Der B2B2C-Versicherungsmarkt soll von 4,10 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 7,98 Milliarden bis 2031; von 2023 bis 2031 wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 8,7 % erwartet. Business-to-Business-to-Consumer oder B2B2C ist eine Art des Versicherungsvertriebs, bei der ein Unternehmen Versicherungen an ein anderes Unternehmen verkauft.
B2B2C-Versicherungsmarktanalyse
Die Prognose für den B2B2C-Versicherungsmarkt wird auf der Grundlage verschiedener sekundärer und primärer Forschungsergebnisse wie wichtiger Unternehmensveröffentlichungen, Verbandsdaten und Datenbanken geschätzt. Das B2B2C-Vertriebsmodell hat sich in den letzten Jahren jedoch rasant weiterentwickelt und das Interesse einer wachsenden Zahl von Akteuren innerhalb und außerhalb des Versicherungsgeschäfts geweckt. Banken, Versorgungsunternehmen, E-Commerce, Einzelhändler und andere (wie Berufsverbände) bekunden ihr Interesse daran, ihren Verbrauchern oder Mitgliedern Versicherungsschutz anzubieten, um ihre Wertangebote zu differenzieren und die Margen zu steigern.
B2B2C-Versicherung
Branchenüberblick
- Das B2B2C-Modell des Versicherungsvertriebs, bei dem Versicherer ihre Versicherungsprodukte über Vermittler wie Banken, Einzelhändler, E-Commerce- Anbieter, Telekommunikationsunternehmen und andere anbieten, war in vielen Märkten erfolgreich. Dieser Trend dürfte sich in naher Zukunft beschleunigen, da digitale Akteure einen besseren Kundenzugang haben und technologische Fortschritte die Integration von Versicherungen in Partnerökosysteme erleichtern. Dies wird zu einem deutlich größeren B2B2C-Versicherungsmarkt führen.
- OEMs, Telekommunikationsunternehmen und Finanzinstitute sind zunehmend am Vertrieb von Finanzprodukten interessiert, insbesondere Versicherungen, die gute Margen bieten. Einige Partner erweitern ihr Angebot, um umfassendere Versicherungsoptionen anzubieten.
- Eingebettete Versicherungen haben im Sach- und Haftpflichtbereich bereits erhebliche Auswirkungen gehabt, und während sie den Lebens- und Krankenversicherungsmarkt noch nicht vollständig durchdrungen haben, erkunden Versicherer neue Wege, Produkte einzubetten und ihre Kunden zu erreichen.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos individuelle Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst eine Datenanalyse von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.
Treiber des B2B2C-Versicherungsmarktes
Insurtech treibt den B2B2C-Versicherungsmarkt voran
- In den letzten Jahren haben technologische Entwicklungen die Versicherungsbranche im Hinblick auf Kosteneinsparungen, Effizienz und eine stärkere Anpassung der Angebote an die individuellen Bedürfnisse der Verbraucher verändert.
- Die Digitalisierung verändert die B2B2C-Versicherungsbranche durch die Nutzung digitaler Plattformen und Ökosysteme. Der Zugriff auf Kundendaten, einschließlich Standort, Kaufgewohnheiten, Ausgabeverhalten und soziale Interaktionen, ermöglicht es Versicherern, personalisierte Versicherungslösungen und -dienste für besseren Schutz, Risikominderung, Schadensabwicklung und zeitnahe Unterstützung zu entwickeln.
- Im November 2023 kündigte Chubb die Einführung seiner neuesten Innovation an, die es seinen B2B2C-Partnerorganisationen erleichtern soll, auf seine digitalen Versicherungsprodukte und -dienstleistungen zuzugreifen und diese zu testen. Chubb Studio zielt darauf ab, den Integrationsprozess zu verbessern und ihn für Partner, die auf die Palette der digitalen Versicherungsprodukte und -dienstleistungen des Unternehmens zugreifen möchten, schneller und anpassbarer zu machen.
- Ein deutsches InsurTech, das Pionierarbeit beim Cross-Selling von Versicherungsprodukten an E-Commerce-Verkaufsstellen leistete. Das Unternehmen wurde 2012 in Deutschland gegründet und sammelte im März 2015 8 Millionen US-Dollar in der zweiten Finanzierungsrunde ein. Im Juni 2016 ging die Allianz eine Investitionskooperation mit dem Startup ein. Sie gründeten eine Kooperation mit Assurant in den USA und Kanada namens Assurant Product Protection.
B2B2C-Versicherung
Marktbericht-Segmentierungsanalyse
- Basierend auf den Vermittlern ist der Bericht zum B2B2C-Versicherungsmarkt in Banken, Vermögensverwalter, Einzelhändler und Andere unterteilt.
- Es wird erwartet, dass das Bankensegment im Jahr 2023 einen bedeutenden Marktanteil im B2B2C-Versicherungssektor halten wird. Bancassurance, der Verkauf von Versicherungen über Banken, ist seit vielen Jahren eine erfolgreiche Strategie. Auch Nicht-Versicherungsakteure vertreiben Versicherungen in mehreren Bereichen.
B2B2C-Versicherung
Marktanalyse nach Geografie
Der Umfang des Berichts zum B2B2C-Versicherungsmarkt ist hauptsächlich in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Südamerika. Nordamerika erlebt ein schnelles Wachstum und wird voraussichtlich einen bedeutenden Marktanteil im B2B2C-Versicherungsmarkt halten. Der Asien-Pazifik-Raum (APAC) erlebt ein schnelles Wachstum und wird voraussichtlich einen bedeutenden Marktanteil im B2B2C-Versicherungsmarkt halten. Die bedeutende wirtschaftliche Entwicklung der Region, die wachsende Bevölkerung und der zunehmende Fokus auf Risikomanagement und Versicherung haben zu diesem Wachstum beigetragen. In APAC gibt es viele Entwicklungsländer wie Indien und China, die das Wachstum des B2B2C-Versicherungsmarktes vorantreiben.
B2B2C-Versicherung
Regionale Einblicke in den B2B2C-Versicherungsmarkt
Die regionalen Trends und Faktoren, die den B2B2C-Versicherungsmarkt im Prognosezeitraum beeinflussen, wurden von den Analysten von Insight Partners ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch B2B2C-Versicherungsmarktsegmente und -geografie in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.

- Holen Sie sich regionale Daten zum B2B2C-Versicherungsmarkt
Umfang des B2B2C-Versicherungsmarktberichts
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2023 | 4,10 Milliarden US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 7,98 Milliarden US-Dollar |
Globale CAGR (2023 - 2031) | 8,7 % |
Historische Daten | 2021-2023 |
Prognosezeitraum | 2023–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Typ
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Dichte der Akteure auf dem B2B2C-Versicherungsmarkt: Die Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen
Der B2B2C-Versicherungsmarkt wächst rasant, angetrieben durch die steigende Endverbrauchernachfrage aufgrund von Faktoren wie sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen, technologischen Fortschritten und einem größeren Bewusstsein für die Vorteile des Produkts. Mit steigender Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Die Marktteilnehmerdichte bezieht sich auf die Verteilung der Firmen oder Unternehmen, die in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätig sind. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu seiner Größe oder seinem gesamten Marktwert präsent sind.
Die wichtigsten auf dem B2B2C-Versicherungsmarkt tätigen Unternehmen sind:
- Edelweiss Allgemeine Versicherungsgesellschaft Limited.
- AXA SA.
- BNP Paribas SA
- Allianz SE.
- Assicurazioni Generali SpA
Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.

- Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem B2B2C-Versicherungsmarkt
Die „B2B2C Versicherungsmarktanalyse“wurde auf der Grundlage der wichtigsten Anlagestrategien und der Geografie durchgeführt. In Bezug auf die Typen ist der Markt in Lebensversicherungen, Krankenversicherungen sowie Sach- und Unfallversicherungen unterteilt. Auf der Grundlage der Geografie ist der Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika unterteilt.
B2B2C-Versicherung
Marktnachrichten und aktuelle Entwicklungen
Unternehmen verfolgen im B2B2C-Versicherungsmarkt anorganische und organische Strategien wie Fusionen und Übernahmen. Nachfolgend sind einige aktuelle wichtige Marktentwicklungen aufgeführt:
- Im Oktober 2023 haben Allianz Partners und Bolttech, ein weltweit tätiges Insurtech, eine Partnerschaft geschlossen, um im asiatisch-pazifischen Raum und in den USA Versicherungen für den Schutz eingebetteter Geräte und Haushaltsgeräte anzubieten. Die strategische Partnerschaftsvereinbarung sieht vor, die sich ergänzenden Stärken beider Unternehmen zu nutzen, um erstklassige Lösungen anzubieten, die es Geschäftspartnern ermöglichen, bei Bedarf Versicherungs- und Schutzprodukte in die Customer Journey aufzunehmen.
[Quelle: Allianz SE, Unternehmenswebsite]
B2B2C-Versicherung
Marktberichtsabdeckung und Ergebnisse
Der Marktbericht „B2B2C-Versicherungsmarktgröße und -prognose (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die folgenden Bereiche abdeckt:
- Marktgröße und -prognose auf globaler, regionaler und Länderebene für alle abgedeckten wichtigen Marktsegmente.
- Marktdynamik wie Treiber, Beschränkungen und wichtige Chancen.
- Wichtige Zukunftstrends.
- Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
- Globale und regionale Marktanalyse, die wichtige Markttrends, wichtige Akteure, Vorschriften und aktuelle Marktentwicklungen abdeckt.
- Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse, einschließlich Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, Schlüsselakteuren und aktuellen Entwicklungen.
- Detaillierte Firmenprofile.
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Verwandte Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















