Der europäische Markt für künstliche Intelligenz wurde im Jahr 2023 auf 42,64 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 545,48 Milliarden US-Dollar erreichen; von 2023 bis 2031 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 37,5 % erwartet. Die zunehmende Nutzung von Offshore- und Nearshore-BPO-Outsourcing im Bereich Kundenbetreuung dürfte in den kommenden Jahren ein wichtiger Markttrend bleiben.
Künstliche Intelligenz Marktanalyse für Europa
Der Anstieg der Akzeptanz in verschiedenen Branchen, staatliche Initiativen und Investitionen zur Unterstützung der Einführung von KI-Technologie und die wachsende Nachfrage nach multimodaler KI sind einige der wichtigen Faktoren, die den europäischen Markt für künstliche Intelligenz antreiben . Darüber hinaus werden zunehmende Investitionen in industrielle Automatisierungslösungen und die wachsende Beliebtheit agentenbasierter KI die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz in Europa in Zukunft voraussichtlich ankurbeln. Technologische Fortschritte und die Integration fortschrittlicher Technologien wie maschinelles Lernen, Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) und robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA), die Nachfrage nach generativer KI sowie die Entwicklung erklärbarer KI (XAI) und KI-gestützter Cybersicherheitslösungen, die die Betriebskosten senken, werden im Prognosezeitraum voraussichtlich Chancen für das Marktwachstum schaffen. Ein steigender Bedarf an maßgeschneiderten KI-basierten Lösungen, der Fokus der Hersteller auf die Entwicklung kleiner Sprachmodelle und Open-Source-Weiterentwicklungen sowie eine Zunahme der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten kommen dem europäischen Markt für künstliche Intelligenz ebenfalls zugute.
Überblick über den europäischen Markt für künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) funktioniert als Kombination von Technologien, die es Computern ermöglichen, eine große Bandbreite fortgeschrittener Operationen durchzuführen, wie etwa das Lesen, Verstehen und Übersetzen gesprochener und geschriebener Sprache, das Analysieren von Daten, das Unterbreiten von Vorschlägen und so weiter. KI dient als Grundlage aktueller Innovationen in der Computertechnik und schafft Mehrwert für Einzelpersonen und Unternehmen. So extrahiert etwa die optische Zeichenerkennung (OCR) mithilfe künstlicher Intelligenz Text und Daten aus Fotos und Dokumenten, wandelt unstrukturierte Inhalte in geschäftsreife strukturierte Daten um und liefert wichtige Erkenntnisse. KI-basierte Systeme und Software werden in zahlreichen Branchen in großem Umfang für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Spracherkennung, Bilderkennung, Übersetzung, prädiktive Modellierung, Datenanalytik und Cybersicherheit. Darüber hinaus gehören zu den wesentlichen Vorteilen der KI die Verfügbarkeit rund um die Uhr, die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben, weniger menschliche Fehler, mehr und schnellere Dateneinblicke, geringere physische Risiken und eine verbesserte Entscheidungsfindung.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos individuelle Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst eine Datenanalyse von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.
Treiber und Chancen des europäischen Marktes für künstliche Intelligenz
Steigende Akzeptanz in verschiedenen Branchen treibt Marktwachstum voran
Künstliche Intelligenz wird für verschiedene Zwecke in Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Einzelhandel und E-Commerce sowie der Fertigung eingesetzt. Diese Branchen nutzen KI-Technologie, um sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren, die Genauigkeit zu verbessern und die Auftragserledigung zu beschleunigen. Dadurch können sich die Mitarbeiter auf komplexere Tätigkeiten konzentrieren und gleichzeitig ihre Effizienz und Produktionsleistung steigern. Künstliche Intelligenz verändert den Gesundheitssektor, indem sie die Diagnostik verbessert, Behandlungspläne personalisiert, Prozesse rationalisiert und Kosten senkt. Gesundheitsorganisationen verwenden bildbasierte KI-Modelle als Diagnoseinstrumente, die die Interpretation beschleunigen und zu einer frühzeitigen Krankheitserkennung führen können. So arbeitete Paige AI, Inc. im September 2023 mit Microsoft zusammen, um die weltweit größten bildbasierten KI-Modelle für die digitale Pathologie und Onkologie zur Krebsbekämpfung zu entwickeln. Die Unternehmen arbeiten an der Entwicklung eines neuen KI-Modells, das größer ist als jedes andere derzeit existierende bildbasierte KI-Modell. Dieses mit Milliarden von Parametern konfigurierte Modell würde dabei helfen, die subtilen Komplexitäten von Krebs zu erfassen und als Grundlage für klinische Anwendungen der nächsten Generation sowie für rechnergestützte Biomarker dienen und so die Grenzen der Onkologie und Pathologie erweitern. Darüber hinaus arbeiten der European Academies Science Advisory Council (EASAC) und die Federation of European Academies of Medicine (FEAM) wie im Juli 2024 erklärt gemeinsam an Projekten und Fallstudien zur Bewertung KI-integrierter Gesundheitsprodukte und -dienstleistungen. Daher beflügelt eine wachsende Zahl von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI in der Gesundheitsbranche den Markt.
Nachfrage nach generativer KI schafft Wachstumschancen
Generative KI spielt eine wesentliche Rolle bei der Förderung europäischer Unternehmen. Mit der Fähigkeit, Text, Bilder, Musik und Code zu generieren, werden Branchen von Gesundheitswesen und Finanzen bis hin zu Unterhaltung und Fertigung voraussichtlich erhebliche Wachstumschancen für den Markt für künstliche Intelligenz in der Region schaffen. Sie ermöglicht es Unternehmen, effizienter zu arbeiten und ihren Konkurrenten einen Schritt voraus zu sein. Die Regierungen europäischer Länder organisieren verschiedene Veranstaltungen, um das Bewusstsein für die Vorteile der generativen KI zu schärfen. IQPC organisierte sein zweites jährliches Seminar „Generative AI Europe 2024“, das darauf abzielte, die europäische Gemeinschaft zusammenzubringen, um Wissen und Fachwissen zur Implementierung generativer KI in Unternehmen auszutauschen. Dieses Seminar sollte die Teilnehmer dabei unterstützen, die gegenwärtigen technologischen Einschränkungen, Datenmodelle und kleinen und großen Sprachmodelle zu verstehen und zu überwinden. Das Seminar zeigte auch Möglichkeiten auf, generative KI in Organisationen zu demokratisieren, Betriebsänderungen zu verwalten, Inhaltssicherheit und -konformität aufrechtzuerhalten, Unternehmen bei der Senkung der Produktionskosten zu unterstützen und die Technologie für reale Anwendungen geeignet zu machen.
Laut im Dezember 2023 von Infosys Limited veröffentlichten Daten investieren zahlreiche europäische Länder erheblich in generative KI-Technologie, um Abläufe zu rationalisieren und zu automatisieren, die Produktentwicklung zu verbessern und das Kundenerlebnis zu optimieren. Frankreich und Deutschland haben ihre GenAI-Ausgaben zwischen 2022 und 2023 auf etwa 730 bzw. 610 Millionen US-Dollar verdoppelt. In beiden Ländern haben etwa 50 % der Unternehmen entweder generative KI eingesetzt oder sie implementiert und damit geschäftlichen Mehrwert erzielt. Ebenso investieren etwa 40 % der Unternehmen in Großbritannien, den Benelux-Ländern und den nordischen Ländern in KI-Technologie, um ihre Geschäftsabläufe zu verbessern. Im Dezember 2023 wird Großbritannien voraussichtlich die Benelux-Länder überholen und den dritten Platz einnehmen, da sich seine Ausgaben wahrscheinlich verdoppeln oder mehr und etwa 510 Millionen US-Dollar erreichen werden. Im Jahr 2023 haben Unternehmen in den nordischen Ländern mehr als das 2,5-fache ihrer derzeitigen Ausgaben investiert, insgesamt mehr als 470 Millionen US-Dollar in GenAI. Daher schafft die Entwicklung generativer KI-Tools und -Modelle zur effektiven Verwaltung von Geschäftsprozessen Chancen auf dem europäischen Markt für künstliche Intelligenz.
Segmentierungsanalyse des europäischen Marktberichts zur künstlichen Intelligenz
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der europäischen Marktanalyse für künstliche Intelligenz beigetragen haben, sind Komponente, Organisationsgröße und Branche.
- Basierend auf den Komponenten ist der Markt in Hardware, Software und Dienstleistungen unterteilt. Das Softwaresegment dominierte den Markt im Jahr 2023.
- Der Markt für das Softwaresegment ist in Cloud-basiert und On-Premise unterteilt. Das Cloud-basierte Segment dominierte den Markt im Jahr 2023.
- In Bezug auf die Unternehmensgröße wird der europäische Markt für künstliche Intelligenz in Großunternehmen und KMU unterteilt. Das Segment der Großunternehmen dominierte den Markt im Jahr 2023.
- Auf der Grundlage der Branchenvertikale ist der Markt in Automobil, Gesundheitswesen, Fertigung, Einzelhandel und E-Commerce, IT und Telekommunikation, BFSI und andere segmentiert. Das IT- und Telekommunikationssegment dominierte den Markt im Jahr 2023.
Marktanteilsanalyse für künstliche Intelligenz in Europa nach Geografie
- Der europäische Markt für künstliche Intelligenz ist in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Russland und den Rest Europas unterteilt. In europäischen Ländern besteht eine hohe Nachfrage nach Softwareentwicklungsdiensten für KI und maschinelles Lernen. Dies ist auf das steigende Bewusstsein für das Potenzial von KI und maschinellem Lernen, einen gravierenden Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und den Wunsch vieler Unternehmen und Regierungen zurückzuführen, die Vorteile von KI-Technologien zu nutzen. Laut Daten des Center for the Promotion of Imports (CBI), das Teil der niederländischen Unternehmensagentur ist, nutzten im Juni 2023 nur 8 % der europäischen Unternehmen KI-Technologie im Jahr 2021, und dieser Anteil verdoppelte sich im Januar 2023. In ähnlicher Weise erhöhte die Einführung von ChatGPT im Jahr 2022 den Einsatz von KI-Technologie in Europa; rund 75 % der europäischen Unternehmen nutzten im Jahr 2023 KI-Technologie.
Regionale Einblicke zum europäischen Markt für künstliche Intelligenz
Die regionalen Trends und Faktoren, die den europäischen Markt für künstliche Intelligenz im Prognosezeitraum beeinflussen, wurden von den Analysten von Insight Partners ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die europäischen Marktsegmente für künstliche Intelligenz und die Geografie in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.

- Erhalten Sie regionale Daten zum europäischen Markt für künstliche Intelligenz
Umfang des Marktberichts zur künstlichen Intelligenz in Europa
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2023 | 42,64 Milliarden US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 545,48 Milliarden US-Dollar |
Globale CAGR (2023 - 2031) | 37,5 % |
Historische Daten | 2021-2022 |
Prognosezeitraum | 2024–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Komponente
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Europa
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Dichte der Akteure auf dem europäischen Markt für künstliche Intelligenz: Die Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen
Der europäische Markt für künstliche Intelligenz wächst rasant, angetrieben durch die steigende Nachfrage der Endnutzer aufgrund von Faktoren wie sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen, technologischen Fortschritten und einem größeren Bewusstsein für die Vorteile des Produkts. Mit steigender Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Die Marktteilnehmerdichte bezieht sich auf die Verteilung der Firmen oder Unternehmen, die in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätig sind. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu seiner Größe oder seinem gesamten Marktwert präsent sind.
Die wichtigsten auf dem europäischen Markt für künstliche Intelligenz tätigen Unternehmen sind:
- Accenture Pls
- Advanced Micro Devices Inc
- Google LLC
- International Business Machines Corp
- Intel Corp
- Microsoft Corp
Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.

- Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem europäischen Markt für künstliche Intelligenz
Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen zum europäischen Markt für künstliche Intelligenz
Der europäische Markt für künstliche Intelligenz wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten nach Primär- und Sekundärforschung bewertet, die wichtige Unternehmensveröffentlichungen, Verbandsdaten und Datenbanken umfasst. Nachfolgend sind einige der Entwicklungen auf dem europäischen Markt für künstliche Intelligenz aufgeführt:
- IBM ist eine Kooperation mit Janes eingegangen, um Open-Source-Daten aus den Bereichen Verteidigung und Sicherheit in eine vertrauenswürdige KI- und Datenplattform zu integrieren – IBM Watsonx. Diese Zusammenarbeit wird die Grundlage dafür bilden, dass Verteidigungsführer auf qualitativ hochwertige Daten zugreifen können, die mit vertrauenswürdiger KI angereichert sind, um ihre Entscheidungsfindung zu verbessern, indem die KI- und Datenplattform IBM Watsonx unter Verwendung eines IBM Granite-Modells mit einem Retrieval-Augmented Generation (RAG)-Muster mit Janes-Daten integriert wird.
(Quelle: IBM, Pressemitteilung, Dezember 2023)
- Google LLC hat Gemini Advanced herausgebracht – die neuesten Updates für seinen KI-Assistenten Gemini, einschließlich der neuen Agentenfunktion namens Deep Research – zusammen mit dem Zugang zum Testen von Gemini 2.0 Flash, seinem neuesten experimentellen Modell.
(Quelle: Google LLC, Pressemitteilung, Dezember 2024)
- Accenture und NVIDIA haben die Ausweitung ihrer Partnerschaft angekündigt, um Unternehmen weltweit dabei zu helfen, ihre KI-Einführung schnell voranzutreiben. Die Nachfrage nach generativer KI hat Accentures Aufträge im kürzlich abgeschlossenen Geschäftsjahr auf 3 Milliarden US-Dollar ansteigen lassen. Die neue Gruppe wird Kunden dabei helfen, den Grundstein für die Funktionalität agentenbasierter KI zu legen. Dazu wird Accentures AI Refinery eingesetzt. Dabei wird der gesamte NVIDIA-KI-Stack – einschließlich NVIDIA AI Foundry, NVIDIA AI Enterprise und NVIDIA Omniverse – genutzt, um Bereiche wie Prozessneuerfindung, KI-gestützte Simulation und souveräne KI voranzutreiben.
(Quelle: Accenture, Pressemitteilung, Oktober 2024)
Marktbericht zur künstlichen Intelligenz in Europa: Umfang und Ergebnisse
Die „Marktgröße und Prognose für künstliche Intelligenz in Europa (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die unten genannten Bereiche abdeckt:
- Größe und Prognose des europäischen Marktes für künstliche Intelligenz auf regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen des Berichts abgedeckt sind
- Europäische Markttrends für künstliche Intelligenz sowie Marktdynamiken wie Treiber, Beschränkungen und wichtige Chancen
- Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
- Analyse des europäischen Marktes für künstliche Intelligenz mit wichtigen Markttrends, regionalen Rahmenbedingungen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
- Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse, einschließlich Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen für den europäischen Markt für künstliche Intelligenz
- Detaillierte Firmenprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















