Die Größe des Satelliten-IoT-Marktes wird bis 2031 voraussichtlich 8,26 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 1,59 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Es wird erwartet, dass der Markt zwischen 2023 und 2031 eine jährliche Wachstumsrate von 22,9 % verzeichnen wird. Die steigende Zahl von Satellitenstarts und die steigende Nachfrage nach dem Internet dürften weiterhin wichtige Trends auf dem Satelliten-IoT-Markt bleiben.
Marktanalyse für Satelliten-IoT
Die steigende Zahl von Satellitenstarts ist einer der Hauptfaktoren für das Wachstum des Marktes. Darüber hinaus ist die steigende Nachfrage nach Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen für Privathaushalte und Büros einer der Hauptfaktoren für das Wachstum des Satelliten-IoT-Marktes. Darüber hinaus steigert die Notwendigkeit, Vermögenswerte an verschiedenen abgelegenen Standorten zu verfolgen, zu überwachen und zu verwalten, um die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten und den gesamten Fernbetrieb zu verbessern, die Nachfrage nach Satelliten-IoT weltweit weiter. Darüber hinaus treibt der zunehmende Einsatz von Satelliten-IoT-Lösungen für Verteidigungsanwendungen wie Grenzschutz, Kommunikation in abgelegenen Gebieten und Echtzeit-Datenübertragung das Wachstum des Satelliten-IoT-Marktes weiter voran. Darüber hinaus wird die steigende Nachfrage nach Satelliten-IoT zur Umgestaltung der Unternehmensnachhaltigkeit durch die Reduzierung der Reisezeit der Mitarbeiter zur Verwaltung und Verfolgung der Geräte an entfernten Standorten Millionen Tonnen CO2-Emissionen verhindern und eine Chance für das Wachstum des Satelliten-IoT-Marktes schaffen.
Überblick über den Satelliten-IoT-Markt
Satellite IoT ist ein IoT-Dienst, der von Satellitennetzwerken bereitgestellt wird. Es ermöglicht die Interkonnektivität zwischen Objekten, sodass sie kommunizieren und Befehle weiterleiten können, ohne dass eine Mensch-zu-Mensch- oder Mensch-zu-Computer-Interaktion erforderlich ist. Das Satelliten-Internet der Dinge bietet Unternehmen die Möglichkeit, die Anwendungskonnektivität zuverlässig zu überwachen, zu verfolgen und zu verwalten. Der Einsatz findet in allen Branchen statt, vom maritimen Markt bis hin zu Machine-to-Machine (M2M)-Anwendungen, aber auch in der Landwirtschaft, im Transportwesen, in der Öl- und Gasindustrie, in der Versorgungswirtschaft, im Baugewerbe und anderen Bereichen. Darüber hinaus verlassen sich mehrere der größten Erstausrüster (OEMs) von Schwermaschinen weltweit auf Satelliten-IoT-Geräte, um eingesetzte Anlagen aus der Ferne zu überwachen und zu verwalten.
Passen Sie die Recherche an Ihre Anforderungen an
Wir können die Analyse und den Umfang optimieren und anpassen, die durch unsere Standardangebote nicht abgedeckt werden. Diese Flexibilität hilft Ihnen dabei, genau die Informationen zu erhalten, die Sie für Ihre Geschäftsplanung und Entscheidungsfindung benötigen.
Satelliten-IoT-Markt: Strategische Einblicke
CAGR (2023 – 2031)22,9 %- Marktgröße 2023
1,59 Milliarden US-Dollar - Marktgröße 2031
8,26 Milliarden US-Dollar

Marktdynamik
- Wachsende Zahl von Satellitenstarts begünstigt den Markt
- Wachstum in der Digitalisierung.
- Steigender Bedarf an satellitengestützter Konnektivität
Schlüsselfiguren
- Astrocast
- Iridium Communications Inc
- Inmarsat Global Limited
- Globalstar
- Thales
- EchoStar Mobile
- Eutelsat
- Orbcomm
- Commsat
- OQ-Technologie
Regionaler Überblick

- Nordamerika
- Europa
- Asien-Pazifik
- Süd- und Mittelamerika
- Naher Osten und Afrika
Marktsegmentierung

- Direkt-zu-Satellit
- Satelliten-IoT-Backhaul

- L-Band
- Ku- und Ka-Band
- S-Band
- Andere

- Große Unternehmen
- KMU

- Öl und Gas
- Transport und Logistik
- Energie und Versorgung
- Landwirtschaft
- Gesundheitspflege
- Militär und Verteidigung
- Maritim
- Andere
- Beispiel-PDF zeigt die Inhaltsstruktur und die Art der Informationen mit qualitativer und quantitativer Analyse.
Treiber und Chancen des Satelliten-IoT-Marktes
Wachsende Zahl von Satellitenstarts begünstigt den Markt
Die Zahl der Satellitenstarts nimmt weltweit zu, da der Bedarf an Satelliten für verschiedene Anwendungen steigt, darunter die Verfolgung, Überwachung und Verwaltung von Vermögenswerten, um die Sicherheit der Arbeiter zu gewährleisten und den Fernbetrieb zu verbessern. Nach Angaben mehrerer Raumfahrtagenturen wurden im Zeitraum 2012–2021 durchschnittlich 466 SmallSats pro Jahr gestartet, und es wird erwartet, dass die Zahl im Zeitraum 2022–2031 auf 1.846 SmallSats-Starts pro Jahr ansteigt. Für diesen Start investierten SmallSats, die Regierungen verschiedener Länder und Unternehmen 23,1 Milliarden US-Dollar, und es wird erwartet, dass sie im Zeitraum 2022–2031 weitere 84 Milliarden US-Dollar investieren werden. Darüber hinaus steigt auch die Zahl der gestarteten Weltraumraketen, vor allem zum Einsatz von Satelliten im Weltraum, rasant an. Beispielsweise verzeichnete SpaceX im Jahr 2023 insgesamt 98 orbitale Startversuche zwischen Falcon 9, Falcon Heavy und Starship, was 90 % aller US-Starts entspricht. Somit treibt die wachsende Zahl von Satellitenstarts das Wachstum des Satelliten-IoT-Marktes voran.
Steigender Bedarf an satelliten-terrestrischer Konnektivität
Der steigende Bedarf an satelliten-terrestrischer Konnektivität bietet verschiedene Chancen für den Satelliten-IoT-Markt. Ein hybrides Satelliten-/Terrestrialsystem ist ein System, das Satelliten- und terrestrische Komponenten verwendet, wobei die Satelliten- und terrestrischen Komponenten miteinander verbunden sind, aber unabhängig voneinander arbeiten. In solchen Systemen verfügen die Satelliten- und terrestrischen Komponenten über separate Netzwerkmanagementsysteme und arbeiten nicht unbedingt in denselben Frequenzbändern. Darüber hinaus starten verschiedene Unternehmen Hybridsatelliten. So gab beispielsweise Sidus Space, eines der vielseitigsten Weltraum- und Data-as-a-Service-Unternehmen, den erfolgreichen Abschluss der Startbearbeitung von LizzieSat in der Astrotech Space Operations-Einrichtung auf der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien bekannt. Somit bietet der Bedarf an satelliten-terrestrischer Konnektivität dem Markt mehrere Chancen.
Segmentierungsanalyse des Satelliten-IoT-Marktberichts
Zu den Schlüsselsegmenten, die zur Ableitung der Satelliten-IoT-Marktanalyse beigetragen haben, gehören Diensttyp, Unternehmensgröße und Endverbrauchsbranche.
- Basierend auf der Dienstart ist der Satelliten-IoT-Markt in Direct-to-Satellite, Satelliten-IoT-Backhaul und Frequenzbänder (L-Band, KU- und KA-Band, S-Band und andere) unterteilt. Es wird erwartet, dass das Direct-to-Satellite-Segment im Prognosezeitraum wachsen wird.
- Nach Unternehmensgröße ist der Markt in Großunternehmen und KMU unterteilt. Es wird erwartet, dass das KMU-Segment im Prognosezeitraum wachsen wird.
- Nach Endverbrauchsindustrie ist der Markt in Öl und Gas, Transport und Logistik, Energie und Versorgung, Landwirtschaft, Gesundheitswesen, Militär und Verteidigung, Schifffahrt und andere unterteilt. Es wird erwartet, dass das Öl- und Gassegment im Prognosezeitraum wachsen wird.
Analyse der Marktanteile von Satelliten-IoT nach Geografie
Der geografische Umfang des Satelliten-IoT-Marktberichts ist hauptsächlich in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Asien-Pazifik, Europa, Naher Osten und Afrika sowie Südamerika/Süd- und Mittelamerika. Nordamerika hat den Satelliten-IoT-Markt dominiert. In Nordamerika wird im prognostizierten Zeitraum ein deutliches Wachstum des Satelliten-IoT-Marktes erwartet. Die USA haben im Jahr 2023 den größten Anteil am Satelliten-IoT-Markt. Der Markt verzeichnet ein enormes Wachstum aufgrund der Präsenz verschiedener wichtiger Satelliten-Internetunternehmen in der Region, darunter Orbcomm, Iridium Communications, Globalstar und andere. Diese Marktteilnehmer arbeiten kontinuierlich an der Bereitstellung innovativer Lösungen zur Bereitstellung von Hochgeschwindigkeitsverbindungen in der Region. All diese Faktoren tragen zum Wachstum des Satelliten-IoT-Marktes in der Region bei.
Umfang des Satelliten-IoT-Marktberichts
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2023 | 1,59 Milliarden US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 8,26 Milliarden US-Dollar |
Globale CAGR (2023–2031) | 22,9 % |
Historische Daten | 2021-2022 |
Prognosezeitraum | 2024-2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Servicetyp
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
- Beispiel-PDF zeigt die Inhaltsstruktur und die Art der Informationen mit qualitativer und quantitativer Analyse.
Nachrichten und aktuelle Entwicklungen auf dem Satelliten-IoT-Markt
Der Satelliten-IoT-Markt wird durch die Erfassung qualitativer und quantitativer Daten nach Primär- und Sekundärforschung bewertet, zu denen wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken gehören. Im Folgenden finden Sie eine Liste der Entwicklungen auf dem Markt:
- Im Mai 2024 gaben die europäischen Unternehmen OQ Technology und Transatel ihre Zusammenarbeit bekannt, um eine globale satellitengestützte 5G-IoT-Konnektivität zu erreichen. Transatel bietet globales 5G-Roaming und ermöglicht so den weltweiten Einsatz von NB-IoT. Diese Zusammenarbeit ermöglicht Unternehmen zuverlässige IoT-Dienste, selbst in bisher unzugänglichen Bereichen.
(Quelle: OQ Technology, Pressemitteilung, 2024)
- Im März 2024 kündigte Sateliot an, im Sommer 2024 vier Satelliten zu starten, um knapp 7 Millionen IoT-Geräte zu verbinden, und markierte damit den kommerziellen Start der LEO-Konstellation des Unternehmens. Die Satelliten werden an Bord einer SpaceX-Rakete gestartet und ergänzen die beiden bestehenden Low-Earth Orbit (LEO) 5G-Satelliten von Sateliot, die bereits die Erde umkreisen. Sateliot kündigte an, mit der Abrechnung verbindlicher Bestellungen im Wert von 204 Millionen US-Dollar zu beginnen und mehr als 350 Kunden in mehr als 50 Ländern weltweit zu bedienen.
(Quelle: Sateliot, Pressemitteilung, 2024)
Abdeckung und Ergebnisse des Satelliten-IoT-Marktberichts
Der Bericht „Satelliten-IoT-Marktgröße und -prognose (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, der die folgenden Bereiche abdeckt:
- Größe und Prognose des Satelliten-IoT-Marktes auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die unter den Geltungsbereich fallen.
- Marktdynamiken wie Treiber, Beschränkungen und wichtige Chancen
- Markttrends für Satelliten-IoT
- Detaillierte PEST/Porter's Five Forces- und SWOT-Analyse
- Satelliten-IoT deckt wichtige Markttrends, globale und regionale Rahmenbedingungen, Hauptakteure, Vorschriften und aktuelle Marktentwicklungen ab.
- Satelliten-IoT-Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse, die Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominente Akteure und aktuelle Entwicklungen umfasst.
- Detaillierte Firmenprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















