Der Markt für große Generatoren soll bis 2031 ein Volumen von 17,9 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 28,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Es wird erwartet, dass der Markt im Zeitraum 2023–2031 eine jährliche Wachstumsrate von 6,2 % verzeichnen wird. Der steigende Stromverbrauch, der technologische Fortschritt bei großen Generatoren und das schnelle Wachstum der Energiewende gehören zu den Schlüsselfaktoren, die den Markt für große Generatoren antreiben.
Marktanalyse für große Generatoren
Es wird erwartet, dass der Markt für große Generatoren im analysierten Zeitraum aufgrund der steigenden Zahl von Stromerzeugungsprojekten sowie der steigenden Nachfrage nach tragbaren Stromgeneratoren , insbesondere an abgelegenen Standorten, erheblich wachsen wird. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Anstieg der Investitionen in den Ersatz oder die Modernisierung der Energieinfrastruktur auf der ganzen Welt die Nachfrage nach großen Generatoren ankurbeln wird. Darüber hinaus wird erwartet, dass die rasche Industrialisierung in den Entwicklungsregionen das Wachstum des Marktes für Großgeneratoren in den kommenden Jahren weiter ankurbeln wird.
Überblick über den Markt für große Generatoren
Mit der wachsenden Bevölkerung und der Industrialisierung steigt auch weltweit der Energiebedarf. Der Anstieg des Energieverbrauchs erhöhte auch den Bedarf an Stromerzeugungsinfrastruktur in Entwicklungs- und Industrieländern. Dies hat dazu geführt, dass die Nachfrage nach großen Generatoren weltweit gestiegen ist. Darüber hinaus treiben die große Bevölkerung, das hohe Pro-Kopf-Einkommen und die rasche Industrialisierung die Bau-, Fertigungs- und Telekommunikationsindustrie im asiatisch-pazifischen Raum voran. Darüber hinaus berichten hochindustrialisierte Länder im asiatisch-pazifischen Raum wie China, Indien, Südkorea und Japan über einen steigenden Gesamtenergieverbrauch. Diese Länder konzentrieren sich zunehmend auf die Steigerung der Stromproduktion aus verschiedenen Quellen wie Öl und Gas, Geothermie, Kernkraft und anderen, was wiederum das Wachstum des großen Generatormarktes im asiatisch-pazifischen Raum unterstützt.
Passen Sie die Recherche an Ihre Anforderungen an
Wir können die Analyse und den Umfang optimieren und anpassen, die durch unsere Standardangebote nicht abgedeckt werden. Diese Flexibilität hilft Ihnen dabei, genau die Informationen zu erhalten, die Sie für Ihre Geschäftsplanung und Entscheidungsfindung benötigen.
Markt für große Generatoren: Strategische Einblicke
CAGR (2023 – 2031)6,2 %- Marktgröße 2023
28,9 Milliarden US-Dollar - Marktgröße 2031
17,9 Milliarden US-Dollar

Marktdynamik
- Anstieg der Nachfrage nach Erdgas und Rohöl
- Entwicklungen in der flexiblen Rohrtechnologie
- Entdeckung neuer Offshore-Öl- und Gasreserven
Schlüsselfiguren
- Caterpillar Inc
- Cummins Inc
- Weichai Holding Group Ltd
- Kohler Co
- Mitsubishi Heavy Industries
- GmbH.
- Atlas Copco
- ABB Ltd
- Generisch
- Rolls-Royce Power Systems AG
Regionaler Überblick

- Nordamerika
- Europa
- Asien-Pazifik
- Süd- und Mittelamerika
- Naher Osten und Afrika
Marktsegmentierung

- Diesel
- Gas
- Andere

- 75 kVA – 375 kVA und mehr als 375 kVA

- Stehen zu
- Kontinuierlich
- Spitzenrasur
- Beispiel-PDF zeigt die Inhaltsstruktur und die Art der Informationen mit qualitativer und quantitativer Analyse.
Treiber und Chancen für den Markt für große Generatoren
Steigende Nachfrage nach Stromerzeugung in der gesamten Entwicklungsregion
Der sinkende Stromverbrauch in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften verlangsamte das Wachstum der weltweiten Stromnachfrage im Jahr 2023. Die weltweite Stromnachfrage wuchs im Jahr 2023 um 2,2 %, verglichen mit einem Wachstum von 2,4 % im Jahr 2022. Während Entwicklungsländer, darunter China, Indien und andere Länder im Südosten Asien verzeichnete im Jahr 2023 ein deutliches Wachstum der Stromnachfrage, während die fortgeschrittenen Volkswirtschaften aufgrund eines schwachen makroökonomischen Umfelds und einer hohen Inflation erhebliche Rückgänge verzeichneten, was zu einem Rückgang der verarbeitenden Industrie und der Industrieproduktion führte. Es wird erwartet, dass die weltweite Stromnachfrage in den nächsten drei Jahren schneller ansteigt und bis 2031 um durchschnittlich 3,4 % pro Jahr wächst. Der Anstieg wird durch eine Verbesserung der Wirtschaftsaussichten vorangetrieben, die zu einem schnelleren Wachstum der Stromnachfrage sowohl in entwickelten als auch in entwickelten Ländern beitragen wird Schwellenländer. Daher wird erwartet, dass der Anstieg der Nachfrage nach Stromerzeugung in der Entwicklungsregion das Marktwachstum in den kommenden Jahren ankurbeln wird.
Einführung von Dieselgeneratoren in Notstrom- und Peak-Shaving-Anwendungen
Der Anschluss ländlicher Gemeinden an nationale Stromnetze in Entwicklungsländern ist wirtschaftlich nicht tragbar. Die Netzwerkinfrastruktur in Entwicklungsländern könnte bestenfalls verbessert werden. Eine ideale Lösung bieten Dieselgeneratoren. Sie können einzeln oder als Teil eines kombinierten Energiesystems in Verbindung mit Wind- und Solarenergie genutzt werden. Beispielsweise macht die Landwirtschaft im Allgemeinen große Teile der Entwicklungsländer aus. Indiens ländliches Bewässerungsnetz wird schätzungsweise von rund 4 Millionen kleinen Dieselgeneratoren angetrieben. Dieselgeneratoren sind Low-Tech-, langlebige, tragbare Energiequellen und stellen wichtige Energielösungen in Entwicklungsländern dar. Da die Entwicklungsländer mit steigenden Infrastrukturanforderungen zu kämpfen haben, übersteigt die Nachfrage nach Strom weiterhin das Angebot. Dies führt zu Spitzenstromdefiziten, Blackouts und Brownouts.
Dieselgeneratoren können die Sicherheit der Stromversorgung bei einem Netzausfall gewährleisten. Im Vergleich zu Alternativen wie Solar- und Windenergie stellen Dieselgeneratoren hinsichtlich der Anfangsinvestitionskosten für Entwicklungsländer die kostengünstigste Lösung dar. Aufgrund der begrenzten Budgets der Entwicklungsländer bleiben Dieselgeneratoren die beste Lösung für die Primär- und Notstromerzeugung. Da sich die Entwicklungsländer weiter industrialisieren und die Bevölkerung weiter wächst, wird der Energiebedarf steigen. Dieselgeneratoren stellen in Entwicklungsländern eine wichtige Energiequelle dar. Es wird erwartet, dass dieser Trend auf absehbare Zeit anhält. Daher wird erwartet, dass der Einsatz von Dieselgeneratoren in Notstrom- und Peak-Shaving-Anwendungen das Marktwachstum von 2023 bis 2031 ankurbeln wird.
Segmentierungsanalyse des Marktberichts für große Generatoren
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Großgeneratoren beigetragen haben, sind Kraftstoff, Nennleistung und Anwendung.
- Basierend auf dem Kraftstoff wurde der große Generatormarkt in Diesel, Gas und andere unterteilt. Das Dieselsegment hielt im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil.
- Basierend auf der Nennleistung wurde der Markt für große Generatoren in 75 kVA – 375 kVA und über 375 kVA unterteilt. Das obige 375-kVA-Segment hatte im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil.
- Je nach Anwendung wurde der Markt in Standby-, Dauer- und Spitzenlastbetrieb unterteilt. Das kontinuierliche Segment dominierte den Markt im Jahr 2023.
Marktanteilsanalyse für große Generatoren nach geografischer Lage
Der geografische Umfang des Marktberichts für große Generatoren ist hauptsächlich in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Südamerika.
Der asiatisch-pazifische Raum dominierte im Jahr 2023 den Markt für große Generatoren. Die Region Asien-Pazifik umfasst Australien, China, Japan, Indien, Südkorea und den Rest des asiatisch-pazifischen Raums. Es wird erwartet, dass die rasche Industrialisierung und ein Anstieg der Investitionen in den Ausbau der Öl- und Gasindustrie, der Chemieindustrie, der Stromerzeugung, der Wasseraufbereitung und anderer Branchen das Wachstum des Marktes in dieser Region vorantreiben werden. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Anstieg der Chemieproduktion in den aufstrebenden Märkten Asiens, darunter China, Indien und andere, die Nachfrage nach großen Generatoren ankurbeln wird, was wiederum das Marktwachstum von 2023 bis 2031 ankurbeln dürfte.
Umfang des Marktberichts für große Generatoren
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2023 | 28,9 Milliarden US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 17,9 Milliarden US-Dollar |
Globale CAGR (2023–2031) | 6,2 % |
Historische Daten | 2021-2022 |
Prognosezeitraum | 2024-2031 |
Abgedeckte Segmente | Durch Treibstoff
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
- Beispiel-PDF zeigt die Inhaltsstruktur und die Art der Informationen mit qualitativer und quantitativer Analyse.
Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen auf dem Markt für große Generatoren
Der große Generatorenmarkt wird durch die Erfassung qualitativer und quantitativer Daten nach Primär- und Sekundärforschung bewertet, zu denen wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken gehören. Im Folgenden finden Sie eine Liste der Entwicklungen und Strategien auf dem Markt für große Generatoren:
- Im August 2023 brachte Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. den MGS3100R auf den Markt, einen neuen Generatorsatz der 3.000-kVA-Klasse. Diese neue Produkteinführung stärkte das Produktportfolio des Unternehmens.
- Im Februar 2023 kündigte EODev die Kommerzialisierung von Hochleistungs-Wasserstoffgeneratoren mit einer Leistung von 10 kVA bis 1.750 kVA für gewerbliche und industrielle Anwendungen an.
Abdeckung und Ergebnisse des Marktberichts für große Generatoren
Der Bericht „Marktgröße und Prognose für große Generatoren (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Marktanalyse der folgenden Bereiche:
- Marktgröße und Prognose auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Geltungsbereich abgedeckt sind
- Marktdynamiken wie Treiber, Beschränkungen und wichtige Chancen
- Wichtige Zukunftstrends
- Detaillierte Analyse der fünf Kräfte von Porter
- Globale und regionale Marktanalyse, die wichtige Markttrends, Hauptakteure, Vorschriften und aktuelle Marktentwicklungen abdeckt
- Branchenlandschafts- und Wettbewerbsanalyse, die Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominente Akteure und aktuelle Entwicklungen umfasst
- Detaillierte Unternehmensprofile mit SWOT-Analyse
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Verwandte Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















