyse, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reicht.
Marktsegmentierungsanalyse für die Flugzeugwartung und -reparatur in Europa:
Die wichtigsten Segmente, die zur Ableitung der Analyse des europäischen Marktes für Flugzeugwartung und -reparatur beigetragen haben, sind Komponenten, Flugzeugtyp und Endnutzer.
- Basierend auf den Komponenten ist der europäische Markt für Flugzeugwartung und -reparatur (MRO) in Triebwerkswartung, Avionikwartung, Flugzeugzellenwartung, Kabinenwartung, Fahrwerkswartung und Sonstiges unterteilt. Das Segment Triebwerkswartung und -reparatur hielt 2024 den größten Marktanteil.
- Basierend auf dem Flugzeugtyp ist der europäische Markt für Flugzeugwartung und -reparatur (MRO) in Starrflügler und Drehflügler unterteilt. Das Segment der Starrflügler hatte 2024 den größeren Marktanteil.
- Basierend auf den Endnutzern ist der europäische Markt für Flugzeugwartung und -reparatur (MRO) in die Bereiche zivil und militärisch unterteilt. Das zivile Segment hatte 2024 den größeren Marktanteil.
Berichtsumfang zum europäischen Markt für Flugzeugwartung und -reparatur
| Berichtattribute | Details |
|---|---|
| Marktgröße im Jahr 2024 | 23.172,79 Millionen US-Dollar |
| Marktgröße bis 2031 | 37.496,40 Millionen US-Dollar |
| CAGR (2025 - 2031) | 7,5 % |
| Historische Daten | 2021-2023 |
| Prognosezeitraum | 2025–2031 |
| Abgedeckte Segmente | Nach Komponente
|
| Abgedeckte Regionen und Länder | Europa
|
| Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Marktdichte im europäischen Flugzeug-MRO-Markt: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen
Der europäische Markt für Flugzeugwartung und -reparatur (MRO) wächst rasant, angetrieben durch die steigende Nachfrage der Endkunden. Gründe hierfür sind unter anderem sich wandelnde Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein wachsendes Bewusstsein für die Vorteile des Produkts. Mit steigender Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln innovative Lösungen, um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum zusätzlich beflügelt.

- Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Akteure des europäischen Marktes für Flugzeugwartung und -reparatur (MRO).
Ausblick auf den europäischen Markt für Flugzeugwartung und -reparatur
Die Nachrüstung älterer Flugzeugflotten mit neueren Technologien trägt zur Erhöhung des Passagierkomforts und der Sicherheit bei und erleichtert Fluggesellschaften die Instandhaltung ihrer Flotten. Kontinuierliche technologische Fortschritte in der Luftfahrt führen zu einer Verbesserung der MRO-Kapazitäten. MRO-Dienstleister sind ständig auf der Suche nach neuen Technologien und beschaffen diese, um sowohl neuere Flugzeuge zu warten als auch ältere Flotten nachzurüsten. Angesichts der gesunkenen Treibstoffpreise halten globale Fluggesellschaften derzeit an ihren älteren Flotten fest. Dies zwingt sie, häufiger MRO-Maßnahmen in Anspruch zu nehmen, wodurch MRO-Dienstleister die Möglichkeit erhalten, die Nachrüstung der Flugzeugflotten mit neueren Technologien anzubieten. Der Trend zur Nachrüstung ist bei MRO-Dienstleistern stark im Aufwind. Die Integration fortschrittlicher Technologien in ältere Flugzeugflotten wird daher voraussichtlich die Landschaft des Flugzeug-MRO-Marktes und die gesamte Luftfahrtindustrie verändern.
Einblick in den europäischen Markt für Flugzeugwartung und -reparatur (MRO) – Länderanalysen
Der europäische Markt für Flugzeugwartung, -reparatur und -überholung (MRO) gliedert sich nach Ländern in Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, Russland und das übrige Europa. Deutschland hielt 2024 den größten Marktanteil.
Die Bundesregierung investiert einen beträchtlichen Anteil ihres Jahreshaushalts in die Verteidigung. Die Erhöhung des Verteidigungshaushalts ermöglicht es den Streitkräften, die Instandhaltung ihrer Flugzeuge fortzusetzen und so deren Lufttüchtigkeit und Einsatzfähigkeit zu gewährleisten. Auch Lufthansa Technik engagiert sich in technologischen Modernisierungen. Zuletzt konzentrierte sich das Unternehmen auf die digitale Wartung, Reparatur und Überholung (MRO), wodurch es seine Kunden effizienter und schneller bedienen kann. Die flächendeckende Einführung der digitalen MRO wird in den kommenden Jahren zu erheblichen Umsatzsteigerungen führen.
Im Dezember 2024 gab Rolls-Royce die Ankunft des ersten Trent-1000-Triebwerkssatzes zur Wartung, Reparatur und Überholung (MRO) in seinem Werk in Dahlewitz bekannt. Dieser Meilenstein folgt auf die Zusage, 61,55 Millionen US-Dollar in den Ausbau der Montage-, Test- und Wartungskapazitäten in Großbritannien und Deutschland zu investieren. Dadurch sollen rund 300 neue Arbeitsplätze entstehen. Die im März getätigte Investition zielt darauf ab, die langfristige Nachfrage nach neuen zivilen Großtriebwerken zu decken und den Kundendienst für die weltweite Flotte der Rolls-Royce Trent-Triebwerke zu verbessern.
Firmenprofile
Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt zählen unter anderem AAR CORP, Barnes Group Inc., GE Aerospace, FLTechnics, UAB, Turkish Technic Inc., Singapore Technologies Engineering Ltd., Lufthansa Technik, Delta TechOps, Rolls-Royce Holdings Plc und Collins Aerospace. Diese Unternehmen verfolgen verschiedene Strategien wie Expansion, Produktinnovation sowie Fusionen und Übernahmen, um ihren Kunden innovative Produkte anzubieten und ihren Marktanteil auszubauen.
Methodik der Marktforschung für den europäischen Flugzeugwartungsmarkt:
Für die Erhebung und Analyse der in diesem Bericht präsentierten Daten wurde folgende Methodik angewendet:
Sekundärforschung
Der Forschungsprozess beginnt mit einer umfassenden Sekundärrecherche, bei der sowohl interne als auch externe Quellen genutzt werden, um qualitative und quantitative Daten für jeden Markt zu erheben. Zu den häufig verwendeten Sekundärquellen gehören unter anderem:
- Unternehmenswebseiten, Geschäftsberichte, Finanzberichte, Brokeranalysen und Investorenpräsentationen.
- Fachzeitschriften der Branche und andere relevante Publikationen.
- Regierungsdokumente, statistische Datenbanken und Marktberichte.
- Nachrichtenartikel, Pressemitteilungen und Webcasts speziell für Unternehmen, die auf diesem Markt tätig sind.
Notiz:
Alle im Abschnitt „Unternehmensprofile“ enthaltenen Finanzdaten wurden auf US-Dollar standardisiert. Bei Unternehmen, die in anderen Währungen berichten, wurden die Zahlen anhand der jeweiligen Wechselkurse des entsprechenden Jahres in US-Dollar umgerechnet.
Primärforschung
The Insights Partners führt jährlich eine große Anzahl von Primärinterviews mit Branchenakteuren und Experten durch, um seine Datenanalyse zu validieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Forschungsinterviews dienen folgenden Zwecken:
- Ergebnisse aus Sekundärforschung validieren und verfeinern.
- Die Expertise und das Marktverständnis des Analyseteams verbessern.
- Gewinnen Sie Einblicke in Marktgröße, Trends, Wachstumsmuster, Wettbewerbsdynamik und Zukunftsaussichten.
Die Primärforschung erfolgt mittels E-Mail-Interaktionen und Telefoninterviews und umfasst verschiedene Märkte, Kategorien, Segmente und Untersegmente in unterschiedlichen Regionen. Zu den Teilnehmern gehören typischerweise:
- Branchenakteure: Vizepräsidenten, Manager für Geschäftsentwicklung, Marktforschungsmanager und nationale Vertriebsleiter
- Externe Experten: Bewertungsspezialisten, Research-Analysten und Meinungsführer mit branchenspezifischer Expertise
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends

Kostenlose Probe anfordern für - Europäischer Markt für Flugzeugwartung und -reparatur