[Forschungsbericht] Der Markt für Diagnostikgeräte für traumatische Hirnverletzungen soll von 3,157 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 auf 7,872 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 wachsen; für den Zeitraum 2022–2030 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 12,1 % erwartet.
Markteinblicke und Analystenansichten:
Faktoren wie die gestiegene Nachfrage nach modernen Diagnosegeräten und eine schnelle und effektive Diagnose von TBI-Patienten treiben das Wachstum des Marktes für Diagnosegeräte für traumatische Hirnverletzungen voran . Die Nebenwirkungen von Kontrastmitteln/-mitteln behindern jedoch das Wachstum des Marktes.
Wachstumstreiber:
Beschleunigte Nachfrage nach fortschrittlicher Diagnoseausrüstung treibt Marktwachstum bei Diagnosegeräten für traumatische Hirnverletzungen voran
Laut dem Bericht des Medical Research Council aus dem Jahr 2022 erleiden jährlich weltweit 10 Millionen Menschen ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT). Ebenso ergab der Bericht Headway 2024, dass die Zahl der erworbenen Hirnverletzungen (ABI) in Großbritannien zunimmt. Von 2019 bis 2020 wurden in Großbritannien insgesamt 356.699 Krankenhauseinweisungen aufgrund von ABI registriert. Davon wurden 1,5-mal mehr Männer als Frauen wegen einer Kopfverletzung ins Krankenhaus eingeliefert. Laut dem Bericht der Economist Intelligence Unit wird die globale Gesundheitsbelastung durch SHT auf rund 400 Milliarden US-Dollar pro Jahr geschätzt. Die häufigste Form von ABI ist die SHT aufgrund eines Unfalls oder Schlaganfalls. Der Bericht der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) ergab, dass in den USA jährlich schätzungsweise 1,7 Millionen Besuche in der Notaufnahme, Krankenhausaufenthalte und Todesfälle aufgrund von SHT auftreten, insbesondere bei Erwachsenen ab 75 Jahren, da bei ihnen aufgrund von Gang- und Gleichgewichtsproblemen ein hohes Sturzrisiko besteht. Außerdem sind Verkehrsunfälle die häufigste Ursache für TBI-bedingte Todesfälle in den USA und am häufigsten bei Erwachsenen im Alter von 20–24 Jahren. Daher entwickeln Hersteller innovative Produkte zur Diagnose von TBI. Im Oktober 2023 gab bioMérieux die Conformité Européenne (CE)-Kennzeichnung für „VIDAS TBI (GFAP, UCH-L1)“ bekannt, einen Test, der die Beurteilung von Patienten mit leichter traumatischer Hirnverletzung (mTBI) verbessern soll. Der VIDAS TBI (GFAP, UCH-L1)-Test misst die Konzentration des sauren Gliafibrillärproteins (GFAP) und der Ubiquitin-C-terminalen Hydrolase L1 (UCH-L1) – die beiden Gehirnbiomarker, die ab der ersten Stunde nach einer Hirnverletzung in den Blutkreislauf freigesetzt werden. Es ist ein leicht zu interpretierender Test, der ein Testfenster von bis zu 12 Stunden nach der Verletzung bietet, was dazu beitragen kann, die gesamte Untersuchungszeit in der Notaufnahme zu verkürzen. Die Markteinführung des Produkts war 2023 in ausgewählten Märkten Europas, Nordafrikas und Südamerikas geplant; die weltweite Markteinführung ist für 2024 oder 2025 geplant.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos individuelle Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst eine Datenanalyse von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.
Berichtssegmentierung und -umfang:
Die „Marktanalyse für Diagnosegeräte für traumatische Hirnverletzungen“ wird unter Berücksichtigung der folgenden Segmente erstellt: Technik, Gerätetyp und Endbenutzer.
Segmentanalyse:
Der Markt für Diagnosegeräte für traumatische Hirnverletzungen ist nach Technik in nichtinvasive, invasive und kombinierte Techniken unterteilt. Das invasive Segment hatte im Jahr 2022 den größten Marktanteil. Das nichtinvasive Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 12,8 % verzeichnen.
Mithilfe nichtinvasiver Ultraschalltechnologie kann der Schweregrad traumatischer Hirnverletzungen (TBI) effizient ermittelt werden. Das von der EU finanzierte Projekt „BRAINSAFE“ führte ein einfach zu bedienendes, tragbares, nichtinvasives Messgerät für den absoluten intrakraniellen Druck (aICP) ein. Dieses Gerät ist eine wirksame Alternative zu schmerzhaften, invasiven Verfahren zur Beurteilung intrakranieller Verletzungen. Das aICP-Messgerät verwendet Doppler-Ultraschalltechnologie, um mithilfe einer Einweg-Druckmanschette und eines Kopfrahmens die Blutflussparameter in der Augenarterie zu bewerten.
Der Markt für Diagnosegeräte für traumatische Hirnverletzungen ist nach Gerätetyp in bildgebende Geräte und Überwachungsgeräte unterteilt. Das Segment der bildgebenden Geräte hatte im Jahr 2022 einen größeren Marktanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine beträchtliche CAGR von 11,8 % verzeichnen.
Der Markt für Diagnosegeräte für traumatische Hirnverletzungen wird nach Endverbraucher in Krankenhäuser und Kliniken, Diagnosezentren und andere unterteilt. Das Segment Krankenhäuser und Kliniken hatte im Jahr 2022 den größten Marktanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 12,0 % verzeichnen.
Das Aufkommen tragbarer nichtinvasiver Überwachungsgeräte zur Diagnose von TBI-Patienten ist ein zukünftiger Trend auf dem Markt für Diagnosegeräte für traumatische Hirnverletzungen
Neue nichtinvasive Methoden zur Überwachung des Gewebestoffwechsels können die Diagnose und Überwachung von Hirnerkrankungen wie Gehirnerschütterungen, Schlaganfällen und traumatischen Hirnverletzungen verbessern, wodurch sich die Patienten schneller erholen können. Die Folgen traumatischer Hirnverletzungen führten zu steigenden Kosten im Gesundheitswesen, die sich laut dem Whitepaper des Unternehmens BrainScope auf 76,5 Milliarden US-Dollar pro Jahr belaufen. Die Installation von „BrainScope One“ in weniger teuren Pflegeeinrichtungen – z. B. in Notaufnahmen und Gemeinschaftseinrichtungen (einschließlich Notfallzentren) – kann laut den im Whitepaper veröffentlichten Ergebnissen zu einer erheblichen Reduzierung der Gesundheitskosten um bis zu 32,2 % führen. BrainScope One trägt dazu bei, unnötige CT-Scans zu vermeiden und so die Gesundheitskosten für traumatische Hirnverletzungen zu senken.
Darüber hinaus entwickelte ein Forscherteam der University of Michigan ein kostengünstiges, tragbares und nichtinvasives Instrument – das Super-Continuum Infrared Spectroscopy of Cytochrome C-Oxidase (SCISCCO)-System – zur Erkennung neuronaler Funktionsstörungen. Dieses Instrument ist äußerst vielseitig und kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, vom Einsatz als neues Gerät zur Untersuchung von Gehirnerschütterungspatienten bis hin zum Einsatz auf der Intensivstation und zur Messung der Organreaktion von Patienten auf die Behandlung.
Ebenso enthüllte der Bericht der University of Birmingham 2024, dass Forscher der University of Birmingham das augensichere Gerät (EyeD) entworfen und entwickelt haben – ein neuartiges Diagnosegerät zur Erkennung von TBI. Es basiert auf der Raman-Spektroskopie, einer optischen Technik, die gleichzeitig mit einer Smartphone- Kamera Augenhintergrundabbildung und spektroskopische Analyse durchführt. Die von EyeD von der Netzhaut und den Sehnerven gesammelten Raman-Spektren helfen bei der Analyse des Vorhandenseins TBI-spezifischer biochemischer Veränderungen mithilfe des künstlichen neuronalen Netzwerkalgorithmus „SKiNET“ als Entscheidungshilfe. EyeD ist schnell, präzise und nichtinvasiv, verursacht keine zusätzlichen Beschwerden und liefert sofort Informationen über die Schwere des Traumas, weshalb es sich hervorragend für den Einsatz vor Ort – am Straßenrand des unglücklichen Ereignisses oder auf dem Sportplatz – zur Beurteilung von TBI eignet.
Regionale Analyse:
Der Umfang des globalen Marktberichts für Diagnosegeräte für traumatische Hirnverletzungen umfasst Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, Süd- und Mittelamerika sowie den Nahen Osten und Afrika. Im Jahr 2022 hatte Nordamerika den größten Marktanteil an Diagnosegeräten für traumatische Hirnverletzungen. Die USA sind der größte Beitragszahler zum nordamerikanischen Markt. Der Bericht der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) ergab, dass in den USA jährlich schätzungsweise 2,5 Millionen Menschen an TBI leiden. Laut dem Bericht von KNAPP & ROBERTS lebt allein in den USA jeder sechste Amerikaner mit einer TBI-bedingten Behinderung, was etwa 5,3 Millionen entspricht. Mit der steigenden Prävalenz von TBI belaufen sich die wirtschaftlichen Kosten auf 76,5 Milliarden US-Dollar. Von den 76,5 Milliarden US-Dollar entfallen 11,5 Milliarden US-Dollar auf direkte medizinische Kosten und fast 65 Milliarden US-Dollar auf indirekte Kosten. Zu den häufigsten Ursachen einer traumatischen Hirnverletzung zählen Stürze (45 %), Verkehrsunfälle (14,3 %), Körperverletzungen (10,7 %) und unbekannte Ursachen (19,0 %).
Darüber hinaus bringen Unternehmen innovative Produkte zur Diagnose von TBI auf den Markt. So kündigte Abbott im August 2022 einen neuen Bluttest für Gehirnerschütterungen an, um die Folgen von Hirnverletzungen und Behandlungsinterventionen vorherzusagen. Die Forscher verwendeten Abbotts „i-STAT TBI Plasma Test“, den einzigen von der FDA zugelassenen Schnelltest für Gehirnerschütterungen, und Abbotts zentrales Laborinstrument ARCHITECT, um zwei Biomarker im Blutplasma zu messen, die mit Hirnverletzungen in Zusammenhang stehen. Der i-STAT TBI Plasma-Test misst den Gehalt an Biomarkern, die als Reaktion auf die Hirnverletzung in den Blutkreislauf freigesetzt werden; der Gehalt an Biomarkern hilft dabei, die Notwendigkeit einer CT-Untersuchung zu bestimmen.
Darüber hinaus gab Sense Neuro Diagnostics die Genehmigung für die Durchführung klinischer Studien zur Blutungserkennung bekannt. Die neue Studie, die von der FDA-Abteilung für neurochirurgische, neurointerventionelle und neurodiagnostische Geräte genehmigt wurde, begann im Juni 2023 und umfasste bis zu 300 Patienten an 30 Standorten in den USA, Kanada und Indien. Diese nichtinvasive Technologie hat das Potenzial, innerhalb von 2,5 Sekunden 360 Datenpunkte zu sammeln, um Hirnblutungen oder Schlaganfälle zu erkennen, und ermöglicht so eine schnelle Reaktion von Ärzten, Notaufnahmepersonal, neurologischen Intensivteams und militärischen Feldlazaretten bei der Beurteilung und Überwachung von TBI. Daher wird der Markt für Diagnosegeräte für traumatische Hirnverletzungen wahrscheinlich aufgrund innovativer Produkteinführungen von US-Unternehmen zur Verbesserung der Diagnoseergebnisse bei Patienten mit TBI stark wachsen.
Regionale Einblicke in den Markt für Diagnosegeräte für traumatische Hirnverletzungen
Die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für Diagnosegeräte für traumatische Hirnverletzungen während des gesamten Prognosezeitraums beeinflussen, wurden von den Analysten von Insight Partners ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch Marktsegmente und Geografie für Diagnosegeräte für traumatische Hirnverletzungen in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.

- Erhalten Sie regionale Daten zum Markt für Diagnosegeräte für traumatische Hirnverletzungen
Umfang des Marktberichts zu Diagnosegeräten für traumatische Hirnverletzungen
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2022 | 3,16 Milliarden US-Dollar |
Marktgröße bis 2030 | 7,87 Milliarden US-Dollar |
Globale CAGR (2022 - 2030) | 12,1 % |
Historische Daten | 2020-2021 |
Prognosezeitraum | 2023–2030 |
Abgedeckte Segmente | Nach Technik
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Marktteilnehmerdichte für Geräte zur Diagnose traumatischer Hirnverletzungen: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen
Der Markt für Diagnosegeräte für traumatische Hirnverletzungen wächst rasant, angetrieben durch die steigende Nachfrage der Endnutzer aufgrund von Faktoren wie sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen, technologischen Fortschritten und einem größeren Bewusstsein für die Vorteile des Produkts. Mit steigender Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Die Marktteilnehmerdichte bezieht sich auf die Verteilung der Firmen oder Unternehmen, die in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätig sind. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu seiner Größe oder seinem gesamten Marktwert präsent sind.
Die wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Diagnosegeräte für traumatische Hirnverletzungen sind:
- GE HealthCare Technologies Inc
- Elekta AB
- Integra LifeSciences Holdings Corp
- Natus Medical Inc
- Raumedic AG
Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.

- Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Markt für Diagnosegeräte für traumatische Hirnverletzungen
Branchenentwicklungen und zukünftige Chancen:
Die Marktprognose für Geräte zur Diagnose von traumatischen Hirnverletzungen kann den Beteiligten in diesem Markt bei der Planung ihrer Wachstumsstrategien helfen. Nachfolgend sind einige strategische Entwicklungen führender Akteure auf dem Markt aufgeführt:
- Im Oktober 2023 kündigte GE Healthcare Technologies Inc. eine Zusammenarbeit mit Imeka an, um die Möglichkeiten der MRT für die Bildgebung des Gehirns zu erweitern und fortschrittliche Präzisionsmedizin für die Gesundheit des Gehirns weiterzuentwickeln. Im Rahmen der Zusammenarbeit hat GE Healthcare Technologies Inc. die Neurobildgebungstechnologie ANIE von Imeka genutzt, die in der Forschung und klinischen Versorgung im gesamten Spektrum von Erkrankungen und Störungen des zentralen Nervensystems wie Schädel-Hirn-Trauma, Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit und Multiple Sklerose breitere Anwendungsmöglichkeiten bietet. Die ANIE-Biomarker-Plattform ist mit künstlicher Intelligenz integriert, die Axonverlust, Neuroinflammation und Demyelinisierung identifiziert und quantifiziert. So hat GE Healthcare Technologies Inc. im Rahmen der Zusammenarbeit sein fortschrittliches Diffusionsverarbeitungspaket BrainWave mit der ANIE-Biomarker-Plattform integriert. Die neu integrierten Technologien haben es Forschern und Klinikern ermöglicht, Diffusions-MRT-Signale im Gehirn detaillierter zu analysieren.
Wettbewerbslandschaft und Schlüsselunternehmen:
Der Marktbericht zu Diagnosegeräten für traumatische Hirnverletzungen beleuchtet nicht nur die Faktoren, die den Markt beeinflussen, sondern zeigt auch die Entwicklungen bedeutender Akteure. GE HealthCare Technologies Inc, Elekta AB, Integra LifeSciences Holdings Corp, Natus Medical Inc, Raumedic AG, BrainScope Co Inc, Luciole Medical AG, Soterix Medical Inc, Medtronic Plc, Vivonics Inc, NanoDx Inc, Compumedics Ltd, Sense Diagnostics Inc, NeuraSignal Inc und Neurovigil Inc gehören zu den bedeutenden Unternehmen auf dem Markt. Diese Unternehmen konzentrieren sich auf die Entwicklung neuer Technologien, die Verbesserung bestehender Produkte und die Ausweitung ihrer geografischen Präsenz, um der wachsenden Verbrauchernachfrage weltweit gerecht zu werden.
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















