[Forschungsbericht] Der Markt für fermentierte Geschmacks- und Duftstoffe soll von 1,34 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 auf 2,68 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 wachsen; von 2022 bis 2030 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 9,0 % erwartet.
Markteinblicke und Analystenansichten:
Fermentierte Zutaten für Aromen und Düfte umfassen Geschmacks-, Duft- und Aromastoffe, die durch mikrobielle Fermentation hergestellt werden. Hersteller investieren erheblich in Forschung und Entwicklung zur Herstellung von durch Fermentation gewonnenen Geschmacks- und Duftstoffen, um den zunehmenden Bedenken hinsichtlich Nachhaltigkeit, Versorgung und Preis im Zusammenhang mit natürlich gewonnenen Aromen und Düften gerecht zu werden. Beispielsweise ist Vanillin aus natürlichen Vanilleschoten sehr teuer, und seine Lieferanten sind stark über bestimmte Regionen konzentriert, was zu Versorgungsproblemen führt. Darüber hinaus ist die Ausbeute an natürlichem Vanillin stark von Wetterbedingungen, landwirtschaftlichen Praktiken und anderen externen Faktoren abhängig. Es ist auch ein zeitaufwändiger Prozess, dessen Herstellung normalerweise 6–7 Monate dauert. All diese Herausforderungen werden überwunden, wenn dieser gleiche Geschmacksstoff durch einen mikrobiellen Fermentationsprozess hergestellt wird. Dies führt auch zu einer höheren Ausbeute in kürzerer Zeit. Die steigende Nachfrage nach natürlichen und Clean-Label-Aussagen bei Fertiggerichten sowie Körperpflege- und Kosmetikprodukten sowie nachhaltige Ansätze zur Herstellung verschiedener Geschmacks- und Aromastoffe werden in den kommenden Jahren voraussichtlich neue Markttrends für fermentierte Geschmacks- und Duftstoffe schaffen .
Wachstumstreiber und Herausforderungen:
Aromen und Duftstoffe, die durch synthetische Extraktionsverfahren hergestellt werden, enthalten Chemikalien und andere fossile Brennstoffe, die die Umwelt und die menschliche Gesundheit schädigen können. Die mit fossilen Brennstoffen hergestellten Aromen und Duftstoffe erhöhen die Kohlenstoff- (CO2) und Treibhausgasemissionen. Beispielsweise wird das synthetische Vanillearoma Vanillin aufgrund seiner Erschwinglichkeit und Verfügbarkeit deutlich häufiger verwendet als natürliche Vanillearomen. Vanillin wird jedoch synthetisch aus fossilen Brennstoffen und Holzzellstoff hergestellt. Darüber hinaus ist die Ausbeute an natürlichem Vanillearoma, das aus Vanilleschoten gewonnen wird, äußerst gering. Für 1 kg Aroma werden 500 kg Vanilleschoten benötigt. Daher sind weder das traditionell verwendete natürliche Verfahren noch das synthetische Verfahren zur Herstellung von Aromen und Duftstoffen nachhaltig. Ebenso würde die Produktion von Himbeeraroma durch den Anbau mehr als 100 Tonnen Himbeeren erfordern, was einer Anbaufläche von etwa 40 Fußballfeldern entspricht – eine höchst nicht nachhaltige Landnutzung. Daher kann die Produktion synthetischer Inhaltsstoffe ebenso wie die traditionell hergestellter natürlicher Inhaltsstoffe die Umwelt schädigen.
Fermentation ist eine alternative Technologie, die entwickelt wurde, um Aromen und Duftstoffe mit nachhaltigen Methoden herzustellen und gilt auch als „natürlich“. Laut der Studie „Bioengineering for Pollution Prevention“ der US-Umweltschutzbehörde (EPA) ist Fermentation eine nachhaltigere Produktionsmethode als die traditionelle chemische Synthese, da sie ressourcenschonender ist und weniger Nebenprodukte erzeugt. Daher schädigen die durch Fermentation hergestellten Aromen und Duftstoffe die Umwelt nicht und werden als natürliche und nachhaltige Inhaltsstoffe bezeichnet. Steigende Nachhaltigkeitsbedenken in Endverbrauchsbranchen wie Lebensmittel und Getränke, Parfümerien, Kosmetika und Körperpflege steigern daher die Nachfrage nach fermentierten Aromen und Duftstoffen weltweit und fördern so das Marktwachstum. Diese Faktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Marktprognose für fermentierte Aromen und Duftstoffe.
Globale Hersteller von fermentierten Aromen und Duftstoffen investieren erheblich in strategische Entwicklungsinitiativen wie Produktinnovation, Fusionen und Übernahmen, Partnerschaften, Produktionskapazitätsausweitung und Expansion ihrer Geschäfte, um Verbraucher anzuziehen und ihre Marktposition zu stärken. Zunehmende Nachhaltigkeitsbedenken und die steigende Nachfrage der Verbraucher nach natürlichen und Clean-Label-Produkten haben die Endverbrauchsindustrien dazu ermutigt, natürliche und nachhaltige Inhaltsstoffe zu verwenden. Daher investieren und innovieren die Hersteller ständig im Bereich fermentierter Aromen und Duftstoffe. So brachte beispielsweise Insempra, ein biologisch orientiertes Unternehmen, im April 2023 seinen ersten funktionellen Inhaltsstoff auf den Markt, einen biotechnologisch hergestellten, 100 % natürlichen „Alpha-Ionon“-Aroma- und Duftstoff für Lebensmittel- und Kosmetikanwendungen. Der Geschmack wird durch Fermentation hergestellt. Das Unternehmen ist außerdem eine Partnerschaft mit einem führenden Hersteller und Vertreiber natürlicher Aromastoffe, „Axxence Aromatic GmbH“, eingegangen, um seine Produkte an Lebensmittel- und Kosmetikhersteller weltweit zu vermarkten. Solche Initiativen wichtiger Marktteilnehmer tragen positiv zum Wachstum des Marktes für fermentierte Aroma- und Duftstoffe bei.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos individuelle Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst eine Datenanalyse von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen.
Berichtssegmentierung und -umfang:
Die Marktanalyse für fermentierte Geschmacks- und Duftstoffe wurde unter Berücksichtigung der folgenden Segmente durchgeführt: Typ, Anwendung und Geografie. Der Markt ist nach Typ in fruchtig, blumig, holzig, Mischungen und Sonstige unterteilt. Basierend auf der Anwendung ist der Markt in Lebensmittel und Getränke, Körperpflegeprodukte, Kosmetika und Sonstige unterteilt. Der Markt für fermentierte Geschmacks- und Duftstoffe ist nach Geografie in Nordamerika (USA, Kanada und Mexiko), Europa (Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, Russland und das übrige Europa), Asien-Pazifik (Australien, China, Japan, Indien, Südkorea und der restliche Asien-Pazifik-Raum), den Nahen Osten und Afrika (Südafrika, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und der restliche Nahe Osten und Afrika) und Süd- und Mittelamerika (Brasilien, Argentinien und das übrige Süd- und Mittelamerika) unterteilt.
Segmentanalyse:
Der Markt für fermentierte Aroma- und Duftstoffe ist nach Typ in fruchtig, blumig, holzig, Mischungen und andere unterteilt. Das fruchtige Segment hält einen bedeutenden globalen Marktanteil an fermentierten Aroma- und Duftstoffen. Es wird jedoch erwartet, dass der Markt für das blumige Segment im Prognosezeitraum deutlich wachsen wird. Blumendüfte werden in Körperpflegeprodukten, Getränken, Parfüms, Textilwaschmitteln und Haushaltspflegeprodukten verwendet. Der fermentierte Rosenduft wird normalerweise unter Verwendung von Rhodotorula minuta (Hefe) hergestellt. Takasago International Corporation, eines der führenden Unternehmen in der Aroma- und Duftstoffherstellung, stellt fermentierte Blumendüfte her. Ihr Produkt Biocyclamol wird durch Fermentation von Zuckerrohr gewonnen und liefert den Duft der Alpenveilchenblüte. Dieses Produkt eignet sich für die Anwendung in verschiedenen Produkten wie feinen Parfüms, Weichspülern, Antitranspirantien, Toilettenartikeln, Waschmitteln und Seifen. Das Marktwachstum für das blumige Segment ist auf die Verlagerung des Fokus der Endverbrauchsindustrien hin zu fermentierten Blumendüften aufgrund der steigenden Nachfrage nach natürlich gewonnenen Produkten zurückzuführen.
Regionale Analyse:
Geografisch ist der Umfang des Marktberichts für fermentierte Geschmacks- und Duftstoffe hauptsächlich in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Süd- und Mittelamerika sowie Naher Osten und Afrika. Europa dominierte den globalen Marktanteil fermentierter Geschmacks- und Duftstoffe im Jahr 2022. Der Markt in der Region wurde im Jahr 2022 auf 477,82 Millionen US-Dollar geschätzt. Es wird jedoch erwartet, dass der Markt im Asien-Pazifik-Raum im Prognosezeitraum eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 10 % verzeichnet. Im Asien-Pazifik-Raum wächst die Vorliebe der Verbraucher für natürliche Inhaltsstoffe deutlich. Viele Verbraucher glauben, dass natürliche Inhaltsstoffe gesünder, sicherer und besser für die Umwelt sind als ihre synthetischen Gegenstücke. Die Nachfrage nach Produkten ohne künstliche oder chemisch verarbeitete Inhaltsstoffe, einschließlich synthetischer Aromen, Duftstoffe, Farben und Süßstoffe , wächst. Die wachsende Vorliebe der Verbraucher für natürliche Inhaltsstoffe in den Branchen Lebensmittel und Getränke, Kosmetik, Körperpflege, Haushaltspflege und Körperpflegeprodukte steigert die Nachfrage nach fermentierten Aromen und Duftstoffen. Länder wie Japan, China, Südkorea, Australien und Indien erleben ein Wachstum der Urbanisierung, einen Anstieg der Mittelschicht und eine steigende Nachfrage nach Produkten natürlichen Ursprungs. Die zunehmenden Nachhaltigkeitsbedenken lassen auch die Nachfrage nach mikrobiellen Aromen und Duftstoffen ansteigen.
Die Schönheitsindustrie im asiatisch-pazifischen Raum wächst rasant. Unternehmen der Schönheitsindustrie setzen zudem auf nachhaltige Beschaffungs- und Herstellungsverfahren, um die Leistung ihrer Produkte zu verbessern und die Umweltbelastung zu verringern. All diese Faktoren dürften den Markt für fermentierte Geschmacks- und Duftstoffe in der Region ankurbeln.
In Europa treiben die zunehmenden Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen bestimmter Geschmacks- und Duftstoffe wie Vanille, Sandelholz und Adlerholz die Nachfrage nach fermentierten Geschmacks- und Duftstoffen an. Daher haben die Hersteller in der Region erheblich in die Herstellung nachhaltiger Inhaltsstoffe investiert. So haben beispielsweise die in Europa ansässigen multinationalen Unternehmen Koninklijke DSM NV und BASF in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen namens Allylix einen Pauschalbetrag von 13,5 Millionen US-Dollar in die mikrobielle Produktion von Geschmacks- und Duftmolekülen investiert. Solche Investitionen der Hersteller tragen dazu bei, das Marktwachstum für fermentierte Geschmacks- und Duftstoffe in Europa anzukurbeln.
Regionale Einblicke in den Markt für fermentierte Geschmacks- und Duftstoffe
Die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für fermentierte Geschmacks- und Duftstoffe im Prognosezeitraum beeinflussen, wurden von den Analysten von Insight Partners ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die Geografie für fermentierte Geschmacks- und Duftstoffe in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.

- Erhalten Sie regionale Daten zum Markt für fermentierte Geschmacks- und Duftstoffe
Umfang des Marktberichts über fermentierte Geschmacks- und Duftstoffe
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2022 | 1,34 Milliarden US-Dollar |
Marktgröße bis 2030 | 2,68 Milliarden US-Dollar |
Globale CAGR (2022 - 2030) | 9,0 % |
Historische Daten | 2020-2021 |
Prognosezeitraum | 2023–2030 |
Abgedeckte Segmente | Nach Typ
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Marktteilnehmerdichte für fermentierte Geschmacks- und Duftstoffe: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen
Der Markt für fermentierte Geschmacks- und Duftstoffe wächst rasant. Dies wird durch die steigende Nachfrage der Endverbraucher aufgrund von Faktoren wie sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen, technologischen Fortschritten und einem größeren Bewusstsein für die Vorteile des Produkts vorangetrieben. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Die Marktteilnehmerdichte bezieht sich auf die Verteilung der Firmen oder Unternehmen, die in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätig sind. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu seiner Größe oder seinem gesamten Marktwert präsent sind.
Die wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für fermentierte Geschmacks- und Duftstoffe sind:
- Jeneil Biotech Inc
- Dohler GmbH
- Takasago International Corp
- Givaudan SA
- BASF SE
Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.

- Erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Markt für fermentierte Geschmacks- und Duftstoffe
Branchenentwicklungen und zukünftige Chancen:
Nachfolgend sind die Initiativen wichtiger Akteure auf dem globalen Markt für fermentierte Geschmacks- und Duftstoffe aufgeführt:
- Im Juli 2020 brachten BASF Nutrition & Health (ein deutsches multinationales Unternehmen) und Isobionics (das in den Niederlanden ansässige Unternehmen) ihr erstes fermentiertes Aroma auf den Markt, „Isobionics Santalol“, das den Endprodukten einen holzigen Duft verleiht. Dieser Duft ist eine überzeugende Alternative zu Sandelholzöl.
- Im Februar 2023 erwarb Givaudan SA bestimmte kosmetische Inhaltsstoffe, darunter Neossance Squalane, Neossance Hemisqualane und CleanScreen von Amyris Inc. Die langfristige Partnerschaftsvereinbarung ermöglicht es Amyris, weiterhin Inhaltsstoffe für den Einsatz in Kosmetika durch Givaudan herzustellen und Zugang zu seinen Innovationsfähigkeiten zu erhalten.
Wettbewerbslandschaft und Schlüsselunternehmen:
Givaudan SA, Firmenich International SA, Takasago International Corp, BASF SE, Evolva Holding SA, Amyris Inc, Insempra GmbH, Conagen Inc, Jeneil Biotech Inc und Dohler GmbH gehören zu den führenden Akteuren, die im globalen Marktbericht für fermentierte Geschmacks- und Duftstoffe vorgestellt werden. Diese Marktteilnehmer ergreifen strategische Entwicklungsinitiativen, um ihr Geschäft weltweit auszuweiten.
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Verwandte Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















