Marktstrategien für Airline-Zusatzdienste, Top-Player, Wachstumschancen, Analyse und Prognose bis 2030

Historische Daten : 2020-2021    |    Basisjahr : 2022    |    Prognosezeitraum : 2023-2030

Marktprognose für Airline-Zusatzleistungen bis 2030 – Globale Analyse nach Typ (Gepäckgebühren, Bordverkauf und À-la-carte-Dienste, Airline-Einzelhandel und FFP-Meilenverkauf) und Carriertyp (Full-Service-Carrier und Low-Cost-Carrier)

  • Berichtsdatum : Aug 2023
  • Berichtscode : TIPTE100001276
  • Kategorie : Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
  • Status : Veröffentlicht
  • Verfügbare Berichtsformate : pdf-format excel-format
  • Anzahl der Seiten : 156
Seite aktualisiert : Jun 2025

Der Markt für Flugzusatzdienstleistungen soll Prognosen zufolge von 168,80 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 auf 728,53 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 anwachsen; von 2022 bis 2030 wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum (CAGR) von 20,1 % erwartet.

Analystenperspektive:

Die wichtigsten Akteure auf dem Markt für Flugzusatzdienstleistungen verzeichnen eine steigende Nachfrage nach Dienstleistungen wie Unterhaltung, WLAN und Catering. Die weltweit steigende Zahl von Fluggästen treibt den Markt für Flugzusatzdienstleistungen erheblich an. Zusatzeinnahmen sind für das Geschäftsmodell der Fluggesellschaften von entscheidender Bedeutung. In entwickelten Märkten wie Nordamerika und Europa beispielsweise haben Fluggesellschaften wie Ryanair, Spirit und Allegiance festgestellt, dass Zusatzeinnahmen erheblich zu ihrem Gesamtumsatz beitragen. Dieser Trend wurde bald von den sich schnell entwickelnden Volkswirtschaften im asiatisch-pazifischen Raum übernommen, wo Fluggesellschaften wie Air Asia feststellten, dass ein Fünftel ihres Umsatzes aus Zusatzdienstleistungen stammt. Es wird erwartet, dass dieser Trend die Umsätze der Fluggesellschaften, insbesondere in Entwicklungsländern, erheblich beeinflussen und das Wachstum des Marktes für Flugzusatzleistungen weiter vorantreiben wird.

Marktübersicht für Flugzusatzleistungen:

Der Markt für Flugzusatzleistungen profitiert von der Zahlungsbereitschaft der Passagiere für Dienstleistungen, die ihr Flugerlebnis aufwerten. Sitzplatz-Upgrades, Sitzplatzvorreservierungen und Gepäckservices sind einige der gefragtesten Zusatzleistungen. Zahlreiche Start-ups drängen in den Markt, um diesen wachsenden Bedarf zu decken. Zudem gewinnen Billigflieger in der globalen Luftfahrtindustrie enorm an Bedeutung. Dank robuster Geschäftsmodelle für Ticketing, Flughafenservices, Bordservices und weitere Services können Billigflieger Passagiere aus allen Gesellschaftsschichten ansprechen. Die steigende Nachfrage der Passagiere nach Zusatzleistungen wie Bordverpflegung, WLAN und Einzelhandel bietet Start-ups voraussichtlich zahlreiche Chancen. Neben den bereits genannten Zusatzleistungen wird auch das Bordunterhaltungsprogramm (IFE) voraussichtlich einen erheblichen Einfluss auf die Branche der Flugzusatzleistungen haben. Digital versierte Kunden, insbesondere Geschäftsreisende, erwarten von ihren Fluggesellschaften, dass sie während des Fluges Konnektivitätsoptionen anbieten. Es wurde außerdem festgestellt, dass die meisten Passagiere auf Kurzstreckenflügen beim Einsteigen Internetzugang für den Zugriff auf ihre digitalen Geräte benötigen. Daher wird erwartet, dass die steigende Nachfrage nach IFE die Nebeneinnahmen steigern und das Marktwachstum im Bereich der Zusatzdienstleistungen von Fluggesellschaften positiv beeinflussen wird.

Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an

Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.

Markt für Airline-Zusatzdienstleistungen: Strategische Einblicke

airline-ancillary-services-market
  • Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.
    Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Markttreiber für Airline-Zusatzleistungen: Steigende Präferenz für Flugreisen bei Passagieren mit mittlerem Einkommen

Laut der International Air Transport Association (IATA) wird das weltweite Fluggastaufkommen bis 2036 voraussichtlich rund 7,8 Milliarden erreichen, vor allem getrieben durch die starke Nachfrage in Schwellenländern. Laut der im Januar 2025 veröffentlichten Pressemitteilung der IATA stieg der internationale Flugverkehr im Vergleich zu 2023 um 13,6 %, während die Fluggastkapazität um 12,8 % zunahm. Die Fluggesellschaften im asiatisch-pazifischen Raum verzeichneten im Jahr 2024 einen Anstieg des internationalen Verkehrsaufkommens um 26,0 % im Vergleich zu 2023 und verzeichneten damit das stärkste Wachstum im Jahresvergleich aller wichtigen Regionen. Die wachsende Bevölkerung mit mittlerem Einkommen, insbesondere in China, Indien und den Ländern Südostasiens, ist ein wichtiger Faktor für dieses Wachstum. Mit steigenden verfügbaren Einkommen und beschleunigter Urbanisierung bevorzugen immer mehr Menschen in diesen Regionen Flugreisen – sowohl geschäftlich als auch privat. Dieser Wandel trägt zu einem deutlichen Anstieg der weltweiten Flugaktivität und damit zu einer steigenden Nachfrage nach Zusatzleistungen der Fluggesellschaften bei.

Nach der COVID-19-Pandemie betonten die Kooperationen zwischen der Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen (UNWTO) und der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO), beides weltweit anerkannte Organisationen, wie wichtig es ist, das Vertrauen der Öffentlichkeit in internationale Reisen wiederherzustellen. Das im Oktober 2020 zwischen der UNWTO und der IATA unterzeichnete Memorandum of Understanding zielte darauf ab, die Erholung des weltweiten Tourismus durch gemeinsame Anstrengungen zur Straffung der Reiseprotokolle und Verbesserung der Sicherheitsstandards zu beschleunigen. Mit zunehmendem Flugverkehr konzentrieren sich die Fluggesellschaften zunehmend auf Einnahmequellen, die nichts mit Tickets zu tun haben. Zusatzleistungen wie WLAN an Bord, Sitzplatzauswahl, Gepäck-Upgrades, Speisen und Getränke an Bord sowie Einzelhandelskäufe werden für ihre Rentabilität immer entscheidender. Laut IATA machten Zusatzeinnahmen im Jahr 2023 weltweit mehr als 100 Milliarden US-Dollar aus, was ihre wachsende Bedeutung in den gesamten Geschäftsmodellen der Fluggesellschaften unterstreicht. Darüber hinaus hat der Wandel der Passagiererwartungen Fluggesellschaften dazu veranlasst, in personalisierte Angebote und digitale Plattformen zu investieren und so das Reiseerlebnis insgesamt zu verbessern. Billigflieger (LCCs) beispielsweise setzen zunehmend auf entbündelte Preisstrategien, die es Reisenden mit mittlerem Einkommen ermöglichen, Dienstleistungen je nach Budget und Präferenzen individuell anzupassen. Dieser Ansatz verbessert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern steigert auch das Potenzial für Zusatzeinnahmen.

Somit fördert der Anstieg der Zahl von Flugreisenden aus der Mittelschicht Innovationen bei den Strategien zur Kundenbindung und gestaltet die Preis- und Servicemodelle der Fluggesellschaften neu. Da Fluggesellschaften versuchen, sich in einem wettbewerbsintensiven Markt zu differenzieren, werden maßgeschneiderte Zusatzleistungen entscheidend, um die Treue ihrer Passagiere zu gewinnen und langfristig profitabel zu bleiben.

Segmentanalyse des Marktes für Zusatzleistungen von Fluggesellschaften:

Der Markt für Zusatzleistungen von Fluggesellschaften ist nach Art segmentiert in Gepäckgebühren, Bordverkauf und À-la-carte-Service, Fluglinienverkauf, FFP-Meilenverkauf und Sonstiges. Das Segment Gepäckgebühren hatte 2022 den größten Marktanteil. Gepäckgebühren sind zusätzliche Gebühren, die von Fluggesellschaften für das Aufgeben von Gepäck oder das Mitführen von Übergepäck auf einem Flug erhoben werden. Diese Gebühren sind vom Grundpreis des Tickets getrennt und variieren je nach Faktoren wie Fluggesellschaft, Zielort und Gewicht oder Größe des Gepäcks. Gepäckgebühren sind in der Flugbranche zu einer gängigen Praxis geworden und ermöglichen es Fluggesellschaften, zusätzliche Einnahmen zu erzielen und Passagieren flexiblere Tarifoptionen anzubieten. Reisende können wählen, ob sie für aufgegebenes Gepäck bezahlen oder sich für niedrigere Grundtarife entscheiden, wenn sie nur mit Handgepäck reisen. Die Einführung von Gepäckgebühren ist ein wichtiger Aspekt des Marktes für Zusatzleistungen von Fluggesellschaften, da sie Fluggesellschaften die Möglichkeit bietet, ihre Rentabilität zu steigern und Passagieren Wahlmöglichkeiten bei ihrem Reiseerlebnis zu bieten.

Regionale Analyse des Marktes für Zusatzleistungen von Fluggesellschaften:

Das Volumen der Zusatzleistungen von Fluggesellschaften in Nordamerika betrug im Jahr 2022 64,70 Millionen US-Dollar; Es wird erwartet, dass der Markt zwischen 2023 und 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 20,6 % verzeichnet und bis 2030 einen Wert von 289,34 Millionen US-Dollar erreicht. Der nordamerikanische Markt für Flugzusatzdienstleistungen ist in die USA, Kanada und Mexiko unterteilt. Die USA hielten 2022 den größten Anteil am nordamerikanischen Markt für Flugzusatzdienstleistungen. Laut Daten des Bureau of Economic Analysis stieg das BIP der USA im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2022 um ~2,6 %; dieses BIP-Wachstum war hauptsächlich auf starke Unternehmensinvestitionen und Verbraucherausgaben zurückzuführen. Die Flugbranche trägt erheblich zum allgemeinen Wirtschaftswachstum der USA bei. Die steigenden Verbraucherausgaben und Unternehmensinvestitionen im zivilen Flugliniensektor dürften das Wachstum des Marktes für Flugzusatzdienste fördern.

Analyse der wichtigsten Akteure auf dem Markt für Flugzusatzdienste:

United Airlines Holdings Inc, American Airlines Group Inc, Delta Air Lines Inc, EasyJet Plc, Deutsche Lufthansa AG, Qantas Airways Ltd, Ryanair Holdings Plc, Southwest Airlines Co, The Emirates und Air France KLM SA gehören zu den Hauptakteuren auf dem Markt für Flugzusatzdienste.

Flugzusatzdienste

Regionale Einblicke in den Markt für Flugzusatzdienste

Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für Airline-Zusatzleistungen im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.

Umfang des Marktberichts zu Flugzusatzdiensten

Berichtsattribut Einzelheiten
Marktgröße in 2022 US$ 168.8 Billion
Marktgröße nach 2030 US$ 728.53 Billion
Globale CAGR (2022 - 2030) 20.1%
Historische Daten 2020-2021
Prognosezeitraum 2023-2030
Abgedeckte Segmente By Typ
  • Gepäckgebühren
  • Bordverkauf und À-la-carte-Services
  • Airline-Verkauf
  • FFP-Meilenverkauf
By Carriertyp
  • Full-Service-Carrier und Low-Cost-Carrier
Abgedeckte Regionen und Länder Nordamerika
  • USA
  • Kanada
  • Mexiko
Europa
  • Großbritannien
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Russland
  • Italien
  • Restliches Europa
Asien-Pazifik
  • China
  • Indien
  • Japan
  • Australien
  • Restlicher Asien-Pazifik
Süd- und Mittelamerika
  • Brasilien
  • Argentinien
  • Restliches Süd- und Mittelamerika
Naher Osten und Afrika
  • Südafrika
  • Saudi-Arabien
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Restlicher Naher Osten und Afrika
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile
  • United Airlines Holdings Inc
  • American Airlines Group Inc
  • Delta Air Lines Inc
  • EasyJet Plc
  • Deutsche Lufthansa AG
  • Qantas Airways Ltd
  • Ryanair Holdings Plc
  • Southwest Airlines Co
  • The Emirates

Dichte der Marktteilnehmer für Airline-Zusatzdienste: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen

Der Markt für Airline-Zusatzleistungen wächst rasant. Dies wird durch die steigende Nachfrage der Endnutzer aufgrund veränderter Verbraucherpräferenzen, technologischer Fortschritte und eines stärkeren Bewusstseins für die Produktvorteile vorangetrieben. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.


airline-ancillary-services-market-cagr

  • Holen Sie sich die Markt für Airline-Zusatzdienstleistungen Übersicht der wichtigsten Akteure
Aktuelle Entwicklungen: Anorganische und organische Strategien wie Fusionen und Übernahmen werden von Unternehmen im Markt für Airline-Zusatzleistungen häufig genutzt. Nachfolgend sind einige wichtige aktuelle Entwicklungen im Markt für Airline-Zusatzleistungen aufgeführt:

  1. Im Februar 2023 gab United Airlines kürzlich seine Entscheidung bekannt, Familien mit kleinen Kindern die kostenlose Auswahl benachbarter Sitzplätze zu ermöglichen. Dieser kundenfreundliche Schritt trägt der Bedeutung eines reibungslosen und komfortablen Reiseerlebnisses für Familien Rechnung und unterstreicht das Engagement von United, sein Zusatzangebot zu verbessern.
  1. Im Januar 2023 kündigte Delta Air Lines kostenloses WLAN für Passagiere in den USA an, das durch eine Partnerschaft mit T-Mobile ermöglicht wird. Ab dem 1. Februar können Mitglieder des Vielfliegerprogramms SkyMiles kostenloses WLAN nutzen. Dieser Schritt ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung des Zusatzserviceangebots und unterstreicht Deltas Engagement, das Flugerlebnis zu verbessern und seinen treuen Kunden einen Mehrwert zu bieten.
  2. Im Juli 2022 hat EasyJet mit einer Reihe von Initiativen für die Sommerreisesaison Schritte zur Verbesserung des Kundenerlebnisses unternommen. Dazu gehören eine spezielle Kundenhotline für Familien, verlängerte Kundenservicezeiten, „Helping Hands“ an wichtigen Flughäfen und die Wiedereinführung des Twilight Bag Drop-Service. Die Fluggesellschaft möchte ihren Passagieren zusätzliche Unterstützung und Komfort bieten und unterstreicht damit ihr Engagement für die Verbesserung der Zusatzservices.
Naveen Chittaragi
Vizepräsident,
Marktforschung und Beratung

Naveen ist ein erfahrener Marktforschungs- und Beratungsexperte mit über 9 Jahren Erfahrung in kundenspezifischen, syndizierten und Beratungsprojekten. In seiner aktuellen Funktion als Associate Vice President hat er erfolgreich Stakeholder entlang der gesamten Projektwertschöpfungskette gemanagt und ist Autor von über 100 Forschungsberichten und über 30 Beratungsaufträgen. Seine Arbeit erstreckt sich auf Industrie- und Regierungsprojekte und trägt maßgeblich zum Kundenerfolg und zur datengesteuerten Entscheidungsfindung bei.

Naveen hat einen Ingenieursabschluss in Elektronik und Kommunikation von der VTU, Karnataka, und einen MBA in Marketing und Operations von der Manipal University. Er ist seit 9 Jahren aktives IEEE-Mitglied und nimmt an Konferenzen und technischen Symposien teil und engagiert sich ehrenamtlich auf Sektions- und regionaler Ebene. Vor seiner aktuellen Position arbeitete er als Associate Strategic Consultant bei IndustryARC und als Industrial Server Consultant bei Hewlett Packard (HP Global).

  • Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
  • PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
  • Branchen- und Wettbewerbslandschaft
  • Excel-Datensatz

Erfahrungsberichte

Grund zum Kauf

  • Fundierte Entscheidungsfindung
  • Marktdynamik verstehen
  • Wettbewerbsanalyse
  • Kundeneinblicke
  • Marktprognosen
  • Risikominimierung
  • Strategische Planung
  • Investitionsbegründung
  • Identifizierung neuer Märkte
  • Verbesserung von Marketingstrategien
  • Steigerung der Betriebseffizienz
  • Anpassung an regulatorische Trends
Unsere Kunden
Your data will never be shared with third parties, however, we may send you information from time to time about our products that may be of interest to you. By submitting your details, you agree to be contacted by us. You may contact us at any time to opt-out.

Verkaufsunterstützung
US: +1-646-491-9876
UK: +44-20-8125-4005
Chatten Sie mit uns
DUNS Logo
87-673-9708
ISO Certified Logo
ISO 9001:2015