Der Markt für Fernwärme wird voraussichtlich von 214.011,98 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 298.725,11 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Für den Zeitraum 2025–2031 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 4,6 % erwartet. Der weltweit steigende Energiebedarf wird dem Markt in den kommenden Jahren voraussichtlich neue Trends bescheren.
Marktanalyse für Fernwärme
Fernwärme ist ein wasserbasiertes Heizsystem, das überschüssige erneuerbare Energie aus lokalen Quellen wie Biokraftstoffen, Müll und industrieller Abwärme nutzt. Es erzeugt thermische Energie aus einem zentralen Kraftwerk und verteilt diese an mehrere Gebäude. Dieses System unterstützt Kraftwerke bei der Erzeugung von Dampf oder Warmwasser, das rund um die Uhr über gut isolierte unterirdische Wärmeleitungsnetze verteilt wird. Die thermische Energie fließt in das Heizsystem des Gebäudes, sodass in einzelnen Gebäuden keine Heizkessel mehr erforderlich sind. Fernwärme dient als wichtige Infrastruktur, indem sie die Energieeffizienz steigert, Emissionen reduziert, Flexibilität bei der Brennstoffversorgung ermöglicht, Gebäudebetrieb und -wartung vereinfacht und Kosten spart. Sie spielt eine wichtige Rolle beim Übergang zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft und bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Fernwärme kann Kapazitäten im Stromnetz freisetzen und wird als erneuerbare Alternative zu fossilen Brennstoffen in Gebäuden und der Industrie genutzt, was ihre Installationszahlen erhöht.
Marktübersicht Fernwärme
Der steigende Energiebedarf, zunehmende Investitionen und Installationen von Wärmepumpen sowie der starke Fokus auf das Erreichen von Netto-Null-Emissionen treiben die Nachfrage nach Fernwärme weltweit an. Die zunehmenden Smart-City-Projekte in städtischen Regionen und die Investitionen in den Ausbau von Fernwärmenetzen treiben das Marktwachstum weiter an. Die rasant steigenden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, die zunehmende Nutzung von Abwärme aus industriellen Prozessen und die Entwicklung von Fernwärme- und -kältenetzen der fünften Generation (5GDHC) dürften zukünftige Wachstumschancen im Markt schaffen.
Der Fernwärmemarkt ist nach Wärmequelle, Anlagentyp, Anwendung und Geografie segmentiert. Basierend auf der Wärmequelle ist der Markt in Kohle, Erdgas, Öl und Erdölprodukte und Sonstiges unterteilt. Hinsichtlich des Anlagentyps wird der Markt in Kessel, Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und Sonstiges kategorisiert. Basierend auf der Anwendung wird der Fernwärmemarkt in Wohn-, Gewerbe- und Industrieanlagen unterteilt. Regional ist der Fernwärmemarkt in Nordamerika und Europa segmentiert. Europa hält einen größeren Marktanteil, gefolgt von Asien-Pazifik und Nordamerika. Der Fernwärmemarkt in Europa erlebt ein enormes Wachstum aufgrund des Ausbaus der Wärmenetze, der zunehmenden Smart-City-Projekte, der Integration fortschrittlicher Technologien wie IoT und 5G, günstiger staatlicher Initiativen und der Finanzierung der Entwicklung und Erweiterung von Fernwärmenetzen.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Fernwärmemarkt: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Fernwärmemarkt: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Treiber und Chancen des Fernwärmemarktes
Steigender Energiebedarf weltweit
Fernwärmeanlagen (wie Kessel und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen) dienen der zentralen Erzeugung und Lieferung von Wärme (normalerweise in Form von Warmwasser oder Dampf) an Wohn-, Geschäfts- und Industriegebäude über ein vernetztes Netz isolierter Rohre. Laut Daten der Internationalen Energieagentur (IEA) vom März 2025 steigt der Energiebedarf aufgrund des steigenden Stromverbrauchs und des wachsenden Angebots an erneuerbaren Energien und Erdgas sprunghaft an. Im Jahr 2024 wird der weltweite Energieverbrauch um 2,2 % steigen und damit schneller als der durchschnittliche jährliche Bedarfsanstieg von 1,3 % zwischen 2013 und 2023. Im Jahr 2024 entfielen mehr als 80 % des weltweiten Energiebedarfswachstums auf Entwicklungsländer wie China (4.060 Millionen Tonnen (mtoe)), die USA (2.172 mtoe), Indien (1.135 mtoe), Russland (838 mtoe), Japan (391 mtoe), Brasilien (336 mtoe) und andere Schwellenländer. Unter diesen Ländern wird der Energieverbrauch Chinas im Jahr 2023 um etwa 3 % steigen. Aufgrund ihrer Skalierbarkeit sind Fernwärmelösungen in dicht besiedelten städtischen Gebieten eine beliebte Wahl für eine zuverlässige Wärmeversorgung. Diese Lösungen liefern die richtige Wärmemenge an eine große Anzahl von Gebäuden und minimieren gleichzeitig die Gesamtenergieverschwendung. Die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen und der steigende Energieverbrauch führen somit zu einem verstärkten Einsatz von Fernwärmelösungen im Wohn-, Gewerbe- und Industriesektor. Diese Lösungen unterstützen die Sektoren bei der optimalen Nutzung von Energie und fördern deren Reduzierung der Treibhausgasemissionen.
Steigende Investitionen in den Ausbau des Fernwärmenetzes
Städte und Regierungen konzentrieren sich auf die Modernisierung von Fernwärmenetzen und die Verteilung von Wärmeenergie an mehrere Gebäude. Regierungen entwickeln intelligente Städte, die zentralisierte Heizsysteme benötigen, die Wärme erzeugen und speichern, Abwärme aus Städten zur weiteren Nutzung sammeln und Energieverluste reduzieren. Der wachsende Energiebedarf und der steigende Bedarf an geeigneten Heizsystemen erfordern hohe Investitionen in den Ausbau des Fernwärmenetzes. Regierungen investieren in den Ausbau von Fernwärmenetzen, um den Energiebedarf der Bürger zu decken. Laut den im September 2024 veröffentlichten Daten von Lean Energy Wire muss Deutschland bis 2045 jährlich fast fünf Milliarden Euro (5,56 Milliarden US-Dollar) investieren, um ein Drittel aller Haushalte mit Fernwärme zu versorgen. Laut Angaben der World Nuclear Association vom Februar 2023 investierte China 390 Millionen CNY (57 Millionen US-Dollar) in sein Kernenergie-Wärmequellenprojekt, um ein Wärmeleitungsnetz und eine Pumpstation im Kraftwerk zu errichten. Diese Investition erweitert die Heizkapazität auf 9,7 Millionen Gigajoule (GJ), um eine Fläche von 13 Millionen Quadratmetern mit Wärme zu versorgen, den Bedarf von 1 Million Einwohnern zu decken und die CO2-Emissionen um 1,65 Millionen Tonnen zu reduzieren. Die Kapazitätserweiterung des Fernwärmenetzes kann zu niedrigeren Kosten für Brennstoffversorgung, Wartung und Betriebseffizienz führen.
Die Investitionen in Fernwärmesysteme, wie zusätzliche Pipelines, Kraftwerke und Verteilungssysteme, ermöglichen mehr Haushalten und Unternehmen eine kostengünstige und effiziente Heizung. Daher wird erwartet, dass der Fokus auf Emissionsreduzierung und Ausbau von Fernwärmenetzen, die den Energieverlust bei der Wärmeverteilung verringern und die Effizienz des Netzes steigern, zukünftige Wachstumschancen für den Markt schaffen wird.
Segmentierungsanalyse des Fernwärmemarktberichts
Schlüsselsegmente, die zur Ableitung der Fernwärmemarktanalyse beigetragen haben, sind Wärmequelle, Anlagentyp und Anwendung.
- In Bezug auf die Wärmequelle wird der Markt in Kohle, Erdgas, Öl und Erdölprodukte und Sonstiges unterteilt. Das Erdgassegment dominierte den Markt im Jahr 2024.
- Nach Anlagentyp wird der Markt in Kessel, Kraft-Wärme-Kopplung und Sonstiges unterteilt. Das Kraft-Wärme-Kopplungssegment dominierte den Markt im Jahr 2024.
- Basierend auf der Anwendung wird der Markt in Wohn-, Gewerbe- und Industriebereiche unterteilt. Das Wohnsegment dominierte den Markt im Jahr 2024.
Geografische Analyse der Marktanteile von Fernwärme
Der Fernwärmemarkt ist in fünf große Regionen unterteilt: Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik (APAC), Naher Osten und Afrika (MEA) sowie Süd- und Mittelamerika (SAM). Europa dominierte den Markt im Jahr 2024, gefolgt von Asien-Pazifik und Nordamerika.
Der Fernwärmemarkt in Europa ist in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien unterteilt. Das steigende Bewusstsein von Regierung und Technologieunternehmen für die Vorteile der Integration nachhaltiger Lösungen und steigende Investitionen in den Ausbau des Fernwärmenetzes treiben die Nachfrage nach diesen Systemen an. Laut Fern-Daten vom März 2025 elektrifiziert Dänemarks Greater Copenhagen Utility (HOFOR) sein Fernwärmenetz, das zuvor auf Biomasse und Müllverbrennung basierte. Das Versorgungsunternehmen plant die Installation neuer Wärmepumpen, von denen drei bereits installiert wurden. Das Versorgungsunternehmen HOFOR investiert 3 Milliarden dänische Kronen (418 Millionen US-Dollar) in die Installation von 10 weiteren Wärmepumpen bis 2033. Diese Anlage wird 300 MW Heizleistung liefern und Kopenhagens Abhängigkeit von Biomasse für die Fernwärme um etwa ein Drittel reduzieren. Im August 2024 veröffentlichte das dänische Fernwärmeamt (DBDH) Daten, denen zufolge Deutschland mindestens 43,5 Milliarden Euro (47,64 Milliarden US-Dollar) in Fernwärme investieren muss, um seine Klimaziele bis 2030 zu erreichen. Diese Investition unterstützt das Land dabei, seine Wärmeerzeugungskapazität auszubauen, erneuerbare Energien zu erzeugen und bis 2045 klimaneutral zu werden. Die Einbindung von Wärmepumpen und anderen elektrifizierten Systemen in Fernwärmenetze unterstützt die Versorgungsindustrie dabei, die Kohlenstoffemissionen zu senken und die Effizienz der Wärmenetze zu steigern. Steigende Investitionen und der Fokus der Regierung auf den Übergang zu Netto-Null-Emissionen treiben somit das Wachstum des Fernwärmemarktes in Europa voran.
FernwärmemarktFernwärmemarkt
Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Fernwärmemarkt im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage in Nordamerika, Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erörtert.Umfang des Fernwärmemarktberichts
Berichtsattribut
Einzelheiten
Marktgröße in 2024
US$ 2,14,011.98 Million
Marktgröße nach 2031
US$ 2,98,725.11 Million
Globale CAGR (2025 - 2031)
4.6%
Historische Daten
2021-2023
Prognosezeitraum
2025-2031
Abgedeckte Segmente
By Wärmequelle - Kohle
- Erdgas
- Öl und Erdölprodukte
By Anlagentyp- Kessel
- Kraft-Wärme-Kopplung
By Anwendung- Wohn-
- Gewerbe-
- Industriebereich
Abgedeckte Regionen und Länder
Nordamerika- USA
- Kanada
- Mexiko
Europa- Großbritannien
- Deutschland
- Frankreich
- Russland
- Italien
- Restliches Europa
Asien-Pazifik- China
- Indien
- Japan
- Australien
- Restlicher Asien-Pazifik
Süd- und Mittelamerika- Brasilien
- Argentinien
- Restliches Süd- und Mittelamerika
Naher Osten und Afrika- Südafrika
- Saudi-Arabien
- Vereinigte Arabische Emirate
- Restlicher Naher Osten und Afrika
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile - Danfoss AS
- Veolia
- Fortum Corp
- Engie SA
- LOGSTOR Denmark Holding ApS
- Siemens AG
- Statkraft AS
- Vattenfall AB
- Shinryo Corporation
- Vital Energi Ltd
Dichte der Akteure auf dem Fernwärmemarkt: Verständnis ihrer Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
| Marktgröße in 2024 | US$ 2,14,011.98 Million |
| Marktgröße nach 2031 | US$ 2,98,725.11 Million |
| Globale CAGR (2025 - 2031) | 4.6% |
| Historische Daten | 2021-2023 |
| Prognosezeitraum | 2025-2031 |
| Abgedeckte Segmente |
By Wärmequelle
|
| Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
| Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Der Fernwärmemarkt wächst rasant, angetrieben durch die steigende Endverbrauchernachfrage aufgrund von Faktoren wie sich verändernden Verbraucherpräferenzen, technologischem Fortschritt und einem stärkeren Bewusstsein für die Produktvorteile. Mit steigender Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Verbraucherbedürfnissen gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.

- Holen Sie sich die Fernwärmemarkt Übersicht der wichtigsten Akteure
Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen zum Fernwärmemarkt
Der Fernwärmemarkt wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten aus Primär- und Sekundärforschung bewertet, die wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken umfasst. Einige der wichtigsten Entwicklungen auf dem Fernwärmemarkt sind nachfolgend aufgeführt:
- Fortum hat sich bereit erklärt, die Entwicklung des Fernwärme-Kernreaktors des finnischen Technologieunternehmens Steady Energy mit seiner Simulationskompetenz zu unterstützen. Ziel ist die Erstellung eines umfassenden digitalen Zwillings für Steady Energys LDR-50-Reaktor mithilfe der Apros-Software. (Quelle: Fortum, Pressemitteilung, März 2025)
- Engie Polska, Teil des französischen Energieversorgers Engie SA (EPA: ENGI), hat beschlossen, die Kohlenutzung in seinen polnischen Heizkraftwerken bis Ende 2025 durch die Umstellung auf Biomasse, Erdgas oder Abwärme auslaufen zu lassen. Bis 2026 soll das Werk im nordpolnischen Slupsk 80 Prozent der Wärme aus erneuerbaren Energiequellen, Abwärme und hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung erzeugen. Zu diesem Zweck stellt das Unternehmen den Kohlekessel auf Biomasse um und installiert eine Wärmepumpe, die das Potenzial der Abwärme aus geklärtem Abwasser nutzt. (Quelle: Engie SA, Pressemitteilung, März 2025)
Bericht zum Fernwärmemarkt: Umfang und Ergebnisse
Der Bericht „Fernwärmemarktgröße und -prognose (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes und deckt die unten genannten Bereiche ab:
- Fernwärmemarktgröße und -prognose auf globaler, regionaler und Länderebene für alle abgedeckten wichtigen Marktsegmente
- Fernwärmemarkttrends sowie Marktdynamik wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
- Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
- Fernwärmemarktanalyse mit wichtigen Markttrends, globalen und regionalen Rahmenbedingungen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
- Branchenlandschafts- und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen für den Fernwärmemarkt
- Detaillierte Unternehmensprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Verwandte Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends

Kostenlose Probe anfordern für - Fernwärmemarkt