Der Markt für Preissoftware soll von 1.204,44 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 2.875,61 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Der Markt soll zwischen 2023 und 2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 11,49 % verzeichnen. Die zunehmende Verbreitung mobiler Geräte und die steigende Zahl von Abonnenten für Preismanagementsoftware oder -plattformen sind weitere wichtige Faktoren, die zum Marktwachstum beitragen.
Preisgestaltungssoftware-Marktanalyse
In den letzten Jahren hat die Fertigungsindustrie aufgrund der Industrialisierung in Bezug auf die erzeugte Produktion, die Gesamtzahl der Fertigungsunternehmen und die Digitalisierungstrends im Fertigungssektor erheblich zugenommen. Laut den von den Vereinten Nationen im Jahr 2023 veröffentlichten Daten lag der Produktionsindex der globalen Fertigungsproduktion im Jahr 2015 beispielsweise bei 100, während der Index im Jahr 2019 113 erreichte. Im dritten Quartal 2021 erreichte der globale Fertigungsindex 117. Im Jahr 2023 überschritt der globale Fertigungsindex 120 Punkte. Die Automobilindustrie ist eine der bemerkenswerten Branchen weltweit, die in den letzten Jahren starke Wachstumsraten verzeichnet hat. Laut den von der Internationalen Organisation der Kraftfahrzeughersteller im Jahr 2023 veröffentlichten Daten betrug die Gesamtfahrzeugproduktion im Jahr 2021 80 Millionen, im Jahr 2023 stieg sie auf 93 Millionen. Laut dem indischen Arbeitsamt stieg die Zahl der Fabriken im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 um 2,48 %. Solche Statistiken zeigen, dass die weltweite Fertigungsleistung in den letzten Jahren gestiegen ist. Ein solches Wachstum in der Fertigungsindustrie erhöhte die Bedeutung der Tools, die zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen beitragen, was letztendlich die Nachfrage nach Preisoptimierungs- und -managementsoftware ankurbelte.
Marktübersicht für Preissoftware
Preissoftware ist eine kommerziell erhältliche Preismanagementanwendung, die Tools zur Automatisierung der Preisanalyse, -optimierung und -durchführung enthält, um Unternehmen bei ihren Bemühungen zu unterstützen, effiziente und effektive Preisentscheidungen zu treffen. Unternehmen suchen zunehmend nach Möglichkeiten, diese Anwendungen in ihre vorhandene Technologieinfrastruktur zu integrieren, um sicherzustellen, dass die vom Management umgesetzten Verbesserungen langfristig nachhaltig sind. Ursprünglich war sie als Revenue-Management-Software in der Reise- und Gastgewerbebranche gedacht. Preissoftware ist auch für Branchen wie Einzelhandel, B2B, Finanzdienstleistungen und Telekommunikation konzipiert . B2B-Preissoftware hilft Unternehmen bei der Analyse, Verwaltung, Optimierung und Umsetzung ihrer Preise.
Zu den verschiedenen Arten von Preissoftware, die in den Branchen verwendet werden, gehören Preisoptimierungssoftware, Preismanagementsoftware sowie Preisanalyse und -durchführung. KI- und maschinelle Lernalgorithmen verwenden große Datenmengen, um Preistrends und -muster zu analysieren. Daher ermöglichen diese Algorithmen Unternehmen, Kundenverhalten und -nachfrage vorherzusagen und so optimale Preise festzulegen. KI-gestützte Preissoftware lernt kontinuierlich und passt sich an veränderte Marktbedingungen an. Sie berücksichtigt verschiedene Faktoren wie wettbewerbsfähige Preise, Saisonalität und Kundensegmentierung, was zu maximalen Umsätzen und höherer Rentabilität führt.
Zu den wichtigsten Faktoren, die das Wachstum des Marktes für Preissoftware vorantreiben , gehören der zunehmende Einsatz von Preissoftware in verschiedenen Sektoren, die weltweite digitale Transformation, der zunehmende Bedarf an wettbewerbsfähigen Preisstrategien und das Wachstum der Fertigungsindustrie. Die Inkompatibilitätsprobleme mit der IT-Infrastruktur behindern jedoch das Wachstum des Marktes für Preissoftware. Darüber hinaus wird erwartet, dass die zunehmende Integration von Cloud Computing, KI und Datenanalyse mit Preissoftware im Prognosezeitraum Chancen für Unternehmen schafft, die auf dem Markt für Preissoftware tätig sind. Darüber hinaus werden die zunehmenden Investitionen in die Einführung digitaler Infrastruktur und die Entwicklung verschiedener Preistools voraussichtlich von 2023 bis 2031 der wichtigste Trend auf dem Markt für Preissoftware sein.
Passen Sie die Forschung Ihren Anforderungen an
Wir können die Analyse und den Umfang optimieren und anpassen, die unsere Standardangebote nicht abdecken. Diese Flexibilität hilft Ihnen, genau die Informationen zu erhalten, die Sie für Ihre Geschäftsplanung und Entscheidungsfindung benötigen.
Preisgestaltungssoftwaremarkt: Strategische Einblicke
CAGR (2023 - 2031)11,49 %- Marktgröße 2023
1.204,44 Millionen US-Dollar - Marktgröße 2031
2.875,61 Millionen US-Dollar

Marktdynamik
- Steigender Bedarf an wettbewerbsfähigen Preisstrategien
- Digitale Transformation weltweit
- Kontinuierliches Wachstum in der Fertigungsindustrie
- Integration mit künstlicher Intelligenz (KI)
- Zunehmende Datengenerierungs- und Datenanalysetools
Schlüsselspieler
- Epicor Software Corp
- PROS Holdings Inc
- Revalize Inc
- Competera Limited
- Pricefx AG
- Prisync
- Webcentric DOO
- Zilliant Inc
- BlackCurve Solutions Limited
- Schnecke
Regionaler Überblick

- Nordamerika
- Europa
- Asien-Pazifik
- Süd- und Mittelamerika
- Naher Osten und Afrika
Marktsegmentierung

- Cloud-basiert
- Vor Ort

- Kleine und mittlere Unternehmen
- Große Unternehmen

- Herstellung
- Reisen und Gastgewerbe
- IT und Telekommunikation
- Einzelhandel und E-Commerce
- Essen und Trinken
- BSFI
- Das Beispiel-PDF zeigt die Inhaltsstruktur und die Art der Informationen mit qualitativer und quantitativer Analyse.
Treiber und Chancen auf dem Markt für Preissoftware
Steigender Bedarf an wettbewerbsfähigen Preisstrategien
Angesichts der aktuellen Situation, in der Inflation, Verbraucherbewusstsein und die Zahl der Akteure zunehmen, ist die Preisgestaltung zu einem der wichtigsten Faktoren geworden, da sie das gesamte Geschäft und dessen Wachstum beeinflusst. Wettbewerbsfähige Preisstrategien helfen Unternehmen auf der ganzen Welt, Verluste zu reduzieren und die Rentabilität des Unternehmens zu steigern, indem sie eine Vielzahl von Faktoren analysieren, die die Preisgestaltung bestimmter Waren und Dienstleistungen beeinflussen. Einer der Faktoren, die den Benutzern das Verständnis erleichtern, sind Preiselastizität und Nachfragedynamik. Die Preiselastizität ist einer der wichtigsten Faktoren im Geschäft, da sie die Kundensensibilität gegenüber Preisänderungen misst. Dies hilft, das Verbraucherverhalten zu identifizieren und den Preis entsprechend weiter zu optimieren. Darüber hinaus hilft es auch, die Preise der Wettbewerber über die Vertriebskanäle hinweg zu analysieren. Mit diesen Daten können Unternehmen wettbewerbsfähige Preise festlegen, da der Wettbewerb immer härter wird und der Bedarf an Wettbewerbsvorteilen steigt. Diese wettbewerbsfähige Preisstrategie ist bei der Festlegung dynamischer Preise äußerst vorteilhaft. Aufgrund der zunehmenden Verbreitung von E-Commerce und anderen Online-Marktplätzen hat der Trend zu dynamischen Preisen zugenommen. Preissoftware unterstützt die Benutzer nicht nur bei der Identifizierung des Kundenverhaltens und der Analyse der Konkurrenz, sondern unterstützt sie auch bei der Preisverwaltung über alle Vertriebskanäle hinweg , was letztendlich zu einer stärkeren Nutzung der Preissoftware führt.
Zunehmende Datengenerierungs- und Datenanalysetools
Datenanalyse ist zu einem leistungsstarken Tool für Unternehmen geworden, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und aufgrund der enormen Menge an generierten Daten fundierte Entscheidungen zu treffen. Datenanalyse erlebt eine Revolution in Bezug auf Tools, Technologien, Anwendungen und Akzeptanz. Die Branche entwickelt sich rasant und Unternehmen investieren massiv in die Umwandlung von Daten und Analysen in Wettbewerbsvorteile. Laut den meisten Big-Data-Experten wird die Menge der generierten Daten im Prognosezeitraum voraussichtlich dramatisch ansteigen. Beispielsweise schätzt der Bericht von Seagates Data Age 2025, dass die weltweit generierte Datenmenge bis 2025 voraussichtlich 175 Zettabyte erreichen wird. Der massive Anstieg der Zahl der Menschen, die von zu Hause oder von entfernten Standorten aus arbeiten, studieren und Zeit im Internet verbringen, treibt die Datenexpansion voran. Eine so große Datenmenge wird, wenn sie mit Hilfe der in die Preissoftware integrierten künstlichen Intelligenz verarbeitet wird, den Endbenutzern voraussichtlich eine detaillierte und sehr aufschlussreiche Analyse liefern, die ihnen dabei hilft, den Preis zu optimieren und zu verwalten. Laut den Experten können umso genauere Ergebnisse erzielt werden, je mehr Daten in der Preissoftware verarbeitet werden. Daher ist zu erwarten, dass die massive Datengenerierung, erhöhte Investitionen in Datenanalysetools und die Präsenz KI-integrierter Preissoftware lukrative Möglichkeiten für den Markt für Preissoftware schaffen werden.
Segmentierungsanalyse des Marktberichts zur Preisgestaltungssoftware
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Preissoftware beigetragen haben, sind Typ, Unternehmensgröße und Branche.
- Basierend auf dem Typ ist der Markt für Preissoftware in Cloud-basierte und On-Premise-Software unterteilt. Das Cloud-basierte Segment hatte im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil.
- Basierend auf der Unternehmensgröße ist der Markt für Preissoftware in kleine und mittlere Unternehmen sowie in große Unternehmen unterteilt.
- Nach Branchen ist der Markt in Fertigung, Reise und Gastgewerbe, IT und Telekommunikation, Einzelhandel und E-Commerce, Lebensmittel und Getränke, BFSI und andere unterteilt. Das Fertigungssegment hielt im Jahr 2023 den größten Marktanteil.
Marktanteilsanalyse für Preissoftware nach geografischer Lage
Der geografische Umfang des Marktberichts für Preissoftware ist hauptsächlich in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Asien-Pazifik, Europa, Naher Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika.
Der Markt für Preissoftware im asiatisch-pazifischen Raum ist in Australien, China, Indien, Japan, Südkorea und den Rest des asiatisch-pazifischen Raums unterteilt. In diesen Ländern nimmt die Einführung fortschrittlicher Technologien allmählich zu. In der Region werden digitale Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickelt, um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig aufrechtzuerhalten. Die Regierungen verschiedener Länder unternehmen strategische Schritte in Richtung Digitalisierung. So veröffentlichte die chinesische Regierung im Februar 2023 den Gesamtplan zur Entwicklung eines digitalen Chinas. Der Plan zielt darauf ab, den Einsatz digitaler Technologien in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Soziales und Umweltschutz zu fördern. Dem Plan zufolge wird China bis 2025 ein landesweites System aufbauen, um sein Ziel eines digitalen Chinas zu erreichen. Bis 2035 will China hinsichtlich des Digitalisierungsgrads eine der weltweit führenden Volkswirtschaften sein. Der Plan sieht vor, den Einsatz digitaler Technologien in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Soziales und Umweltschutz zu fördern. Ebenso kündigte die australische Regierung im März 2022 eine Investition von 74,91 Millionen US-Dollar (107,2 Millionen AUD) zur Verbesserung des australischen Gesundheitssystems an. Daher wird erwartet, dass die zunehmende Einführung digitaler Technologien und die wachsende Zahl von Digitalisierungsinitiativen das Wachstum des Marktes für Preissoftware in der Region ankurbeln werden.
Der Anstieg der mobilen Nutzung, der Anstieg des Datenverbrauchs, das starke Wachstum der Telekommunikationsbranche und der steigende Bedarf an IoT-Verbindungen sind die Hauptfaktoren, die das Wachstum des Marktes für Preissoftware vorantreiben, vor allem in der Telekommunikationsbranche in der gesamten Region. Darüber hinaus wird erwartet, dass die steigende Nachfrage der Unternehmen nach Cloud-basierten Lösungen und Diensten zur Verbesserung ihrer Kompatibilität, um die wachsende Abonnentenbasis anzusprechen und neue Einnahmequellen zu erschließen, den wichtigsten Akteuren, die Preissoftwarelösungen anbieten, erhebliche Chancen bietet.
Umfang des Marktberichts zur Preisgestaltungssoftware
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2023 | 1.204,44 Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 2.875,61 Millionen US-Dollar |
Globale CAGR (2023 - 2031) | 11,49 % |
Historische Daten | 2021-2022 |
Prognosezeitraum | 2024–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Typ
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
- Das Beispiel-PDF zeigt die Inhaltsstruktur und die Art der Informationen mit qualitativer und quantitativer Analyse.
Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen zum Preissoftwaremarkt
Der Markt für Preissoftware wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten nach Primär- und Sekundärforschung bewertet, die wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken umfasst. Nachfolgend sind einige der Entwicklungen auf dem Markt für Preissoftware aufgeführt:
- Epicor, ein weltweit führender Anbieter branchenspezifischer Unternehmenssoftware zur Förderung des Geschäftswachstums, gab die sofortige Verfügbarkeit einer leistungsstarken und hochflexiblen neuen B2B-E-Commerce-Plattform für Autoersatzteilhändler und deren Kunden bekannt. Die cloudbasierte ECA-Plattform soll Autoteilehändlern und anderen Benutzern helfen, den Umsatz und die Kundenzufriedenheit zu steigern, indem sie aktuelle, kundenspezifische Teilepreise und -verfügbarkeit bereitstellt. Die Cloud-native Architektur der Lösung vereinfacht die Kundeneinrichtung und -kontrolle und optimiert jeden Schritt im Online-Verkaufs- und Kauferlebnis. ECA ist in die Aftermarket-Produktinhalts-Engine von Epicor integriert und bietet den branchenweit führenden Teile- und Anwendungskatalog, den Austausch von Aftermarket zu Aftermarket und von OE zu Aftermarket, eine Arbeitsdatenbank, vorkonfigurierte Jobpakete und mehr. (Quelle: Epicor, Pressemitteilung, Oktober 2023)
- Revalize, ein weltweit führender Anbieter von CAD-, CPQ- und PLM-Softwarelösungen für Hersteller, gab die Übernahme von KCL bekannt, der führenden Designsoftware für Gastronomiegeräte in Nordamerika und darüber hinaus. Revalize bietet effizientere Wege von der Idee bis zum Geld, erhöht die Agilität und Markteinführungsgeschwindigkeit und reduziert gleichzeitig Kosten und Komplexität für Unternehmen, die mit seiner branchenführenden CPQ-Lösung entwerfen und modellieren. KCL erweitert das CPQ-Angebot von Revalize mit seinen robusten Designtools. Revalize wird Designer und Hersteller in einer optimierten Lösung verbinden, die aus dem AutoQuotes(AQ)-Katalog und der CPQ-Software besteht. (Quelle: Revalize, Pressemitteilung, Oktober 2023)
Abdeckung und Ergebnisse des Marktberichts zu Preissoftware
Der Bericht „Marktgröße und Prognose für Preissoftware (2023–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die folgenden Bereiche abdeckt:
- Marktgröße und Prognose für Preissoftware auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen des Projekts abgedeckt sind
- Markttrends für Preissoftware sowie Marktdynamiken wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
- Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
- Analyse des Marktes für Preissoftware, die wichtige Markttrends, globale und regionale Rahmenbedingungen, wichtige Akteure, Vorschriften und aktuelle Marktentwicklungen umfasst
- Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse, die die Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominente Akteure und aktuelle Entwicklungen auf dem Markt für Preissoftware umfasst
- Detaillierte Firmenprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















