Markt für Workforce-Management-Systeme im Gesundheitswesen – Erkenntnisse aus globaler und regionaler Analyse – Prognose bis 2031

Historische Daten : 2021-2022    |    Basisjahr : 2023    |    Prognosezeitraum : 2024-2031

Marktgröße und Prognosen für Workforce-Management-Systeme im Gesundheitswesen (2021 – 2031), globaler und regionaler Anteil, Trends und Berichtsabdeckung zur Analyse von Wachstumschancen: Nach Produkt (Software für das Workforce-Management im Gesundheitswesen, Services für das Workforce-Management im Gesundheitswesen); Bereitstellungsmodus (Cloud-basiert, webbasiert, vor Ort); Endbenutzer (Pflegeheime, Krankenhäuser, andere) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik sowie Süd- und Mittelamerika)

  • Berichtsdatum : Apr 2024
  • Berichtscode : TIPHC00002560
  • Kategorie : Technologie, Medien und Telekommunikation
  • Status : Demnächst
  • Verfügbare Berichtsformate : pdf-format excel-format
  • Anzahl der Seiten : 150
Seite aktualisiert : Jan 2025

Der Markt für Workforce-Management-Systeme im Gesundheitswesen wird voraussichtlich zwischen 2025 und 2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 13,3 % verzeichnen, wobei die Marktgröße von XX Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf XX Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen wird.

Der Bericht zum Markt für Workforce-Management-Systeme im Gesundheitswesen bietet eine umfassende Marktanalyse und hebt wichtige Chancen und Einnahmequellen innerhalb des Sektors hervor. Er segmentiert den Markt nach Produkt, Bereitstellungsart und Endbenutzer und bietet Einblicke in Trends und Wachstumspotenzial. Der Bericht betont auch die regionale Dynamik und ermöglicht es Stakeholdern, strategische Initiativen zu identifizieren und die Ressourcenzuweisung zu optimieren. Durch das Verständnis der Marktdynamik können Gesundheitsorganisationen ihre Betriebseffizienz steigern und die Produktivität ihrer Belegschaft in der sich entwickelnden Landschaft der Gesundheitsmanagementlösungen verbessern.

Zweck des Berichts

Der Bericht „Markt für Workforce-Management-Systeme im Gesundheitswesen“ von The Insight Partners zielt darauf ab, die aktuelle Landschaft und das zukünftige Wachstum sowie die wichtigsten treibenden Faktoren, Herausforderungen und Chancen zu beschreiben. Dadurch erhalten verschiedene Geschäftsinteressenten Einblicke, beispielsweise:

  1. Technologieanbieter/-hersteller: Um die sich entwickelnde Marktdynamik zu verstehen und die potenziellen Wachstumschancen zu kennen, sodass sie fundierte strategische Entscheidungen treffen können.
  2. Investoren: Um eine umfassende Trendanalyse hinsichtlich der Marktwachstumsrate, der finanziellen Marktprognosen und der Chancen entlang der Wertschöpfungskette durchzuführen.
  3. Regulierungsbehörden: Um Richtlinien und Überwachungsaktivitäten auf dem Markt zu regulieren, mit dem Ziel, Missbrauch zu minimieren, das Vertrauen der Investoren zu wahren und die Integrität und Stabilität des Marktes aufrechtzuerhalten.

Marktsegmentierung für Workforce-Management-Systeme im Gesundheitswesen: Produkt

  1. Software für Workforce-Management im Gesundheitswesen
  2. Services für Workforce-Management im Gesundheitswesen

Bereitstellungsart

  1. Cloudbasiert
  2. Webbasiert
  3. Vor Ort

Endbenutzer

  1. Pflegeheime
  2. Krankenhäuser
  3. Sonstige.

Geografie

  1. Nordamerika
  2. Europa
  3. Asien-Pazifik
  4. Süd- und Mittelamerika
  5. Naher Osten und Afrika

Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an

Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.

Markt für Workforce-Management-Systeme im Gesundheitswesen: Strategische Einblicke

healthcare-workforce-management-systems-market
  • Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.
    Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.

Wachstumstreiber für Workforce-Management-Systeme im Gesundheitswesen

  1. Nachfrage nach Personaleffizienz: Die Anforderungen an optimale Personaleffizienz, verbesserte Patientenversorgung und reduzierte Betriebskosten haben den Druck auf Gesundheitseinrichtungen erhöht. Daher ist die Nachfrage nach hochentwickelten Workforce-Management-Systemen enorm gestiegen. Gesundheitsorganisationen, von Krankenhäusern über Kliniken bis hin zu Langzeitpflegeeinrichtungen, suchen ständig nach Lösungen, die eine optimierte Personalauslastung und gleichzeitig reduzierte Personalkosten ermöglichen, ohne die hohen Standards der Patientenversorgung zu beeinträchtigen. Personalkosten stellen einen der größten Kostenfaktoren für Gesundheitsdienstleister dar; für viele Anbieter machen sie fast 60 % des Betriebsbudgets eines Krankenhauses aus. Workforce-Management-Systeme unterstützen Organisationen bei der Prognose des Personalbedarfs, der effektiven Schichtplanung, der Erfassung von Arbeitszeiten und der Reduzierung von Überstundenkosten. Ein wichtiger Treiber für die Einführung solcher Systeme ist die Notwendigkeit, unnötige Personalkosten zu senken und gleichzeitig eine ausreichende Personalausstattung für eine qualitativ hochwertige Versorgung sicherzustellen.
  2. Mangel an medizinischem Fachpersonal: Der weltweite Mangel an medizinischem Fachpersonal – Ärzten, Pflegekräften und anderen verwandten Berufen – hat Auswirkungen auf Gesundheitsorganisationen. Laut WHO werden bis 2030 weltweit schätzungsweise 18 Millionen Gesundheitsfachkräfte fehlen. Dieser Personalmangel macht eine effiziente Ressourcenzuweisung und -verwaltung für Gesundheitsorganisationen unerlässlich. Workforce-Management-Systeme sorgen für eine optimale Personalplanung, vermeiden Burnout durch Überarbeitung und nutzen die verfügbaren Arbeitskräfte angemessen. Tatsächlich sind Workforce-Management-Tools für Gesundheitseinrichtungen, die mit begrenztem Personal den wachsenden Patientenbedarf bewältigen müssen, unverzichtbar geworden.
  3. Zunehmend komplexe Vorschriften für das Personal im Gesundheitswesen: Gesundheitsorganisationen gehören zu einer Branche, die sehr streng durch branchenspezifische Arbeitsgesetze und -vorschriften reguliert wird – darunter Vorschriften zu fairen Arbeitsbedingungen, Tarifverträgen und regionalen und einrichtungsspezifischen Personalschlüsseln. Die Nichteinhaltung solcher Vorschriften zieht auch rechtliche Sanktionen und Reputationsschäden nach sich. Workforce-Management-Systeme mit Compliance-Management-Funktionen machen eine solche Landschaft überschaubar, indem sie unter anderem Zeiterfassung, Überstundenmanagement und Berechtigungsvergabe automatisieren. Solche Tools stellen sicher, dass Organisationen nicht nur lokale, sondern auch nationale Vorschriften einhalten, und dies gilt als einer der Hauptgründe für das rasante Wachstum des Marktes für Workforce-Management-Systeme im Gesundheitswesen.

Markttrends für Workforce-Management-Systeme im Gesundheitswesen

  1. Wachstum bei Tools für das Wohlbefinden der Mitarbeiter: Da der Gesundheitssektor weiterhin von Personalmangel und hoher Fluktuation geprägt ist, stand das Wohlbefinden der Mitarbeiter neben der Mitarbeiterbindung im Vordergrund. Die Weltgesundheitsorganisation prognostiziert, dass bis 2030 weltweit 18 Millionen Gesundheitsfachkräfte fehlen werden. Daher sind Lösungen erforderlich, die die Mitarbeiterzufriedenheit steigern und Burnout vorbeugen. Die meisten Workforce-Management-Systeme bieten revolutionäre Funktionen für das Wohlbefinden der Mitarbeiter, darunter flexible Zeiteinteilung, automatisierte Urlaubsanträge und Tools zur Verfolgung der Work-Life-Balance. Zweitens reduzieren die Systeme den Verwaltungsaufwand und entlasten die Mitarbeiter, um sich um die Patienten zu kümmern. Diese Lösungen fördern die Arbeitszufriedenheit und verringern das Burnout-Risiko, wodurch die Fluktuation verringert und die Belegschaft insgesamt verbessert wird. Angesichts der zunehmenden Integration fortschrittlicher Technologien, der sich verändernden Dynamik der Belegschaft und der neuen Anforderungen im Gesundheitswesen entwickeln Gesundheitsorganisationen innovative Ansätze für das Personalmanagement. Diese Trends steigern nicht nur die Betriebseffizienz, sondern beeinträchtigen auch die Patientenversorgung, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Mitarbeiterzufriedenheit.
  2. Datenbasierte Entscheidungen: Datenbasierte Entscheidungsfindung wird im Personalmanagement des Gesundheitswesens immer wichtiger. Fortschrittliche Personalanalysen liefern Gesundheitsdienstleistern Erkenntnisse, die sie für fundierte Entscheidungen zu Personaleinsatz, Leistungsverfolgung und Kostenmanagement benötigen. Laut Deloitte ist die Wahrscheinlichkeit einer höheren Betriebseffizienz bei Gesundheitsorganisationen, die Datenanalysen nutzen, um 25 % höher und die Wahrscheinlichkeit einer besseren Patientenversorgung um 32 % höher. Analysen werden die treibende Kraft für zukünftige Personalmanagementsysteme sein und Einblicke in Fehlzeiten, Überstunden, Personal-Patienten-Verhältnisse und Compliance-Risiken liefern. Gesundheitsorganisationen nutzen diese Erkenntnisse, um Personalstrategien zu optimieren, die Produktivität zu steigern und gleichzeitig die Personalkosten zu senken.
  3. Mobiles Personalmanagement: Auch mobiles Personalmanagement wird zunehmend Anwendung finden. Diese Lösungen ermöglichen es Mitarbeitern im Gesundheitswesen, über mobile Geräte auf Dienstpläne zuzugreifen, Schichtänderungen anzufordern und Updates direkt in Echtzeit zu erhalten. Laut Gartner-Bericht werden bis 2025 80 % der Belegschaft mobil sein, darunter auch die im Gesundheitswesen. Mobile Plattformen bieten Mitarbeitern und Managern Komfort, da sie personalbezogene Aufgaben überall erledigen können, was Reaktionsfähigkeit und Flexibilität verbessert. Insbesondere in großen Organisationen mit mehreren Standorten unter einer Gesundheitsversorgung hilft es dem Personal, Schichten und Dienstpläne besser zu koordinieren.

Marktchancen für Workforce-Management-Systeme im Gesundheitswesen

  1. Verstärkter Einsatz von Cloud-basierten Lösungen: Die steigende Nachfrage nach Cloud-basiertem Workforce-Management bietet Unternehmen, die auf diesem Markt tätig sind, enorme Chancen. Cloud-basierte Lösungen bieten Gesundheitsorganisationen Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneinsparungen und erfreuen sich daher bei großen Gesundheitsdienstleistern ebenso wie bei kleineren Einrichtungen mit eingeschränkten IT-Ressourcen großer Beliebtheit.
  2. Entwicklung von IT-Lösungen: Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen können für bessere Ergebnisse optimal in Workforce-Management-Systeme integriert werden. Diese neuen Technologien, KI und ML, können durch die Analyse historischer Daten und Echtzeitfaktoren bei der Dienstplanoptimierung, der Prognose des Personalbedarfs und der Verbesserung der Ressourcenzuweisung helfen. Diese Art von KI wird Gesundheitsdienstleistern auch dabei helfen, menschliche Fehler bei Personalentscheidungen zu reduzieren und das Compliance-Management zu verbessern. Laut einem Bericht von Accenture können KI-Anwendungen im Gesundheitswesen bis 2026 bis zu 150 Milliarden US-Dollar pro Jahr einsparen. Ein Großteil davon wird in Form von Betriebseffizienzen erzielt. Unternehmen, die in KI-gesteuerte Workforce-Management-Plattformen investieren, können Gesundheitsorganisationen deutlich intelligentere prädiktive und automatisierte Lösungen anbieten.
  3. Daten nutzen und Personalbesetzungsmuster analysieren: Die zunehmende Bedeutung datengesteuerter Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen bietet Unternehmen, die Workforce-Analytics-Lösungen anbieten, lukrative Möglichkeiten. Gesundheitsorganisationen möchten Daten nutzen, um den Personalbestand zu optimieren, Arbeitskosten zu senken und die Gesamteffizienz zu steigern. Unternehmen, die ausgefeilte Workforce-Analytics-Plattformen anbieten, die Personalbesetzungsmuster, Fehlzeiten, Überstunden und Compliance-Risiken analysieren, werden es schwer haben, Marktanteile zu erobern. Laut Deloitte ist die Wahrscheinlichkeit, dass Gesundheitsorganisationen, die Datenanalysen nutzen, eine höhere Betriebseffizienz aufweisen, um 25 % höher und die Wahrscheinlichkeit, dass sie bessere Patientenergebnisse erzielen, um 32 % höher. Das Angebot von Analyselösungen, die umsetzbare Erkenntnisse zur Mitarbeiterleistung liefern, wird der entscheidende Wettbewerbsvorteil sein.

Regionale Einblicke in den Markt für Personalmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für Personalmanagementsysteme im Gesundheitswesen im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Verteilung von Personalmanagementsystemen im Gesundheitswesen in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.

Umfang des Marktberichts zu Workforce-Management-Systemen im Gesundheitswesen

Berichtsattribut Einzelheiten
Marktgröße in 2023 US$ XX million
Marktgröße nach 2024-2031 2024-2031
Globale CAGR (2023 - 2031) XX%
Historische Daten 2021-2022
Prognosezeitraum 2024-2031
Abgedeckte Segmente By Produkt
  • Software zur Personalverwaltung im Gesundheitswesen
  • Dienstleistungen zur Personalverwaltung im Gesundheitswesen
By Bereitstellungsmodus
  • Cloud-basiert
  • webbasiert
  • vor Ort
By Endbenutzer
  • Pflegeheime
  • Krankenhäuser
  • andere
By Geographie
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Süd- und Mittelamerika
Abgedeckte Regionen und Länder Nordamerika
  • USA
  • Kanada
  • Mexiko
Europa
  • Großbritannien
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Russland
  • Italien
  • übriges Europa
Asien-Pazifik
  • China
  • Indien
  • Japan
  • Australien
  • übriger asiatisch-pazifischer Raum
Süd- und Mittelamerika
  • Brasilien
  • Argentinien
  • übriges Süd- und Mittelamerika
Mittlerer Osten und Afrika
  • Südafrika
  • Saudi-Arabien
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • übriger Naher Osten und Afrika
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile
  • McKesson Corporation
  • Workday, Inc.
  • General Electric Company
  • ADP, LLC.
  • Infor.
  • Timeware Solutions, Inc.
  • Kronos Incorporated.
  • Oracle Corporation
  • Cornerstone OnDemand, Inc.

Dichte der Marktteilnehmer bei Workforce-Management-Systemen im Gesundheitswesen: Verständnis ihrer Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik

Der Markt für Workforce-Management-Systeme im Gesundheitswesen wächst rasant. Dies wird durch die steigende Nachfrage der Endnutzer aufgrund veränderter Verbraucherpräferenzen, technologischer Fortschritte und eines stärkeren Bewusstseins für die Produktvorteile vorangetrieben. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.


healthcare-workforce-management-systems-market-cagr

  • Holen Sie sich die Markt für Workforce-Management-Systeme im Gesundheitswesen Übersicht der wichtigsten Akteure

Wichtige Verkaufsargumente

  1. Umfassende Abdeckung: Der Bericht analysiert umfassend Produkte, Dienstleistungen, Typen und Endnutzer des Marktes für Personalmanagementsysteme im Gesundheitswesen und bietet einen ganzheitlichen Überblick.
  2. Expertenanalyse: Der Bericht basiert auf dem umfassenden Verständnis von Branchenexperten und Analysten.
  3. Aktuelle Informationen: Der Bericht gewährleistet Geschäftsrelevanz durch die Berichterstattung über aktuelle Informationen und Datentrends.
  4. Anpassungsoptionen: Dieser Bericht kann an spezifische Kundenanforderungen angepasst werden und passt sich optimal an die Geschäftsstrategien an.

Der Forschungsbericht zum Markt für Personalmanagementsysteme im Gesundheitswesen kann daher dazu beitragen, die Branchensituation und die Wachstumsaussichten zu entschlüsseln und zu verstehen. Obwohl es einige berechtigte Bedenken geben mag, überwiegen die Vorteile dieses Berichts tendenziell die Nachteile.

Ankita Mittal
Manager,
Marktforschung und Beratung

Ankita ist eine dynamische Marktforschungs- und Beratungsexpertin mit über 8 Jahren Erfahrung in den Bereichen Technologie, Medien, IKT sowie Elektronik und Halbleiter. Sie hat über 100 Beratungs- und Forschungsaufträge für globale Kunden wie Microsoft, Oracle, NEC Corporation, SAP, KPMG und Expeditors International erfolgreich geleitet und durchgeführt. Zu ihren Kernkompetenzen gehören Marktbewertung, Datenanalyse, Prognose, Strategieformulierung, Wettbewerbsbeobachtung und das Verfassen von Berichten. Ankita ist versiert in der Abwicklung kompletter Projektzyklen – von der Angebotserstellung vor dem Verkauf und Kundengesprächen bis hin zur Bereitstellung umsetzbarer Erkenntnisse nach dem Verkauf. Sie ist versiert in der Leitung funktionsübergreifender Teams, der Strukturierung komplexer Forschungsmodule und der Ausrichtung von Lösungen an kundenspezifischen Geschäftszielen. Ihre ausgezeichneten Kommunikationsfähigkeiten, Führungsqualitäten und Präsentationsfähigkeiten haben es ihr ermöglicht, in einem schnelllebigen und sich entwickelnden Marktumfeld stets wertorientierte Ergebnisse zu liefern.

  • Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
  • PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
  • Branchen- und Wettbewerbslandschaft
  • Excel-Datensatz

Erfahrungsberichte

Grund zum Kauf

  • Fundierte Entscheidungsfindung
  • Marktdynamik verstehen
  • Wettbewerbsanalyse
  • Kundeneinblicke
  • Marktprognosen
  • Risikominimierung
  • Strategische Planung
  • Investitionsbegründung
  • Identifizierung neuer Märkte
  • Verbesserung von Marketingstrategien
  • Steigerung der Betriebseffizienz
  • Anpassung an regulatorische Trends
Unsere Kunden
Your data will never be shared with third parties, however, we may send you information from time to time about our products that may be of interest to you. By submitting your details, you agree to be contacted by us. You may contact us at any time to opt-out.

Verkaufsunterstützung
US: +1-646-491-9876
UK: +44-20-8125-4005
Chatten Sie mit uns
DUNS Logo
87-673-9708
ISO Certified Logo
ISO 9001:2015