Der europäische Markt für Überwachungssoftware für Medizinprodukte soll von 143,9 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 280,23 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Der Markt wird zwischen 2023 und 2031 voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8,7 % verzeichnen. Software als Medizinprodukt wird in den kommenden Jahren wahrscheinlich eine Reihe neuer wichtiger Trends auf den Markt bringen.
Europa: Marktanalyse für Überwachungssoftware für Medizinprodukte
Die zunehmende Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die zunehmende medizinische Technologie und die zunehmende Komplexität von Medizinprodukten treiben den europäischen Markt für Überwachungssoftware für Medizinprodukte an . Das Hauptziel eines Überwachungssystems für Medizinprodukte besteht darin, den Schutz der Gesundheit und Sicherheit von Patienten, medizinischem Fachpersonal und der Öffentlichkeit zu verbessern, indem die Wahrscheinlichkeit des erneuten Auftretens von unerwünschten Vorfällen im Zusammenhang mit Medizinprodukten minimiert wird. Dies wird durch eine Vielzahl von Mechanismen erreicht. Die Überwachung von Medizinprodukten umfasst das Sammeln, Bewerten, Verstehen und Reagieren auf neue Informationen über die mit der Verwendung von Medizinprodukten verbundenen Risiken. Diese Risiken sind insbesondere unerwünschte Vorfälle, Wechselwirkungen mit anderen Substanzen oder Geräten, Kontraindikationen, Fälschungen, Fehlfunktionen und technische Defekte.
Überblick über den europäischen Markt für Überwachungssoftware für Medizinprodukte
Der Hauptzweck von Überwachungssoftware für Medizinprodukte besteht darin, die Überwachung von Medizinprodukten nach der Markteinführung zu unterstützen und so ihre anhaltende Sicherheit und Wirksamkeit während ihres gesamten Lebenszyklus sicherzustellen. Die Überwachung nach der Markteinführung ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass es bei einem Produkt keine unerwünschten Ereignisse oder andere Probleme gibt. Die Risiken und unerwarteten Auswirkungen einer langfristigen Verwendung werden so schnell wie möglich identifiziert und behoben. Das Ziel der Überwachung nach der Markteinführung besteht darin, sicherzustellen, dass die Produkte sicher und wirksam bleiben, während gleichzeitig ihre Vorteile und Risiken kontinuierlich überwacht werden.
Zu den Funktionen der Überwachungssoftware für medizinische Geräte gehören Vorfallberichte zu Fehlfunktionen, das Sammeln aller relevanten Daten gemäß der Berichterstattung über medizinische Geräte, die Zuweisung spezieller Berichtsnummern an den Hersteller und die Erfüllung aller Anforderungen an die Dokumentation und Aufzeichnungsführung. Außerdem können Vorfalldaten gespeichert, die Gerätezuordnung analysiert und Berichte ausgewertet und untersucht werden, um die Daten schnell und einfach abzurufen. Außerdem können zahlreiche Berichte erstellt werden, um sie den verschiedenen Aufsichtsbehörden in der Region vorzulegen.
Passen Sie die Forschung Ihren Anforderungen an
Wir können die Analyse und den Umfang optimieren und anpassen, die unsere Standardangebote nicht abdecken. Diese Flexibilität hilft Ihnen, genau die Informationen zu erhalten, die Sie für Ihre Geschäftsplanung und Entscheidungsfindung benötigen.
Europäischer Markt für Überwachungssoftware für Medizinprodukte: Strategische Einblicke

CAGR (2023 - 2031)8,7 %- Marktgröße 2023
143,9 Millionen US-Dollar - Marktgröße 2031
280,23 Millionen US-Dollar

Marktdynamik
- „Strenge regulatorische Anforderungen für Medizinprodukte
- Aufstieg der Medizintechnik
- Erhöhte Komplexität von Medizinprodukten“
- Software als Medizinprodukt
- Digitale Transformation im Gesundheitswesen
- Wachsender Markt für medizinische Geräte
Schlüsselspieler
- Oracle Corp
- AB Cube SAS
- Sarjen Systems Pvt Ltd
- AssurX Inc
- UL Solutions Inc
- Honeywell International Inc
- PTC Inc
- Intel Corp
- Maximale Anwendung
- Xybion Digital Inc
Regionaler Überblick

- Europa
Marktsegmentierung
Anwendung- Diagnostik
- Therapeutisch
- Chirurgisch
- Forschung
Bereitstellungsmodus- Wolke
- Vor Ort
Endverbrauch Vertikal- Klinische Forschungsorganisationen
- Ausgliederung von Geschäftsprozessen
- Erstausrüster
- Das Beispiel-PDF zeigt die Inhaltsstruktur und die Art der Informationen mit qualitativer und quantitativer Analyse.
Treiber und Chancen auf dem europäischen Markt für Überwachungssoftware für Medizinprodukte
Erhöhte Komplexität medizinischer Geräte
Software für Medizinprodukte ist ein wichtiger Bestandteil moderner Gesundheitssysteme. Softwarelösungen im Medizinproduktemarkt sind erforderlich, um Benutzeroberflächen, Patientendaten, Vorschriften und Produktkomplexität zu verwalten. Ihre Einführung reduziert die Risiken bei der Entwicklung von Medizinprodukten und deren Software und trägt dazu bei, die Softwareentwicklung und -bereitstellung zu beschleunigen. Sie überwacht auch das Risikomanagement im Gesundheitswesen. Mit der Expansion des Medizinproduktemarktes wird es immer schwieriger, Hardware, Software und Vorschriften in Einklang zu bringen. Anforderungsmanagement-Tools und Überwachungssoftware für Medizinprodukte sind in der Gesundheitsbranche im Hinblick auf die Entwicklung von Medizinprodukten und deren Lebenszyklusmanagement eng miteinander verbunden. Um die Komplexität von Medizinprodukten zu bewältigen, wächst daher die Nachfrage nach Überwachungssoftware für Medizinprodukte.
Fortschritte in der Medizintechnik haben zu besseren Diagnosen und Behandlungen geführt, die frühere und genauere Diagnosen und wirksamere Behandlungen ermöglichen und die Sicherheit der Patienten gewährleisten. Medizinische Geräte entwickeln sich mit der Integration digitaler Systeme, modernen und kompakten Designs medizinischer Geräte und der Abhängigkeit vom Softwaresystem schnell weiter. Dies führt zu Komplexität in Bezug auf Überwachung, Berichterstattung und Gewährleistung der Sicherheit der medizinischen Geräte. Darüber hinaus ermutigt die Einhaltung strengerer gesetzlicher Vorschriften die Hersteller medizinischer Geräte, fortschrittliche Softwarelösungen einzusetzen, die den Herausforderungen aufgrund der zunehmenden Komplexität medizinischer Geräte gerecht werden.
Digitale Transformation im Gesundheitswesen
Der digitale Gesundheitssektor Europas fördert den Einsatz verschiedener digitaler Technologien, die die Gesundheitseinrichtungen verbessern. Der Einsatz digitaler Technologien für Information und Kommunikation zur Behandlung von Krankheiten, Vermeidung von Gesundheitsrisiken und Förderung der Patientensicherheit treibt die Digitalisierung im europäischen Gesundheitssektor voran. Die Behörden in Europa konzentrieren sich ständig darauf, den Bürgern verbesserte Dienstleistungen anzubieten. Zu diesem Zweck sind sie kontinuierlich an Investitionstätigkeiten beteiligt. So wurde beispielsweise das EU4Health-Programm mit einem Budget von über ~5,9 Milliarden US-Dollar (5,3 Milliarden Euro) für den Zeitraum 2021–2027 angenommen, um stärkere, widerstandsfähigere und zugänglichere Gesundheitssysteme aufzubauen. Diese Investition fördert die Digitalisierung des Gesundheitssystems und den Zugang zu Arzneimitteln, Medizinprodukten und krisenrelevanten Produkten. Da die meisten der neuen Projekte bereits seit Dezember 2023 laufen, besteht das Ziel der Zuschüsse darin, die EU-Länder bei der Umsetzung des zukünftigen Europäischen Gesundheitsdatenraums (EHDS) zu unterstützen. Solche Investitionen können die Innovation, Entwicklung und Einführung von Überwachungssoftware für Medizinprodukte fördern, die den gesetzlichen Standards entspricht und die Patientensicherheit verbessert. Der Einsatz von Vigilanzsoftware kann die Widerstandsfähigkeit von Gesundheitssystemen während Gesundheitskrisen wie COVID-19 verbessern. Sie kann schnellere Berichte liefern und Daten zur Leistung von Medizinprodukten analysieren. In Notfällen kann sie eine schnellere Entscheidungsfindung und ein schnelleres Risikomanagement unterstützen. Die Digitalisierung des Gesundheitssystems in Europa führt somit zu erheblichen Fortschritten in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung und schafft das Potenzial für die Branche, effizienter bessere Gesundheitsergebnisse zu erzielen. Dieser Faktor ermöglicht den Einsatz von Lösungen zur Minimierung der Qualitätsrisiken und beschleunigt die Markteinführungszeit sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, was die Nachfrage nach Vigilanzsoftware für Medizinprodukte in Europa weiter fördert.
Segmentierungsanalyse des europäischen Marktberichts zur Überwachungssoftware für Medizinprodukte
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Überwachungssoftware für medizinische Geräte in Europa beigetragen haben, sind Anwendung, Bereitstellungsmodus und vertikale Endnutzung.
- Basierend auf der Anwendung ist der Markt in Diagnostik, Therapie, Chirurgie, Forschung und Sonstiges unterteilt. Das Diagnosesegment hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil an Überwachungssoftware für medizinische Geräte in Europa.
- Basierend auf dem Bereitstellungsmodus ist der Markt in Cloud und On-Premises unterteilt. Das Cloud-Segment hatte im Jahr 2023 einen größeren Marktanteil an Software zur Überwachung medizinischer Geräte in Europa.
- Basierend auf der Endverbrauchsbranche ist der Markt in CROs, BPO, OEMs und andere unterteilt. Das Segment der Originalgerätehersteller (OEMs) hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil an Überwachungssoftware für medizinische Geräte in Europa.
Europa: Marktanteilsanalyse für Überwachungssoftware für Medizinprodukte nach geografischen Gesichtspunkten
Der europäische Markt für Überwachungssoftware für medizinische Geräte ist in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Russland, Spanien und das übrige Europa unterteilt. Deutschland dominierte den Markt im Jahr 2023, gefolgt von Frankreich und Großbritannien.
Unerwünschte Vorfälle mit Medizinprodukten in Großbritannien müssen der Medicines and Healthcare Products Regulatory Agency (MHRA) gemeldet werden. Die MHRA überwacht den britischen Medizinproduktemarkt. Sobald ein Medizinprodukt auf den britischen Markt gebracht wird, ist der Hersteller verpflichtet, der MHRA Überwachungsberichte vorzulegen, wenn bestimmte Arten von Vorfällen mit seinem Produkt in Großbritannien auftreten. Der Hersteller muss bei Bedarf auch geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Der Hersteller muss sicherstellen, dass sein Gerät während seiner gesamten Nutzungsdauer die geltenden Sicherheits- und Leistungsstandards erfüllt. Der Medizinproduktehersteller, die verantwortliche Person in Großbritannien oder der autorisierte Vertreter mit Sitz in Nordirland müssen der MHRA Vorfälle mit den Medizinprodukten und Überwachungsberichte nach der Markteinführung melden. Solche Mandate für den Bericht und die Überwachung des Überwachungssystems treiben die Nachfrage nach Überwachungssoftware für Medizinprodukte für eine effektive Berichterstattung und Überwachung nach der Markteinführung voran.
Umfang des europäischen Marktberichts zur Überwachungssoftware für Medizinprodukte
| Berichtsattribut | Details |
|---|---|
| Marktgröße im Jahr 2023 | 143,9 Millionen US-Dollar |
| Marktgröße bis 2031 | 280,23 Millionen US-Dollar |
| Globale CAGR (2023 - 2031) | 8,7 % |
| Historische Daten | 2021-2022 |
| Prognosezeitraum | 2024–2031 |
| Abgedeckte Segmente | Nach Anwendung
|
| Abgedeckte Regionen und Länder | Europa
|
| Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
- Das Beispiel-PDF zeigt die Inhaltsstruktur und die Art der Informationen mit qualitativer und quantitativer Analyse.
Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen zum europäischen Markt für Überwachungssoftware für Medizinprodukte
Der europäische Markt für Überwachungssoftware für Medizinprodukte wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten nach Primär- und Sekundärforschung bewertet, die wichtige Unternehmensveröffentlichungen, Verbandsdaten und Datenbanken umfasst. Nachfolgend sind einige der Entwicklungen auf dem europäischen Markt für Überwachungssoftware für Medizinprodukte aufgeführt:
- Oracle hat neue Funktionen für seine KI-gestützten Lösungen Oracle Argus und Safety One Intake angekündigt, die es Life-Science-Unternehmen ermöglichen sollen, sich ändernde regulatorische Anforderungen und die steigende Arbeitslast bei der Behandlung unerwünschter Ereignisse zu erfüllen. Mit neuen Verbesserungen zur Steigerung der Produktivität, Verbesserung des Datenschutzes und Verbesserung der Berichterstattung können Benutzer dynamische, länderspezifische Vorschriften und Anforderungen effizienter erfüllen und die Zuverlässigkeit und Transparenz des Sicherheitsfallmanagements von klinischen Studien bis zur Überwachung nach der Markteinführung beschleunigen. (Quelle: Oracle Corporation, Pressemitteilung, Juli 2024)
- Ab Cube Company hat in der AB Cube Galaxy vier neue Vigilance-Anwendungen der nächsten KI-Generation vorgestellt. Diese neuen Module bieten leistungsstarke Erweiterungen der zentralen SafetyEasy Suite für schnelle, effiziente und skalierbare Multivigilance-Operationen. Das neue KI-gesteuerte Modul des Unternehmens verwendet fortschrittliche Natural Language Processing (NLP)-Technologie, sodass die Kunden den Wortlaut ihres ICSR kopieren und einfügen können, der dann automatisch in einen Fall in der SafetyEasy Suite umgewandelt wird – wodurch der Aufwand für die Fallaufnahme um 70 % reduziert wird. (Quelle: Ab Cube Company, Pressemitteilung, Juni 2024)
Umfang und Ergebnisse des europäischen Marktberichts zur Überwachungssoftware für Medizinprodukte
Die „Marktgröße und Prognose für Medizingeräteüberwachungssoftware in Europa (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die unten genannten Bereiche abdeckt:
- Größe und Prognose des europäischen Marktes für Überwachungssoftware für medizinische Geräte auf regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen des Programms abgedeckt sind
- Trends auf dem europäischen Markt für Überwachungssoftware für Medizinprodukte sowie Marktdynamiken wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
- Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
- Analyse des europäischen Marktes für Überwachungssoftware für Medizinprodukte mit Blick auf wichtige Markttrends, regionale Rahmenbedingungen, wichtige Akteure, Vorschriften und aktuelle Marktentwicklungen
- Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse, einschließlich Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen für den europäischen Markt für Überwachungssoftware für Medizinprodukte
- Detaillierte Firmenprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends

Kostenlose Probe anfordern für - Europäischer Markt für Überwachungssoftware für Medizinprodukte