Der Markt für Industrierobotik soll von 14,86 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 auf 30,47 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 anwachsen. Für den Zeitraum 2022–2030 wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum (CAGR) von 9,39 % erwartet. Die steigende Nachfrage nach 5G-Technologie und Edge Computing wird voraussichtlich ein wichtiger Markttrend bleiben.
Marktanalyse für Industrierobotik
Die Weiterentwicklung des Konzepts Industrie 4.0 und die wachsende Nachfrage nach kollaborativen Robotern zur Verbesserung der Betriebseffizienz treiben den Markt an. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Automatisierung in der Fertigungs-, Lager- und Logistikbranche wird für den Prognosezeitraum ein Marktwachstum erwartet. Zudem schafft die Integration künstlicher Intelligenz in die Robotik lukrative Möglichkeiten für den Markt.
Marktübersicht für Industrierobotik
Industrierobotik kann definiert werden als Roboterarme, die mit Sensoren und Steuerungen ausgestattet sind und bei der Herstellung von Industrieprodukten eine Vielzahl von Funktionen und Vorgängen ausführen können. Sie sind so programmiert, dass sie wiederkehrende Aufgaben zyklisch ausführen. Diese Roboter reduzieren den menschlichen Anteil an der Produktion drastisch und steigern gleichzeitig Verarbeitungsgeschwindigkeit, Qualität und Produktionskapazität. Die wichtigste Komponente des Roboters ist zweifellos der Arm, der aus Gelenken und Verbindungen besteht. Das End-of-the-Arm-Tool (EOAT) ist die wichtigste Komponente des Roboterarms. Sie übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben, darunter Markieren, Schneiden, Schweißen, Bohren, Lackieren und Reinigen.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Markt für Industrierobotik: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Markttreiber und -chancen für Industrierobotik: Die Weiterentwicklung des Industrie-4.0-Konzepts begünstigt den Markt
Industrie 4.0 steht für den anhaltenden Wandel der Fertigungs- und Industrielandschaft, der durch die Konvergenz fortschrittlicher Technologien wie Robotik, Automatisierung, Künstlicher Intelligenz (KI) und dem Internet der Dinge (IoT) gekennzeichnet ist. Diese vierte industrielle Revolution markiert einen Wandel von der traditionellen Automatisierung hin zu intelligenten, vernetzten Systemen, die datenbasierte Entscheidungsfindung und Prozessoptimierung in Echtzeit ermöglichen. Eine der bedeutendsten Entwicklungen im Rahmen von Industrie 4.0 ist die Integration von industriellem IoT (IIoT) und KI in Robotersysteme. Diese Technologien ermöglichen die Entstehung autonomer und kollaborativer Roboter (Cobots), die selbstständig agieren, sicher mit menschlichen Mitarbeitern interagieren und sich an dynamische Produktionsumgebungen anpassen können. Im Gegensatz zu früheren Robotergenerationen, die auf feste, sich wiederholende Aufgaben beschränkt waren, sind moderne Robotersysteme hochflexibel und reagieren schnell auf Veränderungen der Betriebsbedingungen.Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Markt für Industrierobotik: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Industrie 4.0 ermöglicht innovative Wartungsstrategien, insbesondere die prädiktive und zustandsorientierte Wartung, die auf Echtzeit-Datenanalyse und maschinellem Lernen basiert. Diese Ansätze minimieren ungeplante Ausfallzeiten, optimieren die Anlagennutzung und senken die Wartungskosten – und sorgen so für erhebliche betriebliche Effizienzsteigerungen. Diese Fortschritte dürften die Einführung von Robotik in verschiedenen Branchen, darunter Automobil, Elektronik, Logistik und Pharma, beschleunigen. Die Fähigkeit, bisher manuelle, arbeitsintensive Aufgaben zu automatisieren, steigert nicht nur die Produktivität, sondern begegnet auch wachsenden Herausforderungen wie Arbeitskräftemangel und steigendem Lohndruck.
Darüber hinaus verbessert der Einsatz intelligenter Robotersysteme das Maschinenmanagement und die Produktionstransparenz, sodass Unternehmen schneller auf Nachfrageschwankungen und Produktionsanomalien reagieren können. Da Hersteller weiterhin in die digitale Transformation investieren, wird erwartet, dass die Nachfrage nach intelligenten Roboterlösungen in den kommenden Jahren deutlich steigen wird. Durch die Nutzung der Möglichkeiten von Konnektivität, KI und Automatisierung sind Unternehmen in der Lage, in einer zunehmend digitalen Wirtschaft mehr Agilität, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen. Die Entwicklung von Industrie 4.0 definiert die Rolle der Robotik in industriellen Umgebungen neu und stärkt damit den Markt für Industrierobotik.
Integration von künstlicher Intelligenz in die Robotik
KI treibt bemerkenswerte Fortschritte in der Robotik- und Automatisierungsbranche voran. Mit der Weiterentwicklung und Verbreitung von KI in der Robotik profitieren zahlreiche Branchen von diesen Spitzentechnologien, beispielsweise durch die Implementierung intelligent automatisierter Prozesse zur Unterstützung anspruchsvoller Datenerfassung und -analyse, die es Unternehmen, Dienstleistern und Herstellern ermöglicht, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, oder die Implementierung selbstlernender Roboter zur Erleichterung von Arbeitsprozessen und -aufgaben. Die Einführung KI-basierter selbstlernender Roboter wird im Prognosezeitraum voraussichtlich neue Marktchancen schaffen.Segmentierungsanalyse des Marktberichts zur Industrierobotik
Schlüsselsegmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Industrierobotik beigetragen haben, sind Typ, Funktion und Branche.- Basierend auf dem Typ ist der Markt für Industrierobotik in Gelenkroboter, kartesische Roboter, SCARA-Roboter, kollaborative Roboter, parallele Roboter und andere unterteilt. Das Segment der Gelenkfahrzeuge hatte 2022 den größten Marktanteil.
- Nach Funktion ist der Markt in Löten und Schweißen, Materialhandhabung, Montage und Demontage, Lackieren und Dosieren, Fräsen sowie Schneiden und Verarbeiten unterteilt. Das Segment Materialhandhabung hatte 2022 den größten Marktanteil.
- In Bezug auf die Branchen ist der Markt in Automobil, Medizin & Pharma, Elektrik & Elektronik, Gummi & Kunststoff, Metall & Maschinenbau sowie Lebensmittel & Landwirtschaft unterteilt. Das Segment Lebensmittel & Landwirtschaft hatte 2022 den größten Marktanteil.
Marktanteilsanalyse für Industrierobotik nach Geografie
Der geografische Umfang des Marktberichts für Industrierobotik ist hauptsächlich in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Asien-Pazifik, Europa, Naher Osten & Afrika sowie Süd- & Mittelamerika.Der Markt in Europa wird im Prognosezeitraum aufgrund der steigenden Nachfrage nach Industrierobotern voraussichtlich wachsen. Die Zahl der Industrieroboterinstallationen stieg 2021 im Vergleich zu 2020 um 33 %. Im Jahr 2021 stieg der Einsatz von Industrierobotern in der Elektronikindustrie um 22 %, in der Automobilindustrie um 57 % und in der Metall- und Maschinenbauindustrie um 29 % im Vergleich zu 2020. Laut IFR gehörten China, Japan und Südkorea im Januar 2023 zu den fünf fortschrittlichsten Ländern hinsichtlich der jährlichen Industrieroboterinstallationen, wobei der chinesische Markt für Industrieroboter die stärkste Entwicklung verzeichnete.
Regionale Einblicke in den Markt für Industrierobotik
Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für Industrierobotik im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage in Nordamerika, Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erörtert.
Umfang des Marktberichts zur Industrierobotik
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
| Marktgröße in 2022 | US$ 14.86 Billion |
| Marktgröße nach 2030 | US$ 30.47 Billion |
| Globale CAGR (2022 - 2030) | 9.39% |
| Historische Daten | 2020-2021 |
| Prognosezeitraum | 2023-2030 |
| Abgedeckte Segmente |
By Typ
|
| Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
| Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Dichte der Akteure auf dem Markt für Industrierobotik: Verständnis ihrer Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik
Der Markt für Industrierobotik wächst rasant. Die steigende Nachfrage der Endnutzer ist auf Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.

- Holen Sie sich die Markt für Industrierobotik Übersicht der wichtigsten Akteure
- ABB Ltd. bekräftigte ihr Engagement für einen ihrer wichtigsten Kundenmärkte, die USA, und begann mit dem Bau der Erweiterung ihres aktuellen Robotik-Hauptsitzes und Produktionswerks in Auburn Hills, Michigan. Das Projekt wird bis November 2023 abgeschlossen sein und voraussichtlich 20 Millionen US-Dollar kosten. Durch die Erweiterung werden 72 neue hochqualifizierte Arbeitsplätze in der Region geschaffen, unterstützt durch einen leistungsabhängigen Zuschuss von 450.000 US-Dollar aus dem Michigan Business Development Program. (Quelle: ABB Ltd, Unternehmenswebsite, März 2023)
Bericht zum Markt für Industrierobotik: Abdeckung und Ergebnisse
Der „Markt für Industrierobotik: Größe und Prognose (2020–2030)“ Der Bericht bietet eine detaillierte Analyse des Marktes und deckt die folgenden Bereiche ab:- Marktgröße und Prognose für Industrierobotik auf globaler, regionaler und Länderebene für alle abgedeckten wichtigen Marktsegmente
- Markttrends und Marktdynamiken für Industrierobotik wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
- Detaillierte PEST/Porters Five Forces- und SWOT-Analyse
- Marktanalyse für Industrierobotik mit wichtigen Markttrends, globalen und regionalen Rahmenbedingungen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
- Branchenlandschafts- und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen für den Markt für Industrierobotik
- Detaillierte Unternehmensprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends

Kostenlose Probe anfordern für - Markt für Industrierobotik